Hallo! Wenn du das Gefühl hast, dass dein Handy-Akku nicht mehr so lange hält, wie du es gewohnt bist, kann das daran liegen, dass dein Akku kaputt ist. Doch woran merkst du das? In diesem Artikel schauen wir uns an, welche Anzeichen es gibt, dass dein Akku defekt ist. Lass uns mal schauen!
Woran man merkt, dass der Akku vom Handy kaputt ist, ist ganz einfach: Dein Handy wird nicht mehr geladen und es hält nicht mehr lange die volle Ladung. Wenn du es anschließt, wird es nicht mehr geladen oder die Akkustandsanzeige bleibt stehen. Manchmal kann es auch sein, dass dein Handy einfach nicht mehr einschalten will. In jedem Fall ist das ein sicheres Zeichen dafür, dass der Akku kaputt ist.
Warum du dein Handy nicht im Bett laden solltest
Beim Laden des Smartphones passiert etwas, das viele Menschen nicht wissen: Es entsteht Wärme. Und weil diese Wärme nicht durch ein Kopfkissen oder eine Bettdecke ausgeglichen werden kann, solltest du dein Handy nicht im Bett laden. Durch das Überhitzen des Akkus können technische Defekte entstehen und im schlimmsten Fall sogar zu einem Brand führen. Daher ist es besser, das Smartphone auf einer harten Oberfläche wie einem kurzen Tisch, einem Schreibtisch oder einem Nachttisch zu laden. Auf diese Weise kann die Hitze besser entweichen und du bist auf der sicheren Seite.
Akkulaufzeit verlängern: So schonst Du Deinen Handy-Akku
Du weißt, dass der Akku Deines Handys am anfälligsten für Verschleiß ist? Du solltest ihn deshalb möglichst schonen, damit er lange hält. Je nach Gerät liegt die Lebensdauer des Akkus zwischen 500 und 2000 Ladezyklen. Das heißt, er kann 500 bis 2000 Mal vollständig geladen und entladen werden. Wenn Du die Lebensdauer des Akkus verlängern möchtest, lohnt es sich, die Akkuladung nicht komplett aufzuladen oder leerzulaufen. Es ist besser, wenn Du die Ladung zwischen 30% und 80% hältst. So kannst Du Dir sicher sein, dass Dein Akku lange hält.
Verlängere die Akkulaufzeit deines Smartphones – 5 Tipps
Du hast dich bestimmt schon gefragt, ob du die Akkulaufzeit deines Smartphones verlängern kannst? Wir haben einen Batterie-Experten gefragt und er hat ein paar Tipps, wie du dein Handy schonender behandelst und die Akku-Ladung somit länger hält.
Erstens: Verwende nicht zu viele Apps gleichzeitig. Dadurch wird der Akku zusätzlich belastet und die Laufzeit verringert sich. Wenn du mehrere Apps offen hast, schließe die, die du gerade nicht brauchst. Zweitens: Schalte unter Einstellungen die WLAN-Verbindung aus, wenn du sie nicht benötigst, denn das kann den Akku belasten. Drittens: Verwende das Smartphone nicht zu lange im Flugmodus. Das kann dazu führen, dass der Akku schneller als üblich leer wird. Viertens: Vermeide es, dein Handy bei hohen Temperaturen aufzuladen. Dadurch kann die Batterie Schaden nehmen und leidet unter einer schlechteren Akku-Ladung. Fünftens: Verwende am besten ein Original-Ladegerät, denn nur dieses wurde für dein Smartphone entwickelt und schont den Akku.
Wenn du diese Tipps beachtest, hält der Akku deines Smartphones länger und du kannst länger dein Handy nutzen.
Lade dein Handy nicht über Nacht – So schützt du den Akku
Du hast völlig recht – heutzutage ist es nicht mehr gefährlich, dein Handy über Nacht zu laden. Moderne Smartphones sind mit intelligenten Technologien ausgestattet, die den Akku vor Überhitzung und schweren Schäden schützen. Wenn du aber dein Smartphone länger am Ladegerät lässt, kann sich das langfristig negativ auf die Lebensdauer des Akkus auswirken. Reguliere Ladezyklen helfen dabei, die Lebensdauer des Akkus zu verlängern. Wenn du den Akku also nicht unbedingt brauchst, solltest du dein Smartphone nicht über Nacht laden. Du solltest das Smartphone auch nicht zu lange an dem Ladegerät lassen, da das den Akku schädigen kann. Wenn du die Akkulaufzeit deines Smartphones verlängern willst, solltest du dein Gerät nach dem Erreichen der maximalen Ladekapazität vom Ladegerät nehmen.
Smartphone Akkuwechsel: Garantiebedingungen beachten
Normalerweise kannst Du den Akku deines Smartphones selber wechseln. Dafür brauchst Du nur das entsprechende Werkzeug, um das Gerät aufzuschrauben. Wenn Dein Handy noch unter die Garantiezeit fällt, solltest Du beachten, dass sie bei einem selbst durchgeführten Akkuwechsel erlischt. Daher ist es ratsam, vorher die Garantiebedingungen nachzulesen und sich über mögliche Konsequenzen im Klaren zu sein. Wenn Du Dir unsicher bist, kannst Du den Akkuwechsel auch von einem Fachmann durchführen lassen.
EU-Vorgaben: Jetzt Akkus in Handys & Laptops selbst ersetzen
Künftig wird es in der EU möglich sein, Akkus in Geräten wie Handys und Laptops selbst zu ersetzen. Dies ist eine Folge der neuen EU-Vorgaben, die am Freitagabend von den Unterhändlern des Europaparlaments und der EU-Staaten gebilligt wurden. Damit bekommen Verbraucher in der Europäischen Union mehr Kontrolle über ihre Geräte und können sich einen Austausch der Akkus selbst zu leisten. Dadurch können sie nicht nur Geld sparen, sondern auch für mehr Nachhaltigkeit sorgen, indem sie den Akku so lange wie möglich verwenden und nur dann ersetzen, wenn es unbedingt nötig ist. Darüber hinaus ermöglicht es die neue Gesetzgebung, dass Reparaturen an Geräten in der EU einfacher und günstiger werden.
So halten Sie Ihren Akku länger: Tipps vom Umweltbundesamt
Du hast einen Akku, aber fragst Dich, wie lange er wohl halten wird? Wie das Umweltbundesamt sagt, kann Dein Akku bei „guter Führung“ drei bis fünf Jahre halten. Es ist jedoch wichtig, dass Du ihn nicht vollständig entlädst. Wenn der Akku vollständig geladen ist, solltest Du das Ladekabel trennen und den Akku nicht überlaufen lassen. Auch das Laden des Akkus über Nacht solltest Du vermeiden, da dies den Lebenszyklus des Akkus verkürzen kann. Wenn Du also Deinen Akku länger halten möchtest, solltest Du ihn möglichst nicht vollständig entladen und regelmäßig laden, aber nicht über Nacht.
Smartphone-Akku wiederbeleben – So geht’s mit 9V-Batterie
Du hast ein Problem mit dem Akku deines Smartphones? Keine Sorgen! Es gibt eine einfache Methode, den Akku wiederzubeleben. Du kannst es mit einer 9V-Batterie versuchen. Dies funktioniert auf die gleiche Weise wie beim Überbrücken einer Autobatterie. Damit kannst du einige der Zellen des Akkus wieder aufzuladen. Um es zu versuchen, brauchst du noch Isolierband und zwei kleine Drähte. Wenn du das alles hast, kannst du loslegen. Du musst die Drähte an die 9V-Batterie und an den Akku anbringen. Wichtig ist, dass du die Polung der Drähte überprüfst, damit es nicht zu einem Kurzschluss kommt. Wenn die Drähte angeschlossen sind, schalte die Batterie ein und lasse sie für einige Minuten verbunden. Anschließend kannst du den Akku herausnehmen und versuchen, es einzuschalten. Viel Erfolg!
Media Markt Reparaturservice: Schneller Austausch in 1-2 Std.
Du hast ein defektes Display oder einen Akku bei Deinem Gerät von Media Markt? Kein Problem! Der Reparaturservice bietet ein schnelles Austauschservice an. Innerhalb von 1-2 Stunden wird Dein Gerät repariert. Dabei kann es sich um Smartphones, Tablets, Laptops und weitere elektronische Geräte handeln. Die Kosten für den Austausch werden Dir bei Abholung des Geräts genannt. So kannst Du unkompliziert und schnell Dein Gerät wieder nutzen.
Aufladen des Akkus: 80-90% für beste Lebensdauer
Du solltest deinen Akku also nicht vollständig aufladen. Wenn du den Akku jedes Mal nur bis zu 80-90 % auflädst, kannst du die Lebensdauer deines Akkus verlängern. Ein voll aufgeladener Akku kann nach mehreren vollständigen Ladezyklen eine reduzierte Kapazität entwickeln, was bedeutet, dass er nicht mehr so lange hält wie zuvor. Außerdem erhöht sich die Gefahr von Überhitzung und es kann zu einem Kurzschluss kommen. Deshalb solltest du deinen Akku regelmäßig mit einem Ladegerät aufladen, das die optimale Ladespannung und -stärke liefert. Auf diese Weise bekommst du den besten Leistungs- und Energieverbrauchsausgleich.
Repariere Deinen defekten Akku – Prüfe ob Tiefentladung vorliegt!
Du hast einen defekten Akku? Dann musst du dich entscheiden, ob du diesen reparieren lassen möchtest. In einem Fall ist eine eigenständige Reparatur des Akkus möglich: Wenn er tiefentladen ist. Dies kann passieren, wenn der Akku komplett entladen wird oder er zu niedrigen Temperaturen ausgesetzt ist. Wenn Du nicht sicher bist, ob Dein Akku tiefentladen ist, kannst Du einen Fachmann kontaktieren. Dieser kann Dir helfen, die richtige Entscheidung zu treffen und Dir bei der Reparatur oder dem Austausch des Akkus helfen.
Android-Smartphone sicher zurücksetzen & Speicherinhalt löschen
Tut man sich mit der Technik schwer, ist es am besten, wenn man sein Android-Smartphone direkt an einen Fachmann verschickt. Dieser kann dann den Speicherinhalt komplett löschen und somit auch die Privatsphäre schützen. Einige Smartphone-Hersteller bieten aber auch ein eigenes Tool zur Löschung des Speichers an. Auf diese Weise kann man den Speicherinhalt sicher und effizient löschen. Hierfür muss man nur einige Einstellungen in seinem Smartphone ändern und den Löschvorgang starten.
Wenn man sein Android-Smartphone wiederverkaufen oder verschenken möchte, ist es daher wichtig, den Speicherinhalt komplett zu löschen. Nur so lässt sich sicherstellen, dass private Daten nicht in falsche Hände geraten. Im besten Fall sollte man das Smartphone daher komplett zurücksetzen und den Speicherinhalt löschen – entweder über ein entsprechendes Tool oder durch einen Fachmann. Auf diese Weise lässt sich das Smartphone sicher wiederverkaufen oder verschenken.
So erfährst du den Akku-Status deines Android-Handys
Willst du wissen, wie es um den Akku deines Android-Handys steht? Kein Problem! Tippe einfach in der Telefon-App die Kombination *#*#4636#*#* ein und du bekommst Informationen wie die Akku-Spannung und -Temperatur angezeigt. Falls dieser Code bei dir nicht funktioniert, kannst du auch eine zusätzliche App installieren, die dir den aktuellen Akku-Status anzeigt. Diese gibt es im Google Play Store und kannst du mit wenigen Klicks herunterladen. Damit hast du exakte Angaben zu deinem Akku und kannst dein Handy optimal nutzen.
Akkulebensdauer erhöhen: Verhindere Überhitzung deines Geräts
Du musst wissen, dass der Akku deines Geräts schneller entladen wird, wenn er zu heiß wird – selbst wenn er nicht aktiv genutzt wird. Dadurch kann er sogar beschädigt werden. Du musst ihn also nicht komplett auf- und wieder entladen, damit dein Gerät die Akkukapazität korrekt ermitteln kann. Um eine möglichst lange Lebensdauer des Akkus zu gewährleisten, solltest du darauf achten, dass er nicht zu heiß wird. Wenn du dein Gerät nicht benutzt, empfehlen wir dir, es auszuschalten und es nicht länger als nötig im Standby-Modus zu lassen.
Akkutausch Kosten: iPhone 12/Samsung Galaxy S20 ab 59/49 Euro
Du hast ein Problem mit dem Akku Deines Handys? Du fragst dich, wie teuer der Akkutausch ist? Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab. Wenn Du beispielsweise ein iPhone 12 hast, musst Du mit Kosten ab 59 Euro rechnen. Für ein Samsung Galaxy S20 liegen die Kosten bei ab 49 Euro. Je nach Modell und Hersteller können die Kosten aber auch höher oder niedriger sein. Beachte aber auch, dass die Kosten je nach gewünschter Ersatzteilqualität variieren können.
Preisunterschiede: Lohnt sich mehr zu bezahlen?
Du wirst wahrscheinlich feststellen, dass der Preis für ein Produkt oder eine Dienstleistung stark variieren kann. In der Regel liegt der Preis zwischen 30€ und 80€. Abhängig davon, was du kaufst, kannst du aber auch deutlich unter oder über dem oben genannten Preis liegen. Es ist also wichtig zu schauen, welche Qualität du für dein Geld bekommst und ob es sich lohnt, mehr zu bezahlen. Wenn du zum Beispiel in ein Restaurant gehst, kannst du mit einem höheren Preis aber auch ein hochwertiges Essen erwarten. Es kann sich also lohnen, ein wenig mehr auszugeben. Auf der anderen Seite ist es aber auch möglich, ein gutes Angebot zu einem günstigen Preis zu finden. Es ist also wichtig, vor dem Kauf ein wenig zu vergleichen.
Galaxy Akku-Check und Akkutausch für nur 49 Euro
Du hast ein Galaxy Smartphone? Wenn du mal wissen möchtest, wie es um den Akku steht, dann kannst du ihn für nur 49 Euro bei den 22 Standorten der Samsung Service Center überprüfen und gegebenenfalls tauschen lassen. Dieses Angebot gilt in der gesamten Bundesrepublik. Wenn du ein Problem mit deinem Galaxy hast, kannst du also jederzeit eines der Service Center aufsuchen und dir professionelle Hilfe holen. Ein weiterer Vorteil: Der Akkutausch kostet nur 49 Euro. So sparst du dir eine Menge Geld!
Lieferzeiten für neue Produkte/Systeme: 5 Werktage
Je nachdem, wie viel Andrang auf ein neues Produkt oder System besteht und wie viel Aufwand erforderlich ist, musst du bei der Lieferung der Geräte und Systeme mit bis zu 5 Werktagen rechnen – das hat unsere Erfahrung gezeigt. In der kommenden Woche könnte es wegen des hohen Interesses an neuen Produkten und Systemen noch etwas knapper werden. Wir werden versuchen, so schnell wie möglich zu liefern, aber du solltest darauf vorbereitet sein, dass es etwas länger dauern kann. Wir entschuldigen uns für jede Unannehmlichkeit und bedanken uns für dein Verständnis.
Smartphone-Problem? Komm zu uns – Reparatur in 1 Tag ab 39 €
Du hast ein Problem mit deinem Smartphone? Wenn der Akku schlapp macht oder du sonstige technische Probleme hast, dann mache dir keine Sorgen. Wir können dir helfen! Komm einfach zu uns in den Markt und wir reparieren dein Smartphone noch am selben Tag⁶ – und das zu einem fairen Festpreis ab 39 €. So kannst du dein Smartphone schnell wieder nutzen und musst keine neue Anschaffung tätigen. Wir sorgen dafür, dass du dein vertrautes Smartphone in Kürze wieder in den Händen halten kannst.
Probleme mit Kabel, Ladegerät, Steckdose oder Case? Probiere es aus!
Hast Du Probleme mit Deinem Kabel, Ladegerät, Steckdose oder Case? Dann probiere es doch einfach mal aus! Prüfe zunächst, ob Dein Ladegerät und Kabel funktionieren. Versuche es dann mit einem anderen Gerät, um sicherzugehen. Stelle sicher, dass das Kabel fest mit dem Ladegerät und dem Smartphone verbunden ist. Der Anschluss des Smartphones sollte möglichst frei von Staub und Fusseln sein. Sollte das Problem bei der Verwendung mehrerer Geräte bestehen bleiben, versuche es eventuell noch mit einer anderen Steckdose. Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, kannst Du den Kundendienst kontaktieren und Dein Problem schildern.
Schlussworte
Wenn dein Handy keinen Saft mehr hat, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass der Akku kaputt ist. Du wirst merken, dass der Akku schnell leer wird, obwohl du ihn gerade erst voll aufgeladen hast. Außerdem kann es sein, dass dein Handy nicht mehr angeht, selbst wenn es am Ladegerät hängt. Wenn du dir also unsicher bist, ob der Akku kaputt ist, würde ich dir empfehlen, einen Techniker zu kontaktieren.
Du merkst, dass der Akku deines Handys kaputt ist, wenn du dein Handy länger als gewöhnlich auflädst, aber die Akkustandanzeige nur kurzzeitig steigt oder du dein Handy gar nicht mehr aufladen kannst. Daher lohnt es sich, regelmäßig den Akku deines Handys zu überprüfen, um sicherzustellen, dass es noch richtig funktioniert.