Wie du deinen AirPods Akku schnell und einfach überprüfen kannst

Wie man den Akkustand der AirPods überprüft
banner

Hey, hast du schon mal gesehen, wieviel Akku deine Airpods haben? Es ist ganz einfach, aber du musst wissen, wie man es herausfindet. In diesem Artikel erkläre ich dir, wo du nachschauen kannst, um herauszufinden, wie viel Akku deine Airpods haben. Also, lass uns anfangen!

Um zu sehen, wie viel Akku deine AirPods haben, musst du dein iPhone, iPad oder iPod Touch mit iOS 12.2 oder neuer verwenden. Öffne dann die Einstellungen und tippe auf „Bluetooth“. Du siehst dann eine Liste der Bluetooth-Geräte, die mit deinem Gerät verbunden sind. Tippe auf deine AirPods und du siehst den Akkuladestand. Viel Spaß!

AirBattery-App: Wie viel Akku steckt in deinen AirPods?

Du hast ein Android-Gerät und würdest gerne wissen, wie viel Akku noch in deinen AirPods steckt? Dann ist die App AirBattery genau das Richtige für dich! Mit dem Tool kannst du bequem den Ladezustand deiner AirPods-Kopfhörer unter Android anzeigen lassen. Dazu musst du die AirPods einfach mit dem Smartphone verbinden. Anschließend werden dir sowohl der Ladezustand der AirPods als auch des Ladegehäuses übersichtlich angezeigt. So hast du immer den Überblick über den Akku deiner Kopfhörer und kannst rechtzeitig deine AirPods aufladen.

Kann man AirPods ohne Case laden? Ja!

Kann man AirPods auch ohne Case laden? Klar, mit dem iPhone sind sie schon gekoppelt, sodass du sie auch ohne Ladestation weiterhin benutzen kannst. Wenn du beispielsweise die Hülle mal vergessen hast, musst du dir keine Sorgen machen. So lange genug Akku-Power vorhanden ist, kannst du mit deinen AirPods Musik hören. Ein guter Tipp ist es, die AirPods regelmäßig mit dem Case aufzuladen, um sicherzustellen, dass du immer eine volle Ladung hast.

AirBuddy 2: Kontrolle Deiner AirPods Status in Echtzeit

Mit AirBuddy 2 kannst Du den Status Deiner AirPods noch schneller überprüfen. Die App zeigt Dir an, ob sie sich im Case befinden oder ob sie bereits verbunden sind. Außerdem kannst Du sofort sehen, wie viel Akku noch vorhanden ist und ob ein AirPod ein Update benötigt. Darüber hinaus kannst Du sogar die Lautstärke Deiner AirPods direkt über die App anpassen, ohne dass Du dazu die Tastatur oder das iPhone benötigst. Mit AirBuddy 2 hast Du Deine AirPods stets im Blick und kannst sie sofort einsetzen, wenn es Zeit ist, Musik zu hören oder eine Video-Konferenz zu starten.

AirPods funktionieren nicht? Hier die Lösung!

Du hast Probleme mit Deinen AirPods und sie funktionieren nicht? Das kann verschiedene Gründe haben. Erstmal ist zu überprüfen, ob beide Kopfhörer und auch das Ladecase ausreichend aufgeladen sind. Dafür musst Du sie einfach mal in das Case stecken und schauen, ob die Anzeige grün oder orange ist. Ist sie grün, sind sie vollständig aufgeladen. Ist sie orange, sind sie nur teilweise geladen. Falls Du die AirPods öfter mal im Case lässt, während sie vollständig aufgeladen sind, kann es sein, dass sie bei der nächsten Nutzung nicht mehr vollständig geladen sind und einfach nicht funktionieren.

Außerdem können auch Probleme mit der iOS-Version, die Du auf Deinem iPhone hast, zu Problemen mit Deinen AirPods führen. Daher solltest Du regelmäßig Dein iPhone updaten, um Problemen vorzubeugen.

 Akku-Anzeige für AirPods ablesen

Robuste und langlebige Apple AirPods: Alltagstest bestätigt

Hast Du Dir schon mal überlegt, wie Robustheit und Langlebigkeit der Apple AirPods im Alltag sind? Wenn ja, dann wirst Du sicherlich überrascht sein. Die Experten von EverythingApplePro haben in einem Test-Video herausgefunden, dass die drahtlosen Kopfhörer sehr robust und langlebig sind. Obwohl sie auf den ersten Blick zerbrechlich wirken, haben die AirPods im Test jede Menge ausgehalten und sind unbeschadet davongekommen. Mit anderen Worten: Du musst Dir keine Sorgen machen, dass Deine AirPods nach kurzer Zeit schon kaputt gehen. Sie sind auf jeden Fall für den Alltag geeignet!

AirPods Reset: So trennen Sie Ihr iPhone von Ihren AirPods

Halten Sie dann die Taste an der Rückseite gedrückt, bis das Status-Licht in der Ladestation dreimal aufblinkt. Wenn Sie die AirPods wieder in die Ladestation setzen, schließen sie sich ohne Probleme mit dem iPhone ab.

Es kann vorkommen, dass die AirPods sich beim Einsetzen in die Ladestation weigern, sich vom iPhone zu trennen und somit ungewollt Strom verbrauchen. In diesem Fall kann ein kurzer Reset helfen. Zunächst solltest Du überprüfen, ob die AirPods wirklich aufgeladen sind. Dann legst Du sie in das Case und hältst die Taste an der Rückseite gedrückt, bis die Status-LED in der Ladestation dreimal aufblinkt. Wenn Du die AirPods anschließend wieder in die Ladestation setzt, sollten sie sich ohne Probleme vom iPhone trennen und die Stromversorgung unterbrechen.

AirPods anpassen – Sitz und Ohreinsätze optimieren

Der Sitz deiner AirPods sollte sehr angenehm und sicher sein. Damit du ein optimales Hörvergnügen hast, ist es wichtig, dass der Gehörgang ausreichend abgedichtet ist. Falls du das Gefühl hast, dass die AirPods nicht optimal sitzen, kannst du versuchen, den Sitz anzupassen. Außerdem gibt es bei den AirPods eine größere und eine kleinere Ohreinsatz-Ausführung. Wenn du das Gefühl hast, dass die Ohreinsätze im Gehörgang zu groß oder unangenehm sind, kannst du es mal mit der kleineren Ausführung versuchen.

AirPods 1, 2 oder 3 laden ohne Case – mit Ladekabel

Du hast deine AirPods 1, 2 oder 3 und suchst nach einer Möglichkeit, sie ohne das Case zu laden? Leider ist das bislang nicht möglich. Aber wenn du auf Kabel verzichten möchtest, ist das kein Problem. Denn die AirPods lassen sich einfach über ein mitgeliefertes Ladekabel aufladen. Mit dem Kabel kannst du deine AirPods jederzeit und überall aufzuladen, so dass du die volle Power hast, wenn du sie brauchst. Wenn du unterwegs bist, kannst du sie auch in deinem Case aufbewahren, der zusammen mit deinen AirPods geliefert wird. So hast du die Möglichkeit, deine AirPods jederzeit aufzuladen und sie überall dabei zu haben.

AirPods ausschalten: So geht’s manuell am Gerät

Tatsächlich ist es nicht möglich, die AirPods direkt am Gerät auszuschalten. Apple hat die Kopfhörer so gestaltet, dass sie immer einsatzbereit sind. Wenn Du Deine AirPods also aus dem Case nimmst, kannst Du sofort Musik hören, ohne das Gerät erst einschalten zu müssen. Und auch wenn Du die AirPods wieder in den Case steckst, werden sie nicht automatisch ausgeschaltet. Dieser Vorgang ist manuell über die Steuerungsoptionen am Gerät zu machen, damit sie sich nicht dauerhaft verbrauchen. Wenn Du Dir also Sorgen machst, dass die AirPods zu viel Strom verbrauchen, solltest Du daran denken, sie manuell auszuschalten.

Was tun, wenn das AirPod Case rot blinkt?

Hast Du schon mal bemerkt, dass Dein AirPod Case plötzlich rot blinkt? Das ist ganz normal, denn wenn das Chase entladen war, muss es sich selbst erstmal regenerieren, bevor es die AirPods wieder aufladen kann. Wenn es wieder Strom bekommt, dann warte einfach mal 10-15 Minuten ab und schau, ob das Blinken aufhört. Wenn nicht, kannst Du den Reset-Button auf der Rückseite des Cases drücken, bis es kurz weiß blinkt. Diese Aktion solltest Du nur machen, wenn die AirPods nicht geladen werden.

 Akku-Anzeige Airpods prüfen

Behebe orangefarbenes Blinken bei AirPods: Reset!

In den meisten Fällen ist ein Paring-Fehler für das orangefarbene Blinken Deiner AirPods verantwortlich. Es kann sein, dass Deine AirPods entweder nicht mehr verbunden sind oder sich nicht mehr koppeln lassen. Unabhängig von der Ursache für das Problem verschwindet das orangefarbene Blinken in der Regel mit einem Reset Deiner AirPods. Dazu musst Du die AirPods in das Case legen und den Reset-Knopf auf der Rückseite des Cases gedrückt halten, bis das LED-Licht auf der Vorderseite des Cases drei Mal aufleuchtet. Danach kannst Du die AirPods wieder mit Deinem Gerät verbinden.

AirPods Pro & 3. Gen: Kein Wassersport! IPX4-Wasserbeständigkeit nicht garantiert

AirPods Pro und AirPods der 3. Generation sind nicht dafür geeignet, während Wassersportarten wie Schwimmen oder Duschen getragen zu werden. Obwohl es eine IPX4-Niveau-Wasserbeständigkeit gibt, bedeutet dies nicht, dass sie bei direktem Kontakt mit Wasser einwandfrei funktionieren. Wasser kann schädliche Auswirkungen auf die Lautsprecher haben und sollte daher bei der Verwendung von AirPods Pro und AirPods der 3. Generation vermieden werden. Um die Lebensdauer von AirPods zu verlängern, solltest du sie daher beim Sport nicht tragen und auch nicht in die Nähe von Wasser bringen.

Airpods aufladen: Halbe Std. für Kopfhörer, 2 Std. für Gehäuse

Du hast dir grade Airpods gekauft und fragst dich, wie lange es dauert, bis die Kopfhörer und das dazugehörige Gehäuse vollständig aufgeladen sind? Du musst nicht lange warten! Die Airpods sind schon nach einer halben Stunde wieder vollständig betriebsbereit. Für das Gehäuse benötigst du etwas mehr Geduld – nach 90 Minuten sind es schon 90 Prozent und erst nach zwei Stunden ist auch hier der Akku vollständig aufgeladen. So kannst du deine Airpods schnell wieder in Betrieb nehmen und musst nicht lange auf die volle Leistung warten.

AirPods Ladecase Akku: Wie Sie den Ladestatus ablesen

Du weißt nicht, wie viel Akku dein AirPods Ladecase noch hat? Wenn es vollständig aufgeladen ist, kannst du deine AirPods mehrmals wieder aufladen. Du kannst an der Statusanzeige ablesen, ob dein Ladecase noch ausreichend aufgeladen ist. Wenn du dir nicht sicher bist, wo du die Anzeige findest, schau dir dein Modell an. Die Anzeige befindet sich entweder an der Case-Vorderseite oder zwischen den Steckplätzen der AirPods. Auf diese Weise kannst du immer sichergehen, dass dein Ladecase ausreichend aufgeladen ist, sodass du deine AirPods jederzeit wieder aufladen kannst.

AirPods Pro für angenehmen Schlaf – Ja, das geht!

Kann man mit AirPods Pro schlafen? Ja, das ist völlig möglich! Viele Menschen fragen sich, ob man mit den AirPods Pro bequem schlafen kann und wir sagen: Ja, das geht sehr gut! Denn die AirPods Pro haben ein sehr angenehmes Tragegefühl und sind auch nachts noch bequem zu tragen. Außerdem sind sie deutlich kleiner und leichter als klassische Kopfhörer und sorgen so für einen angenehmen Schlaf. Falls du nachts immer noch etwas Musik hören möchtest, kannst du die AirPods Pro auch problemlos dafür nutzen. So sorgen sie für eine angenehme Ruhe und du kannst entspannt einschlafen.

Airpods schützen: Nutze Apple Care+ für mehr Schutz

Du weißt sicher schon: Die Airpods und andere In-Ears haben eine begrenzte Lebensdauer. Apple selbst gibt zwar zwei Jahre Gewährleistung auf die Geräte, aber vielen ist das noch nicht genug. Wenn Du mehr Schutz vor eventuellen Schäden haben möchtest, kannst Du Dir die Garantieverlängerung Apple Care+ holen. So hast Du einen viel größeren Schutz, falls Deine In-Ears doch früher als erwartet kaputt gehen. Allerdings musst Du dafür auch etwas mehr Geld ausgeben. Es lohnt sich aber auf jeden Fall, da Du so deutlich länger etwas von Deinen In-Ears hast und die Kosten für Reparaturen gesenkt oder sogar ganz ausgeschlossen werden. So kannst Du Deine In-Ears länger nutzen und musst Dir keine Gedanken mehr über eventuelle Kosten machen.

AirPods Akkulaufzeit: 5-6 Stunden, AirPods Max bis zu 20 Stunden

Du hast dir AirPods gekauft und möchtest wissen, wie lange sie bei einer Ladung halten? Die AirPods haben eine Akkulaufzeit von 5 bis 6 Stunden. Einzige Ausnahme: Die AirPods Max können mit einer Ladung bis zu 20 Stunden durchhalten. Hast du das Ladecase dabei, können die In-Ear-Modelle sogar 24 bis 30 Stunden lang durchhalten. So musst du nicht ständig nachladen und kannst die AirPods den ganzen Tag über genießen.

Ladezeit bei AirPods – Wieso entladen sie unterschiedlich?

Du hast AirPods? Dann hast Du vielleicht schon bemerkt, dass die Ohrhörer beim Laden unterschiedlich schnell entladen werden. Laut einiger Nutzer kann der Ladestand der Ohrhörer bis zu einem zweistelligen Prozentbereich auseinanderliegen – das bedeutet, dass einer der beiden Ohrhörer deutlich früher wieder geladen werden muss. Warum das so ist? Die Antwort ist noch nicht ganz klar. Möglicherweise haben die unterschiedlichen Kapazitäten der Ohrhörer zu dem Phänomen beigetragen. Es ist also ratsam, beide AirPods regelmäßig zu laden, um eine optimale Laufzeit zu garantieren.

AirPods Max laden: So überprüfst du den Ladestatus

Du kannst sichergehen, dass deine AirPods Max geladen sind, indem du sie einfach in die Nähe deines iOS-Geräts hältst, dann wirst du einige Sekunden warten oder die Taste „Geräuschkontrolle“ drücken müssen. Wenn du die Verbindung hergestellt hast, wirst du eine Benachrichtigung erhalten, die den Ladestatus deiner AirPods Max anzeigt. Alternativ kannst du auch das Batterie-Widget auf deinem iOS-Gerät überprüfen, um zu sehen, ob deine AirPods Max geladen sind. So hast du immer einen Überblick über den Ladestatus deiner AirPods Max und kannst sicherstellen, dass du immer mit vollem Akku Musik hören kannst.

Verlorene AirPods orten: So klappt’s!

Du hast deine teuren AirPods verloren? Dann solltest du schnell handeln, um sie wiederzubekommen! AirPods sind äußerst kompakt und nicht gerade billig, deshalb werden sie leider immer wieder geklaut. Leider kann man die verlorengegangenen AirPods nur bedingt orten. Dafür musst du aber zunächst deine Apple ID auf deinem iPhone oder iPad anmelden. Wenn du das getan hast, kannst du die Funktion „Mein iPhone suchen“ aktivieren, um deine AirPods zu lokalisieren. Du kannst sogar einen Ton auf deine AirPods abspielen lassen, um sie zu finden. Auch wenn du sie nicht mehr sehen kannst, kannst du so erfahren, wo sie sich befinden. Sollte das nicht klappen, kannst du auch das Apple Support Team kontaktieren.

Fazit

Du kannst deinen Akkustand in der App „Einstellungen“ auf deinem iPhone anzeigen. Wenn du die AirPods in das Case gesteckt hast, öffne die App „Einstellungen“ und gehe auf „Bluetooth“. Dort solltest du die AirPods sehen. Wenn du drauf tippst, solltest du den Akkustand sehen. Viel Spaß!

Du siehst, dass du ganz einfach herausfinden kannst, wie viel Akku deine AirPods haben. Mithilfe dieser Informationen kannst du deine AirPods stets optimal nutzen und verhindern, dass sie mitten in einem Gespräch plötzlich ausgehen.

Schreibe einen Kommentar

banner