Du hast ein Samsung-Handy und würdest gerne wissen, wie viel Akku-Kapazität es hat? Nicht schlimm, das kann man ganz einfach herausfinden! In diesem Artikel zeigen wir Dir, wo Du die Akku-Kapazität Deines Samsung-Geräts sehen kannst. Lass uns loslegen!
Um die Akku-Kapazität bei Samsung zu sehen, musst du in die Einstellungen gehen. Dort findest du die Option „Akku“ und kannst dir den aktuellen Akkustand anzeigen lassen. Probiere es mal aus!
Android-Akku testen: So checkst Du die Ladung Deines Smartphones
Willst Du wissen, wie viel Saft Dein Android-Smartphone noch hat? Dann kannst Du ganz einfach den Akku Deines Handys testen. Drücke dazu in der Telefon-App die Kombination *#*#4636#*#* ein. Nachdem Du die Zahlenfolge eingegeben hast, werden Dir verschiedene Informationen zu Deinem Akku angezeigt. Dazu gehören unter anderem die Akku-Spannung und -Temperatur. So kannst Du ganz leicht herausfinden, wie viel Akku Dein Handy noch hat und ob es ihn noch richtig lädt.
Kaufe das richtige Smartphone: Akkukapazität beachten!
Wenn du nach einem Smartphone suchst, dann solltest du auf die Akkukapazität achten. 4000 mAh sind ein guter Ausgangspunkt, aber wenn du viel unterwegs bist und viele Apps benutzt, könnte ein Handy mit 5000 mAh oder mehr die richtige Wahl sein. Die Akkukapazität wird in Milliamperestunden (mAh) angegeben und ist ein guter Indikator dafür, wie lange dein Handy bei normaler Nutzung auf einer Ladung durchhält. Je höher die Akkukapazität, desto länger bleibt dein Handy am Laufen. Aber es kommt auch auf andere Faktoren an, wie zum Beispiel die Displaygröße und Auflösung, die Prozessorleistung und die Größe des Arbeitsspeichers. Achte also auch auf diese Dinge, wenn du dir ein neues Handy kaufst.
Check deinen Akku- und Netzwerkstatus auf Samsung-Smartphones
Du hast ein Samsung-Smartphone und möchtest mal den Akku- und Netzwerkstatus checken? Dann musst du dafür nicht extra in ein Test-Menü gehen. Mit dem Code *#0228# kannst du direkt auf deinem Gerät die wichtigsten Infos abrufen. Wenn du aber mehr über dein Smartphone herausfinden möchtest, gibst du einfach den Code *#06# ein. Damit kommst du in ein spezielles Test-Menü, wo du zum Beispiel die Lautsprecher, Kamera oder den Vibrationsmotor testen kannst.
USB-Multitester: So optimierst du deine Akkulaufzeit!
Du kannst dir mit einem USB-Multitester ganz einfach einen Überblick über die Kapazität deines Smartphone- oder Laptop-Akkus verschaffen. Schließe dazu den USB-Multitester einfach an die USB-Schnittstelle deines Geräts an. Auf dem integrierten Display erhältst du dann unkompliziert und intuitiv die benötigten Informationen. Dieser praktische Helfer kann dir beispielsweise auch dabei helfen, die Leistung deines Akkus zu überprüfen und zu vergleichen. So hast du die Möglichkeit, deine Akkulaufzeit zu optimieren.

Akkuladeprobleme? Einfache, günstige Entladungslösung
Du hast Probleme beim Laden deines Akkus? Kein Problem, die einfachste und günstigste Lösung ist die sogenannte Entladung. Dabei hängst du den Akkumulator an einen Widerstand und entlädst ihn kontinuierlich, bis der Innenwiderstand größer ist als die vorhandene Spannung. Ab diesem Punkt startet der Ladeprozess wieder von vorne. Es ist wichtig, dass du den Akku vor der Entladung komplett aufgeladen hast, damit du das volle Potential herausholen kannst.
HTC-Smartphone Infomenü mit Code *#*#4636#*#* aufrufen
Mit dem Code *#*#4636#*#* blendest du auf deinem HTC-Smartphone das Infomenü ein. Dieses Menü gibt dir detaillierte Informationen über dein Mobiltelefon, wie etwa den Akkuladestand, den Speicher, die Netzwerkverbindung oder die Versionsnummern des Betriebssystems. Außerdem kannst du über dieses Menü dein Gerät neu starten oder den Energiesparmodus aktivieren. Also, wenn du mal wissen möchtest, wie es um dein Handy bestellt ist, dann probiere es doch mal mit dem Code *#*#4636#*#* aus.
So kalibrierst du deinen Akku: Probiere *#0228# aus
Du hast Probleme mit deinem Akku? Dann probiere mal *#0228# aus. Dieser Code öffnet ein Menü, in dem du detaillierte Informationen zu deinem Akku findest, wie zum Beispiel Temperatur oder Voltangaben. Mit dem „Quick Start“-Button kannst du den Akku kalibrieren, falls die angezeigten Werte nicht stimmen. So kannst du sichergehen, dass dein Akku wieder top funktioniert.
Loswerden von Logfiles: Der einfache Tastaturcode für mehr Speicherplatz
Wenn Du viel mit deinem Smartphone machst, wird der Speicher langsam voller. Doch wie kommst Du an die Logfiles ran? Ein einfacher Tastaturcode kann Dir dabei helfen: Gib einfach „*#9900#“ ein. Wenn Du das letzte „#“ eingegeben hast, wird der Bildschirm automatisch umgeschaltet. Auf diese Weise kannst Du den Speicher aufräumen und wieder Platz schaffen.
Statusabfrage der Rufumleitung: Code #21# eingeben
Tatsächlich ist es so, dass der Code *#21# dazu gedacht ist, dir eine Statusabfrage der Rufumleitung für Gespräche anzuzeigen. Hast du also eine Rufumleitung aktiviert, kannst du die Nummer anzeigen lassen, auf die eingehende Anrufe umgeleitet werden. Dazu musst du einfach den Code in dein Telefon eingeben und schon erhältst du die Informationen. Dieser Code ist also eine schnelle und einfache Möglichkeit, um zu sehen, welche Nummer du eingestellt hast.
Li-Akkus richtig lagern: 50-70% Ladezustand beibehalten
Wenn Du Li-Akkus verwendest, solltest Du darauf achten, dass Du sie nicht vollständig entlädst. Der Akku sollte bei einer Kapazität von 50 bis 70 Prozent gelagert werden. Auf diese Weise kannst Du einer Tiefentladung vorbeugen, die sich unter anderem negativ auf die Leistungsfähigkeit, die Lebensdauer und im schlimmsten Fall sogar auf die Funktionsfähigkeit des Akkus auswirken kann. Wenn Du Deinen Akku also auf längere Zeit nicht benutzen möchtest, ist es wichtig, dass Du ihn bei einem Ladezustand von 50 bis 70 Prozent einlagern. So kannst Du die Leistungsfähigkeit Deines Akkus aufrechterhalten und eine längere Nutzung gewährleisten.
Wie viel Akku hast du noch? So findest du die Antwort!
Du hast dein Smartphone gezückt und überlegst, wie viel Akku du noch hast? Die Antwort bekommst du ganz einfach und schnell in den Einstellungen deines Smartphones. Öffne dazu einfach die Einstellungen und schaue unter dem Punkt „Akku“. Hier kannst du sehen, wie viel Kapazität noch übrig ist und wie lange sie ungefähr noch reicht. Wenn du mehr über deinen Akku wissen willst, kannst du auf den Punkt „Akku“ tippen. Dann bekommst du eine Grafik und eine Liste, die dir genauere Informationen über deine Akkunutzung gibt.
iPhone Akku: Noch Volle Leistungsfähigkeit mit 80% Kapazität
Du hast also nicht verloren, wenn dein iPhone-Akku nicht mehr ganz so stark ist, wie zu Anfangszeiten. Apple bestätigt, dass dein Gerät seine volle Leistungsfähigkeit auch mit einer Akkukapazität von 80% oder mehr erreicht. Damit hast du also noch genug Energie für alle deine wichtigen Aufgaben. Egal ob du nun dein Lieblingsspiel, deine Lieblingsserie oder ein wichtiges Meeting auf dem iPhone ansehen möchtest, dein Gerät ist noch voll leistungsfähig. Apple rät sogar dazu, den Akku nicht völlig entladen zu lassen, da ein vollständig entleerter Akku die Lebensdauer verkürzt. Also lasse dein iPhone ruhig mal über Nacht an und genieße seine volle Leistungsfähigkeit.
Akkukapazität prüfen: Einfache Schritte für iPhone & Android
Du möchtest deine Akkukapazität prüfen? Dann ist es ganz einfach! Ob du ein iPhone oder ein Android-Gerät benutzt, spielt dabei keine Rolle. Wichtig ist nur, dass du den Akku deines Smartphones schonst – dafür sollte der Ladestand möglichst zwischen 30 und 80 Prozent liegen. Wenn du deine Akkukapazität testen willst, gehst du einfach auf die Einstellungen deines Geräts und schaust nach, wie viel Akku noch übrig ist. Je nachdem, wie viel Akku noch übrig ist, kannst du dann entscheiden, ob du dein Smartphone nochmal aufladen musst oder ob es noch ein Weilchen läuft.
Batterie unter 80 Prozent? Apple Service Provider helfen!
Du hast die 80-Prozent-Marke bereits geknackt? Keine Sorge, das ist nicht schlimm! Aber es ist wichtig, dass du weißt, dass sich der Zustand deiner Batterie bedeutend verschlechtert hat. Um die volle Leistung und Kapazität deines Geräts wiederherzustellen, solltest du einen autorisierten Apple Service Provider aufsuchen. Sie können dir ganz einfach und schnell helfen, indem sie die Batterie austauschen. Solltest du mehr Informationen benötigen, kannst du dich gern an den Support wenden.
Akkulaufzeit: Warum sich der Akku schneller entlädt, wenn er heiß ist
Du merkst, dass sich dein Akku schneller entlädt, wenn er heiß ist? Das ist völlig normal, denn durch die Erhitzung nimmt die Kapazität des Akkus ab – auch, wenn du ihn nicht in Benutzung hast. Allerdings solltest du darauf achten, dass er nicht zu heiß wird, denn dann kann er Schäden davontragen. Außerdem musst du ihn nicht erst komplett aufladen und dann wieder entladen, damit dein Gerät die Akkukapazität erkennt. Ein regelmäßiges Laden und Entladen ist ausreichend, um den Akku in einem gesunden Zustand zu halten.
Samsung Galaxy S23 Ultra: Bis zu 16:20 Stunden Laufzeit & 45 Watt Schnellladen
Das Samsung Galaxy S23 Ultra ist dank des 5000-mAh-Akkus besonders langlebig. Im Online-Laufzeittest hält das Premium-Smartphone sogar bis zu 16:20 Stunden durch. Damit ist es für alle, die viel unterwegs sind, ein perfekter Begleiter. Zum Aufladen benötigst Du 1:19 Stunden, wenn Du das Galaxy S23 Ultra via Kabel auflädst. Mit 45 Watt kannst Du das Smartphone per Schnellladen auf die volle Kapazität bringen.
Wie du die Akkunutzung deines Smartphones oder Tablets einsehen kannst
Du fragst dich, wie du die Akkunutzung deines Smartphones oder Tablets einsehen kannst? Kein Problem! Es ist ganz einfach. Folge einfach den folgenden Schritten: 1 Öffne die Einstellungen deines Geräts. 2 Scrolle dann nach unten zu „Akkustand und Gerätewartung“ und wähle „Akkustand“ aus. 3 Jetzt wird dir angezeigt, wie lange dein Akku seit dem letzten vollständigen Laden durchhält und welche geschätzte Akkulaufzeit dein Gerät noch hat. Mit diesen Informationen kannst du herausfinden, was es ist, was deinem Akku die meiste Energie raubt und du kannst es selbst optimieren, indem du unnötige Apps schließt, die Helligkeit deines Bildschirms dimmst und andere Einstellungen vornimmst.
So verlängerst du die Lebensdauer deines Akkus
Du hast ein Smartphone, Tablet oder ein Notebook mit einem Akku? Dann solltest du wissen, dass dein Akku eine begrenzte Leistungsfähigkeit hat. Der Akku verfügt in der Regel über eine Kapazität an Ladezyklen, die meistens rund 2000 Mal beträgt, bevor er nachlässt. Als Ladezyklus bezeichnet man die Batterieladung von einem bestimmten Wert x auf 100 Prozent. Um den Akku deines Gerätes lange zu nutzen, solltest du daher den Ladezyklus nicht allzu oft durchlaufen lassen. Einige Hersteller empfehlen, dass der Akku nicht unter 15 Prozent entladen werden sollte, um die Lebensdauer zu verlängern. Es ist auch hilfreich, den Akku nur dann aufzuladen, wenn er unter 15 Prozent ist.
Neue Spiele: Preise von 30-80 Euro & Angebote nutzen
Normalerweise liegt der Preis für ein neues Spiel zwischen 30 und 80 Euro. Allerdings können die Kosten je nach Spiel und Edition variieren. Es gibt zum Beispiel Collector’s Editions, die deutlich teurer sind. Ebenso gibt es mittlerweile auch viele Indie-Spiele, die du bereits für ein paar Euro bekommst. Auch bei Aktionen wie Black Friday oder Cyber Monday kannst du einiges an Geld sparen. Da lohnt es sich, vor dem Kauf auf Angebote zu achten.
Akkutausch Kosten: Preisabhängig von Hersteller & Modell
Weißt Du, wie teuer ein Akkutausch bei Deinem Handy sein kann? Dies hängt vom Hersteller und Modell sowie der gewünschten Ersatzteilqualität ab. Ein Austausch des Akkus beim iPhone 12 kostet beispielsweise ab 59 Euro, beim Samsung Galaxy S20 ab 49 Euro. Bedenke aber, dass der Preis je nach Ersatzteilqualität variieren kann. Je nach Hersteller und Modell gibt es auch günstigere Alternativen, die ebenfalls eine gute Qualität bieten. Es lohnt sich also, verschiedene Anbieter zu vergleichen.
Fazit
Du kannst die Akkukapazität deines Samsung-Geräts über das Einstellungsmenü überprüfen. Gehe dazu ins Einstellungsmenü und tippe auf „Geräteinformationen“ oder „Gerätestatus“. Dort kannst du dann die Akkukapazität anzeigen lassen. Viel Glück!
Du kannst bei Samsung sehr einfach überprüfen, wie viel Akkuleistung dein Gerät noch hat. Du musst einfach die Einstellungen öffnen und dort nachsehen. So hast du immer einen Überblick über den aktuellen Stand deines Akkus.