Hey,
Hast du auch schon mal darüber nachgedacht, wo dein Akku am schnellsten verbraucht wird? In diesem Artikel gehen wir die häufigsten Gründe durch, warum dein Akku so schnell leer ist. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du deinen Akku am besten schonen kannst.
Der Akku wird meistens durch viele Apps und Programme verbraucht, die laufend im Hintergrund ausgeführt werden. Wenn du dein Smartphone also viel benutzt, kann es sein, dass dein Akku schneller leer wird als normal. Stell sicher, dass du nicht zu viele Apps auf deinem Handy installiert hast und dass du immer wieder die Einstellungen überprüfst, um sicherzustellen, dass du nicht unnötig viel Akku verbrauchst.
Smartphone Stromverbrauch: Einstellungen checken & Akku schonen
Du möchtest wissen, wie viel Strom Dein Smartphone verbraucht? Kein Problem! Egal ob Android- oder iOS-Handy: In den Einstellungen kannst Du ganz genau nachschauen. Unter dem Menüpunkt Akku oder Batterie findest Du detaillierte Angaben darüber, welche Apps wieviel Strom verbrauchen. Außerdem erfährst Du, warum das so ist und wie Du den Stromverbrauch einschränken kannst. Wenn Du zum Beispiel weniger Spiele spielst oder Apps im Hintergrund deaktivierst, kannst Du Deinen Akku schonen und länger damit auskommen. Es lohnt sich also, mal einen Blick in die Einstellungen zu werfen!
Reduziere deinen Stromverbrauch mit einem Strommessgerät!
Du möchtest deinen Stromverbrauch senken, aber du weißt nicht wo du anfangen sollst? Das ist gar nicht so schwer! Am besten holst du dir ein Strommessgerät, um deine Elektrogeräte zu überprüfen. Dieses Gerät steckst du einfach zwischen die Steckdose und dein Gerät. Notiere dir den Stromverbrauch über eine Woche hinweg zur gleichen Uhrzeit und du kannst schnell erkennen, welche Geräte deine Stromrechnung in die Höhe treiben. Wenn du den Verbrauch deines Gerätes kennst, kannst du die richtigen Maßnahmen ergreifen, um deinen Stromverbrauch zu reduzieren. Dazu kannst du zum Beispiel die Einstellungen ändern oder die Geräte ausschalten, die du nicht brauchst.
Vermeide Akku-Strapazierung: Helligkeit anpassen & Sync deaktivieren
Vermeide es, deinen Akku zu strapazieren, indem du die Kamera häufig benutzt, starke interaktive Spiele spielst und Apps über längere Zeiträume verwendest. Um deinen Akku zu schonen, solltest du stattdessen die Helligkeit des Bildschirms anpassen, den Standby-Modus aktivieren und den Hintergrund-Sync deaktivieren. Denke auch an regelmäßige Neustarts, um dein Gerät auf dem neuesten Stand zu halten und unnötiges Akkurutschen zu vermeiden.
Verringer den Akkuverbrauch von YouTube, Gmail, WhatsApp & Co
Leider sind genau die Apps, die wir am häufigsten nutzen, für einen erhöhten Akkuverbrauch verantwortlich. YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook und Uber sind hier die Hauptverursacher. Aber auch Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa haben einen beträchtlichen Einfluss darauf. Doch es gibt einige Dinge, die Du tun kannst, um Deine Akkulaufzeit zu verbessern. Zum Beispiel kannst Du die Einstellungen Deines Smartphones anpassen, um die Akkuladung zu optimieren. Zudem kannst Du die automatische Synchronisation von Apps ausschalten, die unnötig viel Strom verbrauchen. Auch das Herunterfahren von Apps, die Du gerade nicht benötigst, kann helfen, den Akkuverbrauch zu verringern. Mit diesen einfachen Maßnahmen kannst Du Dein Smartphone wieder länger am Laufen halten.

So räumst du dein Smartphone auf: Cache leeren und Apps aktualisieren
Hey, hast du schon mal überlegt, wie du dein Smartphone besser aufräumen kannst? Es ist eigentlich ganz einfach: Geh einfach in die Einstellungen deines Smartphones und wähle die Option ‚Apps‘ oder ‚Apps & Benachrichtigungen‘ aus. Stelle sicher, dass ‚Alle Apps‘ ausgewählt ist. Danach tippe einfach auf die App, die du bereinigen möchtest. Wähle dann die Option ‚Cache leeren und Daten löschen‘, um die temporären Dateien zu entfernen. So kannst du Speicherplatz schaffen und dein Smartphone aufräumen. Ein weiterer Tipp ist, dass du regelmäßig deine Apps aktualisieren solltest, damit sie immer auf dem neuesten Stand sind.
Anzeichen von Malware auf Ihrem Smartphone erkennen + vermeiden
Kann es sein, dass Ihr Smartphone unerwünschte Apps installiert? Wenn ja, ist dies ein Anzeichen für Malware. Malware ist Software, die dafür entwickelt wurde, um Ihre persönlichen Daten zu stehlen, Ihre Aktivitäten auf dem Smartphone zu überwachen oder Ihr Gerät zu beschädigen.
Es gibt einige Anzeichen, dass Malware auf Ihrem Smartphone installiert ist. Zum Beispiel: Dein Smartphone stürzt regelmäßig ab, es hat eigenartige Störungen, der Datenverbrauch ist unerklärlicherweise gestiegen und die Handyrechnung ist höher als gewohnt. Dein Smartphone wird zudem sehr warm oder überhitzt schnell. Wenn du eines dieser Anzeichen bemerkst, solltest du dein Smartphone so schnell wie möglich untersuchen lassen.
Gut ist es, regelmäßig ein Sicherheits- und Antivirenprogramm auf deinem Smartphone zu installieren, um Malware zu vermeiden. Auch solltest du vertrauenswürdige Quellen verwenden, wenn du Apps herunterlädst und deine Berechtigungen sorgfältig überprüfen. So kannst du eine Infektion mit Malware verhindern.
Deaktiviere vorinstallierte Apps auf Deinem Android-Smartphone
Wenn du ein Android-Smartphone hast, hast du wahrscheinlich festgestellt, dass du einige Apps nicht löschen kannst, die bereits auf deinem Gerät vorinstalliert sind. Du hast vielleicht schon einmal versucht, sie zu deinstallieren, aber es hat nicht funktioniert. Glücklicherweise gibt es eine Alternative: Du kannst die Apps deaktivieren, sodass sie nicht mehr auf deinem Smartphone angezeigt werden. Dadurch werden sie auch nicht mehr aktualisiert und verbrauchen auch keinen Speicherplatz. Es ist sehr einfach, vorinstallierte Apps zu deaktivieren und dafür musst du keine zusätzliche Software installieren. Alles, was du tun musst, ist, die Einstellungen auf deinem Smartphone zu öffnen und dann auf die Option „Apps“ zu klicken. Dort kannst du dann alle Apps anzeigen und deaktivieren, die du nicht mehr benötigst.
Verringere Datenvolumen: Deaktiviere „Hintergrunddaten
Du kannst dein Datenvolumen verringern, indem du in den Einstellungen die Option “Hintergrunddaten” deaktivierst. Dazu musst du einfach zu „Einstellungen“ -> „Apps & Benachrichtigungen“ -> „App auswählen“ gehen und dort bei der jeweiligen App das Häkchen bei „Hintergrunddaten“ entfernen. Wenn du das getan hast, werden Apps nur noch dann Daten übermitteln und empfangen, wenn sie aktiv geöffnet sind. Dadurch sparst du dein Datenvolumen und schützt deine Privatsphäre.
Smartphone-Akku schneller leer? Nein, nicht Apps schließen!
Doch diese Aktion bringt leider nicht den gewünschten Effekt, sondern schadet dem Akku.
Du hast sicherlich schonmal das Gefühl gehabt, dass dein Smartphone-Akku schneller leer ist als normal. Vielleicht hast du dir gedacht, dass es am besten ist, viele Apps zu schließen, um dem Akku zu helfen. Doch leider ist das nicht der Fall. Egal, ob du ein Android- oder iOS-User bist – wenn du die App-Übersicht aufrufst und siehst, dass viele Applikationen offen sind, schließt du sie, ohne zu wissen, dass du damit deinem Akku vielmehr schadest als hilfst. Denn wenn du Apps schließt, speichert dein Smartphone diese und muss sie später erneut laden, was deinem Akku noch mehr Energie kostet. Besser ist es, dein Handy regelmäßig zu restarten. Dadurch werden alle Apps geschlossen und dein Akku wird geschont.
WLAN ist energieeffizienter als mobile Datenübertragung
Der Grund, warum mobile Datenübertragung mehr Strom verbraucht als WLAN, ist, dass für den Kontakt mit einem weit entfernten Funkmast ein stärkeres Signal gesendet werden muss. WLAN benötigt dagegen nur ein sehr schwaches Signal, um eine Verbindung mit dem Router aufzubauen. Dadurch ist es energieeffizienter. Des Weiteren kann WLAN die Daten schneller übertragen als mobile Datenübertragung. Deshalb kannst du bei der Auswahl deiner Netzwerkverbindung immer davon ausgehen, dass WLAN die bessere und energieeffizientere Wahl ist.
Ladegerät richtig an Smartphone anschließen
Du hast es schon einmal bemerkt: Wenn das Handy-Ladegerät angeschlossen ist, wird das Smartphone immer wieder an den Strom angeschlossen. Leider kann das schädlich für den Akku sein. Es ist also keine gute Idee, das Handy schon bei 50 oder gar 70 Prozent der Ladung an das Ladegerät anzuschließen. Wir empfehlen Dir, Dein Smartphone erst an das Ladekabel anzuschließen, wenn der Akku-Status weniger als die Hälfte beträgt. Wenn das Handy voll aufgeladen ist, ziehe das Ladegerät bitte immer direkt aus der Steckdose. Denn das ständige An- und Abschalten des Ladegeräts kann den Akku auf Dauer schädigen. Stelle außerdem sicher, dass Du nur originale und kompatible Ladegeräte verwendest, um eine optimale Leistung und Langlebigkeit des Akkus zu gewährleisten.
Erfahre, welche Apps den meisten Strom verbrauchen
Du willst herausfinden, welche Apps auf Deinem Smartphone den meisten Strom verbrauchen? Kein Problem! Unter Android kannst Du ganz einfach in den Einstellungen unter ‚Akku‘ und ‚Akkuverbrauch‘ nachsehen. Dort siehst Du auf einen Blick, welche Apps am meisten Energie verbrauchen. Wenn Du dann auf einzelne Apps klickst, siehst Du noch mehr Details über den Energieverbrauch. So kannst Du gezielt dafür sorgen, dass die Akku-Fresser auf Deinem Smartphone im Zaum gehalten werden.
Warum dein Smartphone-Akku so schnell leer ist
Du kennst sicherlich das Problem: Dein Smartphone ist plötzlich leer, obwohl du doch erst vor kurzem aufgeladen hast. Woran liegt das? Es gibt viele Gründe, warum dein Akku so schnell leer ist. Einen der größten Akku-Fresser stellt die Bildschirmanzeige dar. Je heller die Anzeige strahlt, desto mehr Energie verbraucht sie. Außerdem gehört das GPS zu den Energiefressern, schließlich muss es permanent nach Satelliten suchen. Nicht nur die Navigation selbst, sondern auch das Einchecken bei Facebook und Twitter können das GPS aktivieren. Besonders bei längeren Fahrten und Spaziergängen, bei denen dein Smartphone ständig nach dem Standort sucht, leert sich der Akku schneller. Daher ist es wichtig, alle Apps herunterzustellen, die du nicht mehr benötigst. So sparst du Energie und hast länger Freude an deinem Smartphone.
Akku schonen: Energiesparmodus und Flugmodus aktivieren
Wenn es darum geht, den Akku deines Geräts zu schonen, erhältst du in den Geräteeinstellungen einige Optionen. Wähle dazu unter „Gerät“ den Unterpunkt „Akku“ aus. Hier hast du die Möglichkeit, den Energiesparmodus zu aktivieren. Du kannst dann einstellen, wann er aktiviert sein soll – bei unter 15 % verbleibendem Akku, dauerhaft oder niemals. Eine weitere Option ist, den Flugmodus zu aktivieren, um den Akku zu schonen. Diese Einstellungen helfen dir, dein Gerät möglichst lange am Laufen zu halten.
Akkulaufzeit verlängern: Vermeide das Laden über Nacht
Du hast vielleicht schon bemerkt, dass dein Handy über Nacht lädt und du am Morgen eine geringere Akkukapazität vorfindest. Das liegt oft daran, dass die App-Aktivitäten während des Tages den Akkustand um ein paar Prozent verringern. Das bedeutet, dass dein Telefon möglicherweise schon bei einer Akkukapazität von 95 Prozent mit dem Laden beginnt. Dieser ständige Ladevorgang fordert die Lithium-Ionen in der Akkuzelle, sodass es zu mehreren “Mini-Aufladungen” über Nacht kommt, die deinen Akku schwächen und langfristig beschädigen können. Daher solltest du dein Handy nicht die ganze Nacht laden und auch nicht zu oft zwischendurch laden. Dadurch wird die Lebensdauer deines Akkus erhöht und er ist länger leistungsstark.
So schonst du den Akku deines Geräts
Grundsätzlich gilt: Je öfter Du Dein Gerät benutzt, desto schneller wird der Akku leer. Viele Apps ziehen viel Strom, gerade Spieleapps und Programme, die im Hintergrund laufen. Dazu kommen GPS-Anwendungen sowie Verbindungs-Apps wie Bluetooth, WLAN und andere. Es kann aber auch sein, dass der Akku beschädigt ist und daher nicht mehr so lange hält, wie er sollte. Wenn Du den Akku schonen möchtest, kannst Du Dein Gerät nicht nur weniger häufig benutzen, sondern auch die Einstellungen Deiner Apps überprüfen und ggf. anpassen. Auch das Ausschalten von Funktionen, die Du nicht brauchst, schont den Akku.
Dark Mode für mehr Energieeffizienz und weniger Müdigkeit
Du hast ein neues Smartphone? Prima! Aber hast du schon mal darüber nachgedacht, wie viel Strom es verbraucht? Die neuen Display-Technologien sind hier ein wichtiger Faktor. Aktuelle Smartphones verbrauchen mehr Strom als ihre Vorgänger. Um zu sparen, kannst du dein Smartphone in den sogenannten „Dark Mode“ versetzen. Dadurch werden die Inhalte in dunklen Farben angezeigt, die weniger Energie benötigen. Dies wirkt sich positiv auf die Akkulaufzeit aus. Außerdem ist es gut für deine Augen, denn die helle Display-Helligkeit kann Müdigkeit verursachen. Probiere es doch mal aus, es lohnt sich!
Smartphone mit langer Akkulaufzeit: Wähle das richtige Modell!
Du kennst das sicherlich auch: Dein Smartphone hat nach einem Tag schon keinen Saft mehr und du musst es schnell an die Steckdose hängen, damit es wieder voll aufgeladen ist. Das ist in der Regel ziemlich nervig, denn wer will schon ständig sein Handy ans Ladegerät hängen? Bei der Wahl des richtigen Smartphones solltest du deshalb unbedingt darauf achten, dass es eine möglichst lange Akku-Laufzeit hat. Dann kannst du dich darauf verlassen, dass du länger als 24 Stunden ohne Aufladen auskommst.
Schnelleres Smartphone durch Beenden laufender Apps
Wenn du dein Smartphone schnell wieder flüssig machen willst, dann solltest du mal den Home-Button gedrückt halten. Dadurch siehst du alle Apps, die im Hintergrund laufen. Diese kannst du ganz einfach beenden, indem du sie nach oben oder rechts ziehst. Du wirst sehen, dass dein Handy danach wieder schneller ist und besser läuft. Probiere es aus – du wirst erstaunt sein, wie viele Apps du gar nicht mehr benötigst.
Android-Akku schonen: So findest du Einsparpotenzial
Du hast bemerkt, dass dein Smartphone-Akku ungewöhnlich schnell leer ist? Keine Sorge! In den Einstellungen deines Android-Geräts kannst du ganz einfach herausfinden, welche Apps den meisten Strom verbrauchen. Dafür musst du die Option „Akku“ in den Einstellungen aufrufen. Bei manchen Herstellern heißt die Option „Akkunutzung“ oder „Akkuverbrauch“. Sobald du dort bist, siehst du direkt, welche Apps besonders viel Strom ziehen und ob sie aktiv oder beendet sind. Dadurch kannst du direkt Einsparpotenzial identifizieren und dein Smartphone schonender nutzen. Wenn du die Apps, die viel Strom verbrauchen, nicht mehr verwendest, hast du schon einen großen Teil geschafft. Außerdem kannst du auch überprüfen, ob du einzelne Apps in den Einstellungen dazu anweisen kannst, keinen Strom mehr zu verbrauchen, wenn dein Gerät nicht in Gebrauch ist. So schonst du deinen Akku und erhöhst die Akkulaufzeit deines Android-Geräts.
Fazit
Der Akku wird meistens schnell verbraucht, wenn du viele Apps gleichzeitig öffnest, viel spielst, Videos anschaust, während du mit dem Handy im Internet surft, viele Fotos machst oder Anrufe tätigst. Wenn du das alles machst, verbraucht dein Akku schnell viel Energie. Also versuche, dein Handy nicht zu übernutzen, um den Akku so lange wie möglich zu schonen.
Zusammengefasst lässt sich sagen, dass es viele Bereiche gibt, in denen viel Akku verbraucht wird. Es ist wichtig, dass du dich bewusst machst, auf welchen Geräten und Apps du deinen Akku am meisten verwendest, und versuchst, den Verbrauch zu minimieren, indem du Einstellungen änderst oder vorinstallierte Apps deinstallierst. So kannst du deinen Akku schonen und viel länger nutzen.