Hey du! Hast du auch schonmal das Problem gehabt, dass dein Handy-Akku viel zu schnell leer war? Es ist wirklich ärgerlich, wenn man immer wieder den Stecker des Ladegeräts suchen muss. In diesem Artikel werden wir uns ansehen, wieso dein Handy-Akku so schnell leer geht und was du dagegen tun kannst.
Es kann viele Gründe dafür geben, warum Dein Handy-Akku schnell leer geht. Zum Beispiel könnte es sein, dass Du die Funktionen Deines Handys oft nutzt oder dass Deine Apps viele Hintergrundprozesse ausführen, was den Akku auch sehr schnell leeren kann. Es könnte auch sein, dass die Batterie Deines Handys einfach schon älter ist und möglicherweise ersetzt werden muss. Versuche, den Stromverbrauch Deines Handys zu reduzieren, indem Du die Funktionen, die Du nicht brauchst, ausschaltest.
Lange Akkulaufzeit: Smartphone-Modelle für mehr Komfort
Du kennst das sicher: Dir geht der Saft irgendwann aus deinem Smartphone und du musst es unbedingt wieder laden. Meistens hält der Akku ungefähr 24 Stunden, aber je öfter du das Gerät benutzt, desto schneller leert sich der Akku. Nach einem Tag kommst du meistens nicht mehr ohne Strom aus und musst dein Handy an die Steckdose hängen. Das ist besonders ärgerlich, wenn du gerade unterwegs bist und keine Steckdose findest. Viele Hersteller bieten deshalb mittlerweile Modelle mit einer besonders langen Akkulaufzeit an. So kannst du dir ein lästiges Laden ersparen.
Warum solltest Du Dein Gerät nicht zu sehr laden/entladen?
Du hast sicher schon mal gehört, dass es besser ist, Lithium-Ionen-Akkus nicht zu sehr zu laden oder zu entladen. Aber warum ist das eigentlich so? Blasius Kawalkowski, Autor des Technik-Magazins „Inside-digital.de“, erklärt: „Moderne Lithium-Ionen-Akkus haben die längste Lebensdauer, wenn sie sich immer zwischen 30 und 80 Prozent bewegen. Wenn Du Dein Gerät also häufiger laden oder entladen möchtest, solltest Du darauf achten, dass der Akku nicht unter 30 oder über 80 Prozent kommt. Dadurch erhältst Du die beste Akkuleistung und nutzt Dein Gerät länger.“ Ein weiterer Vorteil, den eine regelmäßige Akkuladung bietet, ist die kürzere Ladezeit: Je öfter Du Dein Gerät lädst, desto schneller ist der Akku vollständig aufgeladen.
Smartphone schneller machen: Apps schließen mit nur einem Klick
Du hast mal wieder das Gefühl, dass dein Smartphone langsamer als sonst läuft? Dann kann es sein, dass mehrere Apps im Hintergrund laufen. Damit du wieder das volle Tempo erreichst, kannst du all die Apps ganz einfach schließen. Drücke dafür einfach länger auf den Home-Button deines Smartphones. Alle Apps, die im Hintergrund laufen, werden dann angezeigt. Um sie zu schließen, ziehe einfach jede App nach oben oder nach rechts. Dann hast du dein Smartphone wieder auf dem neuesten Stand!
Akkupflege: So verlängerst Du die Lebensdauer Deines Akkus
Dem Umweltbundesamt zufolge können Akkus durch sorgsame Handhabung eine lange Lebensdauer haben. Bei angemessener Pflege können sie drei bis fünf Jahre halten. Dabei ist es wichtig, dass Du Deinen Akku regelmäßig lädst und entlädst, damit die Zellen nicht komplett entladen werden. Zudem solltest Du Deinem Akku nicht zu hohen Temperaturen aussetzen, denn dies beschleunigt den Alterungsprozess. Wenn Du Deinen Akku also gut pflegst, kannst Du seine Lebensdauer deutlich steigern.

Akku kaputt? Erkennen und reparieren/austauschen
Du merkst, dass dein Akku nicht mehr so funktioniert, wie er soll? Wenn du regelmäßig ein deutlich kürzere Akkulaufzeit hast als vorher und der Akku nur noch eine geringe Leistung erbringt, ist es wahrscheinlich, dass er kaputt ist. Auch wenn der Akku noch ein wenig Saft hat, aber nicht mehr genug, um deinen Energiebedarf zu decken, kann das ein Anzeichen für einen defekten Akku sein. In diesem Fall solltest du ihn so schnell wie möglich reparieren oder austauschen lassen.
Android-Smartphone Energieverbrauch reduzieren: Flugmodus & GPS ausschalten
Du hast ein Android-Smartphone? Wenn ja, solltest du unbedingt auf die Energieverbrauch deines Handys achten. Eine Maßnahme, die du ergreifen kannst, ist der Flugmodus. Wenn du ihn aktivierst, stellst du sicher, dass dein Handy kein WLAN und kein mobiles Netz mehr nutzt. Dadurch sparst du Energie und dein Akku hält länger. Auch das GPS ist bekannt dafür, den Akku von Android-Handys stark zu belasten. Wenn du es nicht brauchst, solltest du es ausschalten. Auf diese Weise kannst du dafür sorgen, dass dein Handy länger durchhält.
So findest du die energiehungrigsten Apps auf Android-Smartphones
Du hast ein Android-Smartphone und möchtest wissen, welche Apps den meisten Strom verbrauchen? Dann musst du zuerst in die Einstellungen deines Geräts gehen. Dort findest du eine Liste der Apps, die den meisten Strom verbrauchen. Der Weg dahin ist abhängig vom Hersteller – normalerweise kannst du aber unter dem Menüpunkt „Akku“ die Übersicht „Akkunutzung“ oder „Akkuverbrauch“ finden. Hier siehst du, welche Apps den meisten Strom verbrauchen und ob sie aktiv oder beendet sind. Es kann aber auch vorkommen, dass du bei manchen Apps eine Einstellung ändern musst, um weniger Strom zu verbrauchen. Verringere also den Energieverbrauch einzelner Apps so weit wie möglich.
Android Akku-Status prüfen: *#*#4636#*#* & App-Lösungen
Du willst den Akku-Status Deines Android-Handys testen? Kein Problem! Tippe einfach in der Telefon-App die Kombination *#*#4636#*#*. Dann bekommst Du alle relevanten Informationen zum Akku-Status angezeigt, zum Beispiel die Spannung und die Temperatur. Sollte der Code bei Dir nicht funktionieren, dann gibt es noch eine andere Möglichkeit: Du kannst eine spezielle App herunterladen, die Dir den Akku-Status anzeigt. So hast Du immer einen Überblick über den Zustand Deines Akkus.
Maximiere Deine Akkulaufzeit – Entrümple Dein Smartphone!
Entrümple Dein Smartphone, wenn Du mehr aus der Akkulaufzeit herausholen willst! Es ist ganz einfach, herauszufinden, welche anderen Programme auf Deinem Smartphone besonders viel Akku verbrauchen: Bei Android tippe unter Einstellungen auf „Akku und Akkuverbrauch“ und bei iOS von Apple auf „Batterie“. Hier kannst Du den Akkuverbrauch der einzelnen Apps überprüfen und gegebenenfalls Programme deinstallieren, die nicht notwendig sind. Dadurch sparst Du viel Akku und kannst länger auf Deinem Smartphone surfen, chatten und coole Apps nutzen.
Repariere Dein Smartphone Schnell & Unkompliziert für 39€
Du hast ein Problem mit deinem Smartphone? Der Akku macht schlapp und du hast keine Lust auf langes Warten auf eine Reparatur? Dann komm doch einfach bei uns vorbei! Wir machen dein Handy schon am selben Tag wieder einsatzbereit. Für einen fairen Festpreis von 39€ reparieren wir dein Smartphone. Dazu kommst du einfach in einen unserer Märkte und wir kümmern uns sofort um dein Anliegen. So kannst du dein Handy schnell und unkompliziert wieder benutzen. Warte nicht länger, sondern komme zu uns und freu dich über dein repariertes Smartphone!
Akkutausch Kosten – iPhone 12 vs. Samsung S20
Wie teuer ist es, den Akku Deines Handys auszutauschen? Es kommt drauf an, welches Modell und welchen Hersteller Du hast. Zudem musst Du auch darauf achten, welche Qualität das Ersatzteil hat. Beim iPhone 12 kann der Akkutausch mit Kosten ab 59 Euro zu Buche schlagen, während es beim Samsung Galaxy S20 schon ab 49 Euro losgeht. Es lohnt sich also, vor dem Austausch den Preis zu vergleichen. Wenn Du unsicher bist, kannst Du auch jederzeit einen Experten aufsuchen oder eine Werkstatt aufsuchen, um ein Angebot zu holen. So kannst Du sicher sein, dass Du nicht zu viel für den Akkutausch bezahlst.
Smartphone Laden im Bett vermeiden – Schütze dein Handy vor Überhitzung
Das Laden deines Smartphones kann gefährliche Folgen haben. Wenn du es im Bett lädst, kann die Wärme durch Kissen oder Decke nicht richtig ausgeglichen werden. Dadurch kann der Akku überhitzen und im schlimmsten Fall sogar zu einem Brand führen. Deshalb solltest du dein Handy nicht im Bett laden. Stattdessen lade es besser an einem anderen Ort, zum Beispiel an einem Schreibtisch, wo du dich dann hinsetzen kannst, während es lädt. Dadurch kannst du die Ladezeit überwachen und aufpassen, dass das Handy nicht zu heiß wird. So schützt du dein Smartphone und vermeidest ein mögliches Überhitzen des Akkus.
Smartphone-Akku schonen: Einstellungen checken!
Du hast Probleme mit dem Akku deines Smartphones? Kein Problem, schau einfach mal in die Einstellungen! Unter dem Menüpunkt Akku oder Batterie wird dir angezeigt, welche Apps dein Handy am meisten beanspruchen. Da kannst du dann sehen, warum das so ist und wie du den Stromverbrauch einschränken kannst. Ein kurzer Blick in die Einstellungen lohnt sich also, wenn du deinen Akku schonen willst.
Android-Akku neu kalibrieren: So geht’s!
Du kannst den Akku deines Android-Geräts leider nicht selbst neu kalibrieren, da es sich um eine feste Einheit handelt. Trotzdem kann es vorkommen, dass die Prozentanzeige auf dem Bildschirm nicht immer den tatsächlichen Ladestand deines Akkus wiedergibt. In solchen Fällen hilft es, das Gerät einmal vollständig leer zu laden und anschließend erneut aufzuladen, um das Problem zu beheben. Dies kann dazu beitragen, dass der Akku wieder korrekt lädt und die Prozentanzeige wieder auf den richtigen Wert gebracht wird.
Smartphone Laden – Wann und Wie Lange?
Gut zu wissen: Es ist heutzutage nicht mehr gefährlich, dein Handy über Nacht zu laden. Moderne Smartphones sind mit intelligenten Technologien ausgestattet, die den Akku vor Überhitzung und Schäden schützen. Trotzdem kann es sich negativ auf die Lebensdauer des Akkus auswirken, wenn es zu lange am Ladegerät bleibt. Es ist deshalb empfehlenswert, das Smartphone nur so lange wie nötig an das Ladegerät anzuschließen. So kannst du dir sicher sein, dass dein Akku eine lange Lebensdauer hat.
Optimales Laden von Handys: 20-80% Akku-Ladung
Du solltest dein Handy regelmäßig, aber nicht zu oft, laden. Wenn du es aber zu häufig auflädst, kann der Akku schneller verschleißen. Am besten betreibst du moderne Akkus im Bereich von 20 bis 80 Prozent. Schließe dein Gerät also idealerweise bei etwa 20 Prozent Restladung an und beenden den Ladevorgang, sobald der Akku ungefähr 80 Prozent erreicht hat. Wenn du dein Handy oft nutzt, kannst du es öfter laden, aber versuche dennoch den Ladezyklus nicht zu häufig zu wiederholen. Ein zu häufiges Laden kann zu einer schnelleren Abnutzung des Akkus führen.
Akku-Fresser: Bildschirmhelligkeit und GPS minimieren
Du hast sicher schon gemerkt, dass Deine Akkus bei bestimmten Anwendungen besonders schnell leer sind. Aber was sind eigentlich die größten Akku-Fresser? Zwei besonders energiehungrige Funktionen sind die Bildschirmanzeige und GPS.
Je heller der Bildschirm Deines Smartphones oder Tablet-PCs strahlt, desto mehr Energie verbraucht er. Wenn Du also länger unterwegs bist, ist es eine gute Idee, die Displayhelligkeit zu reduzieren.
GPS ist ein weiterer Stromfresser. Die permanente Suche nach GPS-Satelliten macht Akkus müde. Nicht nur die Navigation selbst, auch das Einchecken bei Facebook und Twitter aktiviert das GPS. Wenn Du Dich also nicht gerade verlaufen hast, ist es ratsam, Dein GPS auszuschalten.
Weitere Energiefresser sind zum Beispiel Audio- und Video-Streaming, Online-Spiele und Push-Benachrichtigungen. Wenn Du also eine längere Reise machst, solltest Du die unerwünschten Benachrichtigungen ausschalten und das WLAN und Bluetooth deaktivieren, um Deinen Akku so lange wie möglich am Laufen zu halten.
Lebe länger: Akkus richtig laden für mehr Ladezyklen
Grundsätzlich ist die Lebensdauer von Akkus auf eine begrenzte Anzahl an Ladezyklen begrenzt. Wenn Du den Akku also regelmäßig ladest, wird er früher oder später nicht mehr so viel Energie speichern können und ist dann verbraucht. Oft sind in diesem Zusammenhang die Zahlen 800 bis 1000 Ladezyklen zu lesen. Allerdings ist es möglich, dass die Ladezyklen abhängig von der Qualität des Akkus, der Ladegeschwindigkeit und der Art der Nutzung schwanken können. Daher kann die Lebensdauer eines Akkus variieren. Es ist daher sinnvoll, Deinen Akku möglichst nicht zu oft zu laden, um die Lebensdauer zu verlängern.
Kaufe eine neue Sonnenbrille! Preise von 30-80€
Normalerweise musst du mit einem Preis von 30€ bis 80€ rechnen, wenn du eine neue Sonnenbrille kaufst. Das hängt aber stark davon ab, welches Modell und welche Marke du wählst. Einige Designer-Brillen sind deutlich teurer, als die Standard-Modelle. Wenn du also eine besonders stylische Sonnenbrille haben möchtest, müsstest du mit einem höheren Preis rechnen. Es gibt aber auch einige Schnäppchen bei preiswerteren Modellen. Vielleicht ist ja auch etwas für deinen Geldbeutel dabei!
Akkusparen: YouTube, Gmail, WhatsApp & Co. deinstallieren
Leider sind genau die Apps, die wir alle so gerne nutzen, auch für einen erhöhten Akkuverbrauch verantwortlich. YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook und Uber sind hier wohl die bekanntesten Apps. Doch auch die etwas unbekannteren Apps wie der Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa ziehen ungemein an unserer Batterie. Um die Akkuleistung zu optimieren, solltest Du daher überlegen, ob Du nicht einige Apps deinstallierst, die Du nicht regelmäßig nutzt. So sparst Du nicht nur Akku, sondern auch Speicherplatz.
Zusammenfassung
Es gibt viele verschiedene Gründe, warum dein Handy-Akku schnell leergehen kann. Der wichtigste Grund ist wahrscheinlich, dass du zu viele Apps oder zu viele Hintergrundprozesse offen hast. Schließe alle Anwendungen, die du nicht benötigst, und schalte nicht benötigte Funktionen aus, wie z.B. GPS, Bluetooth usw. Auch die Helligkeit des Bildschirms hat einen großen Einfluss auf den Akku. Stelle sie daher auf ein Minimum ein. Wenn du dein Handy den ganzen Tag nutzt, versuche, es öfter einmal aufzuladen, anstatt es bis zum letzten Tropfen zu nutzen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es mehrere Gründe gibt, warum dein Handy-Akku so schnell leergeht. Es ist wichtig, dass du verstehst, wie du dein Handy optimal nutzen kannst, damit du möglichst lange etwas davon hast. Versuche deine Apps zu deaktivieren, wenn du sie nicht brauchst, und achte auf die Einstellungen für Helligkeit und Hintergrundaktualisierungen. So wird dein Handy-Akku länger durchhalten.