Warum geht mein Handy Akku so schnell leer? Tipps & Tricks zur Verlängerung!

Grunde warum Handy-Akkus schnell leergehen
banner

Hey, hast du schon mal das Problem gehabt, dass dein Handy-Akku schneller leer war als erwartet? Das ist ärgerlich und nervig, aber keine Sorge – du bist nicht allein! In diesem Artikel werden wir uns anschauen, woran es liegen kann, dass dein Handy-Akku so schnell leergeht und was du dagegen unternehmen kannst. Lass uns loslegen!

Du hast bestimmt schon bemerkt, dass dein Handy-Akku sehr schnell leergeht. Das kann verschiedene Gründe haben. Zum einen kann es sein, dass du zu viele Apps offen hast, die im Hintergrund aktiv sind und den Akku belasten. Oder du hast vielleicht viele Benachrichtigungen aktiviert, die dein Handy dazu bringen, ständig nach neuen Nachrichten zu suchen. Ein weiterer Grund, warum dein Akku so schnell leergeht, kann sein, dass du dein Handy zu lange auflädst. Wenn du das Ladegerät über Nacht lässt, kann das den Akku schädigen. Versuche also, dein Handy nicht länger als zwei Stunden aufzuladen. Wenn nichts davon hilft, kann es sein, dass dein Akku einfach schon alt und schwach ist und ausgetauscht werden muss.

So verlängerst Du die Akku-Laufzeit Deines Smartphones

Du hast wahrscheinlich schonmal die Erfahrung gemacht, dass Dir Dein Smartphone nach einem Tag schon wieder den Geist aufgibt? Oftmals ist die Akku-Laufzeit nicht besonders lange und nach rund 24 Stunden ist ein Nachladen aus der Steckdose notwendig. Das kann schon einmal richtig lästig sein, wenn Du unterwegs bist und keinen Zugang zu einer Steckdose hast. Auch die Wartezeit, bis der Akku wieder vollständig geladen ist, kann sich durchaus länger hinziehen. Eine Möglichkeit, um die Akku-Laufzeit zu verlängern, ist das Stromsparen. So verringerst Du den Energieverbrauch und Dein Handy hält ein wenig länger.

Lithium-Ionen-Akkus schonen: 30-80% Ladung für mehr Langlebigkeit

Du hast schon mal gehört, dass man seinen Akku schonen soll, um die Lebensdauer zu verlängern? Das stimmt! Laut Blasius Kawalkowski von Inside-digitalde sind moderne Lithium-Ionen-Akkus besonders langlebig, wenn sie sich zwischen 30 und 80 Prozent Ladung bewegen. Das heißt, wenn Du Dein Smartphone oder Laptop immer zwischen diesen Werten lädst, hält der Akku länger. Am besten lädst Du den Akku nicht vollständig auf und lässt ihn auch nicht komplett leer werden. Wenn Du das beachtest, kannst Du die Lebensdauer Deines Akkus erheblich verlängern.

Welche Android-Apps verbrauchen am meisten Strom?

Du fragst Dich, welche Apps auf Deinem Android-Gerät am meisten Strom verbrauchen? Dann bist Du hier richtig! In den Einstellungen Deines Gerätes findest Du eine Liste der Anwendungen, die am meisten Strom verbrauchen. Dazu kannst Du entweder unter „Akku“ oder je nach Hersteller unter „Akkunutzung“ oder „Akkuverbrauch“ gelangen. Dort findest Du eine Übersicht über die Anwendungen, die Deinen Akku am meisten belasten. Zudem kannst Du bei manchen Apps sehen, ob sie aktiv oder beendet sind und den Stromverbrauch in Echtzeit beobachten. So hast Du die Kontrolle darüber, welche Apps Deinen Akku am meisten beanspruchen und kannst sie ggf. deaktivieren oder beenden.

Akkuverbrauch: Beliebte Apps als Schuldige?

Leider sind die beliebtesten Apps die Schuldigen, wenn es um den hohen Akkuverbrauch geht. YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook und Uber sind die Apps, die wir am meisten nutzen. Auch der Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa sind an der Batterie-Entladung beteiligt. Wenn Du also bemerkst, dass Dein Akku schneller leer wird, als Du es gewohnt bist, kann es sein, dass eine dieser Apps dahinter steckt. Es kann aber auch sein, dass der Akku einfach nicht mehr so leistungsfähig wie früher ist. Tausche ihn deshalb gegebenenfalls aus, um eine längere Batterielebensdauer zu erhalten.

 Wieso geht mein Handy Akku so schnell leer? - Tipps zum Energiesparen

Smartphone Entrümpeln: Wie du dein Handy schneller und länger am Laufen hältst

Du hast das Gefühl, dass dein Smartphone immer langsamer wird und du öfters mal den Akku aufladen musst? Dann ist es an der Zeit, dass du dein Smartphone entrümpelst! Nicht immer sind es die Apps, die am meisten Aufmerksamkeit benötigen. Manchmal sind es die Programme, die im Hintergrund laufen und viel Akku verbrauchen.

Wie findest du heraus, welche Programme dein Smartphone besonders belasten? Ganz einfach! Bei Android tippe unter Einstellungen auf „Akku und Akkuverbrauch“ und bei iOS von Apple auf „Batterie“. Dann kannst du sehen, welche Programme besonders viel Akku verbrauchen und sie gegebenenfalls deinstallieren. Es ist auch sinnvoll, ungenutzte Apps zu deinstallieren und öfters mal die App-Cache zu löschen, um Speicherplatz zu schaffen.

Damit dein Smartphone wieder schneller läuft und du nicht so oft den Akku aufladen musst, ist das Entrümpeln also ein guter erster Schritt. Probiere es doch einfach mal aus!

Smartphone-Akku retten: Flugmodus & GPS deaktivieren

Du weißt sicher, wie wichtig es ist, dass dein Smartphone ausreichend mit Strom versorgt ist. Einige Funktionen deines Geräts können jedoch den Akku schneller entleeren als du denkst. Eine gute Möglichkeit, um Energie zu sparen, ist es den Flugmodus zu nutzen. Dieser schaltet alle drahtlosen Verbindungen ab, wie beispielsweise WLAN und mobile Netze. Dadurch wird weniger Energie verbraucht. Aber sei vorsichtig, denn dadurch kannst du auch keine Nachrichten und Anrufe mehr empfangen.

Eine weitere Funktion, die den Akku sehr belastet, ist das GPS. Es ist bekannt dafür, viel Energie zu verbrauchen. Wenn du also unterwegs bist, kann es hilfreich sein, das GPS zu deaktivieren, um Energie zu sparen. Auch wenn du es nur für kurze Zeit ausschaltest, kann das schon helfen. Wenn du das GPS nicht brauchst, schalte es also lieber aus.

Aktiviere den intelligenten Akku – Spare Batterie und Apps anpassen

Du hast den intelligenten Akku aktiviert? Super! Damit werden Apps, die Du nicht so oft nutzt, nicht so häufig aufgerufen, wenn Du sie nicht gerade öffnest. Dein Smartphone lernt dadurch mit der Zeit, wie Du Deine Apps einsetzt und schont dann den Akku. So läuft die Batterie länger und passt sich Deinen Bedürfnissen an.

Teste Deinen Android-Akku-Status: *#*#4636#*#*

Du willst den Akku-Status Deines Android-Handys testen? Dann tippe einfach in der Telefon-App die Kombination *#*#4636#*#* ein! Wenn Du die Eingabe bestätigt hast, werden Dir verschiedene Informationen zu Deinem Akku angezeigt – darunter die Akku-Spannung und -Temperatur. Sollte die Eingabe nicht funktionieren, kannst Du Dir eine zusätzliche App herunterladen, die Dir den Akku-Status anzeigt. So hast Du immer im Blick, wie es um den Zustand Deines Akkus steht.

Defekter Akku? So erkenne & ersetze ihn!

Du hast einen defekten Akku? Dann wirst du wahrscheinlich zuerst bemerken, dass die Leistungen des Akkus stark eingeschränkt sind. Es kann sein, dass er schnell leerläuft und nicht mehr annähernd die Energie liefert, die du benötigst. Auch die Ladezeiten verlängern sich unter Umständen, und der Akku kann vielleicht nicht mehr so lange halten wie zuvor. Möglicherweise wird er auch schneller heiß. Wenn du einen defekten Akku hast, solltest du ihn unbedingt auswechseln lassen, damit du wieder in den Genuss der vollen Leistung kommst.

Smartphone im Bett laden? Auf Wärme und Risiken achten!

Wenn du dein Smartphone im Bett auflädst, solltest du unbedingt aufpassen. Beim Aufladen des Geräts entsteht Wärme, die du durch Kopfkissen oder Bettdecke nicht ausgleichen kannst. Diese Wärme stellt eine Gefahr dar, denn sie kann zu einem technischen Defekt oder sogar zu einem Brand führen. Deshalb solltest du darauf achten, dass das Gerät nicht zu lange aufgeladen wird und dass es nicht zu heiß wird. Es empfiehlt sich außerdem, die Ladekabel möglichst nicht im Bett zu verwenden. So kannst du das Risiko des Überhitzens minimieren und dein Smartphone vor Schäden bewahren.

Wieso leert sich mein Handyakku schnell?

So schützt du dein Handy vor Überhitzung und Schäden

Auch wenn es heutzutage nicht mehr gefährlich ist, dein Handy über Nacht zu laden, solltest du trotzdem ein paar wichtige Aspekte beachten. Moderne Smartphones verfügen über intelligente Technologien, die den Akku vor Überhitzung und schweren Schäden schützen. Es ist aber auch wichtig, dass du dein Handy nicht zu lange am Ladegerät lässt, da sich das negativ auf die Lebensdauer des Akkus auswirken kann. Wenn du dein Handy über Nacht laden möchtest, solltest du es am besten an eine Steckdose anschließen, die eine Energiemanagementsicherung hat. Dadurch wird verhindert, dass der Ladevorgang unterbrochen oder das Gerät überhitzt. Außerdem empfehlen wir dir, dein Handy nicht länger als 12 Stunden am Ladegerät zu belassen. So kannst du sichergehen, dass dein Akku nicht überbeansprucht wird und du lange Freude an deinem Smartphone hast.

Maximiere Nutzungsdauer Deines Akkus: 3-5 Jahre möglich

Du solltest deine Akkus in Zukunft anders behandeln, als du es bisher vielleicht getan hast. Laut dem Umweltbundesamt kannst du durch eine gute Führung deines Akkus drei bis fünf Jahre Nutzungsdauer erreichen. Dabei gilt es, das Entladen des Akkus möglichst zu vermeiden. Wenn du deinen Akku vollständig auflädst, solltest du das Ladegerät anschließend vom Akku trennen. Auf diese Weise kannst du deinen Akku länger nutzen.

Lade dein Smartphone regelmäßig von 20-80% auf

Du solltest dein Smartphone regelmäßig laden. Am besten betreibst du die moderne Akkus im Bereich von 20 bis 80 Prozent. Schließe dein Gerät also bei etwa 20 Prozent an und lasse es wieder los, wenn der Akku die 80 Prozent Marke erreicht. Wie oft du dein Handy laden solltest, hängt von deiner Nutzung ab. Nutzt du dein Smartphone häufig, ist es ratsam, es öfter zu laden, um den Akku zu schonen. Wenn du dein Handy selten benutzt, kannst du es auch länger am Strom lassen, ohne dass es Schaden nimmt.

Akkus richtig laden: Vermeide Komplettentladungen & Überladungen

Grundsätzlich ist die Lebensdauer von Akkus auf eine gewisse Anzahl an Ladezyklen begrenzt. Diese liegt in der Regel zwischen 800 und 1000 Ladezyklen. Wenn der Akku diese Anzahl an Ladezyklen erreicht hat, kann er keine Energie mehr speichern, oder nur noch deutlich weniger, und ist somit verbraucht. Daher ist es wichtig, dass Du darauf achtest, wie oft Du Deinen Akku lädst. Vermeide es, den Akku komplett zu entladen, bevor Du ihn wieder lädst, denn das verschlechtert die Lebensdauer. Außerdem ist es empfehlenswert, den Akku nicht über Nacht angeschlossen zu lassen, da er sonst einige Ladezyklen verliert.

Schone Deinen Smartphone-Akku mit diesen Tipps

Du hast ein Smartphone und möchtest seinen Akku schonen? Hier sind einige Tipps, die Dir helfen, Deinen Akku länger am Leben zu halten. Einer der größten Akku-Fresser ist die Bildschirmanzeige. Je heller der Bildschirm strahlt, desto mehr Energie verbraucht er. Einige Handys bieten die Möglichkeit die Helligkeit zu regulieren. Wenn Du das Gefühl hast, dass Dein Bildschirm zu hell ist, versuche die Helligkeit zu reduzieren. Ein anderer Akku-Fresser ist das GPS. Wenn Du Dein GPS nicht benötigst, schalte es aus, da die ständige Suche nach GPS-Satelliten den Akku müde macht. Nicht nur für die Navigation selbst, sondern auch fürs Einchecken bei Facebook und Twitter wird das GPS aktiviert. Wenn Du also nicht unbedingt eine Karte benötigst, schalte Dein GPS aus. Außerdem kannst Du Apps, die im Hintergrund laufen, deaktivieren, denn sie verbrauchen auch Energie.

Android-Gerät kalibrieren: So bekommst Du den Akku richtig geladen

Es kann vorkommen, dass der Akku im Android-Smartphone oder -Tablet nicht mehr den richtigen Ladezustand anzeigt. Dies liegt meist an einer mangelhaften Kalibrierung. Damit Du Dein Gerät wieder normal nutzen kannst, empfehlen wir Dir, den Akku zu kalibrieren. Dies ist schnell gemacht und kann Dir viel Ärger ersparen.

Um den Akku zu kalibrieren, musst Du ihn zunächst ganz leer lassen. Lade dann das Gerät so lange auf, bis es vollständig aufgeladen ist. Diesen Vorgang solltest Du mehrmals wiederholen, damit der Akku den Ladezustand wieder richtig anzeigt. Wenn Du den Akku wieder korrekt kalibriert hast, wird er wieder richtig laden und Dein Gerät wird wieder normal funktionieren.

Wenn Du den Akku kalibriert hast, kannst Du ihn auch noch besser schonen. Vermeide es, das Gerät bis zur letzten Sekunde aufzuladen, da dadurch die Lebensdauer des Akkus verkürzt wird. Außerdem solltest Du das Gerät nicht über einen längeren Zeitraum ganz entladen lassen, da der Akku mit der Zeit an Leistung verliert. Versuche stattdessen, den Akku bei einem Level von etwa 40 bis 80% zu halten. Auf diese Weise kannst Du die Lebensdauer Deines Smartphones oder Tablets deutlich verlängern.

Smartphone-Reparatur am selben Tag – 39 € Festpreis

Kein Akku mehr? Wir machen dein Smartphone noch am selben Tag wieder einsatzbereit! Dafür musst du nicht mal lange warten. Komm einfach bei uns im Markt vorbei und lass dein Handy zum fairen Festpreis von 39 € reparieren. Wir reparieren dein Smartphone schnell und einfach, sodass du es sofort wieder benutzen kannst. Egal, ob dein Akku schlapp macht oder du andere Probleme mit deinem Handy hast, wir helfen dir gerne und versprechen dir ein einwandfrei funktionierendes Handy.

Neues Produkt kaufen: Vergleichen & bestmöglich sparen

In der Regel kannst Du mit Kosten zwischen 30€ und 80€ rechnen, wenn Du ein neues Produkt kaufst. Je nachdem, welche Marke und welches Modell Du wählst, kann der Preis ein wenig variieren. Dabei hängt es auch von der Qualität des Produktes ab – ein hochwertiges Modell kann mehr kosten als ein weniger hochwertiges. Des Weiteren ist es wichtig zu bedenken, dass manche Produkte auch für unterschiedliche Zwecke geeignet sind, was den Preis beeinflussen kann. Es lohnt sich also, vor dem Kauf ein wenig zu vergleichen, um das bestmögliche Produkt zu einem angemessenen Preis zu erhalten.

Akkus für Handys: Kostenvergleich für iPhone 12 und S20

Du brauchst einen neuen Akku für Dein Handy? Dann solltest Du die Kosten für den Akkutausch im Auge behalten. Die Kosten hängen in erster Linie vom Hersteller und Modell Deines Handys sowie der gewünschten Ersatzteilqualität ab. Als Beispiel können wir hier das iPhone 12 nennen: Die Kosten für den Akkutausch starten hier bei 59 Euro. Wenn Du ein Samsung Galaxy S20 hast, kannst Du mit Kosten von ab 49 Euro rechnen. Lass Dir am besten vorab eine Kostenaufstellung geben und vergleiche die Preise verschiedener Anbieter. So bekommst Du den besten Preis für den Austausch Deines Akkus!

Erhöhe Akkulaufzeit deines Handys: So gehst du vor!

Du hast schon mal das Gefühl gehabt, dass dein Handy so schnell leer wird? Dann gibt es die Möglichkeit herauszufinden, welche Apps besonders viel Akku verbrauchen. Dafür musst du nur in die Einstellungen deines Smartphones schauen. Unter dem Menüpunkt Akku bzw Batterie kannst du detailliert sehen, welche Apps den meisten Strom verbrauchen. Zudem wird dir erklärt, warum das so ist und wie du den Stromverbrauch einschränken kannst.

So kannst du nicht nur die Akkulaufzeit deines Handys erhöhen, sondern auch noch Energie sparen.

Schlussworte

Es kann sein, dass du dein Handy zu oft benutzt oder dass es nicht richtig aufgeladen wird. Es ist auch möglich, dass eine App im Hintergrund läuft und den Akku leer saugt. Prüfe es mal und schau, ob du ein paar Änderungen machen kannst, um den Akku länger aufzuladen.

Du solltest dir Gedanken darüber machen, warum dein Handy so schnell den Akku entleert. Möglicherweise liegt es an den Einstellungen oder Apps, die du installiert hast. Vielleicht ist auch der Akku selbst schon alt und muss ersetzt werden. Auf jeden Fall lohnt es sich, die oben genannten Dinge zu überprüfen, um deine Akkulaufzeit zu verbessern.

Schreibe einen Kommentar

banner