Warum geht mein iPhone Akku so schnell leer? So finden Sie die Ursache und optimieren den Akku-Verbrauch!

Akku-Tipps für iPhone um Leerlaufzeit zu verlängern
banner

Du kennst das bestimmt auch – du hast dein iPhone frisch aufgeladen und schon nach kurzer Zeit ist der Akku wieder leer. Da fängt man sich doch an zu ärgern. Aber keine Sorge, wir können dir helfen. In diesem Artikel zeigen wir dir, warum dein iPhone-Akku schnell leer geht und was du dagegen tun kannst.

Hallo! Das kann unterschiedliche Gründe haben. Hast Du vielleicht ein älteres iPhone-Modell? Sowohl das iOS-Betriebssystem als auch die Hardware älterer Modelle sind nicht für moderne Anforderungen angepasst, sodass der Akku schneller schlapp machen kann. Es kann aber auch sein, dass einzelne Apps besonders viel Strom verbrauchen. Versuch doch mal, die Apps einzeln zu deaktivieren und schau, ob sich dann etwas ändert. Vielleicht hilft Dir das ja weiter!

Wie lange hält mein Geräteakku? Tipps zum Laden & Schützen

Du hast den Akku deines Gerätes voll aufgeladen und fragst dich, wie lange er hält? Nun, es ist wichtig zu wissen, dass das Gerät den Akku schneller entlädt, wenn er heiß ist. Dies gilt selbst dann, wenn das Gerät gerade nicht benutzt wird. Wenn der Akku zu heiß wird, kann er sogar Schaden nehmen. Deshalb ist es auch nicht nötig, den Akku vollständig aufzuladen und wieder zu entladen, damit das Gerät die Akkukapazität einschätzen kann. Wenn du dein Gerät über einen längeren Zeitraum hinweg verwenden möchtest, solltest du es also nicht zu lange aufgeladen lassen. Zudem ist es ratsam, dass du das Ladegerät entfernst, wenn der Akku voll aufgeladen ist. Auf diese Weise wird verhindert, dass das Gerät zu heiß wird und dadurch Schaden nimmt.

Akkuverbrauch reduzieren: Tipps für beliebte Apps wie YouTube, Gmail uvm.

Leider sind gerade die Apps, die wir am häufigsten nutzen, am meisten für den hohen Akkuverbrauch verantwortlich. Dazu zählen YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook und Uber. Auch Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa sorgen dafür, dass dein Akku schneller leer wird. Da wir die meisten dieser Apps unterwegs nutzen, ist es wichtig, dass man sich über verschiedene Tipps und Tricks bewusst ist, um den Akkuverbrauch zu reduzieren. Zum Beispiel kann man den Hintergrunddatenaustausch deaktivieren oder die automatische Bildschirmhelligkeit deaktivieren, um den Akkuverbrauch zu reduzieren.

Akkuverbrauch deines Smartphones: So erkennst du die Stromfresser

Du hast den Verdacht, dass dein Smartphone deinen Akku fürchterlich auffrisst? Dann schau mal in die Einstellungen. Dort findest du unter dem Menüpunkt Akku bzw. Batterie eine Liste, die dir verrät, welche Apps dein Handy am meisten verbrauchen. Die Liste gibt dir darüber hinaus auch noch Auskunft darüber, warum eine App so viel Strom verbraucht und wie du den Akkuverbrauch einschränken kannst. Einige Apps kannst du auch direkt in den Einstellungen deaktivieren, wenn du sie nicht mehr brauchst. So sparst du ordentlich Akku und kannst dein Smartphone effektiver nutzen.

iPhone Akku leer? Neustart & Hard-Reset zum Besserwerden

Es ist kein Geheimnis, dass GPS, Bluetooth und WLAN den Akku Deines iPhones leer saugen. Das gilt auch für Apps, die im Hintergrund laufen und ständig nach neuen Updates oder Benachrichtigungen suchen. Wenn Du merkst, dass Dein Akku schneller leer wird als sonst, solltest Du zuerst einen Neustart des iPhones durchführen. Gehe dazu auf ‚Einstellungen‘ und wähle ‚Allgemein‘ > ‚Neustart‘. Dadurch wird der Speicher des iPhones freigegeben und es kann mögliche Fehler bei der Akkuanzeige beheben. Sollte dies nicht helfen, kannst Du auch einen Hard-Reset durchführen. Dazu musst Du die Home-Taste und die Taste, die die Lautstärke regelt, gleichzeitig für einige Sekunden gedrückt halten. Der Hard-Reset löscht alle Daten und Einstellungen auf dem iPhone, aber die Daten auf Deiner SIM-Karte bleiben erhalten. Wenn Du also vorher ein Backup erstellt hast, kannst Du Dein iPhone ohne Probleme wiederherstellen.

 Wie man das Problem mit dem schnellen Akkuverbrauch beim iPhone löst

Smartphone Akku: So beobachte und lade du ihn richtig

Du solltest deinen Akku beobachten und dein Smartphone öfter aufladen, wenn seine Kapazität unter 80 % liegt. Du merkst es daran, dass dir i d R ein Hinweis angezeigt wird, dass sich der Zustand deiner Batterie bedeutend verschlechtert hat. In diesem Fall empfehlen wir dir, den Akku auszutauschen oder bei einem Fachhändler austauschen zu lassen, damit dein Gerät wieder optimal funktioniert. Generell solltest du darauf achten, dass die Kapazität deines Akkus nicht unter 80 Prozent fällt, da sonst die Geräteleistung beeinträchtigt werden kann. Vermeide es daher, dein Smartphone zu lange bei einer geringen Akkuladung zu nutzen, da sich der Akku so schneller abnutzt.

Android-Handy Akku-Status testen – *#*#4636#*#* eingeben

Du möchtest den Akku-Status Deines Android-Handys testen? Dann tippe einfach in der Telefon-App die Kombination *#*#4636#*#* ein. Nach der Eingabe erhältst Du wichtige Informationen wie die Akku-Spannung und -Temperatur. Falls der Code bei Dir nicht funktioniert, kannst Du auch eine App installieren, die Dir den Akku-Status anzeigt. So kannst Du stets im Blick behalten, ob Dein Handy noch genügend Energie hat.

iPhone-Akku: So hält er länger – Tipps & Tricks

Du merkst es schon, wenn der Akku deines iPhones nach und nach schwächelt. Laut Apple solltest du nach etwa 500 vollständigen Aufladungen immer noch über 80% der Akkukapazität verfügen. Meistens bedeutet das, dass du nach rund zwei Jahren bemerken wirst, dass dein Akku nicht mehr so viel Leistung bringt, wie er einmal tat.

Damit dein iPhone-Akku möglichst lange hält, empfehlen wir dir, den Akku nicht komplett zu entladen und dann wieder zu laden. Es ist besser, den Akku immer bei einer Ladung zwischen 30 und 80 % zu belassen. Außerdem solltest du dein iPhone nicht bei extremen Temperaturen verwenden, da das die Lebensdauer des Akkus verringert.

iPhone Akku Leistung: Wie die Umgebungstemperatur Einfluss nimmt

Du hast sicher schon einmal bemerkt, dass dein iPhone-Akku an warmen Tagen viel schneller leer wird, als an kühlen Tagen. Dies liegt daran, dass die Umgebungstemperatur einen großen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit des Akkus hat. Nicht nur, wie lange eine Ladung hält, sondern auch auf die Gesamtlebensdauer des iPhone-Akkus. Es ist also wichtig, dass du dein iPhone an einem Ort mit einer angenehmen Umgebungstemperatur aufbewahrst. Die optimale Temperatur für den Betrieb liegt zwischen 0° C und +35° C. Dadurch kannst du sicherstellen, dass der Akku lange hält und du möglichst viel Freude an deinem Gerät hast.

Akkutausch: 55 Euro für iPhone 6-8, 74,99 Euro für X-13

und 74,99 Euro für iPhone 6, 7, 8.

Hey du, du hast ein iPhone zwischen dem iPhone 6 und dem iPhone 13? Wenn du den Akkutausch machen möchtest, solltest du dir die neuen Preise gut ansehen. Apple verlangt momentan 55 Euro für den Akkutausch bei den Modellen iPhone 6 bis 8. Für alle anderen iPhones, also von iPhone X bis iPhone 13, musst du 74,99 Euro zahlen. Genauer gesagt: 98,99 Euro für iPhone X, Xs (Max), Xr; 11, 11 Pro (Max); 12 (mini), 12 Pro (Max); 13 (mini), 13 Pro (Max) und 74,99 Euro für iPhone 6, 7, 8. Also überlege dir gut, ob sich ein Akkutausch für dich lohnt.

iPhone Akku-Reparaturpreis steigt im März um 24€

Ab März steigt der Preis für einen Akkutausch deines iPhones von Apple von bisher 74,99 € auf 98,99 €. Du kannst dir also denken, dass sich die Kosten für eine iPhone-Akkureparatur um stolze 24 € erhöhen. Allerdings musst du dir bei der neuen iPhone 14-Linie keine Sorgen machen: Dort lag der Preis für die Reparatur von Anfang an bei 119 €. Bei allen anderen Modellen ist es also ab März leider teurer.

iphone Akku leeren sich schnell - Ursachen und Tipps

Teste die Akkukapazität deines Smartphones einfach!

Du möchtest wissen, wie du die Akkukapazität deines Smartphones testen kannst? Dann haben wir hier die wichtigsten Informationen für dich. Den genauen Ablauf hängt dabei aber von dem Gerät ab, das du nutzt. Wenn du ein iPhone besitzt, kannst du die Akkukapazität in den Einstellungen unter dem Punkt „Batterie“ überprüfen. Beim Android-Gerät ist das genauso einfach und du kannst den Akkustand direkt auf dem Startbildschirm ablesen.

Wenn du deinen Akku schonen möchtest, solltest du darauf achten, dass der Ladestand möglichst zwischen 30 und 80 Prozent liegt. Denn bei einer sehr hohen oder niedrigen Ladekapazität kann der Akku schneller schwächeln und sich nicht mehr so gut aufladen lassen. Versuche also, immer zwischen diesen beiden Werten zu bleiben, um dein Smartphone optimal zu schonen.

Akkutausch: So bringst du dein Smartphone wieder fit!

Du hast ein Problem mit der Akkulaufzeit deines Smartphones? Das kennen wir! Ab einer Akkukapazität von 79 % oder darunter, solltest du mit Einschränkungen rechnen, was die Akkulaufzeit zwischen den Ladezyklen angeht. In diesem Fall könntest du einen Akkutausch in Erwägung ziehen. Dieser lohnt sich vor allem, wenn du dein Smartphone älter als zwei Jahre besitzt. Ein Austausch des Akkus ist die günstigste und einfachste Möglichkeit, dein Smartphone wieder fit zu machen – und die Akkulaufzeit auf ein normales Maß zu bringen.

Wie man die Akkukapazität des iPhones prüft

Du hast ein iPhone und möchtest wissen, in welchem Zustand sich dein Akku befindet? Dann solltest du einen Blick auf die Akkukapazität werfen. Laut Apple ist ein iPhone mit einer Akkukapazität von 80 % oder mehr im optimalen Zustand. Apple legt so großen Wert auf den Akku-Zustand, dass sich die 1-jährige Garantie auf iPhones mit einer Akkukapazität von 80 % oder mehr erstreckt. Um herauszufinden, ob dein Akku noch einwandfrei ist, kannst du in den Einstellungen deines iPhones nachsehen. Dort kannst du unter „Batterie“ die Akkukapazität ablesen. Wenn der Akku noch nicht 80 % erreicht hat, solltest du ihn regelmäßig laden und schonen, um ihn vor dem Verschleiß zu schützen.

Apple iPhone 13 mini: So verhinderst du über Nacht Akkuladungsverluste

Das neue iPhone 13 mini verliert über Nacht 5 % seiner Akkuladung. Einige Nutzer des Smartphones haben über die schnelle Abnahme des Akkus berichtet.
Diejenigen, die das iPhone 13 mini besitzen, sollten darauf achten, dass sie es nachts an die Steckdose anschließen, um den Akkustand zu erhalten.
Außerdem ist es ratsam, Apps, die nicht benötigt werden, zu deaktivieren, um den Akku zu schonen und die Verluste zu verringern.
Auch die Aktualisierung auf die neueste iOS-Version kann helfen, den Akkustand zu verbessern.

Es ist wichtig, dass du regelmäßig einen Blick auf den Akkustand deines iPhones 13 mini wirfst. So kannst du sicherstellen, dass du immer über genug Strom verfügst und das Smartphone nicht ausgeht, wenn du es brauchst.
Du solltest auch das Display-Timeout-Intervall reduzieren, um den Akku länger zu halten. Außerdem kannst du die automatische Helligkeitsregulierung aktivieren, damit das Display nicht zu viel Strom verbraucht.
Auch beim Betriebssystem gibt es einige nützliche Einstellungen, die du vornehmen kannst, um den Akku zu schonen, z.B. die automatische App-Aktualisierung deaktivieren.
Durch diese Maßnahmen kannst du die Verluste reduzieren und dein iPhone 13 mini über Nacht länger aktiv halten.

Laden von Smartphones: 30-90% Akkustand für beste Lebensdauer

Du solltest dein iPhone eigentlich möglichst regelmäßig laden, aber die Faustregel ist, dass der Akkustand zwischen 30 und 90 Prozent liegen sollte. Wenn der Akku unter 50 Prozent fällt, solltest du dein iPhone wieder laden, aber wenn es schon fast voll ist, ziehst du das Ladegerät wieder ab, bevor es 100 Prozent erreicht. Deshalb ist es nicht die beste Idee, dein Smartphone über Nacht zu laden. Das kann die Lebensdauer des Akkus verkürzen. Stattdessen solltest du dein Smartphone öfter mal kurz laden, um den Akkustand zwischen 30 und 90 Prozent zu halten.

Stromsparmodus auf iPhone/iPad aktivieren – Spare Zeit & Geld!

Geh doch mal in die Einstellungen auf Deinem iPhone oder iPad und wähle „Kontrollzentrum“ und anschließend „Steuerelemente anpassen“ aus. Hier hast Du die Möglichkeit, den „Stromsparmodus“ hinzuzufügen. Wenn Du ihn aktivierst, kannst Du Dein Gerät länger nutzen, bevor Du es wieder aufladen musst. Dadurch sparst Du nicht nur Strom sondern auch Zeit und Geld, denn Du musst das Gerät nicht so oft aufladen.

Cache deines Smartphones leeren – So geht’s

Du hast Probleme bei deinem Smartphone? Dann musst du vielleicht mal deinen Cache löschen. Dazu gehst du in deine Einstellungen, egal ob du Apps oder Apps & Benachrichtigungen aufrufst. Wichtig ist, dass du oben bei „Alle Apps“ auf „Ausgewählt“ stellst. Danach tippst du auf die App, die du bereinigen möchtest. Wähle dann im Menü „Cache leeren“ und „Daten löschen“, um die temporären Daten zu entfernen. Dieser Vorgang kann manchmal helfen, wenn deine App nicht mehr richtig funktioniert. Aber Achtung: Nachdem du den Cache geleert hast, kann es sein, dass du dich erneut in deine App einloggen musst.

Akku kaputt? Dies sind die Anzeichen!

Du merkst, dass dein Akku nicht mehr so funktioniert, wie du es gewohnt bist? Dann kann es sein, dass er kaputt ist. Die typischen Anzeichen sind, dass die Leistung des Akkus stark eingeschränkt ist und er viel schneller leer ist als vorher. Oft kann man auch spüren, dass der Strom, den er erzeugt, nicht ausreichend für den Energiebedarf ist. Wenn du das Gefühl hast, dass mit deinem Akku etwas nicht stimmt, solltest du ihn unbedingt von einem Fachmann überprüfen lassen, um Schäden am Gerät zu vermeiden.

Dark Mode für mehr Akkulaufzeit und Augenschutz

Neue Display-Technologien, wie OLED oder AMOLED, sind ein wichtiger Grund, warum das aktuelle Smartphone mehr Strom benötigt als seine Vorgänger. Auch die höhere Bildschirmhelligkeit und die zunehmende Verwendung von Hintergrundbeleuchtungen in Smartphones spielen eine wichtige Rolle. Doch es gibt eine einfache Lösung, um den Stromverbrauch zu senken: den Dark Mode auf dem Smartphone aktivieren. Wenn Du Dein Gerät in den Dunkelmodus versetzt, wirkt sich das meist positiv auf die Akkulaufzeit aus. Dies liegt daran, dass Dein Handy weniger Energie benötigt, um das Display anzusteuern. Ein weiterer Vorteil des Dark Modes ist, dass die Augen beim Ansehen des Displays weniger belastet werden. Damit kannst Du länger und bequemer auf Deinem Smartphone surfen.

Smartphone-Reparatur: Schnell & Professionell, Ab 39 €

Du hast ein Problem mit deinem Smartphone? Keine Sorge, bei uns bekommst du schnelle und professionelle Unterstützung. Wir reparieren dein Smartphone noch am selben Tag⁶, wenn du in einen unserer Märkte kommst. So musst du nicht lange auf dein Gerät warten. Wir bieten dir einen fairen Festpreis ab 39 €, damit du für deine Reparatur kein zu großes Risiko eingehen musst. Komm einfach vorbei und lass dein Smartphone wieder einsatzbereit machen!

Schlussworte

Hey, vielleicht hat dein iPhone einen defekten Akku oder er ist einfach schon sehr alt. Hast du schon versucht, dein iPhone neuzustarten? Dadurch wird der Akku manchmal wieder aufgeladen. Wenn das nichts hilft, solltest du vielleicht mal einen Fachmann aufsuchen, der dir weiterhelfen kann.

Du siehst, dass es verschiedene Faktoren gibt, die dazu beitragen, dass der Akku deines iPhones schneller leer wird. Es ist am besten, wenn du eine Kombination aus den verschiedenen Möglichkeiten nutzt, um deinen Akku zu schonen und die Lebensdauer deines iPhones zu verlängern.

Schreibe einen Kommentar

banner