Hey, hast Du schon mal das Problem gehabt, dass Dein Handy-Akku sehr schnell leer war, obwohl Du es kaum benutzt hast? Ich kenne das Gefühl und möchte Dir heute ein paar Tipps geben, wie Du die Akkulaufzeit Deines Handys verlängern kannst. Lass uns gemeinsam schauen, was Du tun kannst, um den Akku Deines Handys länger aufzuladen!
Das kann verschiedene Gründe haben. Du solltest zunächst einmal überprüfen, ob dein Handy auf dem neuesten Stand ist und welche Apps im Hintergrund noch laufen. Wenn du zu viele Apps im Hintergrund laufen hast, kann das den Akku schneller leer saugen, deshalb solltest du nur die Apps verwenden, die du auch wirklich brauchst. Außerdem solltest du dein Handy überprüfen, ob es irgendwelche Einstellungen gibt, mit denen du den Akku schonen kannst. Wenn du die Einstellungen änderst und die Anzahl der laufenden Apps reduzierst, sollte der Akku länger halten.
Smartphone-Akku schonen: Tipps zur Energieeinsparung
Du hast ein Problem mit deinem Smartphone-Akku? Kein Wunder, denn viele Apps verbrauchen viel Energie. Unter den schlimmsten Akku-Fressern sind YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook und Uber. Aber auch Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa tragen ihren Teil dazu bei. Zum Glück gibt es Möglichkeiten, den Energieverbrauch zu senken. Zum Beispiel kannst du in den Einstellungen deines Smartphones den Hintergrund-Datenverbrauch ausschalten. Dadurch werden Apps nur noch aktualisiert, wenn du sie selbst öffnest. Auch die automatische Anpassung der Helligkeit kann den Akku schonen. Außerdem gibt es spezielle Akku-Spar-Apps, die dir helfen, den Energieverbrauch zu analysieren und zu optimieren. Probiere also ein paar Tipps aus und du wirst sehen: Dein Smartphone-Akku hält deutlich länger durch.
Verlängere die Akkulaufzeit Deines Android-Handys
Du weißt bestimmt schon, dass die meisten Apps auf Deinem Smartphone eine Internetverbindung brauchen, um zu funktionieren. Das hat natürlich einen Einfluss auf Deinen Akku, denn die Verbindung braucht Energie. Aber auch das GPS ist ein bekanntes Problem, das den Akku Deines Android-Handys schnell schwächen kann. Wenn Du also länger mobil bleiben willst, solltest Du unbedingt darauf achten, dass diese Funktionen nicht unnötig laufen. Wenn möglich, schalte sie aus oder stelle eine niedrigere Genauigkeit ein. So hast Du länger etwas von Deiner Akkuladung.
Akkufresser finden: Verbrauch im Handy-Menü anzeigen
Du fragst Dich, wo Du die Akkufresser in Deinem Handy-Menü findest? Dann musst Du nur in die Einstellungen Deines Smartphones schauen! Unter dem Menüpunkt Akku bzw Batterie kannst Du Dir detailliert anzeigen lassen, welche Apps Deines Smartphones wieviel Strom verbrauchen. Zudem kannst Du nachlesen, warum sie so viel Strom verbrauchen und wie Du diesen Verbrauch einschränken kannst, um Deinen Akku zu schonen. Damit Du Dein Smartphone möglichst lange nutzen kannst, ist diese Funktion ein echter Segen!
Akku kaputt? So erkennst Du, wenn Dein Akku defekt ist.
Du merkst, dass Dein Akku nicht mehr so lange hält, wie Du es gewohnt bist? Du hast das Gefühl, dass die Leistung stark eingeschränkt ist? Dann könnte das darauf hindeuten, dass Dein Akku kaputt ist. Wenn Du einen kaputten Akku hast, läuft er viel schneller leer als normalerweise. Außerdem kann es sein, dass er zwar noch lädt, aber nicht mehr genug Energie liefert, um Deinen Bedarf zu decken. Wenn Du solche Symptome bei Deinem Akku feststellst, solltest Du ihn unbedingt überprüfen lassen. Ein kaputter Akku kann nämlich eine Gefahr darstellen, da die Batterie überhitzen und sogar explodieren kann.

Akkustandsanzeige auf Android-Bildschirm anpassen
Der Akku selbst ist zwar nicht neu kalibrierbar, aber man kann seinen Ladestand dennoch auf dem Android-Bildschirm anpassen. Dazu kann man einmal die Akkustandsanzeige deaktivieren und anschließend wieder aktivieren. Dadurch wird der Akku neu kalibriert und die Prozentanzeige auf dem Android-Bildschirm passt sich dem tatsächlichen Ladestand an. Ein weiterer Weg, den Akku neu zu kalibrieren, ist das komplette Entladen des Akkus, bis der Bildschirm schwarz wird. Danach kann man den Akku wieder aufladen und der tatsächliche Ladestand sollte wieder korrekt angezeigt werden. Mit diesen Tipps kannst du deinen Akku neu kalibrieren und somit die Prozentanzeige auf dem Android-Bildschirm anpassen.
Smartphone im Bett aufzuladen: Überhitzungsgefahr vermeiden
Es ist nicht empfehlenswert, Dein Smartphone im Bett aufzuladen. Wärme, die beim Laden entsteht, kann durch Kissen oder Bettdecke nicht ausgeglichen werden. Dadurch kann es zu einer Überhitzung des Akkus kommen und im schlimmsten Fall sogar zu einem Brand führen. Außerdem ist es nicht ratsam, Dein Smartphone unter Dein Kopfkissen oder unter die Bettdecke zu legen, da die Wärme des Geräts auch hier nicht abgeführt werden kann. Besser ist es, das Gerät einige Zentimeter von Deinem Körper entfernt aufzuladen, damit es kühl bleibt.
Akku-Status Deines Android-Handys überprüfen
Du möchtest den Akku-Status Deines Android-Handys überprüfen? Kein Problem. Tippe einfach in der Telefon-App die Kombination *#*#4636#*#* ein. Nach der Eingabe erhältst Du wichtige Informationen wie die Akku-Spannung und -Temperatur. Sollte der Code bei Dir nicht funktionieren, ist das kein Grund zur Sorge. Es gibt viele Apps, mit denen Du den Akku-Status Deines Handys überprüfen und ggf. verbessern kannst. Schau‘ einfach mal in den App-Store, da findest Du bestimmt eine passende App.
Finde und Entferne Unbenutzte Dateien auf Deinem Android-Gerät
Weißt Du, wie viele unbenutzte Dateien sich auf Deinem Android-Gerät befinden? Wenn nicht, kann es sich lohnen, einmal nachzusehen. Nicht benutzte Dateien sind in der Regel 100% Datenmüll. Anders als die meisten System-Datenmüll-Dateien, die automatisch erzeugt werden, wurden nicht benutzte Dateien einfach vergessen und nehmen somit ungenutzten Speicherplatz auf Deinem Gerät in Anspruch. Deshalb ist es sinnvoll, dass Du weißt, dass sie existieren, und sie regelmäßig von Deinem Android-Gerät löschst. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, unbenutzte Dateien aufzuspüren und sie loszuwerden. Zum Beispiel kannst Du eine App wie CCleaner verwenden, die Dein System scannen und alle ungenutzten Dateien aufspüren kann. Oder Du kannst manuell Deine Ordner durchsuchen, um zu sehen, welche Dateien Du nicht mehr benötigst. So oder so, es lohnt sich, regelmäßig nach unbenutzten Dateien zu suchen und sie von Deinem Gerät zu entfernen, damit Du mehr Speicherplatz und ein reibungsloses System hast.
Deaktiviere vorinstallierte Apps auf Android-Smartphones
Du hast viele Apps auf deinem Android-Smartphone, aber einige davon sind vorinstalliert und können nicht entfernt werden. Glücklicherweise kannst du sie aber deaktivieren, sodass du sie nicht mehr siehst. Wenn du einige der vorinstallierten Apps deaktivierst, wird es dir leichter fallen, dich in deinem App-Menü zurechtzufinden. Dazu musst du zuerst zu den Einstellungen des Smartphones gehen und dann zu den Apps. Hier siehst du alle Apps, die auf deinem Gerät sind. Klicke dann auf die App, die du deaktivieren möchtest, und du wirst eine Option sehen, die besagt, dass du sie deaktivieren kannst. Wenn du auf diese Option klickst, wird sie aus deiner Liste verschwinden. Versuche es einfach mal und du wirst sehen, dass du viel Platz in deinem App-Menü hast.
Smartphone-Geschwindigkeit steigern & Akkulaufzeit verlängern
Du hast ein Smartphone, aber manchmal ist es langsam und dein Akku hält nicht so lange, wie du es gerne möchtest? Dann ist es an der Zeit, dein Smartphone aufzuräumen und nicht mehr benötigte Apps zu löschen. Auch wenn du nicht viele Apps hast, kann es sein, dass einige auch im Hintergrund immer wieder Akku verbrauchen.
Um herauszufinden, welche Programme besonders viel Akku verbrauchen, musst du in deinen Einstellungen nachschauen. Bei Android-Smartphones findest du den Akkuverbrauch unter „Einstellungen“ -> „Akku und Akkuverbrauch“. Bei iPhones kannst du auf „Batterie“ gehen und dort den Akkuverbrauch pro App sehen.
Dann kannst du dir ansehen, welche Apps deinen Akku am meisten belasten und entscheiden, ob du sie weiterhin nutzen oder löschen möchtest. Wenn du nicht mehr benötigte Apps löschst, kannst du sicher sein, dass dein Smartphone schneller und der Akku länger hält.
Akkus optimal betreiben: 20-80% Ladung halten
Du solltest deine Akkus am besten im Bereich von 20 bis 80 Prozent betreiben. Damit kannst du dein Gerät idealerweise bei etwa 20 Prozent Restladung anschließen und den Ladevorgang beenden, sobald der Akku ungefähr 80 Prozent erreicht hat. Wie oft du dein Handy laden musst, kommt auf deine Nutzung an. Wenn du viel unterwegs bist und dein Handy häufig benutzt, solltest du es häufiger aufladen. Wenn du dein Handy normalerweise nur zu Hause benutzt, reicht es in der Regel, es einmal pro Tag aufzuladen.
Verlängere Akkulaufzeit mit Energiesparmodus
Schalte den Energiesparmodus ein, um deine Akkulaufzeit zu verlängern. Der Energiesparmodus dimmt dein Display und verhindert, dass Apps im Hintergrund aktualisiert werden. Damit hast du mehr Kontrolle über den Akkustand deines Handys. Wenn du möchtest, kannst du auch einstellen, dass der Energiesparmodus sich automatisch aktiviert, sobald der Akku unter einen bestimmten Ladestand fällt. So hast du dein Handy immer unter Kontrolle und die Akkulaufzeit wird verlängert.
Verlängere die Akku-Laufzeit Deines Smartphones!
Du kennst es bestimmt: Nach 24 Stunden ist der Akku Deines Smartphones leer und es muss wieder an die Steckdose. Egal ob Du nur kurz Deine Nachrichten checkst, im Internet surfst oder Videos schaust – wenn der Akku zu schnell leer wird, ist das ziemlich ärgerlich. Denn das regelmäßige Aufladen kostet Zeit und Nerven. Es gibt aber einige Tricks, mit denen Du die Akku-Laufzeit Deines Handys verlängern kannst. Ein paar einfache Einstellungen und Anpassungen reichen schon aus, um mehr Strom zu sparen. Zum Beispiel kannst Du den Energiesparmodus aktivieren, Deine Displayhelligkeit anpassen oder einige Apps deaktivieren, die viel Strom verbrauchen. So schaffst Du es, dass Dein Handy länger ohne Zwischenstopp durchhält.
Akku-Lebensdauer erhöhen: Ladezyklen begrenzen
Der Akku eines Smartphones, Tablets oder Notebooks hat eine begrenzte Lebensdauer, die durch regelmäßiges Laden und Entladen beeinflusst wird. Es ist daher eine gute Idee, die Ladezyklen des Geräts so gering wie möglich zu halten. Idealerweise solltest Du den Akku immer zwischen 30% und 80% halten, statt ihn vollständig zu laden und zu entladen. Außerdem ist es besser, das Gerät nicht dauerhaft an das Ladekabel angeschlossen zu lassen, da auch das die Lebensdauer des Akkus reduziert.
Verlängere Deine Akkulaufzeit: Wie Du den Dunkelmodus nutzt
Klar, dass wir immer bessere Technologien wollen. Aber das bedeutet auch, dass unsere Smartphones mehr Strom verbrauchen als die Vorgänger. Vor allem der Einsatz von neuen Display-Technologien ist hierfür mit ausschlaggebend. Doch keine Sorge, es gibt einen Trick, um die Akkulaufzeit trotzdem zu verbessern. Wenn Du Dein Smartphone in den sogenannten Dunkelmodus versetzt, also den „Dark Mode“, kannst Du die Laufzeit deutlich verlängern. Denn der dunkle Hintergrund des Displays verbraucht weniger Energie und schont so Deinen Akku. Probiere es einfach mal aus und Du wirst sehen, es lohnt sich!
Smartphone: So viel Strom verbraucht es wirklich!
Du hast dir ein neues Smartphone gekauft? Dann wirst du vielleicht überrascht sein, wie wenig Strom es tatsächlich verbraucht. Laut dem BDEW Bundesverband der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft liegt der durchschnittliche Strompreis pro kWh aktuell bei 0,37 Cent. Wenn du dein Smartphone also einmal am Tag lädst und dafür durchschnittlich 0,5 kWh benötigst, liegen die Stromkosten für ein Jahr nur bei etwa 1 bis 1,50 Euro. Wenn du also dein Smartphone regelmäßig lädst, musst du keine Angst haben, dass deine Stromrechnung in die Höhe schießt.
Smartphone-Reparatur am selben Tag | Schnell, Zuverlässig & Fairer Preis
Du hast Probleme mit dem Akku und der Akkulaufzeit deines Smartphones? Kein Problem! Wir machen dein Handy noch am selben Tag⁶ wieder einsatzbereit. Komm einfach vorbei in unserem Markt und lasse dein Smartphone zu einem fairen Festpreis ab 39 € reparieren. Unsere Experten machen dein Handy schnell und zuverlässig wieder fit für den Alltag. Ob nun Akku-Probleme, ein defekter Lautsprecher oder ein zerbrochenes Display: Wir reparieren schnell und zuverlässig, sodass du schon bald wieder mit deinem Smartphone surfen, chatten und telefonieren kannst. Mit unserem Service sparst du viel Zeit und Geld und du hast dein Handy schnell wieder in der Hand.
Akkutausch für Handys: Kosten, Modelle & Qualität
Du hast ein Problem mit deinem Handy-Akku? Dann musst du wahrscheinlich einen Akkutausch machen lassen. Wie hoch die Kosten für den Tausch am Ende sind, kommt darauf an, welches Modell und welcher Hersteller es ist. Zum Beispiel kostet der Akkutausch beim iPhone 12 ab 59 Euro und beim Samsung Galaxy S20 ab 49 Euro. Du kannst aber auch einen hochwertigeren Akku wählen, dann steigen die Kosten entsprechend an. Es ist also wichtig, dass du dir vorher überlegst, welche Ersatzteilqualität du brauchst. Wenn du dir unsicher bist, welchen Akku du kaufen solltest, kannst du dir auch immer an einem Fachmann beraten lassen. So vermeidest du teure Fehlkäufe und kannst wieder sorgenfrei mit deinem Smartphone umgehen.
Neues oder gebrauchtes Handy kaufen: Preise und Ersparnisse
In der Regel musst du mit einem Preis zwischen 30€ und 80€ rechnen, wenn du ein neues Handy kaufst. Bei den meisten Herstellern gibt es eine breite Palette an Modellen, die in dieser Preisklasse angeboten werden. Du kannst aber auch ein gebrauchtes Handy kaufen, das günstiger ist. Auf diversen Online-Plattformen findest du eine große Auswahl an gebrauchten Handys. Diese variieren in ihrem Preis, aber in der Regel kannst du mit einer Ersparnis von 20-30% gegenüber dem Neupreis rechnen. Allerdings solltest du vor dem Kauf auf die Qualität und den Zustand der Ware achten, da einige Geräte schon viele Gebrauchsspuren haben können.
HTC-Smartphone: So rufst du das Infomenü auf (#4636)
Du hast ein HTC-Smartphone und möchtest wissen, wie du das Infomenü aufrufen kannst? Mit dem Code *#*#4636#*#* kannst du es ganz einfach aufrufen. Auf diesem Menü erhältst du viele nützliche Informationen zu deinem Gerät, z.B. zu der aktuellen Akkulaufzeit, zum Netzwerkstatus und zu den verbundenen Geräten. Es lohnt sich also, das Infomenü einmal aufzurufen und sich die angezeigten Informationen anzusehen. Dann hast du einen guten Überblick über den Zustand deines HTC-Smartphones.
Zusammenfassung
Es kann verschiedene Gründe geben, warum Dein Handy-Akku so schnell leer geht. Es könnte sein, dass Du zu viele Apps offen hast, die im Hintergrund laufen und den Akku belasten. Es könnte auch sein, dass Dein Handy alt ist und der Akku nicht mehr so gut funktioniert, wie er es früher getan hat. Schalte in den Einstellungen Deines Handys die Hintergrund-Apps aus und überprüfe, ob die Akkulaufzeit dadurch länger wird. Außerdem könntest Du Dein Handy auf den neuesten Stand bringen, um den Akku zu optimieren.
Also, offensichtlich liegt es daran, dass du zu viel Zeit auf deinem Handy verbringst und zu viele Apps und Programme auf deinem Gerät installiert hast. Versuche, deine Nutzungszeit zu begrenzen und die Anzahl der installierten Apps zu reduzieren, um deinen Akku zu schonen.