Warum geht der Akku von meinem Handy so schnell leer? – Unsere 5 Tipps, um deine Batterielaufzeit zu verbessern

Akkuverbrauch von Handys verstehen
banner

Hey Du,
hast Du auch schon das Problem, dass Dein Handy-Akku so schnell leer ist? Wir alle kennen das Problem, dass unser Handy morgens mit voller Akkuladung startet und schon nach kurzer Zeit fast leer ist. Warum ist das so und was kann man dagegen machen? In diesem Artikel werden wir uns genauer ansehen, wieso der Akku so schnell leergeht und wie man das Problem lösen kann. Lass uns also loslegen und schauen, was wir dagegen machen können.

Es kommt ganz darauf an, wie du dein Handy benutzt. Wenn du viele Apps öffnest, viel im Internet surft und viele Mediendateien ansiehst, dann wird der Akku schneller leergehen. Deshalb ist es auch wichtig, dass du dein Handy regelmäßig neu startest und Apps schließt, die du nicht brauchst. Außerdem kann es helfen, die Helligkeit des Displays zu verringern und die App-Aktualisierungen auf manuell umzustellen.

Verbrauchende Apps: Akkulaufzeit verlängern durch Deaktivieren

Leider sind viele der beliebtesten Apps auch diejenigen, die deutlich mehr Energie verbrauchen als andere. Dazu zählen YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook, Uber, der Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa. Diese Apps sind zwar sehr nützlich, aber sie gehen erheblich auf deine Batterie. Deshalb ist es wichtig, dass du immer ein Auge auf den Akkuverbrauch deines Smartphones hast. Eine gute Idee ist es auch, die automatische Aktualisierung von Apps in den Einstellungen deines Smartphones zu deaktivieren. Auf diese Weise kannst du Energie sparen und die Lebensdauer deines Akkus verlängern.

Akkuschonende Tipps für Smartphones: Flugmodus & GPS nutzen

Du kennst es sicherlich: Wenn du dein Smartphone benutzt, fällt dir auf, dass der Akku schneller leer ist als gedacht. Ein Grund dafür ist, dass Funktionen wie WLAN und mobiles Netz Energie verbrauchen. Wenn du es häufig benutzt, solltest du den Flugmodus aktivieren, wenn es nicht unbedingt nötig ist, diese Funktionen zu nutzen. Dadurch wird dein Akku geschont. Auch das GPS ist bekannt dafür, dass es den Akku deines Android-Handys stark belastet. Deshalb solltest du es nur aktivieren, wenn es wirklich nötig ist. So kannst du deinen Akku länger schonen und musst nicht ständig nach dem Ladegerät suchen.

Wie Du Deinen Smartphone-Stromverbrauch minimierst

Du kannst es ganz einfach herausfinden: Wenn Du in die Einstellungen Deines Smartphones schaust, wirst Du unter dem Menüpunkt Akku bzw Batterie eine Übersicht finden, die Dir detailliert aufzeigt, welche Apps wieviel Strom verbrauchen. Zudem kannst Du erfahren, warum die Apps so viel Energie verbrauchen und wie sich der Energieverbrauch einschränken lässt. Um den Stromverbrauch zu minimieren, empfiehlt es sich, ungenutzte Apps zu deinstallieren, die automatischen Updates abzuschalten und die Energieoptionen anzupassen.

Akku Defekt? Symptome und Warnzeichen erkennen

Hast Du schon einmal bemerkt, dass Du mit Deinem Akku nicht mehr so lange auskommst wie früher? Oder dass die Leistung des Akkus eingeschränkt ist? Dann könnte es sein, dass Dein Akku defekt ist. Falls es so ist, ist es wichtig, dass Du die Symptome eines kaputten Akkus kennst. Zunächst merkst Du, dass die Leistung des Akkus eingeschränkt ist. Du kommst nicht mehr so lange mit Deinem Akku aus wie früher und wenn er überhaupt noch funktioniert, erzeugt er meistens nicht genug Strom, um Deinen Energiebedarf zu decken. Außerdem kann es vorkommen, dass der Akku bei einer vollen Ladung schneller als gewöhnlich leer ist. Wenn Du die oben genannten Anzeichen bei Deinem Akku bemerkst, solltest Du ihn überprüfen lassen, um sicherzustellen, dass er einwandfrei funktioniert und nicht gefährlich wird.

Grunde und Tipps zur Verlängerung der Batteriedauer meines Handys

So überprüfst Du den Akku-Status Deines Android-Handys

Probiere es mal aus, indem Du die Kombination *#*#4636#*#* in der Telefon-App eingibst. Wenn Du Glück hast, kannst Du damit die aktuellen Informationen zur Akku-Spannung und -Temperatur sehen. Wenn das nicht funktioniert, kannst Du immer noch eine App herunterladen, die Dir den Status Deines Akkus anzeigt. So oder so – es ist immer eine gute Idee, den Akku-Status am Android-Handy zu überprüfen und so das Leben Deines Akkus zu verlängern. Mit dem richtigen Umgang mit dem Akku kannst Du Dir die Sorge um ein plötzliches Entladen ersparen.

Akku Kalibrieren: So holst du das Beste aus deinem Android-Gerät heraus

Du hast das Gefühl, dass der Akku deines Android-Smartphones oder -Tablets nicht mehr korrekt anzeigt, obwohl er schon mehrmals aufgeladen wurde? Oft hilft es, den Akku zu kalibrieren. Dabei wird der interne Akku-Chip des Geräts neu angepasst und so wieder korrekt aufgeladen. Damit Du wieder die volle Leistung aus dem Akku herausholen kannst, solltest Du die folgenden Schritte ausführen: Zuerst lädst Du dein Gerät ganz auf und entlädst es danach vollständig. Während dem gesamten Prozess musst Du darauf achten, dass das Gerät nicht ausschaltet und das du es nicht länger als 24 Stunden ausschaltest. Anschließend startest du das Gerät wieder neu. Wenn du den Vorgang erfolgreich durchgeführt hast, sollte der Akku wieder wie gewohnt funktionieren.

Smartphone im Bett laden? Nein, lieber woanders!

Das Laden des Smartphones im Bett ist eher keine gute Idee, denn es kann zu schwerwiegenden Folgen führen. Wenn das Smartphone beim Einschlafen aufgeladen wird, erzeugt es Wärme, die vom Kopfkissen oder der Bettdecke nicht ausgeglichen werden kann. Dadurch kann es zu einer Überhitzung des Akkus kommen und im schlimmsten Fall sogar zu einem Brand. Deshalb ist es besser, das Smartphone nicht im Bett aufzuladen, sondern es stattdessen in einem anderen Raum zu laden. Dort kann die Wärme des Smartphones besser abgeleitet werden und es besteht weniger Gefahr, dass es zu einem technischen Defekt kommt. Auf diese Weise kannst du dein Smartphone länger nutzen und es vor Schäden bewahren.

HTC-Smartphone: Infomenü aufrufen mit *#*#4636#*#*

Mit dem Code *#*#4636#*#* kannst Du das Infomenü Deines HTC-Smartphones aufrufen. Hier kannst Du verschiedene Informationen über Dein Gerät abrufen. Zu den Informationen gehören beispielsweise die Akkulaufzeit, die Netzwerkverbindung und die Datenverbindung. Außerdem kannst Du hier die Einstellungen Deines Telefons ändern und auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Beachte aber, dass beim Zurücksetzen alle gespeicherten Daten gelöscht werden.

Solltest du System-Apps löschen? Vorher überlegen!

Du solltest auf jeden Fall bei Standard-Apps wie Kontakte, E-Mail, Kalender und Browser genauer hinschauen. Denn auch wenn du sie löschen kannst, kann das die Funktionalität deines Handys beeinträchtigen. System-Apps und Dienste, die zum Betrieb des Gerätes benötigt werden, darfst du jedoch auf keinen Fall löschen, da sonst das Gerät nicht mehr einwandfrei funktionieren würde. Du solltest also besser vorher genau überlegen, ob du eine App löschen möchtest.

Verlängere Akkulaufzeit deines Smartphones – Tipps & Tricks

Du kennst das bestimmt auch, dass Dein Smartphone nach 24 Stunden schon wieder leer ist. Ein lästiges Problem, denn dann musst Du Dein Handy häufiger an die Steckdose hängen. Aber es gibt einige Dinge, die Du tun kannst, um die Akku-Laufzeit zu verlängern. Zum Beispiel kannst Du Hintergrund-Aktivitäten ausschalten, die den Akku unnötig belasten. Auch ein Wechsel des Standby-Modus kann helfen, den Akku länger aufzuladen. Außerdem kann es hilfreich sein, Apps zu deinstallieren, die Du nicht mehr benötigst und die Dein Handy ausbremsen. So kannst Du Dein Smartphone länger am Stück benutzen und musst es nicht so oft an die Steckdose hängen.

 Akkulaufzeit bei Handys: Warum geht sie so schnell zur Neige?

Akku schonen durch Energiesparmodus: So geht’s!

Hey Du, achte darauf, den Energiesparmodus zu aktivieren, damit dein Akku länger hält. Dadurch wird das Display gedimmt und Apps haben keine Chance mehr, sich im Hintergrund zu aktualisieren. Es lohnt sich übrigens, die Einstellungen so zu konfigurieren, dass der Energiesparmodus automatisch aktiviert wird, wenn der Akku einen bestimmten Ladestand unterschreitet. So sparst du auf lange Sicht richtig viel Energie und schonst deinen Akku.

Lade Dein Handy Richtig: 20-80% und Nicht zu Oft

Du solltest Dein Handy immer im Bereich von 20 bis 80 Prozent laden. Wenn der Akku bei etwa 20 Prozent Restladung ist, solltest Du das Laden starten. Wenn der Akku bei ungefähr 80 Prozent ist, solltest Du den Ladevorgang beenden. Abhängig von Deiner Nutzung solltest Du Dein Handy dann entsprechend oft wieder laden. Allerdings solltest Du beachten, dass es auch schädlich sein kann, wenn Du Dein Handy zu oft lädst. Es kann zu einem sogenannten Memory-Effekt kommen, bei dem die Akkukapazität über einen längeren Zeitraum hinweg schrumpft. Daher solltest Du Dein Handy nicht öfter als nötig laden.

Smartphone schützen – Nachtladen vermeiden, Akku schonen

Absolut! Du musst dir auch keine Sorgen mehr machen, wenn du mal vergessen hast, dein Handy auszustecken. Moderne Smartphones sind mit einem intelligenten Schutz ausgestattet, der das Ladegerät und deinen Akku vor Überhitzung und Schäden bewahrt. Trotzdem solltest du nicht zu lange am Ladegerät lassen, da das die Lebensdauer des Akkus beeinträchtigen kann. Daher ist es ratsam, das Handy nicht über Nacht zu laden, sondern immer abzunehmen, wenn der Akku voll ist. So kannst du dein Handy länger nutzen und sicherstellen, dass es optimal funktioniert.

Wie viel Strom verbrauchen meine Apps? Android & iOS

Android-Nutzer*innen können unter den Einstellungen nachsehen, wie viel Strom ihr Smartphone verbraucht. Dazu tippst Du einfach auf „Akku“ und „Akkuverbrauch“. Dadurch bekommst Du eine Liste der Apps, die am meisten Strom verbrauchen. Bei iOS musst Du in den Einstellungen unter „Batterienutzung“ gehen. Hier wird Dir angezeigt, wieviel Strom jede App seit der letzten Ladung benötigt hat. Auf diese Weise kannst Du herausfinden, welche App am meisten Energie verbraucht.

Verlängere die Akkulaufzeit deines Smartphones mit Dark Mode

Du bist es leid, ständig dein Smartphone laden zu müssen? Neue Display-Technologien, die in aktuellen Modellen zum Einsatz kommen, sind der Hauptgrund, warum Smartphones mehr Strom verbrauchen als ihre Vorgänger. Ein Weg, um die Akkulaufzeit zu verbessern, ist es, dein Smartphone in den „Dark Mode“ zu versetzen. Dieser sorgt dafür, dass die Farben auf dem Display invertiert werden. Dadurch wird weniger Energie verbraucht, was sich positiv auf die Akkulaufzeit auswirkt. Wenn du also öfter unterwegs bist und dein Smartphone öfter im Dunkelmodus verwendest, wirst du sehen, dass du weniger oft an die Steckdose musst.

Gute Kopfhörer zu einem guten Preis: 30-80 Euro

Du kannst erwarten, dass ein gutes Paar Kopfhörer zwischen 30 und 80 Euro kosten wird. Wenn du auf der Suche nach einem hochwertigen Modell bist, kann der Preis auch mal höher liegen. Allerdings gibt es auch schon kostengünstige Kopfhörer, die eine gute Qualität bieten. Wenn du viel Wert auf einen guten Klang und ein bequemes Tragegefühl legst, solltest du nicht am falschen Ende sparen. In der Regel bekommst du für ein paar Euro mehr schon eine deutlich bessere Qualität. Also überlege dir gut, wie viel du für deine Kopfhörer ausgeben möchtest. Es lohnt sich, ein wenig mehr zu investieren!

Smartphone-Reparatur am selben Tag – Ab 39€ bei uns!

Du hast Probleme mit deinem Smartphone? Der Akku macht schlapp und du hast keine Lust mehr auf lange Wartezeiten? Dann hast du jetzt eine einfache Lösung! Wir machen dein Smartphone schon am selben Tag⁶ wieder einsatzbereit. Komm einfach bei uns vorbei und lass es zu einem fairen Festpreis ab 39 € reparieren. Wir bieten dir einen schnellen und zuverlässigen Service, sodass du dein Gerät bald wieder optimal nutzen kannst. Wir verwenden ausschließlich hochwertige Ersatzteile, die auf die Ansprüche deines Smartphones abgestimmt sind. So kannst du sicher sein, dass dein Gerät nach der Reparatur bestmöglich funktionieren wird. Besuche uns und lass dein Handy schnell und unkompliziert reparieren.

Handy Akkutausch Kosten: iPhone 12 & Galaxy S20 Preise

Kennst Du das? Dein Handy ist schon älter und der Akku hält plötzlich nicht mehr so lange durch wie früher? Dann ist ein Akkutausch wahrscheinlich die beste Lösung. Doch wie teuer ist so ein Akkutausch beim Handy? Ganz klar, die Kosten für den Handy Akkutausch hängen vom Hersteller und Modell sowie der gewünschten Ersatzteilqualität ab. Es gibt hier verschiedene Optionen, von einem günstigen Ersatzteil bis hin zur hochwertigsten Variante. Wenn Du zum Beispiel einen Akkutausch beim iPhone 12 machen möchtest, kannst Du schon ab 59 Euro rechnen. Beim Samsung Galaxy S20 sind die Kosten von ab 49 Euro aufwärts. Bevor Du Dich für ein Ersatzteil entscheidest, solltest Du aber unbedingt vorher einen Experten befragen. Dieser kann Dir am besten sagen, welches Ersatzteil Du für Dein Handy benötigst und welchen Preis Du dafür zahlen musst.

Smartphone App schließen: Home-Taste lang drücken

Du hast ein neues Smartphone und möchtest eine App schließen? Dann ist es ganz einfach, wenn du den Home-Button lange gedrückt hältst. Dadurch werden alle Apps, die zurzeit geöffnet sind, angezeigt. Wähle die App aus, die du schließen möchtest und wische sie entweder nach rechts oder oben. Bei neueren Modellen gibt es zusätzlich eine Schaltfläche neben der Home-Taste, die dir das Verwalten der Apps vereinfacht.

Smartphone Stromverbrauch: Kosten pro Jahr nur 1-1,50€

Der Stromverbrauch eines Smartphones ist viel geringer als viele denken. Laut dem BDEW Bundesverband der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft liegt der durchschnittliche Strompreis pro kWh aktuell bei 0,37 Cent. Wenn Du Dein Smartphone also einmal pro Tag lädst, liegen die Stromkosten für das Laden des Smartphones nur bei etwa 1 Euro bis 1,50 Euro pro Jahr. Wenn Du Dein Smartphone also regelmäßig lädst, musst Du keine Sorgen um hohe Stromkosten haben.

Schlussworte

Manchmal geht der Akku von unserem Handy schneller leer, als wir uns das wünschen würden. Das kann verschiedene Gründe haben. Es kann daran liegen, dass du zu viele Anwendungen gleichzeitig laufen lässt, dass dein Handy zu alt ist, dass du zu viel Hintergrundaktivität hast oder dass du ständig deinen Standort aktualisierst. Es ist also wichtig, dass du diese Dinge im Auge behältst, damit du mehr Akkulaufzeit bekommst.

Es sieht so aus, als ob der Akku deines Handys schnell leergeht, weil du die Einstellungen für die Energiesparfunktionen nicht richtig eingestellt hast. Stelle die Einstellungen an, um sicherzustellen, dass dein Akku länger hält. So kannst du die volle Leistung deines Handys genießen, ohne dass der Akku so schnell leergeht.

Schreibe einen Kommentar

banner