Hast du auch schon mal gemerkt, dass der Akku deines iPhones viel zu schnell leer ist? Wenn ja, dann weißt du sicher wie ärgerlich das ist. In diesem Text erklären wir dir, wieso der Akku deines iPhones so schnell leer ist und was du dagegen tun kannst. Lass uns also gleich loslegen!
Der Akku deines iPhones geht schnell leer, weil du viele verschiedene Apps und Funktionen verwendest, die den Akku schneller verbrauchen. Einige Apps verbrauchen mehr Energie als andere, zum Beispiel Spiele oder Video-Streaming-Dienste. Auch das ständige Aktualisieren der Apps kann den Akku schneller entleeren. Zudem kann das Aktivieren von Hintergrundaktualisierungen und die Verwendung des GPS den Akku schneller verbrauchen. Wenn du also den Akku deines iPhones länger halten willst, versuche, die Energieverbraucher auf ein Minimum zu reduzieren.
Verhindere Beschädigungen: Akku richtig laden und prüfen
Du musst darauf achten, dass dein Akku nicht zu heiß wird. Denn wenn er zu warm wird, geht die Leistung deutlich zurück und der Akku entlädt sich schneller, auch wenn er nicht benutzt wird. Dadurch kann es zu einer Beschädigung des Akkus kommen. Wenn du die Kapazität deines Akkus überprüfen willst, musst du ihn nicht erst vollständig aufladen und dann wieder entladen. Es reicht, wenn du dein Gerät ein- bis zweimal pro Monat ganz normal benutzt, um den Akkustand zu messen. So kannst du sicherstellen, dass dein Akku immer im optimalen Bereich bleibt und du lange Freude an deinem Gerät hast.
Finde den Akkufresser in Deinem Smartphone-Menü
Du suchst den Akkufresser in Deinem Handy-Menü? Dann schau mal in die Einstellungen Deines Smartphones. Dort findest Du unter dem Menüpunkt Akku bzw. Batterie eine Liste der Apps, die am meisten Strom verbrauchen. Dazu gibt es auch Erklärungen, warum die Apps so viel Strom benötigen und wie Du den Verbrauch einschränken kannst. Wenn Du beispielsweise den Hintergrunddienst einer App deaktivierst, wird weniger Strom verbraucht.
Stromverbrauch von Smartphones reduzieren: So geht’s
Du hast schon gehört, dass neue Display-Technologien ein Grund dafür sind, dass aktuelle Smartphones mehr Strom verbrauchen als ihre Vorgänger? Ja, das ist tatsächlich der Fall. Die Displays der neuen Smartphones sind meist heller und kontrastreicher als die der alten Modelle, was dazu führt, dass sie mehr Strom verbrauchen. Aber keine Sorge, es gibt ein paar einfache Möglichkeiten, um die Akkulaufzeit deines Smartphones zu verbessern. Zum Beispiel kannst du dein Smartphone in den „Dark Mode“, also den Dunkelmodus versetzen. Dadurch wird die Helligkeit des Displays reduziert, was den Stromverbrauch senkt und somit die Akkulaufzeit erhöht. Eine weitere Möglichkeit, dein Smartphone stromsparender zu machen, ist, die automatische Helligkeitsanpassung zu aktivieren. Auf diese Weise passt das Smartphone die Helligkeit des Displays an die jeweilige Situation an, sodass du nicht mehr Energie als nötig verschwendest.
Handy-Akku schnell leer? Hier sind 5 Tipps, wie du ihn schonen kannst!
Hey, wenn du das Problem hast, dass dein Handy Akku schnell leer wird, dann hast du Glück, dass du diesen Artikel gefunden hast. Es gibt einige Dinge, die du tun kannst, um deinen Akku zu schonen. Zunächst solltest du GPS, WLAN und Bluetooth deaktivieren, wenn du die Funktionen nicht benötigst. Manchmal hält das dein Handy auf Trab und verbraucht unnötig Akku. Außerdem kannst du Apps beenden, die viel Strom verbrauchen, und so deine Akku-Laufzeit erhöhen. Und vergiss nicht, dein Gerät vor extremer Hitze oder Kälte zu schützen. Wenn du diese Tipps befolgst, wirst du bestimmt sehen, dass dein Akku länger hält.

Apple iPhone Akkulaufzeit: Vom 11 bis 29 Std. variieren
Die unterschiedlichen Akkulaufzeiten der Apple iPhone Modelle variieren stark. Während manche Modelle bis zu 29 Stunden durchhalten, haben andere nur eine Laufzeit von 11 Stunden. Wie lange der Akku deines Smartphones hält, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Da wären zum einen die verwendeten Apps, aber auch die Helligkeit des Displays, die Häufigkeit der Standby-Zeit und die Art der Netzwerkverbindungen, die du nutzt. Beim Surfen im WLAN verbraucht dein iPhone deutlich weniger Energie als bei der Nutzung des mobilen Internets. Wenn du also eine lange Akkulaufzeit erreichen möchtest, lohnt es sich, die einzelnen Einstellungen anzupassen und auf die Nutzung des WLANs zu setzen.
Verlängere die Akkulaufzeit deines Smartphones
Du kennst das sicher auch: Dein Smartphone schafft es gerade mal 24 Stunden, dann musst Du es wieder an die Steckdose hängen. Besonders ärgerlich ist es, wenn man den ganzen Tag unterwegs ist und das Handy mittendrin den Geist aufgibt, weil der Akku leer ist. Aber es gibt ein paar Tricks, wie Du die Akkulaufzeit deines Smartphones verlängern kannst. Zum Beispiel kannst Du die Displayhelligkeit reduzieren, Apps deaktivieren, die nicht benötigt werden und ungenutzte Bluetooth-Verbindungen ausschalten. Mit diesen Tipps hält Dein Smartphone vielleicht sogar länger als 24 Stunden durch.
Spare Energie mit deinem Smartphone: Helligkeit, GPS & Social Media
Du weißt es vermutlich, aber dein Smartphone saugt Energie wie ein Staubsauger. Es gibt viele Faktoren, die dazu beitragen, dass dein Akku schneller als gewünscht leer ist. Einer davon ist der Bildschirm. Je heller der Bildschirm strahlt, desto mehr Energie verbraucht er. Wenn du also eine längere Akkulaufzeit willst, solltest du die Helligkeit reduzieren.
Ein weiterer Energieverbraucher ist das GPS. Wenn du viel navigierst, solltest du es komplett ausschalten, wenn du es nicht brauchst. Aber nicht nur die Navigation selbst, auch das Einchecken bei Facebook und Twitter aktiviert das GPS. Also versuch das Einchecken zu vermeiden, wenn du Energie sparen möchtest.
Kontrolliere deinen Akkuverbrauch: So optimierst du deine Apps
Du hast ein Problem mit dem Akku deines Geräts? Der Verbrauch deiner Apps könnte daran schuld sein. Es ist wirklich praktisch, mit so vielen verschiedenen Anwendungen zu kommunizieren, Musik zu streamen oder im Internet zu surfen. Aber leider wirken sie sich auch negativ auf den Akku deines Geräts aus. Wenn du deinen Akkuverbrauch kontrollieren möchtest, dann solltest du deine Apps regelmäßig überprüfen und schauen, welche du nicht mehr benötigst oder ständig im Hintergrund laufen lässt. Du kannst auch die Einstellungen ändern und auf Energiesparmodus schalten. So kannst du sicher sein, dass dein Akku länger hält.
Stromsparmodus auf iPhone/iPad aktivieren – So geht’s!
Du hast dein iPhone oder iPad und willst Energie sparen? Dann solltest du auf jeden Fall den Stromsparmodus einschalten! Damit reduzierst du die Menge an Strom, die dein Gerät verbraucht, wenn die Batterieladung schwach ist. Wie das geht? Ganz einfach: Öffne die Einstellungen und wähle „Batterie“ aus. Dort kannst du den Stromsparmodus aktivieren. Alternativ kannst du den Modus auch über das Kontrollzentrum ein- oder ausschalten. Wenn du den Stromsparmodus nutzt, verbraucht dein Gerät weniger Energie und du hast länger etwas davon!
Akkulaufzeit des iPhone 7 verbessern: Tipps & Tricks
Es ist eine traurige Realität, dass das iPhone 7 über den schlechtesten Akku aller High-End-Smartphones verfügt. Es ist sicherlich ein großer Nachteil, dass das iPhone 7 nur eine Akkulaufzeit von etwa 10 Stunden hat. Das bedeutet, dass Du Dein Smartphone öfter aufladen musst als bei anderen High-End-Geräten. Es gibt jedoch einige Tipps und Tricks, mit denen Du die Akkulaufzeit des iPhone 7 verbessern kannst. Zum Beispiel kannst Du die Helligkeit des Displays reduzieren, Datenverbindungen wie WLAN und Bluetooth deaktivieren und Apps im Hintergrund schließen, um den Energieverbrauch zu senken. Außerdem solltest Du darauf achten, dass Dein iPhone 7 niemals vollständig entladen wird, da das den Akku schädigen könnte. Mit diesen einfachen Tipps kannst Du die Akkulaufzeit Deines iPhone 7 verbessern und länger unterwegs sein, ohne auf ein Aufladen angewiesen zu sein.
iPhone-Akkus schützen: 500 Ladezyklen & mehr dank Apps
Laut Apple sollten moderne iPhones problemlos 500 Ladezyklen aushalten, bevor die Gesamtkapazität auf unter 80 Prozent sinkt. Damit Du Deinen Akku bestmöglich schützen kannst, solltest Du auf ein Überladen des Akkus verzichten und ihn regelmäßig entladen, um eine längere Lebensdauer zu ermöglichen. Entsprechende Informationen über den Zustand Deines Akkus sind in den iOS-Einstellungen werkseitig nicht verfügbar. Es gibt jedoch einige Apps, die Dir dabei helfen können, den Status Deines Akkus zu überprüfen. Diese werden Dir anzeigen, wie viele Ladezyklen Dein Akku bereits durchlaufen hat und wie viel Kapazität er noch hat. So kannst Du Deinen Akku optimal schützen und seine Lebensdauer maximieren.
Smartphone-Probleme? Media Markt hat die Lösung!
Du hast ein Problem mit Deinem Smartphone? Kein Problem! Der Reparaturservice von Media Markt bietet Dir einen schnellen und einfachen Weg, Dein Gerät schnell wieder instand zu setzen. Zum Beispiel können Displays und Akkus innerhalb von 1 – 2 Stunden ausgetauscht werden. So kannst Du Dein Handy schnell wieder benutzen. Außerdem kannst Du bei Media Markt auch andere Reparaturen durchführen lassen. Zum Beispiel reparieren die Experten bei Media Markt auch Ladebuchsen, Mikrofone und vieles mehr. Und das Beste ist, dass die Reparaturen zu einem fairen Preis erhältlich sind! Also, wenn Dein Smartphone ein Problem hat, ist der Reparaturservice von Media Markt die erste Wahl.
Smartphone-Akku-Problem? Repariere Dein Handy zum Festpreis!
Du hast ein Problem mit dem Akku Deines Smartphones? Keine Sorge, wir sorgen dafür, dass Dein Handy noch am selben Tag wieder fit für den Alltag ist. Wir reparieren Dein Smartphone zum fairen Festpreis ab 39 €. Einfach bei uns im Markt vorbeikommen und das Problem gemeinsam lösen. Wir bieten eine schnelle und zuverlässige Reparatur an, sodass Du Dein Handy bald wieder in vollem Umfang nutzen kannst. Komm vorbei und lasse es uns wieder in Ordnung bringen.
iPhone 6-8 Akkutausch nur noch 55 Euro!
und 55 Euro für Akkutausch bei iPhone 6, 7, 8.
Du bist Besitzer eines iPhones? Dann hat sich für Dich etwas geändert: Apple hat seine Preisstruktur für Akkutausch bei iPhones geändert. Während Du bislang 74,99 Euro für Akkutausch bei den Modellen iPhone X bis iPhone 13 zahlen musstest, sind es nun 98,99 Euro. Für die Modelle iPhone 6 bis 8 verlangt Apple hingegen nur noch 55 Euro. Somit siehst Du: Die neue Preisstruktur ist wie folgt: 98,99 Euro für Akkutausch bei iPhone X, Xs (Max), Xr; 11, 11 Pro (Max); 12 (mini), 12 Pro (Max); 13 (mini), 13 Pro (Max) und 55 Euro für Akkutausch bei iPhone 6, 7, 8. Wenn Du also Dein iPhone reparieren lassen musst, solltest Du auf die aktuellen Preise achten.
Apple erhöht Preis für iPhone Akku Reparatur um 24 €
Der iPhone Akkutausch bei Apple kostet ab März statt 74,99 € nun 98,99 €. Dieser Preis gilt für alle iPhones bis zum iPhone 13. Für die iPhone 14-Linie, in der die iPhone 12-Modelle enthalten sind, ist der Preis schon von Anfang an auf 119 € festgelegt. Damit erhöhen sich die Kosten für eine Akku Reparatur deines iPhones um 24 €. Solltest du also dein iPhone mit einem neuen Akku ausstatten wollen, dann solltest du dies bald machen, bevor der Preis Ende Februar steigt. Eine iPhone Akku Reparatur ist eine gute Investition, denn du kannst dein iPhone noch länger nutzen, ohne dass du ein neues kaufen musst.
Prüfe die Akkukapazität Deines Smartphones
Du fragst Dich, wie Du die Akkukapazität Deines Smartphones prüfen kannst? Es ist gar nicht so schwer! Je nachdem, ob Du ein iPhone oder ein Android-Gerät hast, gibt es unterschiedliche Wege, wie Du die Kapazität Deines Akkus testen kannst.
Für iPhone-Nutzer*innen gibt es Apps wie „Battery Life“, die Dir beim Prüfen helfen. Bei Android-Geräten kannst Du unter Einstellungen > Akku Dein Akkuladezustand einsehen. Außerdem kannst Du unter „Einstellungen > Geräteinformationen“ die Batterie-Spezifikationen Deines Smartphones sehen.
Wer den Akku seines Smartphones schonen möchte, sollte darauf achten, dass der Ladestand möglichst zwischen 30 und 80 Prozent liegt. Ein zu niedriger Ladestand kann zu einer beschleunigten Abnutzung des Akkus führen, während ein zu hoher Ladestand die Lebensdauer des Akkus verkürzen kann.
Damit auch Du Dein Smartphone möglichst lange nutzen kannst, solltest Du den Akkuzustand regelmäßig prüfen und den Ladezustand ggf. anpassen.
Android-Akkuleistung überprüfen: *#*#4636#*#* oder App
Du möchtest wissen, wie es um den Akku Deines Android-Handys steht? Dann gib einfach in der Telefon-App die Kombination *#*#4636#*#* ein. Dir werden dann verschiedene Informationen zu Deinem Akku angezeigt, beispielsweise die aktuelle Spannung und Temperatur. Falls der Code nicht funktioniert, kannst Du auch eine zusätzliche App herunterladen, die Dir den Status Deines Akkus anzeigt. So hast Du immer den Überblick über die Akkuleistung Deines Handys und kannst rechtzeitig vorsorgen.
Samsung-Smartphone Akku-Probleme einfach beheben
Du hast also ein Problem mit dem Akku deines Samsung-Smartphones? Keine Sorge, das Problem lässt sich ganz einfach beheben. Gehe dazu einfach zu den Einstellungen und wähle die Option Akku aus. Unter Akkunutzung oder Akkunverbrauch kannst du ganz leicht erkennen, welche Apps den größten Anteil an deinem Akkuverbrauch ausmachen. Meistens sind es die Apps, die du am häufigsten nutzt. Wenn du deinen Akku schonen möchtest, ist es daher eine gute Idee, diese Apps zu minimieren und nur bei Bedarf zu nutzen. Wenn du das tust, wird dein Akku sicher länger halten.
iPhone Batteriezustand & Laden: Überblick & Wartung
Du möchtest den Zustand der Batterie deines iPhones herausfinden? Dann tippe dafür einfach auf „Einstellungen“ und dann auf „Batterie“. Wähle anschließend die Option „Batteriezustand & Laden“ aus. Danach erhältst du Informationen darüber, wie viel Kapazität die Batterie hat und wie hoch ihre Spitzenleistung ist. Außerdem wirst du sofort darüber informiert, wenn die Batterie gewartet werden muss. So hast du stets den vollen Überblick, wie es um den Zustand deiner Batterie steht.
iPhone 13 mini: Akkuladung über Nacht vermeiden
Das neue iPhone 13 mini hat ein Problem: Es verliert über Nacht 5 % seiner Akkuladung. Dies ist für viele Nutzerinnen und Nutzer ärgerlich, da sie sich morgens auf eine volle Akkuladung verlassen. Der Grund hierfür ist, dass das Gerät rund um die Uhr im Standby-Modus ist und auch dann noch Energie verbraucht. Damit Du nicht auf eine leere Batterie stößt, solltest Du Dein iPhone 13 mini über Nacht lieber ganz ausschalten. Auf diese Weise kannst Du vermeiden, dass die Akkuladung über Nacht dahinschmilzt.
Fazit
Der Akku vom iPhone kann schnell leergehen, weil es einige Funktionen gibt, die viel Akku-Energie verbrauchen. Zum Beispiel verbraucht das Streamen von Videos oder das Navigieren mit GPS viel Akku-Energie. Auch das Öffnen von Apps oder das Anhören von Musik kann den Akku schnell leergehen lassen. Wenn du also möchtest, dass dein Akku länger hält, solltest du die oben genannten Funktionen so wenig wie möglich nutzen oder sicherstellen, dass du dein Telefon nur dann benutzt, wenn du eine Ladung hast.
Zusammenfassend kann man sagen, dass das schnelle Leergehen des Akkus deines iPhones mehrere Gründe haben kann, wie zum Beispiel ein älteres Modell, eine schlechte Akkukapazität oder eine schlechte Akkupflege. Deshalb solltest du immer darauf achten, deinen Akku regelmäßig zu pflegen und aufzuladen, um die Lebensdauer deines iPhones zu verlängern.