Wieso entlädt sich mein Akku so schnell? Hier sind die 5 wichtigsten Gründe!

Akku-Entladung - Wieso geht mein Akku so schnell leer?
banner

Hey, hast Du das auch schonmal erlebt? Du hast Dein Smartphone voll aufgeladen, aber kurz darauf ist es schon wieder fast leer. Wieso entlädt sich der Akku so schnell? In diesem Artikel findest Du Antworten darauf. Lass uns gemeinsam herausfinden, warum das so ist!

Es kann sein, dass du deinen Akku zu viel belastest. Stelle sicher, dass du nicht zu viele Apps gleichzeitig im Hintergrund laufen hast und schalte sie gegebenenfalls aus. Versuche auch, die Helligkeit deines Bildschirms zu reduzieren, wenn es möglich ist. Wenn das Problem weiterhin besteht, könnte es sein, dass dein Akku einfach schon zu alt ist und es an der Zeit ist, ihn auszutauschen.

Verhindere Überhitzung des Akkus: So schützt du dein Gerät

Du musst aufpassen, dass dein Akku nicht zu heiß wird. Wenn dein Gerät ausschließlich über den Akku betrieben wird, achte darauf, dass du das Gerät regelmäßig herunterfährst. Dadurch wird verhindert, dass der Akku zu sehr aufheizt und durch die Hitze möglicherweise beschädigt wird. Wenn du den Akku immer wieder auflädst, ohne ihn völlig zu entladen, hat dein Gerät aber trotzdem die Möglichkeit, die Akkukapazität einzuschätzen. So sparst du dir das lästige vollständige Entladen und kannst einigermaßen sicher sein, dass dein Akku nicht allzu sehr hitzeempfindlich ist.

App-Daten schnell und einfach bereinigen

Du möchtest dein Handy aufräumen und die App-Daten bereinigen? Kein Problem, das kannst du ganz einfach machen. Gehe dazu in die Einstellungen für Apps, auch Apps & Benachrichtigungen genannt, und wähle dort ‚Alle Apps‘ aus. Dann musst du einfach die jeweilige App auswählen, die du bereinigen möchtest. Anschließend kannst du unter ‚Cache leeren‘ und ‚Daten löschen‘ auswählen, um alle temporären Daten zu entfernen. So hast du schnell und einfach deine Apps bereinigt.

Aktiviere den Flugmodus, um Energie zu sparen!

Hast Du schon mal daran gedacht, den Flugmodus zu aktivieren, wenn Du nicht mit dem WLAN oder dem mobilen Netz verbunden bist? Denn dadurch wird wertvolle Energie gespart. Der Flugmodus ist eine Funktion, die den Datenaustausch zwischen dem Gerät und den Netzwerken unterbindet. Dadurch werden keine Daten übertragen, wodurch auch der Akku geschont wird. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn Du Dein Handy über längere Zeit nicht benutzen möchtest.
Und auch das GPS kann sehr viel Energie verbrauchen, wenn es ständig aktiviert ist. Auch hier ist es ratsam, den GPS-Empfang nur dann zu nutzen, wenn es wirklich notwendig ist.

Maximiere die Akkulaufzeit: Aktualisiere Apps & Deinstalliere Unnötige

Leider sind die Apps, die wir täglich nutzen, auch diejenigen, die unseren Akku am meisten beanspruchen. Dazu zählen beispielsweise YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook, Uber und auch der Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa. Wenn Du also häufig dein Smartphone nutzt, solltest Du Deine Hintergrundprozesse auf dem neuesten Stand halten. Dazu gehört, dass Du alle Apps auf dem neuesten Stand hältst, denn dadurch werden die Hintergrundprozesse weniger Energie verbrauchen. Außerdem solltest Du unerwünschte Apps deinstallieren, die keinen Nutzen mehr für Dich haben und den Akku unnötig belasten. Wenn Du die oben genannten Apps häufig nutzt, kannst Du auch versuchen, unerwünschte Benachrichtigungen abzuschalten, um den Energieverbrauch zu senken.

 Akku-Entladungsraten verstehen

Wie viel Strom verbraucht mein Smartphone? Tipps zum Energiesparen

Willst du wissen, wie viel Strom dein Smartphone verbraucht und wie du das reduzieren kannst? Dann schau einfach in deine Einstellungen. Dein Android- oder iOS-Gerät zeigt dir unter dem Menüpunkt Akku bzw Batterie genau an, welche Apps wieviel Strom verbrauchen und wie du das Energiesparen kannst. Viele Handys bieten dir die Möglichkeit, bestimmte Einstellungen zu ändern, um Energie zu sparen. Dazu zählen zum Beispiel die Helligkeit des Bildschirms oder die automatische Abschaltung des WLANs. Außerdem kannst du meistens einstellen, wann dein Smartphone in den Ruhezustand wechseln soll.

Erfahre, welche Apps deinen Akku am meisten belasten

Weißt du schon, welche Apps deinen Akku am meisten strapazieren? Die größten Akku-Fresser sind nicht nur die Bildschirmanzeige und das GPS, sondern vor allem auch Apps, die viel Energie benötigen. Dazu gehören beispielsweise Video- und Musikplayer, aber auch Wetter- und News-Apps sowie Instant Messaging-Dienste. Auch der Online-Zugriff auf soziale Netzwerke und das Surfen im Internet können den Akku schnell leer saugen. Wenn du also lange etwas von deinem Akku hast, solltest du wissen, welche Apps du am besten deaktivierst. So sparst du Energie und dein Akku hält länger durch.

Dein Akku funktioniert nicht mehr? So findest du heraus, was los ist

Du merkst, dass dein Akku nicht mehr so funktioniert wie früher? Oft ist ein kaputter Akku daran schuld. Wenn du einen defekten Akku hast, wirst du vor allem eine schlechtere Leistung bemerken. Der Akku lädt sich nicht mehr richtig auf und läuft viel schneller leer als zuvor. Außerdem erzeugt er oft nur noch einen schwachen Strom, der deinen Energiebedarf nicht mehr ausreichend decken kann. Wenn du solche Anzeichen bei deinem Akku bemerkst, solltest du ihn unbedingt überprüfen lassen und einen Ersatz besorgen, wenn er nicht mehr reparabel ist.

Akkus: Lebensdauer und Ladezyklen beachten

Grundsätzlich kann man sagen, dass die Lebensdauer von Akkus auf eine gewisse Anzahl an Ladezyklen begrenzt ist. Dies bedeutet, dass der Akku nach einer bestimmten Anzahl an Ladezyklen aufgebraucht ist und nur noch deutlich weniger Energie speichern kann. Oft liest man dazu die Zahlen 800 bis 1000 Ladezyklen. Allerdings sollte man beachten, dass die Akkus unterschiedlich lange halten und je nach Marke und Modell variieren können. Es gibt auch Akkus, die schon nach 500 Ladezyklen nicht mehr die volle Leistung erbringen. Damit du lange etwas von deinem Akku hast, solltest du also darauf achten, dass er nicht übermäßig geladen wird und ihn nicht unnötig lange am Netz lässt.

Smartphone-Akkus: Wie Apps und Hintergrundprogramme Energie verbrauchen

Du hast sicher schon einmal erlebt, dass der Akku Deines Smartphones schnell leer ist. Grundsätzlich gilt je häufiger Du das Gerät benutzt, desto schneller ist der Akku leer. Vielen Nutzern ist allerdings nicht bewusst, dass bestimmte Apps viel Strom verbrauchen und so den Akku belasten. Insbesondere hardwareintensive Spieleapps oder Programme, die ständig im Hintergrund laufen, benötigen viel Energie. Dazu zählen auch GPS sowie Verbindungs-Apps wie Bluetooth, WLAN, usw. Natürlich kann es auch sein, dass Dein Akku einfach defekt ist.

Smartphone-Akku länger nutzen: So kannst du die Laufzeit verlängern

Du kennst das bestimmt: Dein Smartphone hält in der Regel nur etwa 24 Stunden durch. Danach braucht es Nachschub aus der Steckdose, damit du weiterhin telefonieren, chatten oder Videos anschauen kannst. Je kürzer die Akku-Laufzeit, desto ärgerlicher ist das für dich – schließlich muss das Handy häufiger aufgeladen werden. Willst du unterwegs länger telefonieren, schauen, wie viel Energie dein Smartphone benötigt und wie du die Akku-Laufzeit verlängern kannst. So kannst du die Freude an deinem Smartphone länger genießen.

 Wieso entlädt sich mein Akku schnell - Tipps zur Verlängerung der Akkulaufzeit

Empfohlene Tagesdosis an Schlaf für Erwachsene: 8-10 Stunden

Das ist die empfohlene Tagesdosis an Schlaf für Erwachsene.

Du solltest jeden Tag ausreichend schlafen. 8 – 10 Stunden sind die empfohlene Tagesdosis an Schlaf für Erwachsene. Dadurch fühlst Du Dich am nächsten Tag energiegeladener und kannst Dich besser konzentrieren. Eine gesunde Schlafdauer ist zudem wichtig für Deine körperliche und geistige Gesundheit. Wenn Du nicht ausreichend schläfst, kann das verschiedene negativ Auswirkungen auf Deinen Körper haben. Zum Beispiel kann es dazu führen, dass Du anfälliger für Erkältungen wirst. Schlafmangel stört auch Dein Gedächtnis, was wiederum Deine Leistung beeinträchtigt. Am besten solltest Du versuchen einen regelmäßigen Schlafrhythmus einzuhalten und jeden Tag die empfohlene Anzahl an Stunden zu schlafen. Zudem kannst Du Deine Schlafqualität verbessern, indem Du vor dem Schlafengehen auf ein paar einfache Dinge achtest: Schalte vor dem Schlafengehen alle Geräte aus und verbanne sie aus Deinem Schlafzimmer. Versuche auch, weniger Koffein und Alkohol zu konsumieren und Bewegung in Deinen Alltag zu integrieren.

Schütze dein Smartphone – Lade dein Handy nicht über Nacht!

Du hast sicherlich schon einmal gehört, dass man sein Handy nicht über Nacht laden soll. Aber keine Sorge, das ist heutzutage kein Problem mehr! Moderne Smartphones sind mit intelligenten Technologien ausgestattet, die den Akku vor Überhitzung und schwerwiegenden Schäden bewahren. Trotzdem kann es sein, dass das Aufladen über längere Zeit den Akku schwächt und die Lebensdauer verkürzt. Aus diesem Grund ist es ratsam, sein Handy nicht länger als nötig an das Ladegerät anzuschließen. Wenn der Akku voll ist, lade das Handy am besten ab und schalte das Ladegerät aus. So kannst du die Lebensdauer deines Akkus maximieren und dein Smartphone so lange wie möglich nutzen.

Idealer Akkuladestand: 20-80% für Handys

Du solltest deinen Akku am besten im Bereich von 20 bis 80 Prozent halten. Das bedeutet, dass du dein Gerät bei ungefähr 20 Prozent Restladung anschließen und den Ladevorgang beenden solltest, wenn der Akku etwa 80 Prozent erreicht hat. Wie oft du dein Handy laden musst, hängt davon ab, wie du es nutzt. Wenn du zum Beispiel viel Videos schaust und spielst, wirst du dein Gerät öfters an die Steckdose hängen müssen. Wenn du dein Handy hingegen nur für kurze Telefonate und ein paar Nachrichten verwendest, kannst du es länger mit einer Ladung auskommen lassen.

Akku-Laufzeit verlängern: Gute Führung für 3-5 Jahre

Du hast einen Akku und möchtest, dass er lange hält? Dann hör genau zu, denn laut dem Umweltbundesamt kannst du deinen Akku bei „guter Führung“ drei bis fünf Jahre halten. Entgegen der landläufigen Meinung solltest du die Akkus möglichst nicht vollständig entladen, sondern sie regelmäßig auf eine Ladekapazität von etwa 40-80% herunterfahren. Wenn du sie vollständig geladen hast, trenne sie vom Ladegerät. So verhinderst du, dass sie durch die Hitze des Ladekabels überhitzen und schädliche chemische Reaktionen einsetzen.

Android-Handy Akku-Status Check: *#*#4636#*#* & Apps

Du hast ein Android-Handy und möchtest den Akku-Status überprüfen? Dann tippe einfach in der Telefon-App die Kombination *#*#4636#*#*. Nach der Eingabe wirst Du mit Informationen wie der Akku-Spannung und -Temperatur versorgt. Falls dieser Code bei Deinem Handy nicht funktionieren sollte, gibt es natürlich noch weitere Optionen. Es gibt verschiedene Apps, die Dir den Akku-Status anzeigen. Diese lassen sich im Google Playstore finden und herunterladen. Mit einem Blick kannst Du so den Akku-Stand Deines Handys checken und gegebenenfalls rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergreifen.

Neukalibrierung des Akkus: Android-Smartphone oder -Tablet wieder auf den aktuellen Ladezustand bringen

Hast Du schon mal bemerkt, dass Dein Android-Smartphone oder -Tablet nicht mehr die korrekte Ladeanzeige hat? In der Regel geht das mit zunehmendem Gebrauch einher. Doch keine Sorge, denn es gibt eine einfache Lösung: Eine Neukalibrierung des Akkus. Dadurch stellst Du sicher, dass Dein Smartphone oder Tablet wieder genau den aktuellen Ladezustand anzeigt. Diesen Vorgang kannst Du beispielsweise über die Einstellungen des Geräts durchführen. Wichtig ist es, dass Du den Akku vorher vollständig auflädtst. So bist Du immer über den aktuellen Ladezustand informiert und kannst Dein Smartphone oder Tablet nutzen, wann immer Du willst.

Smartphone Reparatur am selben Tag – 39 € und mehr!

Kein Problem, wenn dein Akku schlapp macht! Mit unserem Service können wir dein Smartphone noch am selben Tag⁶ wieder flott machen. Du musst dafür nur in einen unserer Märkte kommen. Wir bieten dir hier eine Reparatur zu einem fairen Festpreis von 39 € und mehr an. Mit ein wenig Glück kannst du dein Gerät sogar noch am gleichen Tag wieder mit nach Hause nehmen. Keine langen Wartezeiten, kein Stress – nur schnelle und unkomplizierte Hilfe, wenn du sie am dringendsten benötigst. Lass‘ uns dein Smartphone wieder flott machen!

Erfahre mehr über dein HTC-Smartphone – Code *#*#4636#*#*

Du kannst auf deinem HTC-Smartphone mithilfe des Codes *#*#4636#*#* ganz einfach das Infomenü aufrufen. Damit kannst du verschiedene Einstellungen und Informationen über dein Gerät erhalten. So erfährst du beispielsweise, wie viel Speicherplatz du noch hast, wie die Akkulaufzeit aussieht oder welche Version des Betriebssystems du verwendest. Mit ein paar Klicks kannst du das Infomenü aufrufen und viel über dein Smartphone erfahren.

So verlängerst du die Akkulaufzeit deines Smartphones

Du hast Dir ein neues Smartphone gekauft und fragst Dich, warum es mehr Strom verbraucht als Dein altes? Der Grund hierfür kann in den neuen Display-Technologien liegen. Moderne Displays sind nicht nur heller und farbenfroher, sondern verbrauchen auch mehr Energie. Eine Möglichkeit, um Energie zu sparen, ist das Smartphone in den „Dark Mode“ zu versetzen. Dadurch wird die Helligkeit des Displays reduziert und die Akkulaufzeit verlängert. Wenn Du also Deine neue Smartphone-Batterie länger nutzen und den Akku schonen möchtest, empfiehlt sich der Dark Mode.

Sei vorsichtig bei der Nutzung deines Handys!

Du musst bei der Nutzung deines Handys vorsichtig sein. Aufpassen musst du besonders bei den Standard-Apps wie Kontakte, E-Mail, Kalender oder Browser. Diese kannst du zwar löschen, aber damit beeinträchtigst du die Funktionalität deines Handys. System-Apps und Dienste, die für den Betrieb deines Gerätes unerlässlich sind, solltest du niemals löschen. Es kann sonst zu schwerwiegenden Problemen kommen, die eine Reparatur notwendig machen. Daher solltest du stets vorsichtig sein und nicht einfach Apps und Dienste löschen, ohne vorher zu wissen, was du da tust.

Schlussworte

Es kann mehrere Gründe geben, wieso sich Dein Akku so schnell entlädt. Überprüfe zunächst, ob Dein Akku alt ist und möglicherweise ersetzt werden muss. Stelle auch sicher, dass Du nicht zu viele Apps gleichzeitig verwendest oder aufgrund von Hintergrundaktivität zu viel Energie verbrauchst. Es kann auch sein, dass Du einige Einstellungen an Deinem Telefon anpassen musst, um den Akkuverbrauch zu reduzieren.

Dein Fazit ist, dass es verschiedene Gründe dafür geben kann, warum dein Akku so schnell entlädt. Es lohnt sich also, verschiedene Einstellungen auszuprobieren, um herauszufinden, was bei dir am besten funktioniert. Versuche es doch mal mit einer der oben genannten Lösungen, um zu sehen, ob es hilft, deinen Akku länger aufzuladen.

Schreibe einen Kommentar

banner