Hey du! Wusstest du schon, dass du bei der Wahl deines Handys auch auf die Akkulaufzeit achten solltest? In diesem Blogbeitrag werden wir uns genauer damit beschäftigen, wie lange der Akku deines Handys hält und welche Faktoren darauf Einfluss nehmen. Also lass uns loslegen und herausfinden, wie lange ein Handy-Akku hält!
Das kommt ganz darauf an! Es kann je nach Modell und Marke deutlich variieren. Aber in der Regel können Handy-Akkus zwischen 4 und 12 Stunden halten. Es kann also sein, dass dein Akku länger oder kürzer hält. Am besten gibst du das Modell und die Marke deines Handys an, dann können wir dir eine genauere Antwort geben.
Erhalte deinen Handy-Akku länger: Tipps zur Akku-Pflege
Du kennst das bestimmt: Das Handy ist gerade erst aufgeladen, aber schon nach kurzer Zeit geht der Akku leer. Das liegt daran, dass der Akku neben dem Bildschirm am anfälligsten für Verschleiß ist. Wie lange der Akku hält, hängt von der Art des Geräts ab. Zwischen 500 und 2000 Ladezyklen, also vollständigen Akku-Ladungen oder Entladungen, sollte die Lebensdauer liegen. Um den Akku möglichst lange zu erhalten, ist es besser, die Ladung zwischen 30% und 80% zu halten, als den Akku komplett zu laden oder zu entladen. Außerdem solltest du ihn nicht über längere Zeit an einem Ladegerät lassen – das schadet dem Akku. Auch das Laden bei Temperaturen unter 0°C und über 45°C ist nicht empfehlenswert. Wenn du das beachtest, kannst du deinen Akku deutlich länger nutzen.
Akkulaufzeit deines Smartphones überwachen und optimieren
Überprüfe die Akkulaufzeit deines Smartphones. Gehe dazu in die Einstellungen deines Handys. Unter dem Punkt „Akku“ siehst du, wie viel Akkukapazität noch vorhanden ist und wie lange diese vermutlich noch reicht. Es kann sinnvoll sein, die Akkulaufzeit zu überwachen, um zu sehen, welche Funktionen und Apps dein Smartphone am meisten beanspruchen. Dazu kannst du unter den Einstellungen auch einen Blick auf die Akkustatistik werfen. Diese verrät dir, welche Apps und Funktionen am meisten Energie verbrauchen. So kannst du gezielter dein Smartphone nutzen und die Akkulaufzeit deines Geräts optimieren.
Samsung Galaxy S10: Akku mit 3400 mAh und langer Laufzeit
Der Akku des Samsung Galaxy S10 hat eine hohe Kapazität von 3400 mAh. Damit kannst Du lange ohne Aufladen auskommen – bis zu 14 Stunden kannst Du im WLAN im Internet surfen, bis zu 18 Stunden Videos anschauen und sogar noch bis zu 21 Stunden telefonieren (bei 3G).
Außerdem hält der Akku länger als bei vorherigen Modellen, da das Smartphone über eine AI-Funktion verfügt, die das Energiemanagement optimiert und dir den bestmöglichen Energiesparmodus empfiehlt.
Verlängere die Akku-Laufzeit deines Smartphones
Du kennst das bestimmt auch: Dein Smartphone hält ungefähr einen Tag, bevor es an die Steckdose muss. Das kann ganz schön lästig sein, wenn du die volle Akku-Laufzeit nicht mehr hast. Es gibt aber verschiedene Methoden, wie du die Akku-Laufzeit verlängern kannst. Zum Beispiel, indem du dein Handy nicht die ganze Zeit eingeschaltet lässt, sondern es, wenn möglich, ausschaltest, wenn du es nicht benutzt. Du kannst auch die Displayhelligkeit dimmen, damit der Akku länger hält. Außerdem ist es ratsam, die Apps, die du nicht benutzt, zu deaktivieren, da sie im Hintergrund weiter laufen und den Akku schneller entleeren. Wenn du diese Tipps beachtest, kannst du die Akku-Laufzeit deines Smartphones deutlich verlängern.

Wie du Akkufresser auf deinem Smartphone findest
Du hast bestimmt schon mal davon gehört, dass dein Handy Akkufresser hat. Aber weißt du auch, wo du im Menü nachschauen kannst, um herauszufinden, welche Apps besonders viel Energie verbrauchen? Ganz einfach: Überprüfe die Einstellungen deines Smartphones. Unter dem Menüpunkt Akku bzw. Batterie findest du eine Liste aller Apps, die dein Handy verwendet, und auch, wieviel Strom diese verbrauchen. Außerdem kannst du sehen, warum die Apps so viel Energie verbrauchen und wie du den Verbrauch einschränken kannst. Mit diesen Tipps kannst du deinen Akku schonen und länger nutzen.
Energiesparen: GPS & Helligkeit verringern
Du kennst das sicher: Dein Handy-Akku ist ständig leer. Aber was frisst den Saft am meisten? Die größten Energiefresser sind die Bildschirmanzeige und das GPS. Je heller der Bildschirm strahlt, desto mehr Energie verbraucht er. Aber auch das GPS kann dein Akku schnell schwächen. Nicht nur die Navigation selbst verschlingt viel Energie, auch das Einchecken bei Facebook und Twitter aktiviert das GPS. Wenn du also mehr Power für dein Handy haben möchtest, solltest du also das GPS und die Bildschirmhelligkeit runterdrehen. So sparst du viel Akku und dein Smartphone hält länger!
Samsung-Handy Akku schonen: Tipps & Energiesparmodus
Auf einen Blick: So schonen Sie den Akku Ihres Samsung-Handys. Haben Sie auch schon das Gefühl, dass der Akku Ihres Samsung-Handys viel zu schnell leer ist? Oft liegt es daran, dass die am häufigsten genutzten Apps auch die meiste Energie verbrauchen. Mit ein paar einfachen Tipps können Sie Ihren Akku schonen und dafür sorgen, dass er länger hält.
Schließen Sie nicht genutzte Apps. Oft laufen Apps im Hintergrund, ohne dass man es bemerkt. Schauen Sie daher regelmäßig nach, welche Apps sich geöffnet haben und schließen Sie diejenigen, die Sie nicht benötigen.
Begrenzen Sie die Hintergrundnutzung von Apps. Einige Apps, die Sie nur selten benötigen, können Sie auf die Hintergrundnutzung beschränken. Dadurch verbrauchen sie kaum Energie.
Stellen Sie den Energiesparmodus ein. Viele Samsung-Handys haben einen Energiesparmodus, den Sie aktivieren können. So wird der Akku geschont und Sie können Ihr Smartphone länger nutzen.
Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie uns gerne kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Deaktiviere Hintergrundaktualisierungen für mehr iPhone-Akkuleistung
Hier können Sie entscheiden, welche Apps im Hintergrund aktualisiert werden sollen und welche nicht.
Du hast das Gefühl, dass dein iPhone schnell leer ist, ohne dass du es viel benutzt hast? Wenn du das vermeiden möchtest, kannst du die Hintergrundaktualisierungen deiner Apps deaktivieren. Gehe dazu in die Einstellungen und klicke auf „Allgemein“. Dann findest du die „Hintergrundaktualisierungen“ und kannst aussuchen, welche Apps im Hintergrund aktualisiert werden sollen und welche nicht. Somit sparst du Akku und hast länger Freude an deinem iPhone.
Smartphone richtig aufladen: Tipps vom TÜV Süd
Du solltest dein Smartphone nicht immer an die Steckdose hängen, wenn du die Gelegenheit hast. Denn je seltener du es auflädst, desto länger ist der Akku fit. Der TÜV Süd weist darauf hin, dass ein regelmäßiges Aufladen den Akku langfristig schädigen kann. Nicht zu viel und nicht zu wenig – es ist wichtig, ein Gleichgewicht zu finden. Zusätzlich solltest du dein Smartphone regelmäßig ausschalten, um seine Leistungsfähigkeit zu erhalten. Auch so kannst du dein Handy länger fit halten.
Ist es schädlich, das Handy über Nacht zu laden?
Du hast sicher schon mal gehört, dass es nicht gefährlich ist, dein Handy über Nacht zu laden. Das ist völlig richtig, denn moderne Smartphones sind mit intelligenten Technologien ausgestattet, die dafür sorgen, dass der Akku vor Überhitzung und ernsten Schäden geschützt ist. Aber auch hier gilt: zu viel des Guten ist schlecht. Wenn du dein Handy zu lange am Ladegerät lässt, kann sich das negativ auf die Lebensdauer des Akkus auswirken. Deshalb ist es auch ratsam, den Ladevorgang nicht allzu lange dauern zu lassen und das Handy, sobald es voll aufgeladen ist, vom Netz zu nehmen.
Verlängere die Lebensdauer Deines Handyakkus
Du kennst das sicher auch: Dein Handyakku ist nach kurzer Zeit leer. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern auch schlecht für Deine Batterie. Denn wenn Akkus immer wieder vollständig geladen werden, altern sie schnell. Um das zu vermeiden, empfiehlt die Stiftung Warentest, den Ladevorgang bei einem Füllstand von 80 Prozent abzubrechen – eine Abschaltautomatik für alle Handys gibt es leider noch nicht. Wenn Du diese einfache Tipps beachtest, kannst Du Deiner Batterie ein langes Leben ermöglichen. Sie wird es Dir danken!
So lange hält der Akku: 3-5 Jahre bei optimaler Nutzung
Du kennst es bestimmt: Dein Notebook oder Smartphone lässt immer schneller die Energie verpuffen und du fragst Dich, wann der Akku denn nun endgültig „tot“ ist? Grundsätzlich gilt: Akkus in Geräten für Endverbraucher wie Notebooks und Smartphones gelten dann als verbraucht, wenn sie nur noch 60 Prozent ihrer ursprünglichen Kapazität haben. Aber wie lange hält der Akku dann eigentlich? Bei Lithium-Akkus liegt die durchschnittliche Lebensdauer bei drei bis fünf Jahren, selbst wenn sie in dieser Zeit unbenutzt sind. Natürlich ist die Lebensdauer auch davon abhängig, wie du den Akku behandelst. Wenn du ihn immer wieder vollständig entlädst und wieder laden musst, verkürzt sich die Lebensdauer. Es empfiehlt sich daher, den Akku möglichst nicht ganz leer laufen zu lassen, sondern bei etwa 40 Prozent zu laden. So schonst Du den Akku und erhältst eine längere Lebensdauer.
Lithium-Ionen-Akkus: Wie lange hält ihre Zyklenlebensdauer?
Du hast einen Laptop oder ein anderes Gerät mit Lithium-Ionen-Akkus? Super! Aber wie lange wirst Du wohl mit Deinem Akku auskommen? Die ungefähre Zyklenlebensdauer eines Lithium-Ionen-Akkus ist häufig im Datenblatt des Geräts angegeben. Wie lange ein einzelner Ladezyklus dauert, hängt stark von der Art des Geräts und der Entladungstiefe ab. In der Regel liegt ein typischer Richtwert für die Zyklenlebensdauer zwischen 500 und 800 Ladezyklen. Dies bedeutet, dass wenn Dein Akku 500 mal vollständig aufgeladen und wieder entladen wurde, er nicht mehr seine volle Kapazität erreichen wird. Daher ist es wichtig, Deinen Akku nicht zu häufig vollständig zu entladen. Wenn Du ihn immer nur teilentladest, kannst Du seine Lebensdauer verlängern.
Optimiere Akkulaufzeit – Entlade und Lade Akku regelmäßig
Du musst den Akku deines Geräts nicht erst komplett aufladen und dann wieder entladen, damit es die Akkukapazität bestimmen kann. Wir raten Dir, den Akku ab und zu auf unter 10 % zu entleeren und ihn dann über Nacht vollständig wieder aufzuladen. So kannst Du das Gerät länger nutzen und die Akkulaufzeit verlängern.
Akkuladung für Optimalen Nutzen: 20-80%
Du solltest deinen Akku am besten im Bereich von 20-80% laden. Dazu solltest du beim Laden immer bei etwa 20% Restladung anfangen und den Ladevorgang beenden, sobald er 80% erreicht hat. Wie oft du dein Handy laden solltest, hängt dann nur noch von deiner Nutzung ab. Wenn du dein Handy viel benutzt, ist es normalerweise besser, es öfter zu laden – aber versuche immer, es bei 20-80% zu halten. Wenn du den Akku zu oft voll ladest, kann es seine Lebensdauer verkürzen. Also, denke daran, dein Gerät öfter mal anzuschließen und ab und zu mal richtig auszuladen.
Teste den Akku Deines Android-Handys einfach mit *#*#4636#*#*
Weißt Du nicht, wie es um den Akku Deines Android-Handys steht? Keine Sorge, mit nur wenigen Eingaben in der Telefon-App kannst Du den Status des Akkus checken. Gib hierfür einfach die Kombination *#*#4636#*#* ein – schon erhältst Du Informationen wie die Akku-Spannung und -Temperatur. Sollte der Code bei Dir nicht funktionieren, kannst Du auch eine zusätzliche App nutzen, die Dir den Akku-Status anzeigt. Mit ein paar Klicks hast Du so schnell und einfach den Akku Deines Android-Handys getestet.
Smartphone Akkulaufzeit verbessern: Dark Mode & Helligkeit senken
Smartphones haben sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Sie werden immer leistungsfähiger und verfügen über immer hochauflösendere Displays. Leider bedeutet dies auch, dass sie mehr Strom verbrauchen als ihre Vorgänger. Es ist also wichtig, dass man ein paar kleine Optimierungen an seinem Smartphone vornimmt, um die Akkulaufzeit zu verbessern. Zum Beispiel kannst Du Dein Smartphone in den „Dark Mode“ versetzen, um den Stromverbrauch zu senken. Dadurch wird der Bildschirm dunkler und weniger Energie verbraucht. Auch die Helligkeit des Displays solltest Du möglichst niedrig halten, um den Akku zu schonen. Außerdem solltest Du Dein Smartphone regelmäßig ausschalten, um den Prozessor zu entlasten und die Akkulaufzeit zu verlängern. Mit diesen einfachen Tipps bleibt Dein Smartphone länger am Leben!
Apple iPhone Akkulaufzeit: Wie du sie verbesserst
Die Akkulaufzeit eines Apple iPhone kann sich stark voneinander unterscheiden. Abhängig davon, welches Modell du hast, liegt die Akkulaufzeit zwischen 11 und 29 Stunden. Doch nicht nur das Gerät selbst beeinflusst die Zeit, die der Akku hält. Auch der Einsatz des iPhones hat einen großen Einfluss. Je nachdem, welche Apps du nutzt und wie intensiv du dein iPhone benutzt, kann die Akkulaufzeit variieren. Wenn du mehr von deinem Akku willst, dann schalte einige Funktionen aus, die du nicht so häufig benutzt. Oder du kannst den Energiesparmodus einschalten, um deinen Akku zu schonen. Auf diese Weise kannst du dein iPhone mehrere Stunden länger nutzen.
Wie Du Dein Smartphone Für Längere Zeit Nutzen Kannst
Zusammenfassend lässt sich sagen: Mit der richtigen Wahl der Hardware kannst Du dein Smartphone länger nutzen. Android-Handys sind in der Regel für circa 4 Jahre konzipiert, während iPhones für circa 6 Jahre ausgelegt sind. Wenn Du dein Handy für einen längeren Zeitraum nutzen möchtest, solltest du auf High-End-Geräte zurückgreifen. Diese verfügen über leistungsstärkere Prozessoren und mehr RAM, was sie zuverlässiger und langlebiger macht. Auch wenn in der Anschaffung teurer, kannst Du so dein Smartphone länger nutzen und musst es nicht alle paar Jahre wechseln.
Smartphone-Akku schonen: Tipps, um länger mit einer Ladung zu kommen
Du hast ein Smartphone und es ist immer wieder ärgerlich, wenn der Akku schnell leer ist. Wenn du aber weißt, wie du deinen Akku schonen kannst, kannst du das Gerät länger mit einer Ladung verwenden. So verlieren die meisten Smartphones pro Stunde circa 10-15 %, wenn sie einfach nur liegen und das Display aus ist. Wenn du es aber auch in den Standby-Modus schickst, kannst du den Energieverbrauch noch weiter senken. Um den Akku bei Nichtbenutzung noch mehr zu schonen, kannst du auch die Energiesparfunktion aktivieren. Dadurch wird dein Display automatisch nach einer bestimmten Zeit ausgeschaltet und du kannst dein Gerät so länger verwenden.
Zusammenfassung
Das kommt ganz auf das Handy an. Einige halten 6-8 Stunden, während andere bis zu 24 Stunden durchhalten können. Es hängt auch davon ab, wie du dein Handy verwendest und welche Einstellungen du hast. Du kannst es auch versuchen, den Akku zu optimieren, indem du die Helligkeit und die WLAN-Verbindung deaktivierst, wenn du sie nicht benötigst.
Also, es ist offensichtlich, dass es auf die Marke und das Modell des Handys ankommt, wie lange der Akku hält. Es ist ratsam, sich vor dem Kauf eines Handys über die Akkulaufzeit zu informieren, um sicherzustellen, dass das Handy den täglichen Anforderungen gerecht wird. Alles in allem kann man sagen, dass die meisten Handys zwischen 2 und 16 Stunden Akkulaufzeit haben.