Hallo zusammen! Wenn ihr euch schon einmal gefragt habt, wie viel Prozent euer Akku gerade hat, dann seid ihr genau richtig hier. In diesem Artikel erfahrt ihr alles Wissenswerte darüber, wie ihr euer Akku-Ladelevel herausfinden könnt. Los geht’s!
Der aktuelle Ladezustand deines Akkus ist abhängig von der Art des Akkus und der Länge der Nutzung. Am besten schaust du in dein Benutzerhandbuch und schaust, wie du den aktuellen Ladezustand deines Akkus ablesen kannst. Manchmal kannst du auch eine App auf dein Gerät herunterladen, um den Ladezustand des Akkus anzuzeigen. Hoffe, das hilft dir weiter!
Teste Deinen Android-Akku: *#*#4636#*#* oder Apps
Du möchtest den Akku Deines Android-Handys testen? Dann tippe einfach die Kombination *#*#4636#*#* in der Telefon-App ein. Anschließend werden Dir Informationen wie die Akku-Spannung und -Temperatur angezeigt. Falls der Code bei Dir nicht funktionieren sollte, ist das kein Problem. Es gibt zahlreiche Apps, die Dir den Akku-Status anzeigen. So bekommst Du schnell heraus, ob noch alles in Ordnung ist oder ob es ein Problem gibt.
Akkukapazität testen – So prüfst du dein Smartphone-Akku
Willst du wissen, wie viel Leistung noch in deinem Akku steckt? Dann solltest du die Akkukapazität testen! Wie genau das geht, hängt davon ab, ob du ein iPhone oder ein Android-Gerät benutzt. iPhone-Nutzer können die Akkukapazität über die Einstellungen prüfen. Bei Android-Geräten kannst du dazu eigene Apps herunterladen. Egal, ob du ein iPhone oder ein Android-Gerät hast: Wenn du deinen Akku schonen möchtest, solltest du darauf achten, dass sein Ladestand möglichst zwischen 30 und 80 Prozent liegt. Damit erhöhst du seine Lebensdauer und du kannst länger mit deinem Smartphone Spaß haben!
Smartphone Akku: Wie viel hast du noch?
Du hast dein Smartphone in der Hand und hast das Gefühl, dass der Akku leer ist? Dann schau mal in deine Einstellungen. Unter „Akku“ kannst du sehen, wie viel Akkukapazität du noch hast und wie lange sie ungefähr noch reicht. Wenn du mehr wissen möchtest, kannst du auch auf „Akku“ tippen, dann bekommst du noch mehr Infos wie zum Beispiel eine Grafik und eine Liste der Akkunutzung. So hast du einen guten Überblick, wie du deinen Akku am besten schonen kannst.
So fügst du das Akkusymbol deiner Taskleiste hinzu
Du willst den Status deines Akkus immer im Blick haben? Dann füge deiner Taskleiste schnell und einfach das Akkusymbol hinzu. So gehst du vor: Klicke auf Start, dann Einstellungen. Wähle dort die Kategorie Personalisierung und klicke auf Taskleiste. Scroll runter bis zum Benachrichtigungsbereich und du siehst das Akkusymbol. Aktiviere es, indem du auf das Kästchen neben dem Symbol klickst. So hast du den Akkustand immer im Blick und kannst bei Bedarf schnell reagieren.

Verwende dein Handy nicht übermäßig: Schonender Umgang mit Akku
Du solltest dein Handy nicht übermäßig fordern, denn das schadet dem Akku. Durch eine regelmäßige Verwendung des Handys verbraucht sich der Akku mit der Zeit und seine Lebensdauer verkürzt sich. Je nach Modell kann die Akkulaufzeit zwischen 500 und 2000 Ladezyklen betragen. Es ist empfehlenswert, den Akku nicht vollständig entladen oder laden, sondern ihn stets zwischen 30% und 80% zu halten. Dadurch schonst du deinen Akku und erhältst eine längere Nutzungsdauer.
Akku deines Smartphones lädt nicht mehr? So kannst du helfen!
Du hast dein Smartphone schon länger und das Akkuladen wird immer schwieriger? Dann kann das daran liegen, dass der Akku nachlässt. Ab einer Akkukapazität von 79 % oder weniger musst du also mit Einschränkungen rechnen, vor allem was die Akkulaufzeit zwischen den Ladezyklen angeht. Es empfiehlt sich daher, das Smartphone häufiger an die Steckdose anzuschließen, um die Akkulaufzeit zu verlängern. Auch ein ausgiebiges Entladen des Akkus bis auf 0 % kann helfen. In diesem Fall kannst du auch in Erwägung ziehen, den Akku auszutauschen, denn ein neuer Akku wird dein Smartphone wieder mit mehr Energie versorgen.
Li-Akkus bei 50-70% Kapazität lagern zum Schutz vor Schäden
Du solltest deine Li-Akkus niemals bis zur kompletten Entladung laufen lassen. Besser ist es, sie bei einer Kapazität von 50 bis 70 Prozent zu lagern. Auf diese Weise kannst du einer Tiefentladung vorbeugen, die sich negativ auf die Leistungsfähigkeit, die Lebensdauer und sogar auf die Funktionalität des Akkus auswirken kann. Wenn du deine Li-Akkus also nicht nutzt, solltest du sie bei einer Kapazität von 50 bis 70 Prozent lagern, um sie vor Schäden zu schützen.
Überprüfe deine Batterie, wenn Akku-Prozentwert unter 80% ist
Du solltest deine Batterie unbedingt überprüfen lassen, wenn der Prozentwert deines Akkus unter 80 % liegt. Normalerweise wird dir dann ein Hinweis angezeigt, dass sich der Zustand deiner Batterie verschlechtert hat. In solch einem Fall empfehlen wir dir, den Akku auszutauschen oder von einem Fachmann austauschen zu lassen. Dadurch kannst du die Funktionsfähigkeit deines Geräts sicherstellen und die Lebensdauer deines Akkus verlängern.
Akkukapazität von 3046 mAh: Wie viel Strom liefert das Gerät?
Du hast nach Informationen über die Akkukapazität eines Geräts gesucht? Du bist hier genau richtig, denn 3046 mAh (Milliamperestunden) sind die Akkukapazität eines Geräts. Dieser Wert gibt an, wie viel Strom ein Akku liefern kann. Mit anderen Worten, je höher der Wert ist, desto länger hält der Akku. 3046 mAh entspricht in etwa 11,4 Wattstunden. Damit kannst du ganz unterschiedliche Geräte betreiben und sie über einen längeren Zeitraum nutzen. Egal, ob du ein Smartphone, ein Tablet oder einen Laptop verwendest – du kannst dir sicher sein, dass du mit einer Akkukapazität von 3046 mAh länger im Netz bleibst.
Löse Akku-Probleme mit Code *#0228#
Du hast Probleme mit deinem Akku? Dann kann dir der Code *#0228# helfen. Damit öffnest du ein Menü, in dem du detaillierte Informationen über die Batterie bekommst, wie zum Beispiel die Temperatur oder die Voltangabe. Mit dem Button „Quick Start“ kannst du deinen Akku kalibrieren, wenn er abweichende Werte anzeigt. So kannst du dein Akku-Problem schnell und einfach lösen.
Akkulaufzeit überprüfen und verlängern – So geht’s!
Um deine Akkulaufzeit zu überprüfen musst du zunächst auf deinem Smartphone oder Tablet die Einstellungen öffnen. Wenn du dich dort befindest, kannst du ganz unten zu den Optionen ‚Akku und Gerätewartung‘ scrollen und dann ‚Akku‘ auswählen. Hier wird dir nicht nur die Akkulaufzeit seit dem letzten vollständigen Laden angezeigt, sondern auch eine geschätzte Akkulaufzeit, die du mit deiner aktuellen Verwendung erreichen kannst. Wenn du die Akkulaufzeit verlängern möchtest, kannst du überprüfen, welche Apps zu viel Energie verbrauchen und diese dann korrigieren. Zudem kannst du auch den Energiesparmodus einschalten, um deinen Akku zu schonen.
Akkuheizung vermeiden: So schützt du deinen Akku
Du solltest immer darauf achten, dass dein Akku nicht zu heiß wird. Denn wenn er zu heiß wird, kann er sich schneller entladen als normal, auch wenn er nicht beansprucht wird. Dadurch kann es zu einer Verringerung der Akkukapazität und sogar zu einer Beschädigung des Akkus kommen. Um das zu verhindern, musst du aufpassen, dass dein Gerät nicht zu lange in der Sonne oder an einem anderen heißen Ort liegt. Es ist auch nicht notwendig, den Akku vollständig aufzuladen und dann wieder vollständig zu entladen, um die Akkukapazität zu ermitteln. Stattdessen kannst du regelmäßig dein Gerät an das Ladegerät anschließen, wenn du es nicht benutzt. Auf diese Weise bleibt dein Akku länger leistungsfähig.
iOS 16: Batterieladung in % aktivieren – So geht’s!
Mit iOS 16 kannst Du Deine Batterieladung jederzeit im Blick behalten. Dafür musst Du nur in den Einstellungen Deines iPhones gehen und die Funktion „Batterieladung in %“ aktivieren. Dazu gehst Du in die Einstellungen Deines iPhones und klickst auf „Batterie“. Dort findest Du die Option „Batterieladung in %“, die Du einfach aktivieren musst. Nun wird Dir die Batterieladung in Prozent direkt in der Statusleiste angezeigt. So kannst Du immer genau sehen, wie viel Energie Dein Akku noch hat.
Ermittle den Ladezustand deines Geräts: SOC & Batteriekapazität
Du hast ein elektrisches Gerät und willst wissen, wie voll seine Batterie noch ist? Dann musst du den Ladezustand oder den sogenannten SOC (State-of-Charge) checken. Mit Hilfe des SOC kannst du die aktuelle Kapazität der Batterie als Prozentangabe im Verhältnis zu ihrer maximalen Kapazität ermitteln. Ein SOC von 50 Prozent bedeutet, dass die Batterie noch halb voll (oder halb aufgeladen) ist. Ab einem SOC von 25 Prozent solltest du dein Gerät aufladen, damit du es weiterhin nutzen kannst.
Verlängere die Akkulaufzeit deines Handys: Tipps & Tricks
Du kennst das sicher – dein Smartphone-Akku hält nur 24 Stunden. Nicht selten musst du dein Handy also schon nach einem Tag wieder an die Steckdose hängen. Das ist natürlich lästig und die meisten von uns wünschen sich mehr Akkulaufzeit. Aber wie kann man die maximale Laufzeit erreichen? Es gibt einige Dinge, die du machen kannst, um die Akkulaufzeit deines Handys zu verlängern. Zum Beispiel kannst du die Helligkeit deines Displays reduzieren, wenn du nicht gerade im Freien unterwegs bist. Auch das Deaktivieren von Push-Benachrichtigungen und Hintergrund-App-Aktualisierungen kann deiner Akkulaufzeit zugutekommen. Wenn du einmal länger unterwegs bist, aber keine Steckdose zur Verfügung hast, solltest du einen externen Akku besorgen. Das kann dir dabei helfen, dein Smartphone länger am Laufen zu halten.
Maximiere Lebensdauer Deines Handy-Akkus – Lade ab 30%, Abziehen bei 70-80%
Du solltest dein Handy-Akku so früh wie möglich laden, am besten ab einer Restladung von 30 %. Dadurch kannst du die Lebensdauer deines Akkus maximieren und stets sicher gehen, dass du nicht plötzlich ohne Energie dastehst. Allerdings solltest du auch darauf achten, den Akku nicht zu lange zu laden. Wenn die Restladung bei 70-80 % liegt, solltest du das Ladekabel abziehen. Auf diese Weise kannst du deinem Handy-Akku ein langes und gesundes Leben schenken.
So findest du deine Akku-Seriennummer
Kennst du das Gefühl, wenn du deine Akku-Seriennummer nicht finden kannst? Oft sind sie sehr schwer zu erkennen und man muss genau hinschauen. Aber keine Sorge, wir helfen dir gerne! Wir möchten dir erklären, wie du deine Akku-Seriennummer finden kannst.
Die Akku-Seriennummer beginnt meistens mit einem oder zwei Buchstaben und endet mit drei Buchstaben (A********ABC). Du findest die Akku-Artikelnummer und -Seriennummer auf dem Hauptetikett des Akkus oder auf den kleinen Etiketten, die sich an der Seite des Akkus befinden. Manchmal sind sie auch auf dem Akku selbst aufgedruckt. Schau also genau hin!
Hast du deine Akku-Seriennummer gefunden? Wenn nicht, dann hoffen wir, dass unsere Tipps dir helfen konnten!
Maximiere die Akkulaufzeit deines Apple iPhone
Die Akkulaufzeit deines Apple iPhone hängt stark von deinen Gebrauchsgewohnheiten ab. Auch die verschiedenen iPhone-Modelle unterscheiden sich bei der Akkulaufzeit. Während manche Modelle bis zu 11 Stunden durchhalten, können andere bis zu 29 Stunden laufen. Welche Aufgaben du mit deinem iPhone ausführst, spielt dabei eine große Rolle. So kann das Spielen aufwendiger Games oder das Streamen von Videos und Musik den Akku deutlich schneller leeren. Nutzt du dein iPhone häufig für Video-Calls und das Senden von Textnachrichten, wird sich das positiv auf die Akkulaufzeit auswirken. Um die Akkulaufzeit deines iPhones zu erhöhen, kannst du zudem die Funktionen zum Energiesparen nutzen. So kannst du auch unterwegs dein iPhone länger nutzen!
Aktiviere den Akkustatus in Prozent auf Deinem Smartphone
Du hast die Einstellungen auf Deinem Smartphone geöffnet und möchtest den Akkustatus in Prozent anzeigen? Dann tippe oben am Bildschirmrand auf den Reiter „Gerät“. Scroll runter, bis Du den Unterpunkt „Akkustatus in Prozent“ findest. Aktiviere dann die Option und schon siehst Du Deinen aktuellen Akkustand in Prozent. Noch ein Tipp: Manchmal ist die Option standardmäßig deaktiviert, also schau auch dort nach.
Prüfe den Batteriezustand deines iPhones und erhalte Nachricht bei Wartungsbedarf
Du willst wissen, wie gut deine Batterie noch funktioniert? Dann geh einfach mal in die Einstellungen und schau unter „Batterie“ nach. Dort kannst du unter „Batteriezustand & Laden“ den aktuellen Zustand der Batterie ablesen. Dein iPhone wird dir über die Kapazität der Batterie und ihre Spitzenleistung Auskunft geben. Außerdem erhältst du eine Nachricht, falls die Batterie gewartet werden muss. Solltest du das Gefühl haben, dass dein Gerät nicht mehr so lange hält wie früher, kannst du hier schnell nachschauen, ob das Problem vielleicht von deiner Batterie kommt.
Schlussworte
Dein Akku hat wahrscheinlich eine Prozentanzeige. Schau dir einfach an, wie viel Prozent noch angezeigt werden. So hast du deine genaue Antwort. Falls du dir unsicher bist, kannst du auch immer noch einmal nachschauen, ob es eine Option gibt, den Akkustand anzuzeigen.
Deine Schlussfolgerung ist, dass es wichtig ist, den Akkustand deines Geräts regelmäßig zu überprüfen, damit du die bestmögliche Leistung erhältst. So kannst du dein Gerät so lange wie möglich nutzen und immer wissen, wie viel Prozent dein Akku hat.