Wie Du Deinen Akkuverbrauch deutlich senken kannst – 7 einfache Tipps

Verringern des Akkustromverbrauchs
banner

Du bist auf der Suche nach einer Möglichkeit, weniger Akku zu verbrauchen? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du deinen Akku schonen und dein Smartphone länger am Leben halten kannst. Also lass uns loslegen und deinen Akku schonen!

Um den Akku deines Geräts zu schonen und weniger zu verbrauchen, solltest du ein paar Dinge beachten. Zunächst solltest du die Bildschirmhelligkeit auf ein Minimum herunterregeln. Dadurch wird weniger Akku verbraucht. Außerdem solltest du alle Hintergrund-Apps beenden, die nicht benötigt werden. Und schalte den WLAN- und Bluetooth-Modus aus, wenn du sie nicht verwendest. Wenn möglich, versuch auch, nur Apps zu verwenden, die wenig Akku verbrauchen. Um den Akku noch mehr zu schonen, kannst du auch Airplane-Mode aktivieren, wenn du keine Verbindung zum Internet benötigst.

Akku schonen: Apps richtig einstellen & automatische Updates vermeiden

Leider sind das genau die Apps, die von vielen von uns am meisten genutzt werden. Neben YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook und Uber, sind auch der Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa echte Stromfresser, die auf unseren Akku gehen. Das kann man einfach nicht übersehen.
Daher ist es besonders wichtig, dass man seinen Akku schont, indem man die Einstellungen der Apps ändert. Zum Beispiel kann man Push-Nachrichten deaktivieren, was den Akkuverbrauch erheblich senken wird. Auch sollte man soweit es geht auf automatisches Updates von App-Updates verzichten. So kann man den Akkuverbrauch deutlich senken.

So behebst du den schnellen Akkuverbrauch deines Samsung-Handys

Du hast schon bemerkt, dass der Akku deines Samsung-Handys immer schnell leer ist? Keine Sorge, du kannst ganz einfach herausfinden, welche Android-Apps den größten Stromfresser machen. Dazu musst du nur in die Einstellungen gehen und unter „Akku“ nachsehen. Unter „Akkunutzung“ oder „Akkulaufzeit“ kannst du erkennen, welche Apps den größten Akkuverbrauch verursachen. Meist sind es die Apps, die du am häufigsten nutzt. Wenn du also feststellst, dass eine App viel Energie verbraucht, aber du sie gar nicht mehr brauchst, dann kannst du sie einfach deinstallieren. Damit sparst du Akku und kannst dein Handy länger nutzen.

Warum ist mein Akku schnell leer? Einige Gründe

Grundsätzlich gilt: je öfter Du Dein Gerät benutzt, desto schneller ist der Akku leer. Ein Grund dafür ist, dass bestimmte Apps viel Strom verbrauchen, zum Beispiel hardwareintensive Spiele oder Programme, die ständig im Hintergrund laufen. Auch GPS, sowie Verbindungs-Apps wie Bluetooth und WLAN tragen dazu bei, dass der Akku schneller leer ist. In seltenen Fällen kann es auch sein, dass der Akku defekt ist. Dann solltest Du Dir einen neuen besorgen.

Energie & Geld sparen: Smartphone im Flugmodus nutzen

Hast Du schon mal daran gedacht, Dein Smartphone im Flugmodus zu betreiben? Damit kannst Du nicht nur die Energie Deines Handys schonen, sondern auch Geld sparen. Achte dabei aber darauf, dass Du das WLAN und das mobile Netz ausschaltest. Dadurch kannst Du sicherstellen, dass Du nicht versehentlich Daten verbrauchst. Wenn Du unterwegs bist und Dein Handy benutzen musst, solltest Du Dir überlegen, ob Du die Apps, die Du gerade benutzt, nicht auch ohne eine Internetverbindung verwenden kannst. Denn auch wenn Du im Flugmodus bist, kannst Du weiterhin Apps nutzen, die keine Anbindung an das Internet benötigen. So kannst Du die Energie- und Kosteneinsparungen nochmal vergrößern.

 Akkuverbrauch reduzieren

Smartphone langsam? Entrümple es und spare Akku!

Hast Du das Gefühl, dass Dein Smartphone immer langsamer wird? Dann kann es gut sein, dass Du es mal entrümpeln musst. Denn je mehr Apps Du installiert hast, desto mehr können diese auch im Hintergrund laufen und so Energie verbrauchen. Das kann sich schnell auf Deine Akkulaufzeit auswirken.
Schau mal, welche Apps am meisten Akku verbrauchen. Wenn Du keine dieser Apps mehr nutzt, lösche sie am besten. Bei Android tippst Du unter Einstellungen auf „Akku und Akkuverbrauch“, bei iOS von Apple auf „Batterie“. So kannst Du sehen, welche Apps wieviel Akku verbrauchen. Wenn Du eine App entfernst, die viel Akku verbraucht, kannst Du mit einer längeren Akkulaufzeit rechnen. Außerdem kannst Du auch vorhandene Apps auf den neuesten Stand bringen, denn ältere Versionen verbrauchen mehr Akku als neuere.

Schütze deinen Akku – Smartphone nur bei unter 50 Prozent laden

Du denkst, dass du deinem Smartphone, indem du es immer bei 50 oder sogar 70 Prozent an den Strom anschließt, einen Gefallen tust? Weit gefehlt! Dadurch schadest du deinem Akku und er geht schneller kaputt. Unser Tipp für dich: Schließe dein Smartphone erst an das Ladekabel an, wenn der Akku-Status weniger als die Hälfte beträgt. Und wenn der Akku vollständig aufgeladen ist, ziehe immer das Ladegerät aus der Steckdose. Denn auch, wenn du dein Smartphone nicht benutzt, entlädt sich der Akku langsam. Wenn du dein Handy also über einen längeren Zeitraum nicht nutzt, nimm es besser komplett vom Strom. So bewahrst du die Leistungsfähigkeit deines Akkus.

Handy im Winter schützen: So verhinderst du Schäden

Achte deshalb auch im Winter darauf, dass du dein Handy nicht in die Kälte legst. Auch hier können dauerhafte Schäden entstehen, da die Batterie nicht so gut funktioniert, wenn es sehr kalt ist. Wenn du also bei winterlichen Temperaturen unterwegs bist, solltest du dein Handy immer warm in der Tasche aufbewahren. Versuche es auch an kühlen Tagen nicht zu lange draußen zu lassen. Ein kurzer Spaziergang sollte aber in Ordnung sein!

Smartphone-Laden: Geringer Stromverbrauch & geringere Kosten

Du denkst wahrscheinlich, dass Dein Smartphone eine Menge Strom verbraucht, oder? Aber entspanne Dich! Es ist viel geringer, als Du vielleicht denkst. Der durchschnittliche Strompreis pro kWh liegt laut dem BDEW Bundesverband der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft aktuell bei 0,37 Cent. Wenn Du Dein Smartphone also jeden Tag für eine Stunde lädst, was viele von uns tun, dann liegt der jährliche Stromverbrauch bei etwa 0,3 kWh, was bedeutet, dass die Stromkosten für das Laden des Smartphones nur bei etwa 1 Euro bis 1,50 Euro pro Jahr liegen. Klingt nicht mehr so viel, oder? Daher lohnt es sich, Dein Smartphone regelmäßig zu laden, denn das ist nicht nur gut für die Akkulaufzeit, sondern auch für Dein Portemonnaie.

Smartphone Akku: Lernen wie du Apps nutzt und schütze Batterie

Der intelligente Akku auf deinem Smartphone ist eine tolle Sache. Er lernt nämlich nach und nach wie du deine Apps nutzt, sodass sie nicht immer im Hintergrund laufen, wenn du sie nicht gerade benutzt. So schonst du deine Akkuladung ganz nach deinen Bedürfnissen. Du kannst außerdem einstellen, dass dein Akku beim Laden nicht überladen wird, was deine Batterielaufzeit verlängert sowie die Lebensdauer des Akkus verlängert.

Smartphone-Akku schnell leer? Repariere ihn bei uns!

Hast du schon mal das Problem gehabt, dass dein Smartphone-Akku schnell leer ist? Wir helfen dir schnell und unkompliziert weiter! Komm einfach in einen unserer Märkte vorbei und lasse dein Smartphone noch am selben Tag wieder fit machen. Wir reparieren es zu einem fairen Festpreis, der schon ab 39 € startet. So kannst du schnell wieder unbeschwert surfen und chatten.

 Akkuverbrauch reduzieren

Akkuschonung: Vermeide vollständiges Entladen

Stimmt es wirklich, dass ein vollständiges Entladen des Akkus nicht zu einer besseren Leistung führt? Ja, das ist richtig. Im Gegenteil, es schadet dem Akku langfristig. Wenn du deinen Akku schonen willst, solltest du darauf verzichten, ihn komplett zu entladen. Oft wird empfohlen, den Akku im Bereich von 30-70% seiner Leistung aufzuladen. Das ist der sog. „gesunde Bereich“, der deinem Akku helfen kann, länger zu halten und seine Leistung zu optimieren. Mit anderen Worten, versuche deinen Akku nicht zu sehr zu entleeren, sondern lade ihn lieber häufiger auf. So kannst du die Lebensdauer deines Akkus erhöhen.

Schneller machen: Drücke den Home-Button und schließe unnötige Apps

Wenn Du Dein Smartphone schneller machen willst, solltest Du mal auf den Home-Button drücken und länger halten. So kannst Du alle Apps, die im Hintergrund laufen, sehen. Du kannst sie dann einfach nach oben oder zur Seite ziehen, um sie zu schließen und so Dein Gerät zu optimieren. Die meisten Apps laufen im Hintergrund, obwohl du sie gar nicht brauchst. Deshalb lohnt es sich, ab und zu mal nachzusehen, was so läuft. Dadurch kannst Du Dein Smartphone wieder flott machen.

iPhone Akkulaufzeit: Wie viel hängt vom persönlichen Gebrauch ab?

Die Akkulaufzeit eines Apple iPhones ist ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung. Sie variiert je nach Modell zwischen 11 und 29 Stunden. Doch auch Dein persönlicher Gebrauch des iPhones hat einen Einfluss auf die Akkulaufzeit. Es hängt stark davon ab, welche Aufgaben Du mit Deinem Gerät ausführst. Wenn Du viel im Internet surfst, Videos ansiehst oder andere anspruchsvolle Apps benutzt, verbraucht sich der Akku schneller. Wenn Du Dein iPhone also häufig für anspruchsvolle Aufgaben nutzt, solltest Du ein Modell mit längerer Akkulaufzeit wählen.

Aktiviere Energiesparmodus für längere Akkulaufzeit

Du solltest unbedingt den Energiesparmodus auf deinem Gerät aktivieren, um eine längere Akkulaufzeit zu erzielen. Dadurch wird das Display gedimmt, sodass du weniger Energie verbrauchst. Außerdem werden Apps daran gehindert, sich im Hintergrund aktualisieren zu lassen. Wenn du möchtest, kannst du sogar einstellen, dass der Energiesparmodus automatisch aktiviert wird, wenn der Akku eine bestimmte Ladung unterschreitet. So kannst du sichergehen, dass du immer über ausreichend Energie verfügst.

Smartphone-Akkus schonen: Laden nur einmal am Tag!

Du kennst es bestimmt auch: Der Akkustand deines Smartphones fällt üblicherweise über den Tag hinweg ein paar Prozent. Das liegt an den vielen Apps, die ständig im Hintergrund aktiv sind und das Gerät so auslaugen. Wenn es dann abends an die Ladestation geht, dann beginnt der Ladevorgang aufs Neue. Doch das stresst die Lithium-Ionen in der Akkuzelle. Denn sie müssen sich jedes Mal erneut auf die volle Kapazität aufladen, was ihnen schadet. So kommt es zu mehreren “Mini-Aufladungen” über Nacht, die die Lithium-Ionen im Akku stark belasten und langfristig schwächen. Damit du deinem Smartphone und seinem Akku etwas Gutes tust, solltest du es also lieber nur einmal am Tag vollständig laden.

Verlängere die Akkulaufzeit deines Smartphones!

Du kennst das Problem sicher: Dein Smartphone hält die Akkuladung meistens nur einen Tag. Danach musst du es schon wieder an die Steckdose hängen, damit du weiterhin telefonieren und surfen kannst. Ein unangenehmer Zustand, denn je kürzer die Akkulaufzeit, desto öfter musst du dein Handy laden. Es gibt aber einiges, was du dagegen tun kannst, um die Akkulaufzeit zu verlängern. Eine der einfachsten und effektivsten Möglichkeiten ist es, das Display-Helligkeit zu reduzieren, um den Energiebedarf zu senken. Auch regelmäßige Updates deines Smartphones helfen, die Akkulaufzeit zu erhöhen. Ein weiterer Tipp: Achte darauf, dass du nicht unnötig viele Apps installierst, denn diese können den Akku stark belasten. Mit ein paar einfachen Tricks kannst du also die Akkulaufzeit deines Smartphones deutlich erhöhen.

Maximiere die Lebensdauer Deines Akkus: 500-2000 Ladezyklen

Ladezyklen sind ein wichtiger Faktor, wenn es um die Lebensdauer deines Akkus geht. Abhängig vom Gerät kann sich seine Lebensdauer zwischen 500 und 2000 Ladezyklen (vollständigen Akku-Ladungen oder Entladungen) bewegen. Um das Maximale aus deinem Akku herauszuholen, solltest du die Ladung stets zwischen 30% und 80% halten, anstatt ihn vollständig zu laden oder zu entladen. Vermeide es auch, dein Gerät ständig am Ladekabel zu hängen. Achte also darauf, deinen Akku gesund zu halten und seine Lebensdauer zu verlängern!

Energieverbrauch deines Smartphones reduzieren

Du willst wissen, welche Apps dein Handy am meisten Energie verbrauchen? Dann schau doch mal in den Einstellungen deines Smartphones. Unter dem Menüpunkt Akku bzw. Batterie kannst du bei Android- und iOS-Handys genau sehen, welche Apps wieviel Strom verbrauchen, warum das so ist und wie du es einschränken kannst. Es gibt verschiedene Einstellungsmöglichkeiten, mit denen du den Stromverbrauch deines Smartphones reduzieren kannst. Zum Beispiel kannst du im Hintergrund laufende Anwendungen beenden, den Standby-Modus aktivieren oder den Helligkeitsregler nutzen, um Energie zu sparen. Probier es aus und schau, welche Apps dein Handy am meisten Energie verbrauchen.

So schonst Du Deinen Smartphone-Akku: Apps und Funktionen ausschalten

Du denkst, damit sparst Du Batterie? Leider denkst Du da falsch. Laut einer Studie schadet das Schließen von Apps dem Akku mehr, als es ihm nutzt. Stattdessen solltest Du lieber darauf achten, welche Apps im Hintergrund aktiv sind. Denn viele Apps sind auch dann aktiv, wenn sie gar nicht geöffnet sind. Einige von ihnen senden zum Beispiel Benachrichtigungen oder nutzen Dienste im Hintergrund. Dies verbraucht unglaublich viel Energie. Daher solltest Du vor allem aufpassen, welche Apps Du überhaupt installierst. Nutze lieber Apps, die viel Energie sparen und schalte unerwünschte Funktionen aus. So schonst Du Deinen Akku und hast länger Freude an Deinem Smartphone.

Schlussworte

Um deinen Akku zu schonen, solltest du zuerst einmal weniger Apps im Hintergrund laufen lassen. Gehe dazu in die Einstellungen und schau, welche Apps du schließen kannst. Außerdem kannst du die Helligkeit deines Bildschirms herunterstellen und das automatische Herunterfahren aktivieren, damit sich dein Telefon nach einer bestimmten Zeit ausschaltet. Ein weiterer Tipp ist es, dein Telefon nicht zu heiß werden zu lassen. Vermeide es daher, es an heißen Orten zu lassen und schalte es ab, wenn du es nicht benutzt. All diese Tipps helfen dir, deinen Akku zu schonen.

Zusammengefasst können wir sagen, dass es viele einfache Dinge gibt, die Du tun kannst, um Deinen Akkuverbrauch zu reduzieren. Versuche, nicht so viele unnötige Apps zu installieren, stelle den Helligkeits- und Lautstärkeregler auf niedrig, schalte Hintergrund-Apps aus und denke daran, Dein Telefon regelmäßig aufzuladen, um die Akkulaufzeit zu maximieren. So kannst Du Dein Telefon länger nutzen, ohne dass es ständig an die Steckdose muss.

Schreibe einen Kommentar

banner