Wie man mit einfachen Tricks den Akku beim iPhone spart – Jetzt lesen!

Akku-Tipps für iPhone-Nutzer
banner

Hallo zusammen! Wenn du das Gefühl hast, dass dein iPhone-Akku viel zu schnell leer wird, dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du deinen Akku beim iPhone so gut es geht schonen kannst. Wir gehen auf verschiedene Tipps ein, die helfen sollen, deinen Akku länger fit zu halten. Also, lass uns loslegen!

Es gibt einige einfache Schritte, die du unternehmen kannst, um Akku auf deinem iPhone zu sparen. Zunächst solltest du in den Einstellungen auf den Energiesparmodus gehen und ihn aktivieren. Dann kannst du die Helligkeit des Bildschirms herunterregeln und auch die Automatische Sperrzeit verkürzen. Stelle auch sicher, dass die Bluetooth-, WLAN- und Mobilfunkverbindungen nicht ununterbrochen aktiv sind. Deinstalliere auch Apps, die du nicht mehr nutzt und aktualisiere die Apps, die du verwendest, nicht automatisch. Dies wird dazu beitragen, den Akku zu sparen.

iPhone Energiesparen: Dark Mode & Helligkeitseinstellungen

Du kennst das bestimmt auch: Das Display deines iPhones schluckt eine Menge Strom. Und das ist nicht nur schlecht für deine Akkulaufzeit, sondern auch für die Umwelt. Zum Glück lässt sich dahingehend einiges optimieren. Der Anlaufpunkt dafür: Die Einstellungen. Dort findest du unter dem Punkt „Anzeige & Helligkeit“ zahlreiche Optionen, mit denen du Energie sparen kannst. Zum Beispiel den Dark-Mode, der dein Display automatisch abdunkelt, wenn es dunkel wird. Auch die Helligkeitseinstellung solltest du auf ein Minimum reduzieren. So sparst du nicht nur Strom, sondern schonst auch noch deine Augen.

iPhone-Akku leer? So verbesserst du seine Leistung!

Wenn der Akku deines iPhones schnell leer ist, gibt es ein paar Dinge, die du versuchen kannst, um seine Leistung zu verbessern. Zum Beispiel solltest du alle überflüssigen Apps deinstallieren, die Hintergrundaktualisierungen reduzieren und alle Dienste deaktivieren, die du nicht brauchst. Auch die Push-Benachrichtigungen kannst du einschränken. Außerdem kannst du überlegen, ob du deine iPhone-Batterie neu kalibrieren lassen solltest. Durch das Kalibrieren wird die Batterieanzeige korrekt aktualisiert und dein iPhone kann die Batterieladung besser verwalten.

5 größte Akku-Fresser: Helligkeit, GPS, WLAN & mehr

Klar ist: Akku-Fresser gibt es viele! Aber welche sind die größten? Wir haben die fünf größten Akku-Fresser herausgefunden:

1. Der Bildschirm: Je heller der Bildschirm strahlt, desto mehr Energie verbraucht er. Wenn Du also deinen Akku schonen möchtest, solltest Du die Helligkeit Deines Displays herunterregeln.

2. GPS: Die permanente Suche nach GPS-Satelliten macht Akkus müde. Nicht nur die Navigation selbst, auch das Einchecken bei Facebook und Twitter aktiviert das GPS. Wenn Du also nicht unbedingt navigieren musst, solltest Du GPS ausschalten.

3. WLAN und Bluetooth: WLAN und Bluetooth verbrauchen viel Energie. Solltest Du Dir also überlegen, ob Du beides aktiviert lassen möchtest.

4. Push-Nachrichten: Wenn Du Push-Nachrichten aktiviert hast, wirst Du immer wieder auf dem Laufenden gehalten. Allerdings kostet dich das auch viel Energie. Deswegen ist es ratsam, Push-Benachrichtigungen nur für wichtige Apps einzuschalten.

5. Apps: Gerade bei Apps, die regelmäßig auf dem neuesten Stand gehalten werden müssen, wird viel Energie verbraucht. Deswegen solltest Du Dir überlegen, welche Apps Du wirklich benötigst und welche lieber deinstallierst.

Wenn Dir Dein Akku also wichtig ist, ist es ratsam, auf die Einstellungen Deines Smartphones zu achten. Ein bisschen Aufwand lohnt sich auf jeden Fall, wenn Du länger etwas von Deiner Batterieleistung haben möchtest.

Android Apps im Hintergrund schließen: So geht’s

Du musst mal wieder ein paar Apps schließen, die im Hintergrund laufen? Kein Problem! Halte dafür einfach den Home-Button deines Smartphones lange gedrückt. Anschließend werden alle im Hintergrund laufenden Apps angezeigt. Diese kannst du entweder nach oben oder nach rechts ziehen, um sie zu schließen. Aber Achtung: Diese Methode funktioniert nur bei Android-Geräten. Also, wenn du ein iPhone hast, musst du da wohl leider etwas anderes versuchen.

 iPhone Akku sparen

Smartphone-Akku leer? Tipps zur Laufzeitverlängerung

Du hast das Problem, dass dein Handy-Akku schnell leer wird? Keine Sorge, wir haben hier ein paar Tipps, wie du die Laufzeit verlängern kannst: Deaktiviere GPS, WLAN und Bluetooth, wenn du diese Funktionen nicht gerade benötigst. Schließe auch alle Apps, die viel Strom verbrauchen. Bewahre dein Smartphone außerdem vor extremen Temperaturen, also weder zu heiß noch zu kalt. Wenn du unterwegs bist, kann es helfen, den Energiesparmodus einzuschalten. Dadurch wird die Hintergrundaktivität des Handys reduziert und es verbraucht weniger Energie. So kannst du die Akkulaufzeit deines Smartphones verlängern.

So spart du Akku auf deinem Samsung-Handy

Du kennst es bestimmt: Wenn du mal wieder dein Android-Handy checkst, hast du das Gefühl, dass der Akku schon wieder schneller leer ist, als du es erwartet hast. Oftmals sind es die Apps, die du am häufigsten nutzt, die deinen Akku leer saugen. Doch schon wenige Apps, die du selten oder gar nicht nutzt, können für den Akku-Verlust verantwortlich sein. Deshalb solltest du energiehungrige Apps auf deinem Samsung-Handy unbedingt begrenzen oder sogar deinstallieren. So holst du das Beste aus deinem Akku heraus und kannst dein Smartphone länger nutzen.

Smartphone-Akkulaufzeit verlängern: OLED & Dark Mode Tipps

Du hast ein neues Smartphone und möchtest, dass es so lange wie möglich durchhält? Dann solltest du einige Tipps beachten, damit dein Akku so lange wie möglich hält. Der wichtigste Tipp lautet: Achte auf die neuen Display-Technologien! Moderne Smartphones verfügen meist über ein OLED- oder AMOLED-Display, das mehr Strom verbraucht als LCD-Displays. Ein weiterer Trick ist der sogenannte Dark Mode. Hier wird der Bildschirm dunkler, sodass das Smartphone weniger Strom verbraucht. Wenn du also dein Smartphone öfter mal in den Dunkelmodus versetzt, kann sich das positiv auf die Akkulaufzeit auswirken.

So sparen Sie Energie bei Ihrem iPhone – Spiele-Apps & mehr

Du hast ein iPhone und fragst Dich, welche Apps Deinen Akku am meisten belasten? Ganz klar: Spiele-Apps! Warum? Weil bei Spielen vor allem der Prozessor und der Grafik-Chip arbeiten müssen. Wenn Du Energie sparen möchtest, empfehlen wir Dir den Flugmodus zu aktivieren und die Bildschirm-Helligkeit so niedrig wie möglich zu halten. Aber auch manche regelmäßige Updates oder das Abrufen von Daten im Hintergrund belasten Deinen Akku. Also schau Dir Deine Apps und Einstellungen immer mal wieder genauer an, um Energie zu sparen!

Wie Du den Akkuverbrauch Deines Smartphones optimierst

Du hast ein Smartphone und nutzt es regelmäßig? Dann ist es wichtig, dass Du weißt, welche Applikationen sich besonders ungünstig auf den Akkuverbrauch auswirken. Zu diesen zählen Instagram, Twitter und Amazon Shopping. Aber auch Telegram und TikTok solltest Du beobachten, da sie einen hohen Akkuverbrauch verursachen. Falls Du auch noch Spotify, Grindr oder Snapchat nutzt, kann sich das stark auf Deine Batterie auswirken. Wenn Du die Nutzungszeiten dieser Apps reduzieren oder den Hintergrundverbrauch deaktivieren möchtest, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie Du das machen kannst. Zum Beispiel kannst Du eine App wie Greenify herunterladen, die Dir bei der Optimierung Deines Akkus hilft.

Warum Apps im Hintergrund laufen lassen?

Du hast schon mal gehört, dass man Apps nach der Nutzung unbedingt schließen soll, um Akku zu sparen? Tatsächlich ist das nicht immer notwendig. Einige Apps haben sogar einen Nutzen, wenn sie im Hintergrund laufen. So bleibst du zum Beispiel über den aktuellen Wetterbericht informiert, wenn du eine Wetter-App installiert hast. Oder du bekommst Nachrichten direkt auf dein Handy, wenn du eine Messenger-App benutzt. In solchen Fällen empfiehlt es sich, die Apps im Hintergrund laufen zu lassen. Allerdings solltest du immer darauf achten, welche Apps das sind und welche nicht. Wenn du unbedingt möchtest, dass Apps nach der Nutzung beendet werden, kannst du das natürlich machen. Der Akkuverbrauch hängt jedoch mehr von deinen Einstellungen ab, als von der Anzahl der laufenden Apps.

 Akku-Lebensdauer beim iPhone optimieren

iPhone Akkustand optimal halten: 30-90% ist das Ziel

Die Faustregel lautet, den Akkustand Deines iPhones zwischen 30 und 90 Prozent zu halten. Wenn die Batterieladung unter 50 Prozent fällt, solltest Du es auf jeden Fall aufladen. Allerdings solltest Du es dann wieder vom Ladekabel trennen, bevor es die 100 Prozent erreicht. Es ist also nicht ratsam, Dein Smartphone über Nacht angeschlossen zu lassen. Dadurch wird der Akku übermäßig belastet und kann schneller schwächer werden. Es ist also besser, Dein Gerät nur so lange aufzuladen, bis es die gewünschten 90 Prozent erreicht hat.

Lade deinen Handy-Akku bei 30% – vermeide Überladung

Du solltest deinen Handy-Akku immer dann laden, wenn er auf 20 % heruntergeladen ist. Besonders gut ist es, wenn du bereits ab einer Ladung von 30 % beginnst, deinen Akku aufzuladen. Vergiss nicht, den Akku nicht über 70-80 % seiner Kapazität hinaus zu laden. Dadurch vermeidest du, dass er zu schnell seine Laufzeit verliert. Wenn du die richtige Ladezeit einhältst, wird dein Akku länger halten und dir eine höhere Leistung bieten.

Wie man die Kapazität des Smartphones überprüft (iPhone/Android)

Du möchtest wissen, wie die Kapazität deines Smartphones überprüft werden kann? Ganz egal ob du ein iPhone oder Android-Gerät verwendest – wir verraten dir, wie einfach es ist! Es kann schon sehr nützlich sein, ab und zu einen Blick auf den Akku deines Handys zu werfen. Nicht nur, um zu sehen, wie viel Energie du noch hast, sondern auch, um zu wissen, wie lange dein Akku noch hält. Ein regelmäßiger Check des Akkus ist übrigens auch wichtig, um das Gerät zu schonen. Deshalb ist es ratsam, dass der Ladestand deines Smartphones idealerweise zwischen 30 und 80 Prozent liegt.

iPhone 7 Akkulaufzeit optimieren: Tipps für mehr Batterieleistung

Tests zeigen, dass das iPhone 7 im Vergleich zu anderen Smartphones eine schlechtere Batterieleistung aufweist. Aber trotzdem benutzen die meisten Leute es nicht ununterbrochen. Das liegt daran, dass es viele verschiedene Möglichkeiten gibt, die Akkulaufzeit zu maximieren. Einige Tipps sind zum Beispiel die Reduzierung der Helligkeit des Bildschirms, das Aktualisieren der Apps nur über WLAN, das Deaktivieren der Ortungsdienste wenn sie nicht benötigt werden und das Verringern der Häufigkeit der Hintergrundaktualisierung. Dadurch kannst du deine Batterieleistung und damit die Nutzung des iPhones verlängern.

iPhone 7: Beliebtestes Smartphone, schlechtester Akku?

Es gibt viele Smartphones auf dem Markt, aber das iPhone 7 von Apple ist eines der beliebtesten. Trotz der Tatsache, dass es viele Vorteile hat, gibt es auch einige Kritikpunkte. Einer der größten Kritikpunkte ist, dass es den schlechtesten Akku aller aktuellen Smartphones hat. Denn der Akku hält nicht lange und muss häufig aufgeladen werden. Das ist ziemlich ärgerlich, wenn Du unterwegs bist und Dein Akku leer ist. Deshalb solltest Du immer ein Ladegerät dabei haben, wenn Du unterwegs bist. Auch wenn das iPhone 7 ein sehr beliebtes Smartphone ist, solltest Du Dir bewusst sein, dass der Akku nicht lange hält.

Akku-Tausch für iPhone 6-8: 55 Euro bei Apple

und 55 Euro für Akkutausch bei iPhone 6, 6 Plus, 6s, 6s Plus, 7, 7 Plus, 8, 8 Plus.

Du hast dein iPhone schon eine Weile und der Akku ist immer schwächer geworden? Dann ist es vielleicht an der Zeit, einen Akkutausch bei Apple zu machen. Der Preis dafür hat sich im Vergleich zu früher etwas geändert. Für alle Modelle vom iPhone X bis zum iPhone 13 zahlst du jetzt 98,99 Euro. Bei den iPhones 6 bis 8 sind es hingegen 55 Euro. Der Austausch lohnt sich auf jeden Fall, denn mit einem neuen Akku hast du wieder volle Power und das Smartphone funktioniert wie am ersten Tag. Vor dem Austausch solltest du aber noch einmal prüfen, ob es nicht doch ein anderes Problem ist, das eine schlechtere Akkuleistung verursacht. Dafür kannst du dein iPhone einfach mal einen Tag lang komplett ausschalten und dann wieder einschalten. So hast du schnell ein Ergebnis.

iPhone Akku Reparatur: Preisanpassung zum März 2021

Du hast ein iPhone und überlegst, ob du deinen Akku tauschen lassen sollst? Dann solltest du dir das lieber jetzt noch überlegen, denn ab März wird der Preis für einen Akkutausch bei Apple von 74,99 € auf 98,99 € steigen. Allerdings sind die iPhone 14er-Linie-Modelle von dieser Preisanpassung nicht betroffen, da hierfür bereits ab Werk 119 € verlangt wird. Das heißt, dass die Kosten für eine iPhone Akku Reparatur ab März um 24 € steigen werden. Vergiss also nicht, deinen Akku rechtzeitig zu tauschen, bevor die Preise angehoben werden!

Lade dein Handy nicht vollständig auf: 20-80 Prozent

Du solltest deine Akkus idealerweise nicht vollständig entladen, sondern sie im Bereich von 20 bis 80 Prozent laden. Der Grund dafür ist, dass bei häufigem Laden und Entladen die Lebensdauer des Akkus abnimmt. Deshalb solltest du dein Gerät bei etwa 20 Prozent Restladung anschließen und den Ladevorgang beenden, sobald der Akku ungefähr 80 Prozent erreicht hat. Wie oft du dein Handy laden solltest, hängt von deiner Nutzung ab. Wenn du es häufig nutzt, solltest du es auch häufiger laden. Wenn du es hingegen weniger nutzt, kannst du auch länger warten, bis du es wieder auflädst.

Verlängere Akkulaufzeit deines iPhones mit 50 Prozent Entladung

Du hast vielleicht schon bemerkt, dass dein iPhone nach einiger Zeit nicht mehr so lange durchhält wie am Anfang. Das liegt daran, dass der Akku mit der Zeit an Kapazität verliert. Laut Apple hast du nach 500 vollständigen Aufladungen noch etwa 80 % der Akkukapazität übrig. Dieser Prozess lässt sich leider nicht verhindern und passiert bei jedem Smartphone. Allerdings kannst du durch einige Tipps die Lebensdauer deines Akkus verlängern. Zum Beispiel solltest du die Temperaturen des Akkus im Auge behalten und versuchen, sie nicht über 35 Grad Celsius ansteigen zu lassen. Auch solltest du darauf achten, dass du nicht zu häufig dein iPhone vollständig entlädst. Wenn du deine Akkulaufzeit also möglichst lange ausreizen möchtest, solltest du dem Battery Health Manager folgen und dein Smartphone bei etwa 50 Prozent entladen. Auf diese Weise kannst du die Lebensdauer deines Akkus deutlich verlängern. Nach etwa zwei Jahren kannst du dann aber trotzdem bemerken, dass sich der Akku deines iPhones von alleine verbraucht.

iPhone-Akku schonen: Weniger ist mehr!

Du kennst das Problem: Der Akku deines iPhones ist mal wieder viel zu schnell leer. Um deinen Akku zu schonen, musst du bei den Apps, die du nutzt, einiges beachten. Besonders bei Apps, die viel Strom verbrauchen, und bei Push-Benachrichtigungen sollte dein Motto sein: Weniger ist mehr! Um deinen Akku zu schonen, ist es ratsam, regelmäßig überflüssige Apps auszusortieren, die du kaum nutzt. Wenn du dann noch bestimmte Einstellungen an der Push-Benachrichtigung änderst, kannst du deinen Akku noch weiter schonen. So kannst du zum Beispiel die Push-Benachrichtigungen deaktivieren oder nur für bestimmte Apps aktivieren. So sparst du nicht nur Akku, sondern auch einiges an Datenvolumen – und all das, ohne auf wichtige Benachrichtigungen verzichten zu müssen.

Fazit

Um Akku beim iPhone zu sparen, kannst du ein paar einfache Schritte ausprobieren. Zuerst einmal solltest du die Helligkeit deines Bildschirms reduzieren, indem du auf „Einstellungen“ > „Allgemein“ > „Anzeige & Helligkeit“ gehst. Dann kannst du die Helligkeit anpassen.

Außerdem kannst du den Hintergrund auf deinem iPhone ändern, um den Akku zu schonen. Gehe auf „Einstellungen“ > „Hintergrund & Helligkeit“ und ändere dein Hintergrundbild auf ein statisches Bild.

Du kannst auch die Apps auf deinem iPhone aktualisieren, um den Akku zu schonen. Gehe auf „Einstellungen“ > „App Store“ > „Updates“ und aktualisiere alle Apps auf dem neuesten Stand.

Zu guter Letzt kannst du auch die Push-Benachrichtigungen deaktivieren, um den Akku zu schonen. Gehe auf „Einstellungen“ > „Benachrichtigungen“ und deaktiviere die Push-Benachrichtigungen für die Apps, die du nicht benötigst.

Damit solltest du schon einige Akku-Einsparungen erzielen. Probiere es aus und du wirst sehen, wie viel Akku du sparst!

Du siehst also, dass es einige einfache Schritte gibt, mit denen du deinen Akku beim iPhone sparen kannst. Wenn du diese Tipps befolgst, kannst du deinen Akku länger aufrechterhalten und ihn somit länger nutzen.

Schreibe einen Kommentar

banner