Wie du deinen Akku mit einfachen Methoden effektiv sparen kannst – 5 Tipps für dein Smartphone

Akku sparen Tipps
banner

Hallo! Heute möchte ich dir ein paar Tipps geben, wie du deinen Akku länger halten kannst. Wir haben alle schon einmal das Problem gehabt, dass unser Smartphone-Akku viel zu schnell leer ist. Aber keine Sorge, ich habe ein paar einfache Tricks, die dir helfen werden, deinen Akku länger zu halten. Also, lass uns loslegen!

Um Akku zu sparen, gibt es einige einfache Möglichkeiten. Zuerst solltest du dein Display-Helligkeit reduzieren, indem du die automatische Helligkeitseinstellung aktivierst oder die Helligkeit manuell senkst. Dann kannst du nicht benötigte Apps ausschalten, Hintergrundaktualisierungen deaktivieren und den Standby-Modus aktivieren, um mehr Akku zu sparen. Außerdem solltest du die nicht benötigten Widgets entfernen und das Bluetooth, WLAN und GPS nur aktivieren, wenn du es benötigst. Ein regelmäßiges Aufladen deines Akkus hilft ebenfalls, die Batterielaufzeit zu erhöhen. Ich hoffe, das hilft dir beim Sparen von Akku!

Smartphone-Apps: Energieverbrauch und Akkulaufzeit optimieren

Heutzutage nutzen viele Menschen Social-Media-Plattformen wie YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook und Uber. Aber wusstest du, dass diese Apps auch viel Energie verbrauchen? Dies betrifft nicht nur die oben genannten, sondern auch Apps wie den Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa. Diese verbrauchen ebenfalls viel Energie und können somit die Akkulaufzeit deines Geräts erheblich beeinträchtigen. Es ist also wichtig, dass du vorher überlegst, welche Apps du wirklich benötigst und welche du vielleicht deinstallieren kannst. Auch kannst du dir ein Gerät mit einem größeren Akku oder einem schnelleren Ladegerät anschaffen. So bleibt dein Akku länger aufgeladen und du kannst deine Lieblings-Apps länger nutzen!

Warum ist mein Akku immer so schnell leer?

Du fragst Dich, warum Dein Akku immer so schnell leer ist? Grundsätzlich gilt: je häufiger Du Dein Gerät benutzt, desto schneller ist der Akku leer. Einige Apps fressen besonders viel Strom, wie etwa hardwareintensive Spieleapps oder Programme, die ständig im Hintergrund laufen, wie GPS, Bluetooth, WLAN usw. Es kann aber auch sein, dass Dein Akku einfach defekt ist. Prüfe deshalb, ob der Akku noch ausreichend geladen wird und ob er überhaupt noch die volle Kapazität hat. Eventuell ist es auch notwendig, den Akku auszutauschen.

Wie du die Akkulaufzeit deines Smartphones mit „Dark Mode“ steigern kannst

Du hast sicher schon bemerkt, dass viele neue Smartphones viel mehr Strom verbrauchen als ihre Vorgänger. Das liegt vor allem an den neuen Display-Technologien. Aber es gibt auch eine einfache Möglichkeit, die Akkulaufzeit deines Smartphones zu verbessern. Versetze es einfach in den „Dark Mode“. Damit meinst du den Dunkelmodus, bei dem üblicherweise dunkle Farben und ein dunkles Design verwendet werden. Dadurch kannst du den Stromverbrauch deines Smartphones deutlich reduzieren und somit die Akkulaufzeit steigern. Probiere es einfach aus und überzeuge dich selbst!

Schließe Apps schnell und einfach auf Deinem Smartphone

Halte den Home-Button Deines Smartphones gedrückt und schon werden alle Apps angezeigt, die im Hintergrund laufen. Willst Du sie schließen, kannst Du sie einfach nach oben oder nach rechts ziehen. Dadurch werden Speicher und Akkuleistung geschont. Zudem bekommst Du so ein besseres Gefühl dafür, welche Apps Du gerade auf Deinem Handy hast.

spare Akku Energie

So schonen Sie Ihr Datenvolumen: Hintergrunddaten deaktivieren

Du kannst dein Datenvolumen schonen, indem du die Hintergrunddaten deiner Apps deaktivierst. Dazu musst du nur in deinen Einstellungen auf Apps & Benachrichtigungen gehen und die App auswählen, bei der du die Hintergrunddaten ausschalten möchtest. Dann entferne einfach das Häkchen bei der Option »Hintergrunddaten«. Dadurch werden die Apps nur noch Daten übermitteln und empfangen, wenn sie aktiv geöffnet sind. So sparst du viel Datenvolumen und ersparst dir die Kosten für ein größeres Datenpaket.

Lösche Websites aus deinem Browserverlauf – Einfache Schritte

Du möchtest bestimmte Websites lieber nicht in deinem Browserverlauf haben? Kein Problem! Es gibt ein paar einfache Möglichkeiten, wie du die Websites aus deinem Verlauf löschen kannst. Wenn du die Website, die du gerade gesurft hast, sofort aus deinem Verlauf entfernen möchtest, dann schließ einfach den zugehörigen Tab. Wenn du die Website vollständig aus deinem Verlauf löschen möchtest, dann musst du deine Chronik löschen. Dazu musst du in deinem Browser einstellen, wie viel Verlauf du speichern möchtest. Dann ist es einfach, die Seite aus deinem Verlauf zu löschen. Ein weiterer Tipp ist, dass du auch über einen privaten Modus surfen kannst. Dann werden die Websites, die du besuchst, nicht in deinem Verlauf gespeichert.

Akku Deines Samsung Handys Optimieren – So Geht’s

Du hast ein Problem mit dem Akku deines Samsung-Handys? Keine Sorge, das ist leicht zu beheben. Gehe einfach zu deinen Einstellungen und wähle ‚Akku‘. Unter ‚Akkunutzung‘ oder ‚Akkuverbrauch‘ kannst du sofort sehen, welche Apps am meisten Strom verbrauchen. Meistens sind es die Apps, die du am häufigsten benutzt. Wenn du zum Beispiel viel Zeit auf Instagram verbringst, kann es sein, dass diese App den größten Teil deines Akkus verbraucht. Um deinen Akku zu schonen, kannst du darüber nachdenken, wie oft du die App nutzt, oder aber auch versuchen, die Hintergrundaktivität der App zu deaktivieren, um einen möglichst geringen Akkuverbrauch zu erzielen.

So schonst Du den Akku Deines Android-Handys

Ein Großteil der Apps, die Du auf Deinem Smartphone hast, benötigt eine Internetverbindung. Das heißt, es wird einiges an Energie verbraucht, um die Daten zu empfangen oder zu senden. Das GPS ist ebenfalls bekannt dafür, den Akku Deines Android-Handys stark zu belasten. Um das zu verhindern, solltest Du es daher ab und zu ausschalten, wenn Du es nicht benötigst. Zudem gibt es noch andere Einstellungen wie z.B. die Automatische Helligkeit, die ebenfalls den Akku beeinflussen. Durch einige wenige Änderungen kannst Du also einiges an Energie einsparen.

Android: Finde heraus, welche Apps deinen Akku am meisten beanspruchen

Du hast ein Android-Smartphone? Dann kannst du im Menü „Einstellungen“ nachschauen, welche Apps am meisten Strom verbrauchen. Dazu gehst du in den Bereich „Akku“ und schaust dort nach der Übersicht „Akkunutzung“ oder „Akkuverbrauch“. Je nach Hersteller kann der Ort der Übersicht unterschiedlich sein. Hier siehst du dann, welche Apps die meiste Energie verbrauchen. Es lohnt sich, diese Liste regelmäßig zu checken, denn so kannst du Energie sparen und deinen Akku schonen.

Akku-Probleme? So kannst du Energieverbrauch deines Smartphones senken

Du hast Probleme mit dem Akku deines Smartphones? Dann schaue mal in die Einstellungen. Hier findest du unter dem Menüpunkt Akku bzw. Batterie detaillierte Angaben darüber, welche Apps wieviel Strom verbrauchen. Außerdem erfährst du, warum das so ist und wie du den Energieverbrauch einschränken kannst. So hast du dein Handy immer im Blick und kannst gezielt die energieintensivsten Apps identifizieren und deren Einstellungen anpassen. Mit ein paar einfachen Tricks lässt sich so der Akkuverbrauch deutlich senken.

Akku sparen Tipps

Schließen von Apps schont den Akku nicht – So schützt du ihn stattdessen

Du denkst, dass das Schließen von Apps den Akku schont? Leider ist das nicht der Fall! Viele glauben, dass das Schließen von Apps dem Akku hilft, aber in Wirklichkeit bewirkt es das Gegenteil. Es ist nicht nur unnötig, sondern kann auch schädlich sein. Wenn du Apps schließt, wird dein Smartphone mehr Energie aufwenden, um sie notfalls wiederherzustellen. Außerdem können beim Schließen von Apps Fehler auftreten, die den Akku ebenfalls schädigen können.

Stattdessen kannst du dein Smartphone besser schützen, indem du deine Apps auf dem neuesten Stand hältst und möglichst wenig unnötige Apps installierst. Wenn du darauf achtest, dass dein Smartphone nicht zu viel Speicherplatz verbraucht, kannst du dir sicher sein, dass dein Akku länger hält. Um den Akku zu schonen, solltest du außerdem Hintergrundaktualisierungen deaktivieren und die Displayhelligkeit so weit wie möglich reduzieren.

Schließen von Apps manuell schadet Akku: Google und Apple warnen

Hast Du schon einmal daran gedacht, Deine Apps manuell zu schließen, um den Akku zu schonen? Dann solltest Du Dir das lieber sparen! Google und Apple sehen das nämlich anders: Denn bei Android-Geräten und iPhones hat das manuelle Schließen von Apps keinen Effekt auf die Batterie. Im Gegenteil: Der Google-Entwickler Alex Kirov schrieb bei Twitter, dass das ständige Beenden der Apps fast immer negative Auswirkungen auf den Akku habe. Der Grund: Die Programme schlummern im Hintergrund, um schnell auf Eingaben reagieren zu können. Dabei erhalten sie auch immer wieder neue Daten, wodurch sich die Akkulaufzeit verlängert. Wenn man die Apps hingegen manuell schließt, müssen die Programme beim nächsten Öffnen erst wieder neu gestartet werden – und dabei mehr Energie verbrauchen.

Schütze Dein Smartphone vor Überhitzung

Beim Aufladen des Smartphones kann viel Wärme entstehen, die nicht von einem Kopfkissen oder einer Bettdecke ausgeglichen werden kann. Dadurch besteht die Gefahr, dass der Akku des Geräts überhitzt. Das kann zu schwerwiegenden Konsequenzen führen: Ein technischer Defekt oder sogar ein Brand können die Folge sein. Deshalb ist es wichtig, das Smartphone nicht im Bett oder in der Nähe von Kissen und Decken aufzuladen. Es ist ratsam, das Gerät an einem gut belüfteten Ort in Reichweite zu platzieren und dafür zu sorgen, dass die Wärme schnell abgeleitet wird. So schützt Du Dein Smartphone und verhinderst potentielle Schäden.

Verbrauche weniger Energie: Akku-Fresser erkennen & vermeiden

Du kennst sie bestimmt auch, die Momente, in denen dein Smartphone-Akku so schnell leer läuft, dass du vor lauter Verzweiflung fast an die Decke gehst? Meistens liegt es an den sogenannten Akku-Fressern. Wir erklären dir, welche Apps und Funktionen dein Smartphone-Akku besonders schnell leeren.

Der größte Akku-Fresser ist die Bildschirmanzeige. Je heller der Bildschirm strahlt, desto mehr Energie verbraucht er. Daher solltest du die Helligkeit des Bildschirms möglichst immer auf die Einstellungen anpassen, die du gerade brauchst. Auch eine automatische Helligkeitseinstellung kann dir helfen, deinen Akku zu schonen.

Ein weiterer Akku-Fresser ist das GPS. Nicht nur die Navigation selbst, sondern auch das Einchecken bei Facebook oder Twitter aktiviert das GPS. Die permanente Suche nach GPS-Satelliten macht deinen Akku müde und leer. Wenn du die GPS-Funktion nicht unbedingt brauchst, solltest du sie daher deaktivieren.

Außerdem ist es sinnvoll, vor allem bei älteren Smartphones, Apps zu deinstallieren, die du nicht mehr nutzt. Denn auch diese verbrauchen Energie und belasten deinen Akku unnötig. Ebenso solltest du Apps aktualisieren, die du regelmäßig nutzt. Denn neuere Versionen sind meist effizienter und sparen Energie.

Du siehst also, es gibt viele Möglichkeiten, deinen Akku zu schonen. Setze sie am besten gleich in die Tat um, und du wirst staunen, wie viel länger dein Akku hält!

Lade dein Handy-Akku schon ab 30% auf

Du solltest deinen Handy-Akku laden, sobald er unter die 20%-Marke fällt. Noch besser ist es, wenn du schon ab einer Restladung von 30% damit anfängst, deinen Akku aufzuladen. Wichtig ist, dass du ihn nicht über 70-80% seiner Kapazität hinaus ladest, damit der Akku seine Leistungsfähigkeit behält. Wartest du zu lange mit dem Laden, kann es sein, dass dein Akku an Leistung verliert und du deshalb vielleicht deutlich schneller aufgeladen werden musst.

Verlängere die Akku-Laufzeit deines Smartphones – Tipps & Tricks

Du kennst das sicherlich auch: Dein Handy hat schon nach weniger als einem Tag keinen Saft mehr und braucht Nachschub aus der Steckdose. Wenn Dir das zu oft passiert, kann das ganz schön lästig sein. Um länger mit Deinem Smartphone auskommen zu können, kannst Du einige Dinge beachten. Zum Beispiel solltest Du Apps, die viel Energie verbrauchen, nur dann benutzen, wenn Du sie wirklich brauchst. Ein weiterer Punkt ist die Helligkeit des Displays: Wenn Du die Helligkeit herunterregelst, verbraucht Dein Handy weniger Strom. Auch das Abschalten von WLAN und Bluetooth, wenn Du sie nicht benötigst, spart Energie. Ein paar kleine Tricks können Dir also helfen, etwas mehr aus Deinem Akku herauszuholen.

Deaktiviere vorinstallierte System-Apps auf Android-Smartphones

Auf manchen Android-Smartphones gibt es vorinstallierte System-Apps, die Sie nicht einfach löschen können. Das ist ziemlich ärgerlich, aber es gibt eine gute Nachricht: Wenn du dein Smartphone konfigurierst, kannst du diese Apps in den meisten Fällen deaktivieren. Das heißt, sie werden nicht mehr in der Liste der installierten Apps auf deinem Gerät angezeigt und sie verbrauchen auch kein Speicherplatz mehr. Wenn du diese Apps jedoch deaktivierst, kann es passieren, dass du manche Funktionen auf deinem Smartphone nicht mehr nutzen kannst. Deshalb solltest du dir vorher gut überlegen, welche vorinstallierten Apps du deaktivierst.

Smartphone-Speicher voll? So machst Du Platz!

Wenn Du feststellst, dass Dein Smartphone-Speicher voll ist, dann ist es an der Zeit, einmal auszumisten. Das bedeutet, dass Du Daten löschen musst, um mehr Speicherplatz zu erhalten. Das kann eine schwierige Aufgabe sein, aber es ist eine einfache Möglichkeit, Dein Handy wieder flott zu machen. Musik, Videos, Fotos und Apps sind die größten Fresser des Smartphone-Speichers. Denke daran, dass Du vor dem Installieren einer neuen App überprüfen solltest, ob Du nicht vielleicht noch andere Apps löschen kannst, die Du nicht mehr verwendest. Auch alte Musik und Videos solltest Du in Betracht ziehen, wenn Du Platz schaffen willst. Wenn Du dann noch Fotos und Videos, die Du in der Cloud oder auf einer externen Festplatte gespeichert hast, löschst, hast Du schon wieder viel mehr Platz auf Deinem Smartphone.

So machst du dein Handy schneller – Cache leeren & Daten löschen

Du möchtest dein Handy etwas schneller machen? Dann probiere es doch mal mit dem Bereinigen des Speichers. Dafür musst du zunächst in die Einstellungen gehen und dann auf „Apps“ oder „Apps & Benachrichtigungen“ klicken. Stelle dann sicher, dass „Alle Apps“ ausgewählt ist. Wähle anschließend die App aus, die du bereinigen möchtest und tippe auf „Cache leeren“ und „Daten löschen“, um temporäre Daten zu entfernen. Dadurch werden nicht nur unbrauchbare Daten, sondern auch unnötige Dienste entfernt, die möglicherweise die Performance des Handys beeinträchtigen. Und schon hast du dein Handy wieder ein bisschen schneller gemacht!

So stellst Du Apps auf Deinem Gerät im Hintergrund ein

Möchtest Du eine Anwendung auf deinem Gerät so einstellen, dass sie im Hintergrund weiterläuft, dann kannst Du das ganz einfach über die Einstellungen machen. Gehe dazu auf „Einstellungen“ und dann auf „Apps“. Wähle dort unter „App-Start“ die App aus, die Du im Hintergrund weiterlaufen lassen willst. Deaktiviere dann die Option „Automatisch verwalten“ und aktiviere das Pop-up-Fenster „Im Hintergrund ausführen“, das dadurch erscheint. Bestätige die Änderungen, indem Du auf „OK“ tippst. Damit sollte dann die App auch im Hintergrund laufen.

Schlussworte

Um den Akku zu sparen, musst du ein paar Dinge beachten. Zunächst solltest du den Bildschirmhelligkeitseinstellungen an deine Bedürfnisse anpassen. Dann kannst du die Hintergrundaktualisierungen deiner Apps deaktivieren und die Bildschirmschoner ausschalten, wenn du sie nicht benötigst. Schalte auch die WLAN- und Bluetooth-Verbindungen aus, wenn du sie nicht nutzt. Außerdem solltest du überprüfen, ob dein Gerät noch die neueste Softwareversion hat, da diese normalerweise optimiert wurde, um den Akku zu schonen. Zu guter Letzt solltest du dein Gerät regelmäßig abstellen, um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern. Hoffe, das hilft dir!

Also, wenn Du Deinen Akku sparen willst, dann solltest Du die Display-Helligkeit reduzieren, Bluetooth und GPS ausschalten, wenn Du sie nicht brauchst und immer darauf achten, dass Apps und Programme, die Du nicht benutzt, geschlossen sind. Außerdem solltest Du Dein Gerät regelmäßig auf den neuesten Stand bringen. Damit solltest Du in der Lage sein, Deinen Akku in Zukunft besser zu sparen.

Schreibe einen Kommentar

banner