Wie du ganz einfach den Akku bei deinem Handy sparen kannst – 10 Top Tipps für mehr Energieeffizienz

Sparen von Akku beim Handy
banner

Hallo du! Wenn du das Gefühl hast, dass dein Handy-Akku immer viel zu schnell leer ist, bist du hier genau richtig! In diesem Artikel zeige ich dir, wie du deinen Akku schonen kannst, damit du länger etwas davon hast. Also, lass uns loslegen und schauen, was man machen kann, um deinen Handy-Akku zu schonen!

Es gibt ein paar einfache Wege, wie Du Deinen Akku beim Handy schonen kannst. Zunächst einmal solltest Du die Helligkeit Deines Bildschirms reduzieren, wenn Du nicht unbedingt voll aufgedreht brauchst. Außerdem kannst Du Hintergrund-Apps schließen, die nicht benötigt werden, und die Ortungsfunktion ausschalten, wenn sie nicht benutzt wird. Auch das Laden Deines Handys, wenn es nur noch zu einem kleinen Teil leer ist, kann helfen, den Akku zu schonen. Wenn Du das alles befolgst, solltest Du in der Lage sein, mehr Akkulaufzeit aus Deinem Handy herauszuholen.

Smartphone-Akku schnell leer? Überprüfe Deine Apps!

Du nutzt gerne Apps, hast aber oft das Problem, dass Dein Smartphone-Akku schnell leer ist? Dann solltest Du einmal überprüfen, welche Apps den größten Einfluss darauf haben. Neben bekannten Apps wie Spotify, Grindr, Snapchat und Outlook, die alle zu Lasten Deines Smartphone-Akkus gehen, solltest Du auch einmal einen Blick auf Telegram und TikTok werfen. Denn auch diese sorgen für einen hohen Akkuverbrauch. Überprüfe, welche Apps den größten Einfluss auf den Akkuverbrauch haben und verzichte wenn möglich auf den Einsatz dieser. So hast Du länger Freude an Deinem Smartphone und kannst es auch unterwegs immer nutzen.

Akkulaufzeit erhöhen: Reduziere Bildschirmhelligkeit und GPS

Du weißt sicherlich, dass dein Handy-Akku nicht ewig hält. Ein Grund hierfür sind die sogenannten Akku-Fresser, die mehr Energie verbrauchen, als dein Smartphone normalerweise benötigt. Der größte Akku-Fresser ist die Bildschirmanzeige. Je heller der Bildschirm strahlt, desto mehr Energie verbraucht er. Ein weiterer großer Energiefresser ist das GPS. Die permanente Suche nach GPS-Satelliten macht deinem Akku zu schaffen. Allerdings ist nicht nur die Navigation selbst, sondern auch das Einchecken bei Facebook und Twitter aktiviert das GPS. Deshalb solltest du, wenn du Energie sparen möchtest, die Helligkeit deines Bildschirms und den Standortdienst deines Smartphones auf ein Minimum reduzieren.

Schone Akku & Strom mit Deinem Samsung-Handy

Auf einen Blick: Dein Samsung-Akku leert sich schnell? Dann schau doch mal, welche Apps den meisten Strom verbrauchen. Wenn Du nicht benötigte Apps schließt und die Hintergrundnutzung von Apps, die Du nur selten benötigst, einschränkst, kannst Du dein Samsung-Handy länger nutzen. So schonst Du nicht nur den Akku, sondern sparst auch noch Strom.

Akkustromfresser auf dem Smartphone finden: Anleitung für Android & iPhone

Du hast dein Smartphone voll aufgeladen und trotzdem ist der Akku direkt wieder leer? Es kann sein, dass du Stromfresser auf deinem Gerät hast! Hier erfährst du, wie du herausfindest, welche Apps besonders viel Energie verbrauchen.

Bei iPhones gibt es eine Übersicht über die Apps, die am meisten Akkuleistung verbrauchen. Diese findest du in den Einstellungen unter dem Punkt „Batterie“. Dort siehst du dann eine Liste der Apps, die am meisten Energie verbrauchen. Wenn du also ganz genau sehen willst, welches Programm die meiste Energie verbraucht, dann kannst du dir diese Liste anschauen.

Auch bei Android ist es ähnlich einfach. Dort gibt es ebenfalls unter den Einstellungen den Punkt „Akku“ und auch dort wird dir eine Liste mit den Apps angezeigt, die am meisten Akkuleistung verbrauchen. So kannst du ganz einfach herausfinden, welche Apps dein Smartphone am meisten beanspruchen.

Es ist auf jeden Fall sinnvoll, diese Liste im Auge zu behalten. Wenn du also merkst, dass dein Akku immer schneller leer wird, dann schau dir doch mal an, welche Apps besonders viel Energie verbrauchen. Vielleicht kannst du dann ein paar Änderungen vornehmen, damit dein Akku länger hält.

 Akkusparmöglichkeiten am Handy

Android: Wie Du den Akkuverbrauch Deines Smartphones reduzierst

Du hast mal wieder festgestellt, dass dein Smartphone Akku viel zu schnell leer ist? Kein Problem, dank der neuen Funktionen deines Android Smartphones kannst du herausfinden, welche Apps den größten Teil des Akkus verbrauchen. Und so geht’s: Öffne dazu die Einstellungen deines Android Smartphones und wähle die Kategorie „Akku“ aus. Je nach Hersteller heißt die Option „Akkunutzung“ oder „Akkuverbrauch“. Wenn du auf diese Kategorie klickst, erhältst du eine Übersicht, in der alle installierten Apps aufgelistet werden. Dort kannst du ablesen, welche Apps gerade aktiv sind und welche den größten Teil des Akkus verbrauchen. So kannst du leicht herausfinden, ob du die Apps, die den Akku am stärksten belasten, deaktivieren oder ganz deinstallieren kannst.

Android-Gerät beschleunigen: Nicht benutzte Dateien löschen

Du hast sicher schon bemerkt, dass dein Android-Gerät, je länger du es benutzt, immer langsamer wird. Das liegt daran, dass sich über die Zeit viele Dateien angesammelt haben, die du nicht mehr benutzt. Diese Dateien werden als nicht benutzte Dateien bezeichnet und sind zu 100% Datenmüll. Im Gegensatz zu den meisten Systemdatenmülldateien, die automatisch erzeugt werden, wurden nicht benutzte Dateien einfach vergessen und nehmen Speicherplatz weg. Sie sind daher für dein Gerät eine echte Belastung, da sie es verlangsamen und somit die Leistung beeinträchtigen. Es ist daher sinnvoll, regelmäßig nach nicht benutzten Dateien auf deinem Gerät zu suchen und sie zu löschen. Dazu kannst du eine App wie Clean Master benutzen. Diese App scannt dein Gerät nach nicht benutzten Dateien und gibt dir die Möglichkeit, diese zu löschen. Auf diese Weise kannst du dein Gerät schneller und besser nutzen.

Aufgeladener Akku kann schneller altern: Warentest rät zu frühem Abbrechen des Ladevorgangs

Du solltest dein Handy nicht vollständig aufladen, sondern den Ladevorgang bei 80 Prozent beenden. Das rät dir die Stiftung Warentest, denn wenn ein Akku vollständig aufgeladen ist, kann er schneller altern. Leider gibt es bislang keine Abschaltautomatik für alle Handys, die dafür sorgt, dass dein Akku nicht überladen wird. Wenn du die Lebensdauer deines Akkus verlängern willst, lohnt es sich also, den Ladevorgang frühzeitig zu beenden.

Smartphone-Akku schonen: Wann du laden solltest

Du solltest dein Smartphone also nicht ständig ans Ladegerät hängen, wenn du die Möglichkeit dazu hast. Denn wenn du den Akku seltener aufgeladen hast, kann er sich länger halten. Der Tüv Süd warnt davor, dein Smartphone ständig anzuschließen. So verschwendest du nicht unnötig Energie und schonst die Umwelt. Außerdem ist es besser für die Akku-Lebensdauer, wenn du ihn nur dann aufgeladen wirst, wenn Du ihn wirklich brauchst. Der Akku ist auch dann noch fit, wenn die Batterieanzeige nicht ganz voll ist.

Smartphone ausschalten beim Laden – So sparst du Zeit & Akku

Du solltest dein Smartphone immer ausschalten, wenn du es auflädst. Warum? Weil das Laden viel schneller geht, wenn es aus ist. Schließlich verbraucht dein Telefon auch dann Strom, wenn es auf dem Nachttisch liegt und nichts tut. Dadurch verzögert sich nicht nur das Laden, sondern dein Gerät ist auch schneller leer. Wenn du also dein Smartphone aufladen willst, schalte es vorher unbedingt aus. So sparst du nicht nur Zeit, sondern auch Akku.

Vorteile des Ausschalten des Handys nachts

Fazit: Das Handy nachts auszuschalten lohnt sich in jedem Fall. Nicht nur schläfst Du dadurch erholsamer und sicherer, sondern Du kannst auch einiges an Strom sparen und Dir so länger etwas von Deinem Smartphone gönnen. Wenn Du Dein Gerät regelmäßig ausschaltest, kannst Du die Lebensdauer deutlich verlängern, Du vermeidest ungewünschte Störungen und schützt Deine Privatsphäre. Probiere es einfach mal aus und schalte Dein Handy beim Schlafengehen ab – Du wirst es nicht bereuen!

 Sparen Sie Akku-Laufzeit Ihres Handys

Lade dein Handy auf – Mythos entleeren vor Laden entkräftet

Du hast schon gehört, dass man sein Handy möglichst leer laufen lassen soll, bevor man es wieder lädt? Das ist ein Mythos, der noch aus Zeiten stammt, als Nickel-Cadmium-Akkus vorherrschend waren. Mit den heutigen Lithium-Ionen-Akkus ist das nämlich nicht mehr nötig. Es kann sogar schädlich sein, sie komplett zu entleeren. Es ist also völlig in Ordnung, dein Handy auch mal mit einem nicht leeren Akku wieder aufzuladen. So schonst du den Akku und erhältst eine längere Lebensdauer.

Smartphone-Akkus richtig laden – Unter 50% anschließen

Du solltest nicht mehr als die Hälfte deines Smartphone-Akkus laden. Wenn du es schon früher anschließt, schadest du dem Akku und er kann sogar kaputt gehen. Wir empfehlen dir, erst das Ladegerät anzuschließen, wenn der Akku-Status unter 50 Prozent ist. Sobald der Akku voll ist, ziehe das Ladegerät sofort aus der Steckdose, um zu verhindern, dass es überladen wird. Das ist wichtig, denn eine Überladung kann die Lebensdauer deines Akkus verkürzen.

Entrümpeln Sie Ihr Smartphone: Akku schonen & Speicherplatz maximieren

Entrümpeln Sie doch mal Ihr Smartphone! Haben Sie schon mal überprüft, welche Apps auf Ihrem Handy besonders viel Akku verbrauchen? Es ist ganz einfach herauszufinden: Wenn Sie ein Android-Gerät haben, können Sie unter Einstellungen auf „Akku und Akkuverbrauch“ tippen. Bei einem iPhone von Apple gehen Sie auf „Batterie“. Dort können Sie sehen, welche Apps am meisten Akku verbrauchen. Vielleicht haben Sie ja noch einige Apps, die Sie gar nicht mehr nutzen, die Sie aber trotzdem im Hintergrund laufen haben? Wenn das der Fall ist, sollten Sie die App löschen. Dadurch können Sie nicht nur den Akku schonen, sondern auch den Speicherplatz auf Ihrem Smartphone maximieren. Eine weitere Möglichkeit, den Akku zu schonen, ist, die automatische Bildschirmhelligkeit auszuschalten und den Energiesparmodus zu aktivieren. So können Sie noch mehr Akku sparen.

Optimale Akkulaufzeit: 85% Ladung, regelmäßiges Nachladen

Wenn du deinen Akku optimal nutzen möchtest, dann lade ihn nicht ganz auf, sondern nur auf 85 Prozent. Das erhöht die Lebensdauer des Akkus. Warte nicht, bis das Gerät fast leer ist, sondern lade es lieber in kleinen Schüben nach, wenn es nötig ist. So erhältst du eine möglichst lange Akkulaufzeit und dein Gerät wird länger halten. Es ist also eine gute Idee, die Ladezeiten zu managen und dein Gerät nicht überlange am Stromnetz anzuschließen.

So verlängerst du die Lebensdauer deines Akkus

Du hast einen Akku und willst, dass er möglichst lange hält? Dann ist es wichtig, dass Du ihn richtig behandelst. Laut dem Umweltbundesamt kann ein Akku bei richtiger Pflege sogar drei bis fünf Jahre halten. Es ist also gar nicht so schwierig, die Lebensdauer deines Akkus zu verlängern. Alles was Du dafür tun musst, ist, ihn nicht vollständig zu entladen und das Ladekabel zu trennen, wenn er voll ist. Außerdem kannst Du den Akku immer mal wieder ganz entladen, um ihn zu regenerieren. Beachte allerdings, dass Du die Entladung nicht allzu häufig durchführen solltest, da das die Lebensdauer ebenfalls verkürzt. Sobald du diese Ratschläge befolgst, kannst du deinem Akku eine lange Lebensdauer bescheren.

Lade deine Geräte zwischen 20-80% auf – Tipps

Du solltest deine Geräte am besten im Bereich zwischen 20 und 80 Prozent laden. Schlage also ein, wenn der Akku bei etwa 20 Prozent ist und höre auf, wenn er 80 Prozent erreicht hat. Wie oft du dein Handy aufladen musst, hängt von deiner Verwendung ab. Wenn du es häufig benutzt, ist es ratsam, es regelmäßig aufzuladen. Aber vermeide es, den Akku immer wieder komplett zu entladen und wieder aufzuladen, da dies die Lebensdauer des Akkus verkürzt.

Lösche keine Standard-Apps auf deinem Handy – Updates sind wichtig

Du solltest ganz genau darauf achten, welche Apps du löschst. Denn Standard-Apps wie Kontakte, E-Mail, Kalender oder Browser solltest du nicht einfach löschen, da du dadurch die Funktionalität deines Handys beeinträchtigen kannst. System-Apps und Dienste, die dein Gerät zum Betrieb benötigt, dürfen auf keinen Fall gelöscht werden. Diese sind auf deinem Handy wichtig, um das Gerät reibungslos zu betreiben. Es ist zudem empfehlenswert, regelmäßig Updates durchzuführen, damit dein Gerät stets auf dem neuesten Stand ist.

Android-Apps deaktivieren – So schaffst du Platz auf deinem Smartphone

Es ist manchmal ärgerlich, dass einige Apps auf unseren Android-Smartphones vorinstalliert sind und nicht gelöscht werden können. Doch zum Glück gibt es eine Lösung: Du kannst vorinstallierte System-Apps deaktivieren, sodass sie nicht mehr in der App-Liste angezeigt werden und du sie auch nicht mehr nutzen kannst. So kannst du zumindest etwas Platz auf deinem Smartphone schaffen, auch wenn die Apps nicht komplett gelöscht werden können. Um eine vorinstallierte App deaktivieren zu können, musst du in den Einstellungen deines Smartphones nach deaktivierbaren System-Apps suchen. Einige Hersteller bieten auch eine spezielle Sektion, in der vorinstallierte Apps angezeigt werden.

Apps laufen lassen: Batterie sparen & mehr Nutzen

Es ist völlig okay, Apps nicht zu schließen, wenn du sie nicht mehr benutzt. Denn inzwischen besitzen sowohl iPhones als auch Android-Geräte Algorithmen, die erkennen, wann du die App nutzt und wann nicht. Wenn du die App nicht aktiv verwendest, wird sie von deinem Gerät automatisch ignoriert und verbraucht keinen Strom. Dadurch kannst du deine Batterielaufzeit deutlich verlängern und dein Gerät effizienter nutzen. Zudem kommen neue Funktionen schneller zu dir, wenn du die App im Hintergrund laufen lässt. Damit sparst du dir die Mühe, die App immer wieder neu herunterzuladen. Es ist also definitiv lohnenswert, deine Apps nicht abzuschalten.

Smartphone-Aufladen: Deutlich Geringer Stromverbrauch als Gedacht

Du denkst vielleicht, dass das Laden deines Smartphones viel Strom verbraucht? Aber das stimmt gar nicht! Tatsächlich ist der Verbrauch deutlich geringer, als du denkst. Laut dem BDEW Bundesverband der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft beträgt der durchschnittliche Strompreis pro kWh aktuell 0,37 Cent. Das heißt, dass du für das Laden deines Smartphones nur zwischen 1 Euro und 1,50 Euro im Jahr zahlen musst.

Wenn du dein Smartphone also täglich auflädst, dann sind das nur noch etwa 2 bis 3 Cent pro Tag. Da kannst du dir deine Sorgen um den Stromverbrauch deines Smartphones getrost sparen.

Zusammenfassung

Um Akku bei deinem Handy zu sparen, kannst du ein paar einfache Dinge machen. Erstens solltest du die Helligkeit des Displays verringern, so dass du nicht mehr Strom verbrauchst, wenn du dein Handy benutzt. Zweitens kannst du die Hintergrundaktualisierung für Apps einschränken, damit sie weniger oft Daten abrufen. Drittens solltest du einige deiner Apps deaktivieren, die du nicht regelmäßig benutzt. Diese Dinge sollten dir helfen, Akku bei deinem Handy zu sparen.

Du kannst deinen Akku beim Handy sparen, indem du den Flugmodus aktivierst, wenn du ihn nicht benötigst, und indem du die Helligkeit deines Bildschirms einstellst. Darüber hinaus kannst du auch die Hintergrund-Apps aktualisieren. So sparst du nicht nur Akku, sondern sorgst auch dafür, dass dein Handy immer auf dem neuesten Stand ist. Du siehst also, dass es ganz einfach ist, beim Handy Akku zu sparen!

Schreibe einen Kommentar

banner