5 einfache Tipps um deinen Handy Akku zu schonen – Stoppe den Akku-Verbrauch heute noch!

Handykosten senken, indem man den Akku schont
banner

Hallo Zusammen! Wenn ihr euch schon mal gefragt habt, was man tun kann, um den Akku eures Handys zu schonen, dann seid ihr hier genau richtig. In diesem Artikel erfahrt ihr, wie ihr den Akku eures Handys bestmöglich schonend behandeln könnt. Also, lasst uns loslegen!

Das Wichtigste ist, dass du den Akku nicht überlädst. Lade dein Handy nicht länger als nötig auf, sondern schalte es ab, sobald die Akku-Anzeige voll ist. Achte auch darauf, dass du Apps schließt, wenn du sie nicht mehr verwendest, und schalte die WLAN-Funktion aus, wenn du sie nicht brauchst. Wenn du die Helligkeit des Bildschirms verringerst, kannst du auch Energie sparen.

Energiesparmodus: Schütze Deinen Akku & spare Energie

Du solltest unbedingt den Energiesparmodus einschalten, um mehr aus deinem Akku rauszuholen. Wenn du den Energiesparmodus aktivierst, dimmt sich das Display und Apps können sich nicht mehr im Hintergrund aktualisieren. So sparst du Akku und schützt ihn vor einem plötzlichen Versiegen. Außerdem kannst du einstellen, dass der Energiesparmodus automatisch aktiviert wird, sobald der Akku einen bestimmten Ladestand erreicht hat. So musst du nicht ständig auf den Ladestand achten und kannst den gesparten Akku für wichtigere Dinge nutzen.

Gib deinem Smartphone eine Pause: Akku nicht zu oft laden

Du kennst sicher das Gefühl, wenn du stolz dein Smartphone immer fast voll geladen mit dir herum trägst. Doch Vorsicht ist geboten: Es ist zwar angenehm, aber du solltest dein Handy nicht zu oft an die Steckdose hängen, wenn sich die Gelegenheit ergibt. Der TÜV Süd weist darauf hin, dass es tatsächlich besser ist, wenn du den Akku nicht ständig lädst. Denn je seltener du das Gerät auflädst, desto länger bleibt es fit und die Lebensdauer deines Smartphones wird verlängert.

Lade Deinen Handy-Akku Richtig – Ab 30 %, Nicht Über 80 %

Du solltest Deinen Handy-Akku laden, wenn er bei 20 % angekommen ist. Noch besser ist es, wenn Du schon ab 30 % damit beginnst, den Akku aufzuladen. Es ist wichtig, dass Du den Akku nicht über 70-80 % seiner Kapazität hinaus auflädst, da er sonst schneller verschleißen kann. Außerdem solltest Du auch darauf achten, dass Du Dein Handy nicht zu lange am Stromnetz lässt, auch wenn es bereits vollständig aufgeladen ist. Dadurch kann die Batterie ebenfalls schneller schwächer werden.

Lade dein Smartphone über Nacht sicher – Tipps & Tricks

Du brauchst dir also keine Sorgen machen, wenn du dein Handy über Nacht lädst. Trotzdem solltest du nicht vergessen, dass es auch einige Dinge gibt, die du beachten solltest. Zum Beispiel ist es wichtig, dass du das Original-Ladegerät deines Smartphones verwendest, um eine optimale Performance und lange Lebensdauer des Akkus zu gewährleisten. Achte außerdem darauf, dass du dein Handy nicht direkt neben einer Wärmequelle lädst, da dies die Leistung des Akkus beeinträchtigen kann. Wenn du dein Smartphone über Nacht lädst, versichere dir, dass es ausreichend Luftzirkulation hat, damit es nicht überhitzt. Außerdem ist es ratsam, das Ladegerät aus dem Steckdose zu ziehen, sobald der Akku vollständig geladen ist. So stellst du sicher, dass dein Smartphone nie überladen wird.

Handyschonung durch Akkuschonung

Verlängere die Lebensdauer Deines Smartphones – Akku schützen aktivieren

Du möchtest die Lebensdauer Deines Smartphone-Akkus verlängern? Dann probiere doch einmal die Funktion „Akku schützen“ aus. Du findest sie ganz einfach in den Softwareeinstellungen. Wenn Du sie aktivierst, wird Dein Akku nur noch bis auf 85 Prozent der Gesamtleistung aufgeladen. Dadurch sparst Du Energie und verringerst den Verbrauch eines Ladezyklus. Außerdem kannst Du, wenn Du die Funktion „Akku schützen“ regelmäßig verwendest, die Leistung des Akkus über längere Zeit erhalten. Also, worauf wartest Du noch? Probiere die Funktion „Akku schützen“ aus und verlängere die Lebensdauer Deines Smartphones!

Akku Überstrapazierung vermeiden: 12-Std-Pause für längere Lebensdauer

Der Akkustand fällt normalerweise um ein paar Prozent, zum Beispiel wenn du Apps benutzt. Dann beginnt der Ladevorgang wieder von vorne, was die Lithium-Ionen in der Akkuzelle stark strapaziert. Dadurch wird der Akku über Nacht immer wieder kurz aufgeladen, was die Lebensdauer des Akkus auf Dauer schwächen kann. Deshalb ist es wichtig, deinen Akku nicht über Nacht anzuschließen, sondern ihm eine Pause von etwa 12 Stunden zu gönnen. So wird dein Akku nicht überstrapaziert und du kannst länger Freude an deinem Gerät haben.

Akku-Probleme? So schützt du dein Smartphone

Du hast schon gemerkt, dass es ein Problem mit deinem Handy-Akku gibt? Wenn du dein Smartphone schon bei 50 oder sogar 70 Prozent an den Strom anschließt, schadest du dem Akku und er geht kaputt. Wir geben dir einen guten Rat: Schließe dein Smartphone erst an das Ladekabel an, wenn der Akku-Status unter die Hälfte gefallen ist. Und vergiss nicht, das Ladegerät immer aus der Steckdose zu ziehen, wenn du fertig bist. So verhinderst du, dass dein Akku zu viel Energie bekommt und du länger etwas von deinem Handy hast.

Akkuladung: Entlade Dein Handy nicht mehr vor dem Laden

Du hast schon mal von dem Mythos gehört, dass man sein Handy immer so leer wie möglich haben sollte, bevor man es wieder auflädt? Das ist nicht wirklich richtig. Dieser Gedanke stammt noch aus der Zeit, als Nickel-Cadmium-Akkus vorherrschend waren. Heute können Lithium-Ionen-Akkus aber auch dann geladen werden, wenn sie noch nicht ganz entleert sind. Inzwischen gibt es auch Smartphones, die sich ständig selbst regulieren und sich nicht überladen oder zu wenig aufladen. So kannst du ganz einfach dein Handy laden, ohne dir Gedanken machen zu müssen, ob der Akku ganz leer ist oder nicht.

Wie oft solltest du dein Handy aufladen?

Du solltest deinen Akku nicht immer komplett aufladen und auch nicht komplett leer laufen lassen. Versuche einen Bereich von 20 bis 80 Prozent zu halten. Wenn dein Gerät bei etwa 20 Prozent Restladung angeschlossen wird, ist es am besten. Beende den Ladevorgang, wenn der Akku ungefähr 80 Prozent erreicht hat. Wie oft du dein Handy aufladen solltest, hängt von deiner Nutzung ab. Wenn du dein Gerät oft benutzt, solltest du es öfter aufladen. Wenn du es weniger benutzt, reicht es auch, es seltener aufzuladen.

Smartphone vom Ladegerät trennen: So verlängerst Du die Akkulaufzeit

Du solltest das Smartphone möglichst nicht benutzen, während es am Ladegerät hängt. Dadurch wird nämlich nicht nur der Akku aufgeladen, sondern auch gleichzeitig wieder entladen, was die Lebensdauer des Akkus verkürzt. Wenn es also möglich ist, solltest Du dein Smartphone vom Ladegerät trennen, sobald es voll aufgeladen ist. Damit kannst Du dafür sorgen, dass der Akku länger hält und Du länger Freude an deinem Gerät hast.

Handy-Akku schonen

Kurzes Schnellladen: Geringeres Risiko für Akku-Schäden

Stimmt es tatsächlich, dass das Schnellladen über wenige Minuten gesünder für den Akku ist als das bequeme Aufladen über Nacht? Ja, das ist der Fall! Wenn ein Smartphone schon vollständig geladen ist, sollte es möglichst nur so lange am Ladegerät verbleiben, wie es unbedingt nötig ist. Wenn es längere Zeit angeschlossen bleibt, nimmt die maximale Akkukapazität ab. Daher ist es sinnvoll, das Smartphone nur für kurze Zeit zu laden. So profitierst Du von einer längeren Akkulaufzeit.

Warum du Handys nicht schnellladen solltest

Du hast das Gefühl, dass dein Handy langsam lädt? Dann musst du dir keine Sorgen machen – das ist völlig normal. Schnellladen schadet dem Handy nämlich nicht, denn der Ladevorgang verlangsamt sich ab etwa 80 %, sodass der Akku nicht beschädigt wird. Wenn du dein Handy langsam lädst und es dabei häufig im 100 % geladenen Zustand am Ladegerät lässt, kann sich das aber auf die Ladekapazität auswirken. Der Akku verliert hierdurch an Kapazität und lädt nicht mehr so lange, wie du es gewöhnt bist. Daher solltest du dein Handy im besten Fall erst dann wieder ans Ladegerät hängen, wenn der Akkustand unter 20 % fällt.

Akku schonen und Lebensdauer erhöhen: Wie du dein Gerät optimal lädst

Du solltest den Akku deines Geräts nicht vollständig aufladen, sondern nur bis zu 85 Prozent. Dies schont den Akku und erhöht seine Lebensdauer. Warte nicht, bis der Akku fast leer ist, sondern lade ihn immer wieder in kleinen Schüben auf. Dadurch ist er immer in einem guten Zustand. So hast du länger Freude an deinem Gerät.

Smartphone aufladen: Ausschalten für schnelleres Laden und weniger Stromverbrauch

Wenn Du Dein Smartphone aufladen möchtest, solltest Du es unbedingt ausschalten! Denn dann wird es schneller vollgeladen. Außerdem sparst Du Strom, der sonst verbraucht wird, obwohl das Handy gerade nicht benutzt wird. Wenn das Handy an ist, wird mehr Strom verbraucht und das bedeutet, dass es länger dauert, bis es wieder vollgeladen ist. Außerdem kann das Ladegerät durch die zusätzliche Belastung überhitzen und auf Dauer beschädigt werden. Deswegen ist es empfehlenswert, das Smartphone auszuschalten, bevor es an das Ladegerät angeschlossen wird. So sicherst Du Dir, dass Dein Gerät schneller vollgeladen ist und das Ladegerät länger hält.

Sicherheitsrisiko: Denke daran Ladekabel auszustecken

Du solltest immer das Ladekabel aus der Steckdose nehmen, wenn du es nicht brauchst. Viele Handybesitzer laden ihr Mobiltelefon über Nacht auf und am nächsten Tag ist es dann eilig, das Smartphone zu schnappen. Doch dabei lässt man den Stecker des Ladekabels in der Steckdose stecken. Dies kann zu einer Gefahr werden, wenn man nicht aufpasst. Es ist deshalb wichtig, dass du daran denkst, das Ladekabel aus der Steckdose zu ziehen, wenn du es nicht mehr benötigst. So kannst du sicherstellen, dass es keine Probleme gibt und du ein sicheres Gefühl hast.

Akku-Pflege: So halten Sie Ihren Akku 3-5 Jahre!

Du hast einen Akku und möchtest, dass er lange hält? Dann achte auf eine gute Pflege! Laut dem Umweltbundesamt kann ein Akku, bei guter Führung, drei bis fünf Jahre halten. Die landläufige Meinung, dass man den Akku immer vollständig entladen soll, stimmt nicht. Wenn du ihn vollständig geladen hast, solltest du das Ladekabel trennen, damit der Akku nicht unnötig belastet wird. Wenn du deinen Akku lange nutzen möchtest, solltest du ihn nicht über längere Zeit entsorgen. Ein regelmäßiges Laden und Entladen kann seine Lebensdauer verlängern.

Aktiviere den Akku-Schutz für Dein Galaxy-Gerät!

Achte auf den Akku-Schutz deines Galaxy-Geräts! Denn wenn du den Akku-Schutz aktivierst, wird das Gerät nur bis maximal 85 Prozent aufgeladen. Der Ladevorgang stoppt dann automatisch. Aber warum ist das so? Dahinter steckt, dass Akkus bei höherer Spannung der darin verbauten Zellen schneller altern. Wenn du also dein Smartphone länger nutzen möchtest, ist es ratsam, den Akku-Schutz zu aktivieren. Denn die Zellenspannung steigt mit dem Ladestand kontinuierlich an und das schadet dem Akku. Also, schalte den Akku-Schutz ein und schütze dein Galaxy-Gerät!

Smartphone-Akku länger fit halten: Ladestopp & Updates

Du kennst das bestimmt auch: Du hast dein Smartphone gerade eben erst vollständig aufgeladen und schon ist es wieder fast leer. Um das zu verhindern, kannst du eine der wichtigsten Maßnahmen gegen den vorzeitigen Akku-Tod anwenden: den Ladestopp. Laut der Stiftung Warentest solltest du den Ladevorgang möglichst immer bei 80 Prozent beenden, denn vollständig geladene Akkus altern vorschnell. Eine praktische Abschaltautomatik für alle Handys gibt es bislang leider noch nicht, aber du kannst dein Gerät manuell ausschalten. Um dein Smartphone möglichst lange fit zu halten, ist es außerdem sinnvoll, die aktuellen Updates zu installieren und die helligkeit des Displays regelmäßig auf ein Minimum zu reduzieren.

Smartphone Laden: Nur 1-1,50 Euro pro Jahr!

Du denkst wahrscheinlich, dass das Laden deines Smartphones eine Menge Strom verbraucht? Tatsächlich aber ist das Gegenteil der Fall! Laut aktuellen Studien verbraucht das Laden eines Smartphones nur einen sehr geringen Teil des Stroms, den du jährlich für dein Handy aufwendest. Der durchschnittliche Stromverbrauch eines Smartphones liegt bei gerade einmal 0,15 kWh pro Jahr. Das entspricht einem Strompreis von etwa 0,37 Cent pro kWh, wie der aktuelle BDEW Bundesverband der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft berichtet. Damit liegen die Stromkosten, die du für das Laden deines Smartphones aufwenden musst, nur bei etwa 1 Euro bis 1,50 Euro pro Jahr. Wenn du also dein Smartphone jeden Tag laden solltest, würde das nur einen Bruchteil deiner Stromkosten ausmachen.

E-Auto-Akkus richtig laden: 20-80% ideal für mehr Lebensdauer

B. aufgrund einer längeren Autofahrt, sollte daher den Akku nur dann voll aufladen, wenn es unbedingt notwendig ist.

Eine komplette Voll- oder Entladung des E-Auto-Akkus kann schädlich für die Lithium-Ionen-Zellen sein. Daher ist es wichtig, dass der Ladestand des Akkus idealerweise immer zwischen 20 – 80 % liegt, um das Maximum an Lebensdauer zu erhalten. Selbstverständlich bedeutet wenig Akku auch weniger Reichweite, aber du musst dir keine Sorgen machen, denn mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du die volle Reichweite deines Autos ausschöpfen. Wenn du zum Beispiel eine längere Autofahrt planst, solltest du den Akku nur dann voll aufladen, wenn es unbedingt notwendig ist. Falls du nur kurz unterwegs bist, lohnt es sich, den Akku nicht ganz voll aufzuladen, da dieser sonst schneller an Kapazität verliert.

Schlussworte

Um deinen Handy-Akku zu schonen, solltest du ein paar einfache Dinge beachten. Versuche, bei der Verwendung des Handys die kürzestmögliche Bildschirmhelligkeit einzustellen und stelle das Display so dunkel wie möglich, wenn du es nicht benutzt. Auch das Deaktivieren der automatischen Synchronisierung und des Hintergrundaktualisierungsintervalls kann helfen. Versuche auch, unnötige Apps zu deinstallieren oder zu deaktivieren, die im Hintergrund laufen und den Akku verbrauchen. Das Entfernen von Widgets und das Deaktivieren von Vibration und Unterbrechungen kann ebenfalls helfen. Außerdem solltest du überprüfen, ob dein Handy über die neueste Softwareversion verfügt, da diese möglicherweise ein verbessertes Energiesparmodi-Feature enthält.

Du siehst, dass du deinen Handy-Akku einfach und unkompliziert schonen kannst. Denke daran, ihn nicht übermäßig zu benutzen und ihn regelmäßig aufzuladen, um die Lebensdauer zu verlängern. Auf diese Weise wirst du auch weiterhin von deinem Handy und seiner Leistung profitieren.

Schreibe einen Kommentar

banner