Hallo,
heute möchte ich Dir ein paar Tipps geben, wie Du den Akku Deines iPhones schonen kannst. Wir alle haben schon einmal die Situation erlebt, dass wir unterwegs waren und plötzlich der Akku Deines iPhones leer war. Mit meinen Tipps kannst Du das verhindern. Also, lass uns direkt anfangen!
Um den Akku des iPhones zu schonen, empfehle ich Dir, das Gerät nicht zu lange aufzuladen und die Helligkeit des Bildschirms zu verringern. Außerdem solltest Du den Hintergrundaktualisierungen und den Standortdienst deaktivieren, wenn Du sie nicht brauchst. Am besten ist es, wenn Du Apps schließt, die im Hintergrund laufen und die dir nicht mehr nützlich sind. Außerdem solltest Du das iPhone öfter mal ausschalten und es nicht länger als 24 Stunden am Stück eingeschaltet lassen.
Lade Dein iPhone zwischen 30 und 90 Prozent auf
Wenn Du Dir nicht sicher bist, wann Du Dein iPhone laden solltest, kannst Du diese Faustregel als Orientierung nehmen: Halte den Akkustand zwischen 30 und 90 Prozent. Wenn Dein Akku unter 50 Prozent fällt, lade ihn auf. Aber lade ihn nicht weiter, wenn er bereits über 90 Prozent ist. Wenn Du Dein Smartphone über Nacht laden möchtest, kannst Du auch ein Ladegerät mit automatischer Abschaltfunktion verwenden. Auf diese Weise wird Dein iPhone nach Erreichen von 100 Prozent automatisch vom Ladegerät getrennt. Dieses Feature schützt Deinen Akku vor einer Überladung und erhöht die Lebensdauer Deines Smartphones.
Smartphone über Nacht Laden – Kein Grund zur Sorge
Du hast keinen Grund dir Sorgen zu machen, wenn du dein Smartphone über Nacht lädst. Moderne Handys sind mit intelligenter Technologie ausgestattet, welche den Akku vor potenziellen Schäden schützt. Trotzdem ist es nicht ratsam, das Handy ständig am Ladegerät zu belassen, da das die Lebensdauer des Akkus verkürzen kann. Es ist also am Besten, das Handy nur so lange am Ladegerät zu lassen, wie es zum Aufladen benötigt wird. Wenn du dein Smartphone über Nacht laden möchtest, kannst du dir sicher sein, dass es keine Schäden davon tragen wird.
Richtig Laden Deines Geräts: 50% Kapazität & 6 Monate Aufladen
Klar, ein vollständig geladenes Gerät ist super praktisch, aber wir empfehlen dir, es nicht länger als nötig vollständig aufzuladen. Wenn du dein Gerät nicht benutzt, versuche die Batterie auf ungefähr 50 % der Kapazität zu laden. Dies verhindert, dass die Batterie in einen Zustand absinkt, in dem sie keine Ladung mehr aufnehmen kann. Wenn du dein Gerät länger nicht benutzt, solltest du es alle 6 Monate vorsichtig aufladen, um sicherzustellen, dass die Batterie nicht unbrauchbar wird. Auf lange Sicht wird es deinem Gerät dabei helfen, eine längere Akkulaufzeit zu ermöglichen.
Ladevorgang bei 80% beenden: Verlängere Lebensdauer deines Smartphones
Du hast sicher schon mal von dem vorzeitigen Akku-Tod gehört. Damit du dein Smartphone lange und ohne Probleme benutzen kannst, solltest du eine wichtige Maßnahme beachten: Den Ladestopp. Laut der Stiftung Warentest solltest du den Ladevorgang möglichst immer bei 80 Prozent beenden, denn vollständig geladene Akkus altern vorzeitig. Leider gibt es noch keine Abschaltautomatik für alle Handys, die den Ladevorgang beendet, sobald der Akku vollständig geladen ist. Daher ist es wichtig, dass du selbst daran denkst, dein Handy rechtzeitig vom Ladegerät zu nehmen. Auf diese Weise kannst du die Lebensdauer deines Smartphones deutlich verlängern.
Optimierte Ladezeiten & längere Akkulaufzeit durch iOS 13
Klingt das nicht super? Bald kannst Du aufatmen, denn durch das optimierte Laden in iOS 13 musst Du Dir keine Sorgen mehr machen, dass Dein iPhone zu voll geladen wird. Dadurch wird die Akku-Lebensdauer verlängert und das Gerät wird nur noch bis zu einer Kapazität von 80 Prozent geladen. Deshalb kannst Du sicher sein, dass Dein iPhone länger hält und Du keine Angst haben musst, dass der Akku schneller leergeht. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Ladezeiten verkürzt werden, sodass Du Dein Gerät schneller wieder verwenden kannst. Wenn Du also das neue Betriebssystem iOS 13 verwendest, kannst Du Dir sicher sein, dass Dein iPhone optimal geladen wird!
Smartphone-Akku schonen: Diese Apps verbrauchen besonders viel Saft
Du nutzt ein Smartphone mit einem begrenzten Akku? Dann solltest Du aufpassen, welche Applikationen Du installierst und wie häufig Du sie benutzt. Zu den Apps, die besonders viel Saft aus Deinem Akku ziehen, gehören Instagram, Twitter, Amazon Shopping, Telegram, TikTok, Spotify, Grindr und Snapchat. All diese Apps sind zwar praktisch und machen viel Spaß, aber sie verbrauchen auch viel Energie. Daher ist es ratsam, sie nur dann zu verwenden, wenn es wirklich notwendig ist. Wenn Du zum Beispiel öfter mal unterwegs bist und auf Deinem Smartphone surfen und Nachrichten verschicken möchtest, solltest Du lieber auf eine leistungsfähigere Batterie zurückgreifen. Dann hast Du länger etwas von Deinem Handy.
Maximale Akkulaufzeit bei Apple iPhones: 11-29 Std.
Bei vielen Apple iPhone-Modellen variiert die Akkulaufzeit zwischen 11 und 29 Stunden. Dies hängt vor allem mit der Art und Weise zusammen, wie du dein Gerät nutzt. Je nachdem, welche Anwendungen und Funktionen du benutzt, kann sich die Akkulaufzeit unterscheiden. Wenn du beispielsweise häufig Videos streamst, wird dein Akku viel schneller entladen als wenn du nur ein paar E-Mails checkst. Auch bei der Helligkeit deines Displays, dem Einsatz von Bluetooth oder dem Surfen im Internet spielt die Akkulaufzeit eine Rolle. Du-tze die Einstellungen deines iPhones, um die maximale Akkulaufzeit zu erhalten und das Beste aus deinem Gerät herauszuholen.
iPhone Akku sparen: Hintergrundaktualisierungen deaktivieren
Hast Du schon mal das Gefühl gehabt, dass Dein iPhone schneller leer ist als normal? Dann solltest Du mal einen Blick auf die Hintergrundaktualisierungen Deiner Apps werfen. Dazu musst Du in die Einstellungen Deines iPhones gehen, dort auf „Allgemein“ klicken und anschließend auf „Hintergrundaktualisierungen“. Hier kannst Du die Apps auswählen, deren Aktualisierungen Du im Hintergrund erhalten möchtest. So ersparst Du Deinem iPhone unnötigen Stromverbrauch und schonst die Akkulaufzeit. Wenn Du die Aktualisierung ganz deaktivieren willst, kannst Du das hier auch einstellen. Probiere es einfach mal aus und schau, wie viel mehr Energie Dir Dein iPhone dadurch liefert.
Akku schonen: Apps Schließen schadet mehr als es hilft
Aber Vorsicht – das Apps Schließen schadet dem Akku, anstatt ihm zu helfen.
Du denkst, dass du dem Akku deines Smartphones helfen kannst, indem du die Apps schließt, die du nicht mehr benötigst? Leider ist das nicht der Fall. Ob du nun ein Android- oder iOS-Nutzer bist, du tust deinem Akku eher einen Bärendienst. Wenn du die App-Übersicht aufrufst und siehst, wie viele Apps du offen hast, wirst du sie vielleicht schließen wollen. Aber das ist nicht sinnvoll, denn das Apps Schließen ist eine unnötige Aktivität, die deinem Akku eher schadet als hilft. Der Grund dafür ist, dass jedes Mal, wenn du eine App schließt, sie sich am Ende wieder öffnet, um auf Nachrichten zu reagieren. Dies bedeutet, dass dein Telefon mehr Energie verbraucht, als wenn du die Apps einfach offen lassen würdest. Es ist also besser, wenn du die Apps im Hintergrund laufen lässt, statt sie ständig zu schließen und wieder zu öffnen.
Maximiere die Lebensdauer deiner iPhone-Batterie
Um die Lebensdauer deiner iPhone-Batterie zu verlängern, empfiehlt es sich, es immer erst ab einem Ladestand von 80 % vom Strom zu trennen. Dadurch vermeidest du, dass die Akkukapazität zu schnell reduziert wird. Versuche zudem, dein iPhone bei einer Restladung von etwa 40 % wieder mit der Ladequelle zu verbinden. So kannst du das Maximum aus deiner Batterie herausholen. Achte außerdem auf die Temperatur des Akkus: Wenn sie zu hoch wird, kann das die Leistungsfähigkeit der Batterie beeinträchtigen.
Akku schonen: Tipps zur Verringerung des App-Verbrauchs
Du hast Probleme mit deinem Akku? Es kann durchaus sein, dass dein App-Verbrauch schuld daran ist. Wir alle lieben die vielen verschiedenen Apps, die uns helfen zu kommunizieren, Musik zu streamen oder einfach im Internet zu surfen. Aber leider schlagen uns diese Apps auch auf die Batterie unserer Geräte. Um deinen Akku zu schonen, kannst du regelmäßig nachschauen, wie viel Energie einzelne Apps benötigen. Am besten ist es, wenn du nicht mehr benutzte Apps deinstallierst und dafür sorgst, dass die Apps, die du nutzt, regelmäßig aktualisiert werden. Außerdem solltest du das automatische Update deaktivieren, um deinen Akku zu schonen. Wichtig ist auch, dass du die Hintergrundaktivität der Apps unter Kontrolle hältst, sodass sie nicht unnötig Energie verbrauchen. Es gibt sogar spezielle Apps, die dir dabei helfen, deinen Akku zu schonen.
Akkustand prüfen: iPhone & Android-Geräte
Du möchtest wissen, wie sich die Akkukapazität deines Smartphones testen lässt? Dann bist du hier genau richtig! Je nachdem, ob du ein iPhone oder ein Android-Gerät benutzt, gibt es unterschiedliche Methoden, um den Akkustand zu prüfen. Wenn du ein iPhone verwendest, kannst du die Akkukapazität einfach überprüfen, indem du auf Einstellungen > Batterie gehst und den Akkustand abliest. Bei einem Android-Gerät funktioniert das etwas anders: Hier musst du die Batterie-Statistik aufrufen, um den aktuellen Akkustand zu erfahren.
Darüber hinaus empfehlen wir, dass du den Akku deines Smartphones schonst, indem du ihn möglichst zwischen 30 und 80 Prozent lädst. So kannst du die Lebensdauer deines Akkus deutlich verlängern und dein Smartphone noch länger nutzen.
Smartphones: Nicht ständig anschließen – Akku länger fit halten
Es mag sich zwar angenehm anfühlen, dein Smartphone ständig fast voll geladen mit dir herum zu tragen. Aber du solltest es trotzdem nicht dauerhaft an die Steckdose hängen, wann immer du kannst. Der TÜV Süd weist darauf hin, dass je seltener ein Akku aufgeladen wird, desto länger bleibt er fit. Auch wenn es in bestimmten Situationen praktisch sein kann, solltest du deinem Akku nicht ständig eine vollständige Aufladung geben, da es so zu einem frühzeitigen Verschleiß kommen kann. Wenn du also in der Lage bist, den Ladevorgang zu unterbrechen, solltest du das auf jeden Fall tun.
Smartphone nicht über Nacht an der Steckdose lassen
Du solltest dein Smartphone nicht über Nacht an der Steckdose lassen. Wenn du dein Gerät für längere Zeit nicht benutzt, zieh es besser aus der Steckdose und schalte es aus. Denn wenn der Akku über Nacht an der oberen Grenze der Kapazität bleibt, schadet das seiner Leistung und Lebensdauer. Außerdem verbraucht das Laden einer vollen Batterie unnötig Strom. Versuche dein Smartphone also nur dann aufzuladen, wenn es unbedingt nötig ist.
Akku-Tausch: Preise für iPhones 6-13, X-13 Pro (Max)
und 55 Euro für Akkutausch bei iPhone 6, 6s, 7, 8.
Du musst deinen iPhone Akku tauschen? Dann solltest du wissen, dass Apple den Preis für den Akkutausch angepasst hat. Bislang kostete er 74,99 Euro für Modelle von iPhone X bis iPhone 13. Für die Modelle iPhone 6 bis 8 verlangte Apple hingegen 55 Euro. Jetzt musst du aber je nach Modell unterschiedlich viel bezahlen. Für iPhones X, Xs (Max), Xr; 11, 11 Pro (Max); 12 (mini), 12 Pro (Max); 13 (mini), 13 Pro (Max) zahlst du 98,99 Euro. Für iPhone 6, 6s, 7, 8 ist der Akkutausch immer noch am günstigsten, hier musst du nur 55 Euro bezahlen. Also, schau dir dein Modell an und schlag zu!
Aufladen Deines iPhones: MagSafe, MagSafe Duo oder Qi-zertifiziertes Ladegerät
Du kannst Dein iPhone mit dem MagSafe-Ladegerät, dem MagSafe Duo-Ladegerät oder einem Qi-zertifizierten Ladegerät aufladen. Stelle das Gerät dabei immer mit dem Display nach oben auf die Ladeschale. Damit die Stromzufuhr funktioniert, muss das MagSafe-Ladegerät oder das MagSafe Duo-Ladegerät mit einem Apple 20W-USB-C-Netzteil oder einem anderen kompatiblen Netzteil verbunden sein. Um Dein iPhone schnell aufzuladen, empfehlen wir Dir, ein Apple 20W-USB-C-Netzteil zu verwenden. So kannst Du Dein iPhone in etwa 1,5 Stunden von 0 auf 100% laden.
Akkus richtig laden: 20-80% für optimale Nutzung
Du solltest deine Akkus am besten im Bereich von 20-80 Prozent laden. Dazu kannst du dein Gerät bei etwa 20 Prozent Restladung anschließen und den Ladevorgang beenden, wenn der Akku ungefähr 80 Prozent erreicht hat. Wie oft du dein Handy laden solltest, hängt von deiner Nutzung ab. Wenn du dein Gerät häufig nutzt, solltest du es öfter laden, als wenn du es nur selten benutzt. Wenn du dein Gerät über Nacht ladest, solltest du es nicht über den empfohlenen Bereich von 80 Prozent hinaus laden, da dies den Akku schädigen kann. Wenn du dein Gerät also über Nacht lädst, solltest du es vor dem Schlafengehen ungefähr bei 70 Prozent anstöpseln.
Verlängere die Akkulaufzeit deines Smartphones durch den Stromsparmodus
Der Stromsparmodus ist eine sinnvolle Option, um den Akkustand deines Smartphones zu verlängern. Wenn du den Stromsparmodus aktivierst, verändert sich die Batterieanzeige auf deinem Display und färbt sich gelb. Dadurch erkennst du sofort, dass dein Gerät im Energiesparmodus läuft und du musst dir keine Sorgen machen, dass es bei niedrigem Akku schnell ans Ladekabel muss. Während der Energiesparmodus aktiv ist, werden bestimmte Funktionen, die viel Akku verbrauchen, deaktiviert. So kannst du dein Smartphone länger verwenden, ohne es ständig ans Ladekabel hängen zu müssen.
Smartphones aufzuladen: Kostet wenig, ist aber unglaublich wertvoll!
Hast Du Dein Smartphone schon mal aufgeladen? Dann weißt Du, dass das nicht viel kostet! Ein modernes Handy benötigt zwischen 0,46 und 0,72 Cent Strom pro Aufladung. Wenn Du Dein Handy also jeden Tag aufgeladen hast, summieren sich die Kosten auf 1,68 bis 2,62 Euro im Jahr. Ein kleiner Preis, wenn man bedenkt, wie nützlich uns ein Smartphone ist. Dank der Technologie können wir uns mit anderen verbinden, unseren Alltag organisieren, neue Erfahrungen machen und vieles mehr. Auch wenn es anscheinend nicht viel kostet, unsere Smartphones aufzuladen, sollten wir dennoch vorsichtig damit umgehen und uns bewusst machen, wie wertvoll diese Technologie ist.
Schlussworte
Du kannst deinen Akku am besten schonen, indem du bestimmte Einstellungen auf deinem iPhone änderst. Zum Beispiel solltest du das Display-Timeout verkürzen, um den Akku zu schonen. Außerdem solltest du Apps schließen, die du nicht mehr benutzt, und die Helligkeit des Displays reduzieren. Du kannst auch den Flugzeugmodus aktivieren, wenn du dein iPhone nicht benutzt. So kannst du den Akku schonen.
Du kannst den Akku deines iPhones schonen, indem du ihn regelmäßig auflädst, den Standby-Modus verwendest, Apps schließt, die du nicht benutzt, und die Automatische Helligkeit einstellst. Zusammenfassend kannst du sagen, dass es einfach ist, den Akku deines iPhones zu schonen und es so länger zu nutzen.