3 Anzeichen dass dein Akku kaputt ist – Was du über den Zustand deines Akkus wissen solltest

Akku-Schäden erkennen
banner

Du hast das Gefühl, dass dein Akku nicht mehr so gut funktioniert, wie früher? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel erklären wir dir, wie du mit ein paar einfachen Tricks herausfinden kannst, ob dein Akku kaputt ist oder nicht. Wir zeigen dir, worauf du achten musst und wie du deinen Akku auf lange Sicht schützen kannst. Also, lass uns loslegen!

Normalerweise merkst du das dein Akku kaputt ist, wenn dein Handy nicht mehr lädt. Oder wenn du es lädst, aber es trotzdem nicht mehr lange hält. Es kann auch sein, dass du merkst, dass es schneller leer wird als normal. Totaler Akku-Ausfall und kein Anzeichen von Ladezustand können auch ein Hinweis darauf sein, dass dein Akku kaputt ist.

Handy-Akku richtig nutzen: Tipps für eine lange Lebensdauer

Du hast sicher schon mal die Erfahrung gemacht, dass Dein Handy-Akku schneller leer ist, als Du es Dir wünschst. Oft liegt das daran, dass Du nicht richtig mit Deinem Handy umgehst. Denn die Akkus von Smartphones sind sehr empfindlich und verschleißen durch übermäßige Nutzung schneller als gedacht. Es ist also wichtig, dass Du ein paar Dinge beachtest, wenn Du Dein Handy nutzt, um den Akku möglichst lange zu erhalten.

So solltest Du Dein Handy beispielsweise nicht über einen längeren Zeitraum an derselben Stelle aufbewahren, da Temperaturen unter oder über 20 Grad den Akku schädigen können. Auch das Laden des Akkus über Nacht ist ein No-Go, denn dadurch kann der Akku sehr schnell überhitzen und somit beschädigt werden. Auch übermäßiges Laden und Entladen des Akkus ist nicht ratsam, da dadurch der Akku an Leistung verlieren kann.

Wenn Du also Deinen Handy-Akku möglichst lange halten möchtest, solltest Du Dein Handy nicht übermäßig nutzen, es vor zu starker Hitze und Kälte schützen und es nicht zu oft laden und entladen. Beachte einfach diese Tipps und Dein Akku wird Dir länger erhalten bleiben.

Teste deinen Akku schnell und einfach mit der Dreh-App

Willst du deinen Akku testen, ohne ihn zu entfernen, musst du eine spezielle App nutzen. Mit dem Dreh-Test kannst du deinen Akku schnell und einfach überprüfen. Alles, was du dazu tun musst, ist die App herunterladen und das Smartphone drehen. Nach dem Drehen analysiert die App den Zustand des Akkus und gibt dir ein Ergebnis. Dieser Test gibt dir einen Einblick in die Batterielebensdauer und den aktuellen Ladezustand. So kannst du bei Bedarf rechtzeitig einen neuen Akku besorgen.

Messen der Ruhespannung einer Batterie mit Multimeter

Heutzutage messen wir die Ruhespannung einer Batterie ganz einfach mit einem Multimeter. Dazu klemmst du einfach das rote Kabel des Geräts an den Pluspol der Batterie und das schwarze Kabel an den Minuspol. Du kannst den gemessenen Volt-Wert dann ganz bequem auf der Digitalanzeige des Multimeters ablesen. Beachte aber, dass der Wert, den du dort siehst, nicht nur für einen kurzen Moment gültig ist. Der tatsächlich vorliegende Wert ist der, um den es geht. Daher solltest du mehrere Messungen durchführen, um sicherzustellen, dass der gemessene Wert der wirklichen Ruhespannung der Batterie entspricht.

Schnellladen des Smartphones: Wichtige Tipps, um es sicher zu machen

Du hast sicherlich schon einmal das Problem erlebt, dass dein Smartphone schnell leer ist und du keine Steckdose in Reichweite hast, um es wieder zu laden. Um das Problem zu beheben, bieten viele Hersteller eine Schnellladefunktion an, die es dir ermöglicht, dein Smartphone in kürzester Zeit wieder aufzuladen. Doch leider birgt diese Funktion auch einige Risiken. Denn je mehr Strom in den Akku fließt, desto mehr Wärme wird erzeugt. Und wenn der Akku zu stark erhitzt wird, kann es sogar dazu kommen, dass die Elektrolyte auskristallisieren und der Ionen-Strom zwischen den Elektroden komplett versagt. Um das zu verhindern, ist es wichtig, dass du bei der Verwendung der Schnellladefunktion auf einige Dinge achtest. Zum Beispiel solltest du dein Smartphone beim Laden nicht über einen längeren Zeitraum in der Sonne liegen lassen oder es in einem sehr heißen Raum laden. Auch wird empfohlen, das Smartphone nicht direkt auf eine heiße Oberfläche zu legen. Außerdem solltest du darauf achten, dass dein Smartphone keinen Erschütterungen ausgesetzt wird, da es durch die Schnellladefunktion sehr empfindlich ist. Wenn du all diese Dinge beachtest, kannst du dein Smartphone sicher und zügig laden.

 Akku-Kaputtgehens-Symptome erkennen

Warmer Akku? So schonst du die Akkukapazität deines Geräts

Du merkst vielleicht, dass sich dein Akku schneller entlädt, wenn er warm ist. Dies liegt daran, dass die Leistungsabgabe bei hohen Temperaturen höher ist. Auch wenn du dein Gerät nicht benutzt, kann der Akku dadurch Schaden nehmen. Am besten lädst du den Akku regelmäßig nur teilweise auf, so kann dein Gerät die Akkukapazität einschätzen. Dadurch hast du länger Freude an deinem Gerät.

Smartphone Akku leer? Komm zu uns & lasse reparieren!

Hast du ein Smartphone und dein Akku schläft schon vor lauter Erschöpfung ein? Kein Problem, wir können dir helfen. Wir machen dein Gerät noch am selben Tag wieder fit. Komm einfach in unseren Markt und lasse es zu einem fairen Festpreis ab 39 € reparieren. Dank unseres kompetenten Teams ist dein Smartphone schnell wieder einsatzbereit und du kannst es sofort wieder nutzen. Komm vorbei und überzeuge dich selbst. Wir freuen uns auf dich!

Günstige Preise finden: Vergleichen lohnt sich!

Es hängt ganz davon ab, was du für dein Geld bekommst. Wenn du ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchst, kannst du meistens zwischen 30€ und 80€ rechnen. Abhängig von der Qualität der Ware und der Anzahl der Stück, die du kaufst, kann der Preis variieren. Zudem spielt auch der Hersteller eine Rolle. Einige Marken haben ein höheres Preisniveau als andere. Es lohnt sich also, sich vor dem Kauf verschiedene Angebote anzusehen und die Preise zu vergleichen. So kannst du die beste Entscheidung treffen und das bestmögliche Produkt zum günstigsten Preis erhalten.

Kosten für Smartphone Akkuwechsel – iPhone 12 & Samsung Galaxy S20

Du willst deinen Handyakku wechseln lassen? Die Kosten dafür hängen vom Hersteller, Modell und der gewünschten Qualität des Ersatzteils ab. Wenn du beispielsweise einen Akkutausch beim iPhone 12 machen möchtest, kommen Kosten von ab 59 Euro auf dich zu. Beim Samsung Galaxy S20 sind die Kosten ab 49 Euro zu erwarten. Wenn du dir unsicher bist, kannst du dein Smartphone einfach in eine Fachwerkstatt bringen und dich vor Ort über Kosten und Qualität informieren lassen. So bekommst du das beste Ergebnis für dein Smartphone!

Hast Du Probleme mit Deinem Smartphone? So löst Du sie!

Hast Du Probleme mit Deinem Kabel, Ladegerät, Steckdose oder Case? Keine Sorge, das lässt sich oft einfach beheben! Versuche zuerst, Dein Ladegerät und Dein Kabel mit einem anderen Gerät zu testen. So kannst Du schnell feststellen, ob das Problem bei ihnen liegt. Prüfe dann, ob das Kabel fest mit dem Ladegerät und Deinem Smartphone verbunden ist. Achte darauf, dass der Anschluss des Smartphones frei von Staub und Fusseln ist. Falls das Problem weiterhin besteht, kann es sein, dass es an der Steckdose oder dem Case liegt. Überprüfe bei Bedarf beides und ersetze es ggf. durch ein neues. Mit ein bisschen Glück hast Du dann Dein Problem gelöst.

Teste Akkukapazität deines Smartphones – iPhone/Android

Du möchtest wissen, wie du die Akkukapazität deines Smartphones testen kannst? Das hängt davon ab, ob du ein iPhone oder ein Android-Gerät besitzt. Wenn du ein iPhone hast, kannst du dazu die App „Battery Life” nutzen. Wenn du ein Android-Gerät hast, kannst du die App „Accubattery“ verwenden. Beide Apps zeigen dir den aktuellen Akkustand an und geben dir auch Auskunft darüber, wie lange der Akku noch hält.

Um deinen Akku länger fit zu halten, solltest du darauf achten, dass der Ladestand möglichst zwischen 30 und 80 Prozent liegt. Versuche also, dein Smartphone nicht komplett entladen oder auch nicht vollständig aufzuladen. Dadurch schonst du den Akku deines Smartphones und erhältst so eine längere Lebensdauer.

 Akku Defekt erkennen

Optimiere Akkulaufzeit: Schalte Dein Handy bei 80% ab

Du solltest dein Handy möglichst immer bei 80 Prozent Ladevorgang ausschalten, sagt dir die Stiftung Warentest. Denn wenn du den Akku vollständig lädst, kann er schneller altern. Eine praktische Abschaltautomatik, die den Ladevorgang automatisch bei 80 Prozent beendet, gibt es leider noch nicht bei allen Handys. Deswegen ist es wichtig, dass du dein Handy immer dann ausschaltest, wenn du merkst, dass es fast voll geladen ist.

Maximiere die Lebensdauer deines Akkus: 30-80% laden

Du hast schon mal gehört, dass man den Akku eines Smartphones oder Laptops nicht überladen sollte? Richtig, denn dann verringert sich die Lebensdauer des Akkus. Moderne Lithium-Ionen-Akkus haben die längste Lebensdauer, wenn sie sich von der Ladung her immer zwischen 30 und 80 Prozent bewegen. Dies erklärt Blasius Kawalkowski vom Technik-Magazin „Inside-digitalde“. Er meint: „Es ist wichtig, die Ladezyklen des Akkus im Blick zu behalten und ihn nicht über 80 Prozent zu laden, um das Beste aus ihm herauszuholen“.

Es ist also ratsam, den Akku niemals bis zu 100 Prozent zu laden und ihn auch nicht leer laufen zu lassen. Wenn Du den Akku regelmäßig zwischen 30 und 80 Prozent lädst, schützt Du ihn vor einem frühzeitigen Verschleiß und erhältst dadurch eine längere Lebensdauer.

Lösung gegen ständiges Aufladen: Akkus mit langer Laufzeit

Du bekommst es ja sicherlich auch mit: Dein Smartphone hält den ganzen Tag lang. Doch spätestens am nächsten Tag musst Du es wieder an die Steckdose hängen. Es ist wirklich ärgerlich, wenn man es ständig aufladen muss, vor allem, wenn man unterwegs ist. Eine gute Akku-Laufzeit ist deshalb ein unschätzbarer Vorteil. Einige Hersteller bieten daher auch Akkus mit einer längeren Laufzeit an, sodass Du Dein Handy nicht ständig laden musst.

Schnelle Reparatur bei Media Markt: In 1-2 Std. Fertig!

Wenn du ein defektes Display oder einen Akku bei deinem Gerät hast, kann dir der Reparaturservice von Media Markt schnell weiterhelfen. Innerhalb einer Stunde bis maximal zwei Stunden können sie dein Gerät reparieren. So musst du nicht lange auf eine Lösung warten. Vor Ort kannst du sogar noch einmal persönlich nachfragen und erhältst von den Mitarbeitern direkt eine Antwort. Überzeuge dich selbst und lass dein Gerät reparieren.

Teste den Akku Deines Android-Handys – *#*#4636#*#*

Du möchtest den Akku Deines Android-Handys testen? Dann tippe einfach in der Telefon-App die Kombination *#*#4636#*#* ein. Dann erhältst Du wichtige Informationen zum Akku-Status, wie z.B. die Akku-Spannung und -Temperatur. Sollte der Code bei Dir nicht funktionieren, kannst Du auf eine zusätzliche App zurückgreifen, die Dir ebenfalls den Akku-Status anzeigt. Hierfür musst Du einfach im App-Store nach einer passenden App suchen. So kannst Du Dir schnell einen Überblick über den aktuellen Zustand Deines Akkus machen und ggf. notwendige Maßnahmen ergreifen.

Android-Gerät neu kalibrieren: So geht’s!

Wenn Du ein Android-Smartphone oder -Tablet nutzt, kann es vorkommen, dass der Akku nicht mehr den korrekten Ladezustand anzeigt. Manchmal ist es so, dass das Smartphone/Tablet anzeigt, dass es voll aufgeladen ist, obwohl es noch nicht voll ist. Dies liegt daran, dass der Akku nicht mehr richtig kalibriert ist. Doch wie kannst Du den Akku neu kalibrieren? Zunächst solltest Du Dein Gerät komplett entladen, bis es ausschaltet. Danach kannst Du es wieder aufladen, bis es voll ist. Wenn das Gerät voll aufgeladen ist, kannst Du es wieder ausschalten und für einige Stunden abkühlen lassen. Wenn es abgekühlt ist, solltest Du es wieder einschalten und den Vorgang wiederholen, bis die Akkuanzeige den korrekten Ladezustand anzeigt. Dieser Vorgang kalibriert den Akku und reguliert das Ladeprofil.

Guter Umgang mit Akkus: 3-5 Jahre Nutzung möglich

Du kennst das bestimmt auch, die Rede ist von Akkus. Sie sind in vielen Alltagsgegenständen wie Handys, Laptops und Drohnen zu finden. Aber wie lange hält so ein Akku eigentlich? Laut dem Umweltbundesamt kannst du mit etwas ‚guter Führung‘ deinen Akku 3 bis 5 Jahre nutzen. Wenn du also deine Akkus regelmäßig lädst und entlädst, kannst du lange Freude an ihnen haben. Es lohnt sich also, sich darum zu kümmern.

Lade Deinen Akku nicht vollständig auf – So verlängerst Du die Lebensdauer

Du solltest Deinen Akku nicht vollständig aufladen, denn das schadet der Lebensdauer der Zellen. Es mag sein, dass die Ladung kurzzeitig länger hält, aber mit der Zeit wird die Leistung des Akkus durch ein volles Aufladen schneller nachlassen. Ein guter Weg, um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern, ist es, ihn nicht über 80 Prozent zu laden. Zudem empfiehlt es sich, den Akku regelmäßig zu entladen, damit er nicht an Kapazität verliert. So kann man eine möglichst lange Lebensdauer des Akkus erreichen.

Akkuschutz: Wie du dein Handy optimal lädst & Entlädst

Du hast Angst, dass dein Handy plötzlich keinen Saft mehr hat? Dann ist es wichtig, dass du nicht zu früh lädst, sonst schadest du deinem Akku! Während es nicht schädlich ist, dein Handy regelmäßig an den Strom anzuschließen, solltest du es nicht tun, bevor der Akku unter 20 Prozent fällt. Wenn dein Handy zu früh an den Strom angeschlossen wird, kann das zu einem schnelleren Verschleiß des Akkus führen. Du solltest also immer auf den Akkustand achten und das Handy erst dann laden, wenn der Akku unter 20 Prozent fällt oder sogar noch niedriger ist. Wir empfehlen, dein Handy nicht länger als eine Stunde am Tag an den Strom anzuschließen, um das Risiko des Akkuverschleißes zu minimieren. Auch regelmäßiges Entladen deines Akkus ist wichtig, damit er länger hält.

Smartphone-Akku selber wechseln? Werkzeug & Garantie beachten

Du möchtest Deinen Smartphone-Akku selber wechseln? Dann musst Du Dir das passende Werkzeug besorgen, um es zu öffnen. Allerdings solltest Du Dir bewusst sein, dass die Garantie auf Dein Smartphone erlischt, wenn Du es öffnest. Deshalb solltest Du Dir überlegen, ob Du das wirklich machen möchtest oder ob Du lieber einen Fachmann aufsuchen und ihn den Akku wechseln lässt. So kannst Du sicher sein, dass Dein Smartphone nach dem Wechsel noch unter Garantie steht und Du auf der sicheren Seite bist.

Zusammenfassung

Wenn du merken willst, dass dein Akku kaputt ist, solltest du auf einige Anzeichen achten. Zum Beispiel wenn dein Gerät schneller als normal leer ist, stark an Leistung verliert oder gar nicht mehr angeht, kann das ein Anzeichen für einen defekten Akku sein. Wenn du dir nicht sicher bist, kannst du versuchen, ein anderes Ladegerät zu verwenden oder einen Fachmann aufzusuchen, der eine eindeutige Diagnose stellen kann.

Also, wenn Du ein Problem mit Deinem Akku hast, kannst Du auf verschiedene Anzeichen achten. Wenn Du feststellst, dass Dein Akku nicht mehr so lange hält wie gewohnt, kann das ein Hinweis dafür sein, dass er kaputt ist. Außerdem kannst Du auch Probleme mit dem Ladevorgang oder dem Einschalten des Geräts bemerken. Wenn Du eines dieser Anzeichen bemerkst, ist es wahrscheinlich an der Zeit, Deinen Akku zu überprüfen und/oder zu ersetzen.

Schreibe einen Kommentar

banner