Hören Sie den Unterschied: Wie laut sind Akku Rasenmäher wirklich?

Akku-Rasenmäher-Geräuschpegel
banner

Hallo! In diesem Artikel werden wir uns ansehen, wie laut Akku-Rasenmäher sind. Es ist wichtig, sich vor dem Kauf eines Akku-Rasenmähers über dessen Lautstärke zu informieren, um zu wissen, ob der Rasenmäher angenehm zu benutzen ist und ob er für den Einsatz in deiner Umgebung geeignet ist. Also, lass uns loslegen!

Akku Rasenmäher sind ziemlich leise. Sie sind deutlich leiser als Benzin-Rasenmäher, die eine Lautstärke von bis zu 90 Dezibel erreichen können. Akku Rasenmäher erreichen höchstens etwa 75 Dezibel, was etwa so laut ist wie ein Kühlschrank in Betrieb. Du kannst also absolut beruhigt sein, dass Dein Akku Rasenmäher nicht zu laut ist!

Lärmemission von Akku-Rasenmähern: Was Du wissen solltest

Du suchst nach einem neuen Rasenmäher? Dann solltest du wissen, dass die meisten Akku-Rasenmäher ähnlich laut sind. Sie zeichnen sich durch einen Schallleistungspegel von etwa 90 dB und einen Schalldruckpegel von rund 80 dB aus. Das ist vergleichbar mit einem Klavierspiel oder dem Lärm auf einer Hauptverkehrsstraße. Da es jedoch verschiedene Modelle gibt, solltest du die Geräuschemission immer im Blick haben, bevor du ein Gerät kaufst. Einige Hersteller bieten sogar spezielle Modelle mit einer geringeren Lautstärke an, weshalb es sich lohnt, vor dem Kauf die Angaben des Herstellers zu den Lärmspiegeln zu beachten.

Gesetzliche Lärmregelung beim Rasenmähen: 96 Dezibel

Du weißt sicherlich, dass Rasenmäher eine ziemlich laute Angelegenheit sind. Viele Modelle erreichen einen Schalldruckpegel von bis zu 90 Dezibel, was schon recht laut ist. Aber wenn die zu mähende Rasenfläche größer ist, dauert der Mähvorgang entsprechend länger und es entsteht eine enorme Lärmbelastung. Damit das nicht überhand nimmt, ist gesetzlich geregelt, dass die Lautstärke nicht über 96 Dezibel liegen darf. Es lohnt sich also, beim Kauf eines Rasenmähers darauf zu achten, dass er nicht zu laut ist. Am besten informierst Du Dich vorher, damit Du beim Mähen nicht nur Deinen Garten verschönerst, sondern auch noch Deine Nachbarn schonst.

Rasenmähen an Werktagen: Regeln & Zeiten (Max. 50 Zeichen)

Du musst an Sonn- und Feiertagen auf das Rasenmähen verzichten. Aber an Werktagen kannst Du loslegen, sofern Du ein Gerät verwendest, das weniger als 88 dB(A) erreicht. Der Zeitraum, in dem Du mähen darfst, ist von 9 bis 13 Uhr und von 15 bis 17 Uhr. Es ist wichtig, dass Du Dich an die vorgeschriebenen Regeln hältst, um die Nachbarn nicht zu stören.

Gartenpflege: Technische Anforderungen des Umweltbundesamts beachten

Planst du deinen Garten zu pflegen, solltest du darauf achten, dass du die technischen Anforderungen des Umweltbundesamts einhältst. Nach jeder Stunde des Gebrauchs solltest du dein Gerät eine Stunde lang aufladen und darauf achten, dass der Geräuschpegel unter 50 Dezibel bleibt. Dieser Wert ist die Obergrenze, die das Umweltbundesamt für Wohngebiete tagsüber vorgibt. Damit schützt du dich und deine Nachbarn vor Lärm. Zudem ist es wichtig, dass du regelmäßig die Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) des Umweltbundesamts liest, um auf dem Laufenden zu sein.

Akku Rasenmäher Lautstärke

Lärmkontrolle: Wann ist zu viel zu laut?

Du merkst sicherlich, wenn es zu laut ist! Ab einer Lautstärke von mehr als 55 Dezibel tagsüber und 40 Dezibel in der Nacht wird es als Lärmbelästigung eingestuft. Unter Lärm versteht man auch rücksichtsloses Verhalten in den Ruhezeiten, also von 13 bis 15 Uhr und von 20 bis 7 Uhr. Dies kann auch als Lärm wahrgenommen werden und ist somit unerwünscht. Achte also auf die Geräusche in deiner Umgebung und respektiere die Ruhezeiten!

Nachtruhe gestört? So handelst du richtig!

Du hast Ärger mit deinen Nachbarn, weil sie nachts zu laut sind? Dann liegt eine nächtliche Ruhestörung vor. Wenn du Aktivitäten der Nachbarn akustisch wahrnimmst, die über die Zimmerlautstärke hinausgehen, dann solltest du etwas unternehmen. Dazu gehören beispielsweise laute Musik, das Staubsaugen oder das Wäschewaschen mit einer zu lauten Waschmaschine. Wenn du in deiner Nachtruhe gestört wirst, ist es wichtig, dass du deine Nachbarn darauf hinweist und sie aufforderst, die Ruhe zu wahren. Wenn sie sich nicht daran halten, kannst du auch professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen. Es gibt beispielsweise Spezialisten, die auf Nachbarschaftskonflikte spezialisiert sind und euch beiden helfen können.

Nutzung von Geräten mit EU-Umweltzeichen: Regeln & Einschränkungen

Du darfst leise Geräte, die mit Elektro- oder Akkubetrieb betrieben werden und über ein EU-Umweltzeichen verfügen, von Montag bis Samstag zwischen 7 und 20 Uhr benutzen. In der Regel gilt das auch für automatische Mäh-Roboter. Allerdings kann es je nach Ort und Region unterschiedliche Regeln und Einschränkungen geben. Es empfiehlt sich daher, sich vor dem Einsatz deines Geräts bei deiner Gemeinde über die jeweiligen Vorschriften zu informieren.

Vorteile eines Akku-Rasenmähers: Leise, Umweltfreundlich, Leicht

Du hast schon mal von einem Akku-Rasenmäher gehört? Dann weißt Du sicher, dass er für das Mähen von trockenem Gras bestens geeignet ist. Der Elektromotor liefert dafür ausreichend Leistung, sodass Du schnell und effizient Deinen Rasen pflegen kannst. Bei hohem oder feuchtem Gras können die Modelle allerdings unterschiedlich gut mähen. Dennoch haben Akku-Rasenmäher einige Vorteile: Sie sind deutlich leiser als Benzin-Modelle und produzieren auch keine Abgase, was sie zu einer umweltfreundlicheren Option macht. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass sie kleiner und leichter sind, wodurch sie einfacher zu transportieren und zu lagern sind. Mit einem Akku-Rasenmäher kannst Du Deinen Garten pflegen und gleichzeitig die Umwelt schonen.

Elektromäher mit Stromkabel: Günstig, leise & geringer Wartungsaufwand

Du hast einen Rasen und überlegst, welcher Mäher für dich am besten geeignet ist? Dann solltest du dir mal Elektromäher mit Stromkabel anschauen. Sie sind nämlich nicht nur leichter als Rasenmäher mit Verbrennungsmotoren, sondern auch günstiger in der Anschaffung. Außerdem haben sie einen geringeren Wartungsaufwand und sind leiser als andere Mäher, da sie keine Abgase ausstoßen. Allerdings sind sie durch das Stromkabel etwas unflexibler als Akku-Rasenmäher. Aber wenn du einen kleineren Garten hast, ist das vielleicht die beste Wahl für dich.

Akku-Rasenmäher: Welches Gerät ist die richtige Wahl?

Du hast einen eigenen Garten und möchtest diesen gerne gepflegt haben? Dann ist ein Akku-Rasenmäher eigentlich genau das Richtige für Dich. Doch leider konnten die Warentester die Geräte nicht überzeugen, denn die teuren Markengeräte brachen unter der Belastung zusammen. Das einzige Gerät, das über genügend Mähpower verfügte, machte aber so viel Krach wie ein Benziner. Damit ist es schwierig zu entscheiden, welches Gerät man sich zulegen soll. Ein Faktor der aber immer wichtig ist, ist die Qualität und die Langlebigkeit des Rasenmähers. Auch die Akkulaufzeit spielt eine Rolle, denn niemand möchte ständig aufstehen und den Akku wechseln. Außerdem ist ein leiser Rasenmäher sehr angenehm, schließlich möchte man sich nicht im eigenen Garten an einen Lärmpegel gewöhnen, der an einem Flugzeug erinnert. Deshalb ist es wichtig, sich vor dem Kauf eines Akku-Rasenmähers genau zu informieren und auf hochwertige Qualität zu achten. Denn nur dann kannst Du Dir einen Garten schaffen, der sich sehen lassen kann und der in der Pflege wenig Aufwand benötigt.

 Akku-Rasenmäher Geräuschpegel

Finde die beste Kettensäge: Testsieger GE-LC 36/35 Li

Du suchst nach der besten Kettensäge? Dann schau dir mal den Testsieger an: Das Modell GE-LC 36/35 Li von Einhell. Die Tester waren von der einfachen Bedienung und der guten Schnittleistung begeistert. Zudem schafften es das Modell 120i Set von Husqvarna sowie die Kettensäge MSA 140 C von Stihl auf die Plätze zwei und drei. Wenn du also eine Kettensäge suchst, die du einfach bedienen und die dir gute Schnittleistung bietet, dann ist der Testsieger von Einhell genau das Richtige. Überzeuge dich selbst und teste die Kettensäge. Wir sind uns sicher: Du wirst begeistert sein!

Teste den GUT 1,9 Power X-Change 4,0Ah Akku von Einhell

Du hast vor, Dir einen Akku zuzulegen und bist auf der Suche nach einem Testsieger? Dann schau Dir den Power X-Change 4,0 Ah Akku von Einhell an! In einem aktuellen Test der Stiftung Warentest wurde er mit der Note GUT 1,9 bewertet. Dabei überzeugte der Akku vor allem durch seine Langlebigkeit und Stabilität. Dazu kommt, dass er über eine besonders sichere Kurzschluss-Sicherung verfügt, die einen sicheren und zuverlässigen Betrieb gewährleistet. Probiere es doch einfach mal aus und überzeuge Dich selbst!

Mähe deinen Rasen mit Akku- oder Netzkabelmäher

Du hast die Wahl: Mähe deinen Rasen mit dem Akku- oder dem Netzkabelmäher. Mit dem Akkumäher bist du kabellos unterwegs und kannst sorgenfrei arbeiten, da du dank des leistungsstarken Akkus keine Angst vor einem plötzlichen Energielauf haben musst. Der Akku ist bei vielen Modellen austauschbar, so dass du bei Bedarf schnell nachladen kannst. Mit dem Netzkabelmäher kannst du auch flexibel arbeiten, wenn du eine Steckdose in der Nähe hast.

Rasenmäher knattert? Messer austauschen!

Wenn Du Deinen Rasenmäher benutzt und plötzlich ein lautes Knattern vernimmst, dann könnte es daran liegen, dass sich das Messer abgenutzt hat. Durch die ramponierten Messer vibriert das Gerät unüberhörbar und wird in Kombination mit dem ohnehin schon lauten Benzinmotor schnell sehr laut. Damit Du wieder in Ruhe mähen kannst, solltest Du das Messer austauschen. Ein neues Messer ist dabei nicht unbedingt teuer und schon bald ist Dein Rasenmäher wieder leise.

Langzeittest: Akkus halten bei Gartenmähern 300 Ladezyklen

Doch wie gut halten die Akkus wirklich? Warentester haben sich dazu verschiedene Modelle in einem Langzeittest genauer angesehen und die Ergebnisse sind überraschend. Nach 300 Ladezyklen hatten die meisten Akkus noch in etwa ihre ursprüngliche Kapazität. Das ist natürlich eine sehr gute Nachricht, denn das würde etwa 10 Jahre Betriebsdauer entsprechen. Wer sich also für ein Mähermodell entscheidet, sollte auf jeden Fall einen Mäher mit einem oder zwei System-Akkus auswählen. So kannst Du Dir sicher sein, dass Du lange Freude an Deinem neuen Gartengerät haben wirst.

Akkukapazität: 4 Amperestunden für bis zu 400 qm Rasenmähen

Fast alle modernen Akku-Mäher haben heutzutage Akkus mit einer Kapazität von 4 Amperestunden. Der Unterschied liegt dabei in der Spannung: Entweder werden zwei Akkus mit je 18 Volt verwendet oder es wird ein Akku mit 36 Volt. Kurzatmige Akku-Mäher schaffen mit einer einzigen Ladung gerade mal 266 Quadratmeter trockenen Rasen, während effizientere Modelle mit der gleichen Akkukapazität sogar 400 und mehr Quadratmeter mähen können. Damit kann man mit einer Akkuladung also eine ganze Menge an Fläche bearbeiten – und das bequem und ohne lästiges Kabel!

Aldi Süd: Ferrex 40 V Akku-Rasenmäher für nur 55 Euro

Du möchtest den Garten schöner machen? Dann wirf einen Blick auf das Angebot von Aldi Süd. Ab dem 2. Mai 2022 bietet der Discounter den Ferrex 40 V Akku-Rasenmäher an. Dieser gehört zur Aldi-Eigenmarke für Elektrowerkzeuge und kann für nur 55 Euro erworben werden. Allerdings ist die Verfügbarkeit auf den vorhandenen Vorrat begrenzt. Der Discounter bietet aber auch die Möglichkeit, durch den Kauf eines Akku-Rasenmäher-Set noch mehr Geld zu sparen. Dieses enthält den Ferrex 40 V Akku-Rasenmäher, einen Akku, ein Ladegerät und eine Schultertasche. Auf diese Weise kannst du deinen Garten schöner machen und gleichzeitig ein Schnäppchen machen. Verpasse also nicht die Gelegenheit!

Lärm von Rasenmähern und Co. beachten: 88 dB Grenze nicht überschreiten

Du solltest deinen Rasenmäher nicht zu laut machen. Der Lärm darf nicht über 88 Dezibel liegen. Daher musst du darauf achten, dass du ihn nicht zu lange in Betrieb hast. Erlaubt sind die Zeiten zwischen 9:00 und 13:00 Uhr sowie 15:00 und 19:00 Uhr. Aber auch bei anderen Geräten, wie Freischneider oder Graskantentrimmer, solltest du die Lautstärke beachten und die Geräte nur in den erlaubten Zeiten benutzen. Damit du auf Nummer sicher gehst, informiere dich vor dem Gebrauch immer über die Lautstärkegrenze, die du nicht überschreiten darfst. So schützt du nicht nur deine Nachbarn, sondern auch dein Gehör.

Kaufe den perfekten Akku- oder Kabel-Rasenmäher!

Du möchtest Deinen Rasen effizient und schnell mähen? Dann solltest Du Dir einen Akku- oder Kabel-Rasenmäher zulegen. Diese Modelle sind mit einer Schnittbreite zwischen 33 und 42 Zentimetern ausgestattet und überzeugen durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie kommen ohne Radantrieb aus und sind somit ideal für kleinere Rasenflächen von bis zu 600 Quadratmetern geeignet. Allerdings lohnt sich ein Akku-Rasenmäher, wenn die Fläche größer ist, da er sich mit seiner Laufzeit von bis zu 45 Minuten eignet. Zudem sind sie leicht zu bedienen und überzeugen mit einer leisen Motorleistung.

Richtwerte für Lärm: 40 dB Tag/30 dB Nacht & mehr

Du musst dich immer an die Richtwerte von 40 Dezibel für den Tag und 30 Dezibel für die Nacht halten. Aber wenn du in einem besonders hellhörigen Haus wohnst, solltest du vorsichtig sein: Dann können schon Geräusche bei 40 Dezibel als Lärmbelästigung angesehen werden. In solchen Fällen wird immer eine individuelle Betrachtung der Gesamtsituation vorgenommen. So kann es sein, dass du auch bei nur leichtem Lärm zur Rechenschaft gezogen wirst. Um Ärger zu vermeiden, solltest du also möglichst leise sein und die Richtwerte einhalten.

Schlussworte

Akku-Rasenmäher sind in der Regel ziemlich leise. Sie machen in der Regel nur ein leises, brummendes Geräusch. Einige Modelle können sogar so leise sein, dass du sie fast nicht hören kannst. Du kannst also beruhigt sein: Dein Akku-Rasenmäher wird nicht viel Lärm machen.

Fazit: Es ist erstaunlich, wie leise Akku-Rasenmäher heutzutage sind. Da sie keine störenden Motorengeräusche haben, kannst Du deinen Garten in Zukunft in Ruhe mähen.

Schreibe einen Kommentar

banner