Wie lange sollte ein Handy-Akku pro Tag halten? So optimieren Sie die Akkulaufzeit Ihres Smartphones!

Handy-Akku Laufzeit pro Tag
banner

Hallo zusammen! Wenn man sich ein neues Handy kauft, ist die Akkulaufzeit meist eine der wichtigsten Dinge. Denn wer will schon ständig sein Handy ans Stromnetz anschließen müssen, nur um es über den Tag zu bringen? Aber wie lange sollte ein Handy-Akku eigentlich am Tag halten? Genau das versuchen wir herauszufinden.

Das kommt ganz darauf an, welches Handy du hast und wie du es benutzt. Einige Handys können den ganzen Tag über aufgeladen bleiben, andere müssen möglicherweise nachmittags nachgeladen werden. Wenn du mehr über den Akkulauf deines Handys herausfinden möchtest, kannst du einige Einstellungen ändern, um den Akkustand zu optimieren. Schau doch mal in den Einstellungen nach, vielleicht kannst du dadurch den Akku länger am Tag halten lassen.

Akku-Kapazität ermitteln: Regelmäßiges Entladen und Aufladen

Du musst den Akku nicht unbedingt vollständig entladen und anschließend wieder aufladen, damit das Gerät die Akkukapazität ermitteln kann. Wir empfehlen Dir, den Akku regelmäßig auf unter 10 % zu entladen und anschließend über Nacht wieder vollständig aufzuladen. Dadurch kannst Du die Lebensdauer und die Leistungsfähigkeit des Akkus erhalten. Außerdem kannst Du auf diese Weise das Risiko eines unerwarteten Akkutiefs vermeiden.

So verlängerst Du die Lebensdauer eines Handy-Akkus

Der Akku eines Handys ist neben dem Bildschirm eines der am meisten anfälligen Teile. Es ist wichtig, den Akku regelmäßig zu pflegen, um die Lebensdauer zu verlängern. Die Lebensdauer eines Akkus hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Hersteller und dem Modell des Handys. In der Regel liegt die Lebensdauer zwischen 500 und 2000 Ladezyklen – also vollständigen Akku-Ladungen oder Entladungen. Damit der Akku lange hält, solltest Du ihn stets zwischen 30% und 80% laden. Vollständiges Aufladen oder Entladen ist also nicht empfehlenswert, denn das kann die Lebensdauer des Akkus verringern.

Langzeitleistung deines Akkus optimieren: 30-80% Ladung beibehalten

Du hast vielleicht schon einmal davon gehört, dass du deinen Akku nicht vollständig aufladen und auch nicht vollständig entladen solltest, um seine Lebensdauer zu verlängern. Nun weißt du auch, warum das so ist. Moderne Lithium-Ionen-Akkus, die in den meisten Smartphones und Laptops zum Einsatz kommen, weisen laut Blasius Kawalkowski, Experte des Technik-Magazins „Inside-digital.de“, die längste Lebensdauer auf, wenn sie sich die meiste Zeit zwischen 30 und 80 Prozent Ladung bewegen. Ein vollständiges Entladen und Aufladen kann die Lebensdauer des Akkus reduzieren. Daher ist es sinnvoll, den Akku regelmäßig zu laden, aber nicht zu lange im Bereich zwischen vollständig aufgeladen und vollständig entladen. Wenn du die Akkulaufzeit deines Geräts optimieren möchtest, solltest du deinen Akku also regelmäßig auf dem richtigen Level halten.

Tipps zum Sparen von Akku-Energie auf deinem Smartphone

Du hast es satt, dass dein Akku so schnell leer ist? Dann solltest du dir einmal ansehen, welche Apps deinen Akku am meisten belasten! Die größten Akku-Fresser sind die Bildschirmanzeige, die ständige GPS-Suche und Social Media Apps.

Wenn du dein Smartphone benutzt, verbraucht die Helligkeit des Bildschirms viel Energie. Je höher du die Helligkeit einstellst, desto mehr Energie schluckt dein Akku. Deshalb solltest du die Helligkeit möglichst niedrig halten.

Die GPS-Funktion deines Smartphones verbraucht ebenfalls viel Energie. Sobald du eine App öffnest, die die GPS-Funktion benötigt, sucht dein Smartphone ständig nach Satelliten, um deine Position zu bestimmen. Dieser Prozess benötigt viel Energie. Ein Beispiel hierfür sind Social Media Apps, bei denen du einchecken kannst.

Um deinen Akku zu schonen, solltest du einige Einstellungen an deinem Smartphone ändern und die GPS- und Bildschirmhelligkeit reduzieren, wenn du diese nicht benötigst. Für Apps, die GPS benötigen, kannst du auch den Energiesparmodus aktivieren. Auf diese Weise sparst du viel Energie und dein Akku hält länger.

Wie lange hält ein Handy-Akku am Tag?

Teste Deinen Android-Akku ganz einfach!

Du kannst am Android-Handy ganz einfach Deinen Akku testen. Gib dazu in der Telefon-App einfach die Kombination *#*#4636#*#* ein. Danach werden Dir verschiedene Informationen über den Akku-Status angezeigt, wie beispielsweise die Akku-Spannung und -Temperatur. Falls der Code bei Dir nicht funktioniert, kannst Du auf eine der vielen Apps zurückgreifen, die Dir den Akku-Status anzeigt. Diese sind meist kostenlos und schnell heruntergeladen. Es lohnt sich also, Deinen Akku regelmäßig zu testen, um zu sehen, ob die Leistungsfähigkeit des Akkus noch in Ordnung ist. So kannst Du bei Bedarf rechtzeitig reagieren.

Smartphone nicht im Bett aufladen: Vermeide Brandgefahr!

Es ist wichtig, dass du dein Smartphone nicht im Bett auflädst. Durch das Aufladen des Smartphones entsteht Wärme, die durch Kopfkissen oder Bettdecke nicht ausgeglichen werden kann. Ein zu hoher Wärmestau kann dazu führen, dass der Akku beschädigt wird und sogar Feuer entzündet. Es ist deshalb wichtig, dass du auf einen sicheren Ort achtest, wenn du dein Smartphone auflädst. Wähle am besten einen Ort, der nicht zu warm ist und ausreichend belüftet wird, damit die Wärme entweichen kann. Auf diese Weise verhinderst du, dass ein Brand entsteht.

Akku kaputt? Merke diese Anzeichen und ersetze ihn!

Du merkst schnell, dass etwas mit Deinem Akku nicht stimmt, wenn er nicht mehr so leistungsstark ist, wie er es früher war. Er lädt sich zwar noch auf, aber die Dauer bis zur Entladung, die eigentlich lange sein sollte, ist viel kürzer. Du hast vielleicht das Gefühl, dass der Akku nicht mehr den Energiebedarf Deines Gerätes deckt. Wenn Dein Akku kaputt ist, dann kannst Du auch ein ungewöhnlich schnelles Aufheizen oder ein sehr hohes Geräuschniveau bemerken. Solltest Du eines dieser Symptome feststellen, ist es wahrscheinlich an der Zeit, sich nach einem neuen Akku umzuschauen.

Stromverbrauch deines Smartphones einschränken

Du willst wissen, wie viel Strom dein Smartphone verbraucht? Dann schau doch mal in deine Einstellungen! Bei Android- und iOS-Handys findest du unter dem Menüpunkt Akku bzw Batterie eine detaillierte Aufschlüsselung der Apps, die am meisten Strom verbrauchen. Dort kannst du zudem nachlesen, warum sie so viel Energie benötigen und wie du den Stromverbrauch einschränken kannst. Einige Apps bieten z.B. die Möglichkeit, die automatische Aktualisierung auszustellen oder Push-Benachrichtigungen deaktivieren. Nutze diese Optionen, um dein Smartphone immer schön sparsam zu halten!

Smartphone-Akkuverbrauch senken: Welche Apps du deinstallieren solltest

Du hast ein Smartphone und nutzt es gerne? Dann kennst du sicherlich das Problem des schnellen Akkuverbrauchs. Besonders, wenn du viele Apps installiert hast. Zu diesen Applikationen sind besonders Instagram, Twitter, Amazon Shopping, Telegram, TikTok, Spotify, Grindr und Snapchat zu zählen. Diese Apps verbrauchen viel Energie und sorgen somit für einen schnelleren Batterieverbrauch. Wenn du also viel unterwegs bist und dein Akku häufig leer ist, solltest du dir überlegen, welche Apps du wirklich benötigst und welche du deinstallieren kannst. Dadurch sparst du nicht nur Akku, sondern auch Speicherplatz.

Smartphoneprobleme? Schnell & Unkompliziert Reparieren!

Du hast ein Problem mit deinem Smartphone? Hast du schon mal darüber nachgedacht, es reparieren zu lassen? Wir bieten dir einen schnellen und unkomplizierten Weg, dein Smartphone wieder einsatzbereit zu machen. Komm einfach noch am selben Tag⁶ in einem unserer Märkte vorbei und lass dein Smartphone zu einem fairen Festpreis ab 39 € reparieren. Dank unserer qualifizierten Mitarbeiter und modernsten Technologien ist dein Gerät schon bald wieder einsatzbereit. Wir bieten einen erstklassigen Service und du hast die Gewissheit, dass dein Smartphone wieder funktioniert, wie es soll. Unsere Märkte befinden sich in vielen Städten und es besteht die Möglichkeit, dass du noch am selben Tag⁶ eine Reparatur erhältst. Also worauf wartest du noch? Komm vorbei und lass dein Smartphone reparieren!

Handy-Akkulaufzeit am Tag optimieren

Wann ist es an der Zeit, einen neuen Akku zu kaufen?

Du stellst Dir die Frage, wann Dein Akku verbraucht ist? Ist es an der Zeit, einen neuen zu kaufen, wenn Dein Notebook oder Smartphone nur noch 60 Prozent seiner ursprünglichen Kapazität hat? Ja, genau dann. Dieser Punkt liegt meist nach drei bis fünf Jahren, selbst wenn Du Dein Gerät in dieser Zeit nicht oft benutzt hast. In der Regel ist ein neuer Akku nötig, um die volle Leistung zu erhalten. Du solltest also in Betracht ziehen, einen neuen zu kaufen, wenn Dein Akku nicht mehr so effizient wie früher ist.

Schnelleres Aufladen mit modernen Ladegeräten – 3-4 Std.

Du hast es satt, stundenlang auf ein vollständig geladenes Akku warten zu müssen? Dann hast du mit einem herkömmlichen Ladegerät ein Problem. Denn hier dauert das vollständige Aufladen der Akkus im Durchschnitt 8 bis 12 Stunden. Natürlich ist auch hier die Ladedauer wiederum von dem jeweiligen Akku abhängig. Für eine schnellere Ladezeit empfiehlt es sich, zu modernen Ladegeräten zu greifen. Diese sorgen dafür, dass der Akku in nur 3 bis 4 Stunden vollständig aufgeladen ist.

Ermittle die größten Android-Stromfresser für deinen Samsung-Akku

Du hast ein Problem mit deinem Samsung-Akku? Keine Sorge, es ist ganz einfach, die größten Android-Stromfresser zu ermitteln! Gehe dafür zu den Einstellungen und klicke auf den Akku. Unter Akkunutzung oder Akkuverbrauch kannst du sehen, welche Apps am meisten Energie verbrauchen. Meistens sind es die Apps, die du am häufigsten nutzt. Allerdings kann es sein, dass andere Apps, die du sehr selten oder gar nicht benutzt, aber trotzdem viel Energie verbrauchen. Du kannst dann überlegen, ob du die App deinstallierst oder einfach nicht mehr benutzt. Auch das bekannte Akkufach-Feature kann helfen, Energie zu sparen. Mit diesem Feature kannst du benutzerdefinierte Profile erstellen, die automatisch aktiviert werden, wenn dein Akku auf einen bestimmten Prozentsatz sinkt. Dadurch wird verhindert, dass sich der Akku zu schnell entleert.

Samsung Galaxy S10 Akku – 3400 mAh für bis zu 21h Telefonieren

Für das Samsung Galaxy S10 wird ein Akku mit einer Kapazität von 3400 mAh angeboten. Damit kannst Du laut Herstellerangaben bis zu 14 Stunden lang im WLAN surfen, 18 Stunden Videos schauen und sogar 21 Stunden lang telefonieren (bei 3G-Netz). Mit einem solchen Akku bist Du also bestens ausgestattet für lange Tage ohne Stromanschluss.

Apple iPhone Akkulaufzeit: 11-29 Stunden, Faktoren & Tipps

Die Akkulaufzeit eines Apple iPhone kann eine ganze Weile variieren. Abhängig von dem Modell reicht sie von 11 bis 29 Stunden. Aber es ist wichtig zu verstehen, dass deine persönliche Akkulaufzeit von mehreren Faktoren beeinflusst wird. Die Art der Aufgaben, die du mit deinem Gerät ausführst, spielt eine wichtige Rolle. Wenn du zum Beispiel häufig Spiele spielst, Videos streamst oder Apps auf deinem iPhone verwendest, kann der Akku schneller als erwartet leer werden. Andererseits, wenn du dein Gerät nur zum Surfen im Internet, für Kommunikation und zum Nachrichten lesen benutzt, kann der Akku länger halten.

Ladekabel richtig verwenden: Akku vorzeitiges Altern vermeiden

Du hast ein neues Handy und möchtest es regelmäßig laden? Dann solltest du das Ladekabel besser nicht bis zum Anschlag einstecken, sondern den Ladevorgang bei 80 Prozent beenden. Das rät zumindest die Stiftung Warentest, denn vollständig geladene Akkus altern vorschnell. Doch selbst wenn du vergisst, die Ladeleitung zu ziehen, kannst du dir keine Sorgen machen. Denn leider gibt es bislang noch keine Abschaltautomatik für Handys, die das Gerät automatisch abschaltet, wenn der Akku voll geladen ist. Allerdings gibt es bereits einige Modelle, die einen Energiesparmodus haben, der das Laden verhindert, wenn der Akku volle Kapazität erreicht hat. Dieses Feature solltest du auf jeden Fall nutzen.

Smartphone-Akku richtig nutzen: Vermeiden Sie Akkuladungsverluste

Du fängst an ganz schön zu schwitzen, wenn dein Smartphone-Akku nur noch ein paar Prozent hat. Wenn du nicht darauf achtest, wie lange dein Akku hält, kannst du schnell in eine prekäre Situation geraten. Denn wenn du beispielsweise dein Smartphone einfach nur liegen lässt, ohne dass das Display an ist, kannst du damit rechnen, dass du etwa 10-15 % Akku pro Stunde verlierst. Auch wenn du dein Telefon im Flugmodus lässt, kannst du mit einem Verlust von 1-2 % pro Stunde rechnen. Deshalb ist es ratsam, den Flugmodus nur dann zu nutzen, wenn du dein Smartphone länger nicht benutzen möchtest.

Nutze den Flugmodus, um Energie zu sparen!

Hast Du schon einmal darüber nachgedacht, den Flugmodus zu nutzen, wenn Du die Möglichkeit hast? Wenn Du nicht unbedingt online sein musst, kannst Du dein WLAN und dein mobiles Netz ausschalten, um Energie zu sparen. Auch das GPS kann eine starke Belastung für den Akku deines Android-Handys sein. Wenn du es nicht brauchst, lohnt es sich, es auszuschalten – auf diese Weise sparst Du Energie und Dein Handy läuft länger. Wenn Du unterwegs bist, achte darauf, dass Du nur dann WLAN und mobiles Netz nutzt, wenn Du es wirklich brauchst. So kannst Du Energie sparen und länger mit Deinem Handy unterwegs sein.

Schütze deinen Handy-Akku: Lade nicht über 70 %

Du solltest deinen Handy-Akku schon bei 30 % restlicher Akkuladung laden. So schützt du ihn am besten vor einem eventuellen Schaden. Wenn du dein Handy lädst, solltest du nicht über die 70-80 % Marke hinausgehen. Dadurch wird die Lebensdauer deines Akkus erhöht. Es ist wichtig, dass du regelmäßig deinen Akku lädst, um einen möglichst hohen Akkustand zu gewährleisten. So kannst du länger und unbeschwert dein Smartphone nutzen.

So ladest du dein Smartphone-Akku richtig

Du hast ein neues Smartphone und möchtest wissen, wie du deinen Akku am besten laden solltest? Dann lies dir diesen Tipp mal durch! Idealerweise solltest du dein Gerät bei etwa 20 Prozent Restladung anschließen und den Ladevorgang beenden, sobald der Akku ungefähr 80 Prozent erreicht hat. Wie häufig du dein Handy laden solltest, hängt dann nur noch von deiner Nutzung ab. Wenn du es regelmäßig benutzt und viel surfst, solltest du es häufiger laden als jemand, der es nur selten nutzt. Wenn du also lange Freude an deinem neuen Smartphone haben möchtest, achte darauf, dass du den Akku richtig lädst!

Schlussworte

Das kommt ganz darauf an, was du mit deinem Handy alles machst. Wenn du nur ein paar Nachrichten schreibst und ab und zu mal ein Foto machst, sollte der Akku locker einen ganzen Tag durchhalten. Wenn du aber viel spielst oder in sozialen Medien unterwegs bist, dann kann es schon sein, dass du dein Handy am Ende des Tages wieder aufladen musst.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es schwierig ist, die perfekte Akkulaufzeit für jede Person zu definieren. Es kommt auf deine persönlichen Anforderungen und Gewohnheiten an. Wenn du deine Akkulaufzeit optimieren möchtest, solltest du versuchen, Energie zu sparen, indem du überflüssige Apps deinstallierst, die Helligkeit deines Displays reduzierst und den Stromverbrauch deines Handys im Auge behältst. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass dein Akku am Tag ausreichend lange hält.

Schreibe einen Kommentar

banner