Hallo! Hast du dir schon mal Gedanken gemacht, wie lange ein Akku halten sollte? Wir alle haben uns schon einmal über einen schwachen Akku geärgert, der gerade noch rechtzeitig wieder aufgeladen werden muss. Aber was ist eigentlich eine akzeptable Akkulaufzeit? In diesem Artikel werden wir uns anschauen, wie lange ein Akku halten sollte, worauf du achten musst und welche Faktoren die Akkulaufzeit beeinflussen können. Also, lass uns loslegen!
Das kommt ganz darauf an, welchen Akku du hast. In der Regel sollte ein Akku ungefähr ein bis zwei Jahre halten, aber manche Akkus halten auch länger, wenn du sie gut pflegst. Es hängt auch davon ab, wie oft du den Akku nutzt und wie lange du ihn jedes Mal lädst. Versuche, den Akku nicht komplett leerzulaufen und lade ihn regelmäßig auf, um die Lebensdauer zu verlängern.
Smartphone-Akku-Laufzeit: So erhöht man die Laufzeit!
Du kennst das bestimmt auch, dass Dir die Akku-Laufzeit Deines Smartphones irgendwann mal knapp wird. Normalerweise hält der Akku eines Smartphones ungefähr 24 Stunden, aber wenn wir viel im Internet surfen oder Apps nutzen, kann sich die Laufzeit verkürzen. Nach einem Tag ist das Handy meistens leer und muss an die Steckdose. Dann ist es umso ärgerlicher, wenn man nicht in der Nähe einer Steckdose ist und so nicht das Handy laden kann. Man kann auch versuchen, den Akku-Verbrauch zu verringern, indem man den Bildschirmhelligkeit reduziert oder Apps, die viel Energie verbrauchen, abschaltet. So hast Du eine längere Akku-Laufzeit und musst Dein Handy nicht so oft anschließen.
Langlebige Akkus: 90% Kapazität nach 1 Jahr & mehr
Du hast dir einen Akku gekauft und willst wissen, wie lange du ihn problemlos nutzen kannst? Akkus können im Laufe ihrer Nutzung an Kapazität verlieren. Doch manche sind dafür bekannt, dass sie besonders langlebig sind. Ein Beispiel sind Akkus, die nach 1 Jahr immer noch rund 90% ihrer ursprünglichen Kapazität behalten. Diese können sogar nach 3 Jahren noch 80% und nach 10 Jahren immer noch 70% ihrer ursprünglichen Kapazität behalten. Damit sind sie eine der langlebigsten Optionen auf dem Markt. Aufgrund ihrer Robustheit eignen sie sich besonders für Langzeitanwendungen. Daher kannst du dir sicher sein, dass du viele Jahre lang Freude an deinem Akku haben wirst.
Akkuverbrauch verringern: Bildschirmhelligkeit & GPS begrenzen
Du hast sicher schon mal bemerkt, dass dein Smartphone-Akku sehr schnell leer ist? Das liegt unter anderem an den größten Akku-Fressern. Der erste ist die Bildschirmanzeige. Je heller der Bildschirm strahlt, desto mehr Energie verbraucht er. Außerdem ist das Verhältnis zwischen Leuchtkraft und Energieverbrauch ein Faktor, der beachtet werden muss.
Der zweite große Akku-Fresser ist das GPS. Die permanente Suche nach GPS-Satelliten macht Akkus müde. Der Akkuverbrauch ist allerdings nicht nur auf die Navigation selbst beschränkt, sondern auch auf das Einchecken bei sozialen Netzwerken wie Facebook und Twitter. Denn auch das aktiviert das GPS. Wenn du also darauf achtest, den Bildschirmbereich und den Einsatz des GPS zu begrenzen, kannst du deinen Akku schonen und die Lebensdauer deines Smartphones verlängern.
Akkustand deines Smartphones überprüfen: Energiesparmodus aktivieren
Willst du wissen, welche Apps dein Smartphone am meisten verbrauchen? Dann schau einfach in die Einstellungen. Unter dem Menüpunkt „Akku“ bzw. „Batterie“ wird dir angezeigt, wie viel Strom die jeweilige App verbraucht und warum das so ist. Außerdem kannst du in der Einstellung ein Energiesparmodus einschalten, der die Akkulaufzeit deines Smartphones verlängert. So kannst du einiges an Strom sparen und deine Batterie hält länger durch.
Geringe Selbstentladung: Li-Ionen-Akkus für längere Nutzung
Im Vergleich zu anders aufgebauten Zellen haben Li-Ionen-Akkus eine vergleichsweise geringe Selbstentladung. Sie verlieren üblicherweise zwischen 0,5 und einem Prozent ihrer Ladung pro Monat. Dadurch können sie für längere Zeiträume geladen werden, ohne dass sie die gesamte Energie verlieren. Ihre hohe Energiedichte und Leistungsdichte machen sie zu einer der vielseitigsten Batteriearten, die heutzutage verwendet werden. Sie sind besonders nützlich für den Einsatz in tragbaren Geräten, bei denen Gewicht und Größe eine Rolle spielen. Da sie relativ sicher und unkompliziert in der Handhabung sind, werden sie häufig in Autos, Laptops und Smartphones verwendet.
Akku nicht voll aufzuladen: Schütze deinen Akku
Du solltest deinen Akku nicht voll aufladen. Dadurch wird die Lebensdauer der Zellen beeinträchtigt. Es mag zwar kurzfristig den Eindruck machen, dass die Ladung länger hält, aber mit der Zeit wird die Leistung des Akkus durch vollständiges Aufladen schneller nachlassen. Daher ist es ratsam, den Akku nicht voll aufzuladen und eher bei 80% zu stoppen. So schützt du deinen Akku langfristig vor schädlichen Auswirkungen.
Elektroauto-Ladung: Nicht über 80% laden für längere Lebensdauer
Du solltest deinem Elektroauto nicht mehr als 80 Prozent Ladeleistung geben, denn ab dann verringert sich die Ladegeschwindigkeit. Damit schont du die Batterie, die am besten mit Ladeständen zwischen 20 und 80 Prozent funktioniert. Ein Ladevorgang bis zu 100 Prozent benötigt mehr Strom und mehr Zeit als nötig. Daher ist es sinnvoll, dein Fahrzeug nicht über 80 Prozent zu laden, um die Lebensdauer der Batterie zu verlängern.
Smartphone-Akku schonen: Ladeleistung bei 20-80% halten
Du solltest Dein Smartphone also bei etwa 20 Prozent Ladeleistung an den Lader anschließen und nicht vollständig aufladen, sondern erst, wenn der Akku bei 80 Prozent ist. So erhältst Du eine längerfristige hohe Akku-Kapazität. Es ist sogar besser, das Smartphone an den Lader zu hängen, wenn die Ladeleistung nicht unter 20 Prozent fällt. Dadurch kannst Du sicherstellen, dass der Akku nicht dauerhaft überladen wird und letztlich seine Leistungsfähigkeit verliert. Durch das Aufladen in diesem kleinen Bereich ist es außerdem möglich, dass Dein Smartphone seine volle Leistungsfähigkeit behält.
Akku schonen: So reduzierst du deinen Verbrauch!
Du willst deinen Akku schonen? Gar kein Problem! Es gibt verschiedene Einstellungen, mit denen du deinen Akkuverbrauch reduzieren kannst. Du kannst zum Beispiel die Displayhelligkeit verringern oder die Helligkeit automatisch anpassen lassen. Außerdem kannst du Tastaturtöne oder -vibrationen deaktivieren. Auch Apps, die viel Akku verbrauchen, solltest du einschränken. Überprüfe dafür einfach, welche Apps den größten Anteil an deinem Akkuverbrauch haben und deaktiviere diejenigen, die du seltener benutzt. Mit diesen einfachen Tipps kannst du deinen Akku schonen und länger nutzen.
Repariere Dein Smartphone in unserem Markt ab 39€
Hast Du Probleme mit Deinem Smartphone? Dann komm doch einfach zu uns! Wir machen es noch am selben Tag⁶ wieder einsatzfähig. Dazu musst Du nur in einen unserer Märkte kommen. Dort reparieren wir Dein Gerät zu einem fairen Preis ab 39 €. Wir bieten Dir einen schnellen Service und gewährleisten eine hochwertige Qualität unserer Reparaturen. So kannst Du Dein Smartphone schnell wieder für all Deine Aufgaben einsetzen.
Günstige Kleidung: Ein tolles Outfit für wenig Geld
Wenn es darum geht, ein neues Kleidungsstück zu kaufen, solltest du in der Regel mit Preisen zwischen 30 und 80 Euro rechnen. Selbstverständlich kann der Preis je nach Marke und Art des Kleidungsstücks variieren. Es gibt jedoch auch viele Möglichkeiten, ein tolles Outfit zu einem günstigen Preis zusammenzustellen. Wenn du im Sale stöberst und ein wenig nach Schnäppchen Ausschau hältst, kannst du manchmal auch ein echtes Schnäppchen machen. Auch Second Hand und Online Shops haben oft tolle Angebote, die du für wenig Geld ergattern kannst. Also, nimm dir die Zeit und lass dich überraschen, was es alles gibt!
Akkutausch für Handys – Preise und Optionen
Kennst du das Gefühl, wenn dein Handy plötzlich den Geist aufgibt? Der Akkutausch kann in so einem Fall eine Lösung sein. Wie teuer der Akkutausch beim Handy ist, hängt vom Hersteller und Modell, sowie der gewünschten Ersatzteilqualität ab. Für ein iPhone 12 kann es beispielsweise ab 59 Euro Kosten, während du für ein Samsung Galaxy S20 ab 49 Euro rechnen musst. Doch du musst nicht immer gleich so viel Geld ausgeben. Es gibt auch einige günstigere Optionen. Es lohnt sich, sich vorher zu informieren, welcher Akkutausch am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
So bewahrst du den iPhone-Akku vor Verschleiß
Du hast schon gemerkt, dass dein iPhone-Akku nicht mehr so lange hält wie früher? Das ist kein Wunder, denn jeder Akku hat eine Lebensdauer und möchte entsprechend behandelt werden, damit er lange hält. Der beste Weg, dein iPhone so zu verwenden, dass der Akku lange hält, ist es, ihn nicht immer vollständig zu laden. Aber es ist bewiesen, dass sich der Akku am wohlsten fühlt, wenn er zwischen 30 und 70 % Ladung ist. Deshalb ist es besser, dein iPhone mehrmals am Tag aufzuladen, anstatt es nur einmal vollständig zu laden. So bewegt sich die Ladeanzeige immer zwischen 30 und 70 %, wodurch dein iPhone-Akku länger hält.
Akku Austauschen/Auswechseln? Warum du deinen Akku wechseln solltest
Du solltest dringend überlegen, ob du deinen Akku austauschen oder auswechseln lässt. Die Kapazität liegt bei dir unter 80 Prozent, was bedeutet, dass deine Batterie nicht mehr die volle Aufladung erreichen kann. Wir empfehlen dir daher, deinen Akku auszutauschen oder austauschen zu lassen, wenn du eine optimale Leistung benötigst. Solltest du den Hinweis bekommen, dass der Zustand deiner Batterie sich bedeutend verschlechtert hat, dann solltest du unbedingt darüber nachdenken, deinen Akku zu wechseln. Der Austausch ist ein einfacher Prozess und kann deine Leistung deutlich verbessern, sodass du deine Geräte wieder wie gewohnt nutzen kannst.
Entscheide Dich für das Beste: HTC 10, LG G5, Samsung S7 & iPhone 7
Dies sind die vier beliebtesten Smartphones.
Du hast Probleme, Dich zwischen den vier beliebtesten Smartphones zu entscheiden? Keine Sorge, wir helfen Dir dabei. HTC 10, LG G5, Samsung Galaxy S7 und iPhone 7 sind alle hochwertige Smartphones, die reichlich Funktionen und Features bieten. Jedes Modell hat seine eigenen Vor- und Nachteile.
Fangen wir mit dem HTC 10 an. Dieses Modell verfügt über ein 5,2 Zoll Super LCD 5-Display mit einer Auflösung von 2560 x 1440 Pixeln. Es hat eine 12 MP Hauptkamera und eine 5 MP Frontkamera. Es hat auch einen stärkeren Akku als der Vorgänger, der eine längere Akkulaufzeit bietet.
Das LG G5 hat ein 5,3-Zoll-IPS-Display mit einer Auflösung von 2560 x 1440 Pixeln. Es verfügt außerdem über eine 16 MP Dual-Hauptkamera und 8 MP Frontkamera. Eine weitere interessante Funktion des LG G5 ist, dass es erweiterbare Funktionen hat, die durch das „Modular Type Design“ möglich sind.
Das Samsung Galaxy S7 verfügt über ein 5,1-Zoll-Super-AMOLED-Display mit einer Auflösung von 2560 x 1440 Pixeln. Es hat auch eine 12 MP Hauptkamera und eine 5 MP Frontkamera. Es hat auch einen stärkeren Akku als der Vorgänger und bietet ein schnelleres Laden. Zudem ist es wasserdicht und hat eine ausgezeichnete Kameraqualität.
Schließlich gibt es das iPhone 7. Es hat ein 4,7 Zoll Retina HD-Display mit einer Auflösung von 1334 x 750 Pixeln. Es hat eine 12 MP Hauptkamera und eine 7 MP Frontkamera. Es hat auch einen stärkeren Akku als der Vorgänger. Es ist auch wasserdicht und bietet eine hervorragende Kameraqualität.
Am Ende kommt es auf Deine Präferenzen an. Sieh Dir alle vier Smartphones an und überlege, welches am besten zu Dir passt. Wir hoffen, dass Dir das bei Deiner Entscheidung hilft!
Apple iPhone Akkulaufzeit: 11-29 Stunden – Tipps zur Effizienz
Die Akkulaufzeit deines Apple iPhones ist abhängig von verschiedenen Faktoren. Laut Herstellerangaben liegt sie zwischen 11 und 29 Stunden. Doch es kann je nach Modell und Nutzung variieren. Wie lange der Akku tatsächlich hält, hängt stark davon ab, welche Aufgaben du mit deinem iPhone ausführst. Wenn du viel das Internet nutzt, Apps benutzt, viele Anrufe tätigst oder Fotos machst, kann sich die Akkulaufzeit entsprechend verringern. Auch der Energieverbrauch der installierten Apps, die Intensität der Hintergrundaktualisierungen, der Bildschirmhelligkeit und die Signalstärke des Netzwerks können sich auf die Akkulaufzeit auswirken. Um deine Akkulaufzeit zu erhöhen, solltest du dein iPhone daher so effizient wie möglich nutzen.
Verlängere die Lebensdauer Deines Akkus – 30-80% Laden!
Du hast sicher schon einmal gehört, dass du deinen Laptop oder dein Smartphone nicht überladen solltest. Der Grund dafür ist ganz einfach: Moderne Lithium-Ionen-Akkus haben die längste Lebensdauer, wenn sie sich immer in einem Bereich von 30 bis 80 Prozent bewegen. Dies bestätigt auch Blasius Kawalkowski vom Technik-Magazin „Inside-digitalde“. Wenn du deinen Akku also nicht überladen möchtest, solltest du ihn daher regelmäßig an die Steckdose anschließen, sobald der Ladestand unter 30 Prozent fällt. Dadurch wird die Lebensdauer des Akkus ganz einfach verlängert.
Android-Akku neu kalibrieren: Wie es richtig geht
Manchmal kommt es vor, dass Dir Dein Android-Smartphone oder -Tablet anzeigt, dass der Akku voll ist, obwohl er nur zu einem geringen Teil geladen ist. Wenn Dir das passiert, kannst Du den Akku neu „kalibrieren“. Das bedeutet, dass Du den Akku vollständig entlädst und anschließend wieder lädst. Dadurch wird der Akku auf den richtigen Ladezustand zurückgesetzt. Wenn Du den Akku neu kalibrierst, solltest Du darauf achten, dass das Gerät vor dem Entladen und anschließendem Laden nicht mehr als 10 Prozent unter dem angezeigten Ladezustand liegt. Auch solltest Du darauf achten, dass das Ladegerät das Gerät nicht überhitzt. Ein überhitztes Ladegerät kann den Akku beschädigen.
Teste Deinen Akku am Android-Handy: So geht’s!
Du willst Deinen Akku am Android-Handy testen? Kein Problem! Tippe dazu einfach in der Telefon-App die Kombination *#*#4636#*#* ein. Nach der Eingabe bekommst Du direkt verschiedene Informationen über Deinen Akku angezeigt, wie etwa die Akku-Spannung und -Temperatur. Sollte der Code bei Dir nicht funktionieren, kannst Du auch eine zusätzliche App installieren, die Dir den Akku-Status anzeigt. Diese gibt es kostenlos im Play Store. Teste jetzt Deinen Akku und schaue, inwieweit sich ein Austausch lohnt.
iPhone-Akku leer? So kannst Du ihn wieder aufladen!
Du hast das Gefühl, dass Dein iPhone Akku immer schneller leer wird? Dann ist es an der Zeit, überflüssige Apps und Hintergrundaktualisierungen auf dem Smartphone zu deinstallieren. Auch Dienste, die Du nicht benötigst, solltest Du deaktivieren. Außerdem empfiehlt es sich, Push-Benachrichtigungen auf ein Minimum zu beschränken. Wenn das alles nicht hilft, kannst Du auch überlegen, Deinen iPhone-Akku neu zu kalibrieren. Dazu musst Du allerdings Dein Gerät ein paar Stunden am Stück komplett entladen und danach wieder aufladen. Wir wünschen Dir viel Erfolg!
Fazit
Das kommt ganz darauf an, welches Gerät du hast und wie du es benutzt. In der Regel sollte ein Akku mindestens ein paar Stunden halten, aber manche Geräte halten auch mehrere Tage. Es ist also wirklich abhängig davon, welches Gerät du hast.
Du solltest deinen Akku regelmäßig aufladen, um eine längere Lebensdauer zu ermöglichen. Am besten ist es, wenn du deinen Akku nicht komplett entleerst, sondern ihn vor dem Aufladen wieder auf etwa 50% bringst. Auf diese Weise kannst du die Lebensdauer deines Akkus maximieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein regelmäßiges Aufladen und ein Vermeiden des vollständigen Entleerens des Akkus die Lebensdauer des Akkus erhöhen können. Es lohnt sich also, deinen Akku entsprechend zu behandeln, um eine lange Lebensdauer zu erzielen.