Hallo zusammen! In letzter Zeit wird immer häufiger diskutiert, wie lange ein Handyakku halten sollte. Wir haben uns gedacht, dass es sich lohnt, dieses Thema einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. In diesem Artikel wollen wir Dir erklären, worauf Du bei der Auswahl Deines Smartphones achten musst, welche Einflüsse darauf haben und wie Du Deinen Akku am besten schonen kannst. Wir hoffen, dass wir Dir damit weiterhelfen können!
Es kommt darauf an, welches Handy du hast, aber normalerweise sollte der Akku mindestens einen Tag bis zu mehreren Tagen halten. Am besten schaust du in die Bedienungsanleitung deines Handys, da steht dann genau, wie lange der Akku ungefähr halten sollte.
Smartphone-Akku länger nutzen: Tipps & Tricks
Du kennst das sicher auch: Dein Smartphone hält nur einen Tag lang die Akku-Ladung. Du musst es also häufiger ans Stromnetz anschließen, um es wieder aufzuladen. Doch das kann wirklich lästig sein und die Zeiten, in denen du es unterwegs nutzen kannst, werden immer kürzer. Es gibt aber einige Tricks, mit denen du die Akku-Laufzeit deines Smartphones verlängern kannst. Zum Beispiel kannst du die Helligkeit des Displays verringern, den Bluetooth-Modus ausschalten und nicht nötige Apps schließen. Auch ist es ratsam, das Gerät nicht über Nacht am Stromnetz anzuschließen, da die Akkus ansonsten leiden können. Wenn du also dein Handy länger nutzen möchtest, ohne es immer wieder an die Steckdose hängen zu müssen, achte auf diese Tipps.
Samsung Galaxy S10: Bis zu 21 Std. Akkulaufzeit beim Telefonieren
Das Samsung Galaxy S10 verfügt über einen leistungsstarken 3400 mAh Akku. Damit kannst Du beispielsweise bis zu 14 Stunden im Internet surfen, wenn Du WLAN nutzt. Auch bei der Videowiedergabe kannst Du lange Freude haben, denn hier bietet der Akku bis zu 18 Stunden. Und wenn Du über 3G telefonierst, kannst Du sogar bis zu 21 Stunden lang telefonieren. Damit hält der Akku des Galaxy S10 sehr lange durch und ermöglicht Dir eine zuverlässige und intensive Nutzung des Smartphones.
Akku richtig aufladen: Entladen & Über Nacht Laden
Du musst den Akku nicht erst vollständig aufladen und dann wieder entladen, damit das Gerät die Akkukapazität einschätzen kann. Wir empfehlen Dir, den Akku regelmäßig auf unter 10 % zu entladen und dann über Nacht vollständig aufzuladen, um seine Leistung über einen längeren Zeitraum zu bewahren. Dadurch stellst Du sicher, dass der Akku nicht überlastet wird und das Gerät optimal funktioniert.
Wie schnell verbraucht mein Smartphone Akku?
Du hast dir ein neues Smartphone gekauft und willst wissen, wie schnell der Akku verbraucht wird? Keine Sorge, das ist ganz normal. Ein Smartphone verbraucht circa 10-15 % Akku pro Stunde, wenn es einfach nur liegt und das Display aus ist. Dieser Prozentsatz kann je nach Modell und Hersteller variieren. Außerdem kann der Akku natürlich auch schneller leer werden, wenn du das Smartphone nutzt. Je nachdem, welche Apps du auf deinem Smartphone installiert hast und wie oft du sie öffnest, kann der Akku dann noch schneller leer werden. Es ist daher wichtig, dass du regelmäßig überprüfst, welche Apps im Hintergrund laufen und welche deaktivierst, die du nicht mehr nutzt. So kannst du die Akkulaufzeit deines Smartphones deutlich verlängern.

Akku-Ladung moderner Geräte: 20-80% für optimalen Nutzen
Du solltest deine Akkus moderner Geräte am besten im Bereich von 20 bis 80 Prozent laden. Versuche beim Anschließen deines Geräts, den Akku bei etwa 20 Prozent zu belassen. Lade den Akku nicht über den Wert von 80 Prozent hinaus. Wie oft du dein Handy laden musst, hängt ganz von deiner Nutzung ab. Wenn du dein Handy häufig benutzt, solltest du es öfter laden. Wenn du es seltener nutzt, reicht es auch, das Gerät nur einmal pro Woche zu laden.
Energiesparmodus aktivieren: mehr Akku aus deinem Gerät holen
Hey Du, schalte doch den Energiesparmodus ein, um mehr aus deinem Akku herauszuholen. Der Energiesparmodus dimmt das Display und hindert Apps daran, im Hintergrund auf aktuelle Informationen zu prüfen. Du kannst den Modus auch so einstellen, dass er sich automatisch aktiviert, wenn der Akku einen bestimmten Ladestand erreicht hat. Dadurch sparst du Energie und kannst dein Gerät länger nutzen.
Smartphone Akku Laden: Nur wenn Notwendig Tüv Süd Rät
Es kann sich zwar besser anfühlen, dein Smartphone immer fast voll geladen bei dir zu tragen, aber du solltest es trotzdem nicht dauernd an die Steckdose hängen, wenn du die Gelegenheit dazu hast. Der Tüv Süd weist darauf hin, dass je seltener man den Akku auflädt, desto länger bleibt er funktionstüchtig. Es ist also ratsam, das Smartphone nur zu laden, wenn es tatsächlich notwendig ist. Dadurch schont du nicht nur den Akku deines Smartphones, sondern auch deine Stromrechnung, da das Laden des Akkus Energie verbraucht.
Verlängere die Lebensdauer deines Smartphone-Akkus
Du kannst dein Smartphone nicht ohne Akku benutzen, oder? Die durchschnittliche Lebensdauer eines Akkus liegt bei etwa zwei Jahren, aber selbst wenn du schonend mit deinem Akku umgehst, wird die Leistungsfähigkeit nach einer gewissen Zeit langsam schwächer. In der Regel kannst du die Lebenszeit deiner Batterie um zwei bis drei Monate verlängern, indem du den Akku nicht übermäßig tief entlädst. Wie wichtig ist dir dein Smartphone? Es ist dein treuer Begleiter, der dich durch den Tag bringt – du hast deine wichtigsten Apps für deine Arbeit, deine Kommunikationskanäle und deine Lieblingsspiele installiert. Deshalb ist es wichtig, dass du deinen Akku regelmäßig pflegst und das Beste aus ihm herausholst.
Optimiere Akkulaufzeit deines Samsungs – Einstellungen > Akku
Du hast Probleme mit dem Akku deines Samsungs? Dann schau doch mal unter Einstellungen > Akku. Dort kannst du sehen, welche Apps den größten Akkuverbrauch haben. Meistens sind das auch die Apps, die du am häufigsten nutzt. Wenn du etwas gegen den hohen Akkuverbrauch tun möchtest, kannst du versuchen die Apps nicht im Hintergrund laufen zu lassen oder die Anzahl der Push-Benachrichtigungen zu reduzieren. Auch das Deaktivieren der automatischen App-Updates kann helfen die Akkulaufzeit zu verlängern.
Android-Gerät: Akkulaufzeit „kalibrieren“ – Anleitung
Du weißt nicht mehr, wie viel Akkulaufzeit Du noch hast? Es kann sein, dass Dein Android-Smartphone oder -Tablet nicht mehr den richtigen Ladezustand anzeigt. Je häufiger Du das Gerät benutzt, desto wahrscheinlicher ist das. Aber keine Sorge, es gibt eine Lösung: der Akku kann neu „kalibriert“ werden. Dadurch wird die Akkuanzeige wieder zuverlässig funktionieren und Dir eine präzise Auskunft über Deine verbleibende Laufzeit geben. Wie genau Du dazu vorgehen musst, hängt von Deinem Android-Gerät ab. Am besten schaust Du auf der Website des Herstellers nach, dort findest Du eine Anleitung, wie Du die Kalibrierung deines Akkus durchführen kannst.
Symptome eines defekten Akkus erkennen und reparieren lassen
Du merkst es sicherlich, wenn dein Akku anfängt, Probleme zu machen. Normalerweise hält er eine Weile und liefert die nötige Energie, doch wenn er defekt ist, wird er schnell schwächer und ist nicht mehr in der Lage, deinen Energiebedarf zu decken. Dann zeigt der Akku eine zu niedrige Spannung, die sich nicht mehr ändern lässt. Wenn du das bemerkst, solltest du dein Gerät schnellstmöglich in eine Fachwerkstatt bringen, um den Akku reparieren zu lassen. Nur so kannst du sichergehen, dass du auch weiterhin von deinem Gerät profitieren kannst.
Smartphone Laden: Wärme und Brandgefahr vermeiden
Beim Laden deines Smartphones entsteht Wärme, die durch ein Kissen oder eine Decke nicht ausgeglichen werden kann. Durch das Laden im Bett kann der Akku überhitzen und das kann zu einem technischen Defekt und im schlimmsten Fall sogar zu einem Brand führen. Deshalb solltest du das Aufladen deines Smartphones immer auf einer flachen, trockenen Oberfläche machen. So kannst du sichergehen, dass es beim Laden nicht zu irgendwelchen ungewollten Folgen kommt.
Smartphone Reparatur: Schneller Service & Fairer Preis ab 39 €
Du hast ein Problem mit deinem Smartphone? Akku macht schlapp und du musst schnell wieder online gehen? Kein Problem! Wir machen dein Smartphone noch am selben Tag wieder einsatzbereit! In unserem Markt bekommst du zu einem fairen Festpreis ab 39 € dein Gerät repariert. Komm einfach vorbei und nutze unseren schnellen Service. Wir helfen dir gerne dabei, dein Smartphone wieder fit zu bekommen!
Line: Schnelle Kommunikation, aber Akku-Fresser?
Du hast schon von WhatsApp und Facebook gehört, aber kennst du auch Line? Line ist eine weitere Chat-App, die ihren Nutzern eine schnelle und einfache Kommunikation ermöglicht. Leider ist Line ein wahrer Akku-Fresser, ähnlich wie WhatsApp, Snapchat und WeChat. Dies liegt daran, dass die App ständig im Hintergrund läuft und auf Nachrichten wartet. Dadurch kann es zu einer erheblichen Verringerung der Akkulaufzeit kommen. Daher ist Line nicht zu empfehlen, wenn du nicht zu oft dein Handy aufladen möchtest. Denk also gut darüber nach, ob Line die richtige App für dich ist.
Verlängere die Akkulaufzeit deines Handys: Einfache Tipps
Hast du schon dein Handy Akku leer gesehen? Das kann schnell passieren, wenn du unterwegs bist und dein Handy ständig benutzt. Aber keine Sorge, es gibt einige Tipps, wie du den Akku deines Handys verlängern kannst.
Der erste Tipp ist, GPS, WLAN und Bluetooth zu deaktivieren, wenn du die Funktionen nicht benötigst. Stoppe außerdem alle Apps, die viel Strom verbrauchen. Wenn du die Apps nicht wirklich brauchst, beende sie.
Ein weiterer Tipp ist, den Akku vor extremer Hitze oder Kälte zu schützen. Verzichte also darauf, dein Handy beim Sonnenbaden mitzunehmen, da es die Akkulaufzeit verkürzen kann. Es ist außerdem ratsam, dein Handy in einer Tasche zu transportieren und nicht in der direkten Sonne zu lassen. Auch Kälte kann schädlich sein, daher solltest du darauf achten, dass dein Handy nicht im Winter draußen liegt.
Ein weiterer Tipp ist, das Betriebssystem und die Apps regelmäßig zu aktualisieren. Dadurch wird sichergestellt, dass das Gerät immer auf dem neuesten Stand ist und nicht mehr Energie als nötig verbraucht.
Folge diesen einfachen Tipps und du kannst sicherstellen, dass dein Handy Akku länger hält!
Smartphone Akkulaufzeit überprüfen & Apps deaktivieren
Schau mal in deinen Einstellungen nach, ob du die Akkulaufzeit deines Smartphones überprüfen kannst. Wenn ja, dann öffne die Einstellungen und gehe auf den Unterpunkt „Akku“. Dort kannst du sehen, wie viel Akkukapazität noch übrig ist und wie lange er ungefähr noch reichen wird. Überprüfe außerdem, welche Apps und Anwendungen du im Moment benutzt, die viel Akku verbrauchen. Dafür kannst du auch auf den Akku-Bereich gehen und dir die verwendeten Apps anzeigen lassen. So erfährst du, welche Apps du vielleicht deaktivieren solltest, um mehr Akkulaufzeit zu bekommen.
Smartphone-Akkulaufzeit erhöhen: Entdecke die Einstellungen!
Du hast mal wieder den Akku deines Smartphones leer? Keine Sorge, denn in den Einstellungen deines Handys gibt es einen Menüpunkt, der dir verrät, welche Apps am stärksten den Akku belasten. Unter „Akkufresser“ oder „Batterie“ findest du alle Apps die Energie verbrauchen. Dort erfährst du auch, warum es so ist und was du dagegen tun kannst, um den Verbrauch zu senken. Zum Beispiel kannst du einzelne Apps sperren, so dass sie nur noch manuell gestartet werden können. Auch die Akkulaufzeit kann so deutlich erhöht werden.
Erfahre, wie viel ein Handy Akkutausch kostet
Weißt du nicht, wie teuer ein Akkutausch bei deinem Handy ist? Dann können wir dir helfen! Die Kosten für den Handy Akkutausch hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel welcher Hersteller und welches Modell du hast, sowie welche Qualität du dir beim Ersatzteil wünschst. Zum Beispiel kostet ein Akkutausch beim iPhone 12 ab 59 Euro, beim Samsung Galaxy S20 ab 49 Euro und beim Huawei P30 ab 45 Euro. Es ist also wichtig, dass du dich über die Kosten im Klaren bist, bevor du einen Akkutausch in Erwägung ziehst.
Top-Smartphones: HTC 10, LG G5, Samsung Galaxy S7 und iPhone 7
Dies sind die aktuellen Top-Smartphones auf dem Markt.
Du hast dich für ein neues Smartphone entschieden und stehst vor der Frage: Welches soll es sein? Die aktuellen Top-Smartphones sind das HTC 10, LG G5, Samsung Galaxy S7 und iPhone 7.
Alle vier haben ihre Vor- und Nachteile, aber auch jeweils einzigartige Features.
Das HTC 10 setzt mit seinem modernen Design, seiner einzigartigen Kamera und seinem starken Akku neue Standards. Sein schneller Prozessor ist ideal zum Spielen und für anspruchsvolle Anwendungen. Darüber hinaus ist es mit seinem 5,2 Zoll QHD-Display ein echter Blickfang.
Das LG G5 ist dank seines modularen Designs und seiner hohen Leistung ein echter Allrounder. Die Kamera ist mit 16 MP auflösungsstark und kann mit dem optional erhältlichen Weitwinkel-Objektiv für beeindruckende Landschaftsaufnahmen sorgen.
Das Samsung Galaxy S7 bietet ein beeindruckendes Design, ein 5,1 Zoll Quad-HD-Display und eine lange Akkulaufzeit. Der 8-Kern-Prozessor ist leistungsstark und eignet sich für anspruchsvolle Anwendungen. Darüber hinaus bietet das S7 eine hervorragende Kamera mit 12 MP und ein ausgezeichnetes Audioerlebnis.
Last but not least ist da noch das iPhone 7. Es bietet ein brillantes 4,7 Zoll Retina HD-Display, einen leistungsstarken A10 Fusion Chip und eine 12 MP Kamera mit optischem Bildstabilisator und 4K Videofunktion. Sein Design ist edel und robust und dank IP67-Zertifizierung ist es auch staub- und wasserabweisend.
Es liegt ganz an Dir, welches dieser vier Top-Smartphones du wählst. Wenn du noch unsicher bist, kannst du dir auch Testberichte zu jedem Modell ansehen und so mehr über die verschiedenen Features erfahren. Auch kannst du Freunde und Bekannte fragen, welches Smartphone sie empfehlen. So kannst du besser entscheiden, welches Smartphone am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
Teste Deinen Android-Akku mit *#*#4636#*#* oder einer App
Du möchtest Deinen Akku am Android-Handy testen? Kein Problem! Tippe einfach in der Telefon-App die Kombination *#*#4636#*#* ein. Nach der Eingabe bekommst Du verschiedene Informationen über Deinen Akku angezeigt, wie zum Beispiel die Akku-Spannung und -Temperatur. Sollte Dir der Code nicht weiterhelfen, dann kannst Du auch auf eine passende App zurückgreifen, die Dir den Status Deines Akkus anzeigt. So hast Du immer die volle Kontrolle über Deinen Akku und kannst gegebenenfalls schnell reagieren, wenn Dein Smartphone mal wieder zu viel Energie verbraucht hat.
Schlussworte
Das hängt ganz davon ab, welches Handy du hast. Bei einigen Modellen kann der Akku den ganzen Tag halten, bei anderen vielleicht nur ein paar Stunden. Es ist auch wichtig, wie du das Handy benutzt. Wenn du viel spielst oder Videos anschaust, dann wird der Akku schneller leer sein. Wenn du jedoch nur Nachrichten schreibst, kann er länger halten.
Zusammenfassend kann man sagen, dass es wichtig ist, ein Handy mit einem Akku zu wählen, der lang genug hält, um Deine Bedürfnisse zu erfüllen. Es ist auch ratsam, nicht nur auf den Akku zu achten, sondern auch auf die anderen Funktionen, die der Hersteller bietet, wenn Du das beste Erlebnis haben willst. Du solltest also immer das Handy wählen, das am besten zu Dir passt.