Hallo! Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie lange der Akku deines Smartphones wohl hält? Viele halten den Akku eines Smartphones für eine Ewigkeit, aber das ist leider nicht der Fall. In diesem Artikel erklären wir dir, wie lange der Akku deines Smartphones wirklich hält und wie du ihn am besten pflegst, damit er möglichst lange hält. Los geht’s!
Der Akkulaufzeit eines Smartphones hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab, aber im Allgemeinen kannst du mit einer Akkulaufzeit von etwa einem Tag rechnen. Wenn du jedoch das Beste aus deinem Akku herausholen möchtest, kannst du das Display-Timeout verkürzen, Apps schließen, die du nicht verwendest, und auf Helligkeit und andere Einstellungen achten. So kannst du die Akkulaufzeit deines Smartphones maximieren.
Lithium-Ionen Akkus: Mindestens 10 Jahre Lebensdauer
Du hast schon mal darüber nachgedacht, wie lange dein Akku halten wird? Laut dem Klima- und Energiefonds liegt die Lebensdauer eines Lithium-Ionen-Akkus bei mindestens 10 Jahren oder rund 4000 Ladezyklen. Allerdings sagen die Hersteller, dass die aktuell verwendeten Akkus sogar für 15 Jahre ausgelegt sind. Das bedeutet, dass auch bei regelmäßigem Gebrauch, die Akkus eine sehr lange Lebensdauer haben. Allerdings ist es wichtig, dass du sie auch entsprechend pflegst und sie nicht zu tief entladen lässt. Wenn du deinen Akku also regelmäßig lädst und ihn vor zu tiefer Entladung schützt, kannst du lange Freude an deinem Gerät haben.
Verringere Verschleiß Deines Handy-Akkus: 30-80% laden
Du kannst den Verschleiß Deines Handy-Akkus verringern, indem Du ihn nicht vollständig entlädst. Versuche stattdessen, ihn zwischen einem Ladestand von 30% und 80% zu halten. Je nach Gerät kann die Lebensdauer des Akkus zwischen 500 und 2000 Ladezyklen liegen. Um lange Freude an Deinem Handy zu haben, solltest Du also auf den richtigen Umgang mit dem Akku achten.
Schütze deinen Akku: Vermeide Hitze und Überladung
Du hast sicher schon bemerkt, dass sich der Akku deines Geräts deutlich schneller entlädt, wenn er heiß ist. Das liegt daran, dass die Lithium-Ionen-Batterie bei Hitze eine stärkere Reaktion zeigt, auch wenn sie nicht beansprucht wird. Dadurch kann es schneller zu einem Leistungsabfall kommen und dein Akku kann sogar beschädigt werden. Du musst ihn aber nicht erst vollständig aufladen und dann wieder entladen, damit dein Gerät die Akkukapazität einschätzen kann. Versuche lieber, den Akku nicht übermäßig zu erhitzen und immer darauf zu achten, dass er nicht zu lange in der Sonne liegt oder zu lange an der Steckdose hängt. So erhältst du die beste Leistung deines Akkus.
Teste Deinen Akku-Status auf Deinem Android-Handy
Kennst Du das Gefühl, wenn Dein Android-Handy unerwartet ausgeht? Damit Dir das nicht mehr passiert, solltest Du regelmäßig den Akku-Status Deines Smartphones testen. Hierfür gibt es einen einfachen Trick: Gib in der Telefon-App die Kombination *#*#4636#*#* ein. Nach der Eingabe werden Dir Informationen wie die aktuelle Akku-Spannung und -Temperatur angezeigt. Sollte der Code bei Dir nicht funktionieren, kannst Du auf eine zusätzliche App zurückgreifen, die Dir viele nützliche Angaben zu Deinem Akku-Status liefert. So kannst Du rechtzeitig herausfinden, ob Dein Akku möglicherweise schon bald den Geist aufgibt und Du einen neuen benötigst.

Smartphone mit guter Akkuleistung: 10 Stunden als Mindestmaß
Heutzutage ist ein Smartphone mit einer guten Akkuleistung unerlässlich. Nicht mehr Tage, sondern Stunden zählen für ein Handy. Experten von CHIP und Computer-Bild haben hierfür eine ziemlich hohe Schallmauer eingeführt: Die Zehn-Stunden-Marke. Mit der solltest du beim Kauf eines Smartphones unbedingt auf Nummer sicher gehen, da man unterwegs nicht immer auf eine Steckdose zugreifen kann. Wenn du also auf Nummer sicher gehen willst, solltest du unbedingt auf eine Akkulaufzeit von mindestens zehn Stunden achten.
Akku Defekt? Merke, wenn dein Akku nicht mehr leistungsstark ist
Du merkst, dass dein Akku nicht mehr ganz so leistungsstark ist, wie er einmal war? Es kann sein, dass er defekt ist. Wenn dein Akku kaputt ist, merkst du das vor allem daran, dass er deutlich schneller leer ist als sonst und der Energiebedarf, den du hast, nicht mehr ausreichend gedeckt wird. Wenn du den Akku ladest, hält er die Energie nicht mehr so lange wie früher. Auch wenn es sich zunächst so anfühlt, als würde der Akku noch funktionieren, es kann sein, dass er einen geringeren Strom erzeugt als vorher. Zudem kann es auch sein, dass der Akku einen stärkeren Widerstand aufweist. Wenn du also merkst, dass dein Akku nicht mehr so leistungsstark ist wie früher, kann es sinnvoll sein, ihn zu testen, um zu sehen, ob es ein Problem gibt.
Samsung-Akku schnell leer? So hältst du ihn länger am Laufen
Auf einen Blick: Samsung-Akku schnell leer? Wenn du ein Samsung-Handy hast, dann hast du sicher schon gemerkt, dass der Akku schnell leer wird. Die meisten Apps verbrauchen eine Menge Energie und machen dein Gerät schnell müde. Aber keine Sorge: Du kannst etwas dagegen tun! Schließe nicht genutzte Apps und schränke die Hintergrundnutzung von Apps ein, die nur selten benötigt werden. Dadurch kannst du deinem Akku helfen und ihn so länger am Laufen halten.
Stoppe den Ladevorgang bei 80 Prozent, um dein Handy zu schützen
Du solltest den Ladevorgang immer bei 80 Prozent beenden, wenn du dein Handy lädst. Denn laut der Stiftung Warentest altern vollständig geladene Akkus vorschnell. Ein Problem hierbei ist, dass es bislang noch keine Abschaltautomatik für Handys gibt. Es liegt also ganz an dir, darauf zu achten, dass du den Ladevorgang nicht übermäßig lange durchführst. Damit kannst du die Lebensdauer deines Handys verlängern und es so länger nutzen.
Smartphone Wartung: Akkureparatur und mehr für 30-80€
Die Serviceleistungen einer Werkstatt sind ein wichtiger Faktor, wenn es um die Reparatur deines Smartphones geht. Einige Werkstätten bieten nicht nur die Akku Reparatur an, sondern auch eine Wartung deines Smartphones. Dadurch wird die Lebensdauer deines Geräts verlängert und es kann auch einige Probleme vermeiden, die aufgrund von Verschleiß oder anderen Faktoren auftreten können. In der Regel kannst du mit Kosten zwischen 30€ und 80€ rechnen, abhängig von der Art der Wartung und den Kosten für Ersatzteile, wenn welche benötigt werden. Es lohnt sich auf jeden Fall, sich bei verschiedenen Werkstätten zu informieren, um den besten Preis zu bekommen.
Smartphone-Reparaturen: Schnell, Unkompliziert und Faire Preise ab 39 €
Hast du Ärger mit deinem Smartphone? Der Akku macht schlapp und du willst nicht ewig warten, bis du wieder telefonieren kannst? Dann komm doch einfach in einen unserer Märkte und lass dein Gerät noch am selben Tag⁶ reparieren – das ist besonders praktisch! Unser fachkundiges Personal repariert dein Smartphone für einen fairen Festpreis ab 39 €. Warte nicht länger und komme in einen unserer Märkte vorbei, um dein Gerät schnell und unkompliziert wieder einsatzbereit zu machen.
Handy-Reparatur bei Media Markt: Schnell und effizient!
Du hast ein Problem mit Deinem Handy? Wenn es sich um ein defektes Display oder einen kaputten Akku handelt, kann Dir der Reparaturservice von Media Markt helfen. Durch die schnelle und effiziente Abwicklung ist es möglich, dass der Austausch der defekten Teile innerhalb von 1-2 Stunden erfolgt. Mit diesem Service kannst Du sicher sein, dass Dein Handy schnell wieder in einwandfreiem Zustand ist. So musst Du nicht lange auf Dein Handy verzichten und kannst wieder voll und ganz telefonieren.
Erfahre mehr über deine Akkuleistung mit dem Smartphone
Du möchtest wissen, was dein Smartphone über deine Akkuleistung sagt? Dann schau doch einfach mal in den Einstellungen nach! Unter dem Menüpunkt Batterie/Akku findest du detaillierte Infos darüber, wie viel Strom deine Apps verbrauchen und wie du den Verbrauch verringern kannst. Auf Android- und iOS-Geräten kannst du sogar sehen, warum die Apps so viel Strom verbrauchen. Mit der richtigen Einstellung kannst du dann sicherstellen, dass dein Smartphone länger hält.
Android-Gerät: So bringst du deinen Akku wieder auf Kurs
Du hast ein Android-Gerät und der Akku deines Smartphones fühlt sich manchmal nicht ganz sauber an? Es kann sein, dass der Ladestand vom Bildschirm abweicht. Der Akku selbst kann nicht neu kalibiert werden, da es sich um eine feste Einheit handelt. Aber es gibt einige Möglichkeiten, wie du die Akkuleistung wieder auf Kurs bringen kannst. Eine davon ist, das Gerät vollständig zu entladen und anschließend wieder vollständig aufzuladen. Dies ermöglicht es dem System, den Ladestand wieder zu erkennen und korrekt anzuzeigen. Es ist auch ratsam, die Akkustandsanzeige in den Einstellungen des Smartphones zu deaktivieren, da sie manchmal nicht korrekt funktioniert. Denke daran, regelmäßig die Energiesparoptionen auf deinem Gerät zu nutzen und die Apps, die du nicht mehr nutzt, zu deinstallieren. So kannst du sicherstellen, dass dein Akku auf lange Sicht gut funktioniert.
Smartphone-Kauf: Wie lange kann ich es benutzen?
Du hast ein neues Smartphone gekauft und fragst dich, wie lange du es benutzen kannst? Wir sagen dir: Je nach Modell kannst du dein Handy bis zu sechs Jahre lang benutzen! Wenn du dein Smartphone länger als nur ein paar Jahre nutzen möchtest, solltest du auf High-End-Geräte zurückgreifen. Diese sind meist etwas teurer, bieten aber auch eine längere Lebensdauer. Android-Handys sind durchschnittlich etwa vier Jahre lang einsetzbar, iPhones sogar noch etwas länger, nämlich circa sechs Jahre. Achte also beim Kauf deines Smartphones nicht nur auf die neuesten Features, sondern auch auf eine lange Nutzungsdauer.
Lade dein Smartphone richtig, um Akkuschäden zu vermeiden
Du solltest dein Smartphone idealerweise immer bei etwa 20 Prozent Restladung anstecken und den Ladevorgang beenden, sobald der Akku 80 Prozent erreicht hat. Wie häufig du dein Handy laden musst, ist abhängig von deiner Nutzung. Wenn du viel unterwegs bist und viel telefonierst, solltest du es öfter laden. Wenn du dein Smartphone nur ab und zu verwendest, reicht es, wenn du es einmal am Tag lädst. Es ist aber auch möglich, dein Smartphone über Nacht anzuschließen, wenn du magst. Vergiss aber nicht, dass die Akkus eine bestimmte Anzahl an Ladezyklen haben und die Lebensdauer dadurch verringert wird.
Repariere Dein Handy selbst – Geld sparen & Ersatzteile bestellen
Weißt Du schon, dass Du Dein Handy auch selbst reparieren kannst? Oftmals ist es deutlich günstiger, sich Ersatzteile zu bestellen und das Handy selbst zu reparieren. Bei vielen Reparaturen kannst Du auf professionelle Tools und YouTube-Anleitungen zurückgreifen. Es lohnt sich also, vor dem Austausch des Akkus einmal zu recherchieren. Der Austausch des Akkus ist in vielen Fällen einfacher als gedacht. Versuche es doch einfach einmal und spare bares Geld!
Smartphone-Akku länger halten: Tipps & Tricks
Du kennst das sicher auch: Dein Smartphone speichert nur für rund 24 Stunden Strom. Danach musst Du es regelmäßig an die Steckdose anschließen. Besonders ärgerlich wird es, wenn die Akku-Laufzeit des Geräts noch kürzer ist und Du häufiger nachladen musst. Um das zu vermeiden, gibt es ein paar Tricks, die Du anwenden kannst, um den Stromverbrauch zu senken. Zum Beispiel kannst Du die Display-Helligkeit reduzieren oder bestimmte Apps deaktivieren, die im Hintergrund Daten abrufen und so den Akku schneller leeren. Auch ein regelmäßiger Neustart des Handys kann helfen, die Akkulaufzeit zu verlängern.
Samsung Smartphones: Langlebiger Akku dank hoher Qualität
Du hast schon mehrere Jahre dein Samsung-Smartphone und es läuft einwandfrei? Das ist kein Zufall! Denn Samsung-Smartphones sind bekannt dafür, eine lange Lebensdauer zu haben. Die Herstellerangaben besagen, dass du bis zu drei Jahre Freude an deinem Smartphone haben kannst. Insbesondere die Akkus der Galaxy-Reihe sind besonders qualitativ hochwertig und damit auch stabiler. Dieses Ergebnis wird durch die Erfahrungen der Nutzer bestätigt. Im Gegensatz dazu erschlafft der Akku von Huawei-Smartphones nach drei Jahren. Du musst also nicht befürchten, dass dein Samsung-Smartphone nach einiger Zeit nicht mehr richtig funktioniert. Genieße die lange Lebensdauer deines Samsung-Smartphones und mach dir keine Sorgen um den Akku!
Betroffene Smartphones: iPhone 5, 5c, HTC Desire 500 & S3 mini
HTC Desire 500 Samsung Galaxy S3 mini
Du bist Besitzer eines iPhone 5, iPhone 5c, HTC Desire 500 oder eines Samsung Galaxy S3 mini? Dann musst du Dich leider schlechte Nachrichten gefasst machen. Denn diese Smartphones sind offenbar von einem Sicherheitsproblem betroffen. Experten warnen vor einer ernsten Bedrohung durch eine Sicherheitslücke, die ausgenutzt werden kann, um sensible Daten zu stehlen oder Schäden am Gerät anzurichten. Um sicherzugehen, solltest du ein Update installieren, das die Lücke schließt. Solltest du die betroffenen Geräte nicht besitzen, kannst du dennoch vorsorglich überprüfen, ob ein Update verfügbar ist. Denn auch andere Modelle könnten betroffen sein. Wir listen hier die betroffenen Smartphones in alphabetischer Reihenfolge für Dich auf: Apple iPhone 5, Apple iPhone 5c, HTC Desire 500 und Samsung Galaxy S3 mini.
Samsung Galaxy S22 Ultra: Bestes Android-Smartphone laut Stiftung Warentest
Du suchst das beste Android-Smartphone laut Stiftung Warentest? Dann schau dir das Samsung Galaxy S22 Ultra an. Es ist im Februar 2022 erschienen und hat eine Gesamtnote von 1,7 (entspricht „gut“) erhalten. Es ist zwar nicht so gut wie das iPhone 14 Pro, das immerhin die Note 1,6 bekam, aber es ist ein äußerst vielseitiges und leistungsstarkes Smartphone. Es verfügt über ein 6,9-Zoll-Display, eine Quad-Kamera auf der Rückseite und eine leistungsstarke Batterie mit einer Laufzeit von bis zu 4 Tagen. Außerdem bietet es eine Reihe von Funktionen, die es zu einem der besten Android-Smartphones auf dem Markt machen.
Zusammenfassung
Das kommt ganz darauf an, welches Smartphone du hast. In der Regel hält der Akku zwischen ein und zwei Tagen, aber es kann auch länger oder kürzer sein. Wenn du das optimale Ergebnis erzielen willst, solltest du die Einstellungen so anpassen, dass sie weniger Energie verbrauchen.
Zusammenfassend können wir sagen, dass es schwer zu sagen ist, wie lange der Akku deines Smartphones hält, da es viele verschiedene Faktoren gibt, die es beeinflussen. Es ist jedoch wichtig, dass du regelmäßig dein Smartphone aufgeladen lässt und die Einstellungen überprüfst, um die Akkulaufzeit zu maximieren. So kannst du sicherstellen, dass du niemals ohne Energie dastehst!