Hallo zusammen,
ihr wisst bestimmt, dass es nervig ist, wenn der Akku eures Handys euch im Stich lässt, wenn ihr ihn am meisten braucht. Deshalb wollen wir euch heute ein paar Tipps geben, wie ihr herausfinden könnt, wie lange euer Akku hält.
Das kommt ganz darauf an, welchen Akku du hast. Normalerweise sollte er mehrere Stunden halten, aber manchmal kann es auch kürzer sein, je nachdem, wie viel du damit machst. Wenn du noch Fragen hast, melde dich gerne jederzeit bei mir.
Rechne Wattstunden in Amperestunden Um – Ah & Wh
Du hast sicherlich schon einmal von der Amperestunde (Ah) gehört – aber weißt du auch, was es bedeutet? Ah ist ein Maß für die Ladung, das dem Stromfluss über die Zeit entspricht. Manchmal wird es auch in Wattstunden (Wh) angegeben. Doch wie rechnet man Wattstunden in Amperestunden um? Die Antwort ist ganz einfach: Indem du durch die Nennspannung (V) der Batterie dividierst! Um die Umrechnung vorzunehmen, reicht es, diese Formel anzuwenden: Ah = Wh / V. So einfach kannst du Wattstunden in Amperestunden umrechnen.
Ladegerät-Auswahl: Wie lange dauert das Aufladen?
Mit einem herkömmlichen Ladegerät kann es dauern, bis der Akku vollständig aufgeladen ist. Dies hängt natürlich vom jeweiligen Akku ab – in der Regel dauert es zwischen 3 bis 4 Stunden. Allerdings kann es auch deutlich länger dauern, bis der Akku vollständig aufgeladen ist. Das liegt dann daran, dass das herkömmliche Ladegerät nicht so effizient ist wie ein schnelles Ladegerät. In der Regel kann man davon ausgehen, dass das Aufladen des Akkus mit einem herkömmlichen Ladegerät durchschnittlich 8 bis 12 Stunden dauert. Somit solltest Du bei der Wahl des Ladegeräts auf die Effizienz achten.
Langes Akkulaufzeit für Smartphones – Kein ständiges Aufladen mehr!
Du kennst das sicherlich auch: Dein Handy hat nach 24 Stunden kaum noch Saft und du musst es unbedingt an die Steckdose hängen. Es ist echt lästig, wenn die Akku-Laufzeit des Smartphones nicht ausreicht, denn dann muss man es ständig wieder aufladen. Glücklicherweise gibt es inzwischen auch Geräte, die eine sehr lange Akku-Laufzeit haben. Diese Modelle sind besonders für längere Reisen geeignet, da man sich nicht ständig um sein Handy kümmern muss.
Maximiere die Lebensdauer Deines Smartphone-Akku: Tipps & Tricks
Du hast ein Smartphone? Dann weißt Du bestimmt, dass die durchschnittliche Lebensdauer von Akkus in der Regel zwei Jahre beträgt. Auch wenn Du schonend mit Deiner Batterie umgehst, nimmt die Leistungsfähigkeit nach einer gewissen Zeit ab. Doch es gibt einige einfache Tricks, mit denen Du die Lebensdauer Deines Akkus um zwei bis drei Monate verlängern kannst. Zum Beispiel ist es hilfreich, das Smartphone nicht bei extremer Hitze oder Kälte zu laden und die Helligkeit des Displays auf ein Minimum zu reduzieren. Außerdem solltest Du Apps auswählen, die nicht zu viel Energie verbrauchen. Durch all diese Maßnahmen kannst Du Deinen Akku länger nutzen.
Akkulaufzeit des Apple iPhones: 11-29 Stunden!
Die Akkulaufzeit eines Apple iPhones hängt stark davon ab, welche Aufgaben du damit ausführst. Unterschiedliche Modelle können zwischen 11 und 29 Stunden Akkulaufzeit bieten, aber es kommt auch darauf an, wie intensiv du dein Gerät nutzt. Je mehr Apps du öffnest, desto mehr Energie wird verbraucht. Auch das Abrufen von Mails, das Surfen im Internet und das Streamen von Musik oder Videos sind Energiefresser. Wenn du die Energie deines iPhones effizienter nutzen möchtest, kannst du verschiedene Einstellungen anpassen. Zum Beispiel kannst du die Helligkeit deines Displays verringern oder die automatische Bildschirmsperre aktivieren. Auch die Deaktivierung der Standby-Funktionen, wie der Bluetooth- oder WLAN-Verbindung, kann zu einer längeren Akkulaufzeit beitragen. Wenn du dein iPhone regelmäßig auflädst, kannst du sicher sein, dass du länger Freude an deinem Gerät hast.
Makita Baustellenradios: Lange Laufzeit & gute Klangqualität
Verlass dich bei deinen handwerklichen Projekten auf die Baustellenradios von Makita! Mit einem 18-Volt-Akkus mit 5 Ah kannst du bei diesen Modellen über 16 Stunden Musik hören. Einige der Radios halten sogar noch länger durch. Du kannst auf eine lange Laufzeit und eine tolle Klangqualität vertrauen – und das bei jedem deiner Projekte. Damit die Musik auch unterwegs nicht ausbleibt, kannst du dein Radio einfach überall mit hinnehmen.
Geschont euren Akku: So halten Smartphone & Laptops länger
Du hast schon mal gehört, dass man Smartphones und Laptops möglichst nicht bis zur Entladung und wieder vollständig aufladen soll? Der Grund dafür ist, dass die Lithium-Ionen-Akkus, die in den Geräten stecken, so am besten geschont werden. Das erklärt Blasius Kawalkowski vom Technik-Magazin „Inside-digitalde“. Bei einer optimalen Nutzung solltest Du Deinen Akku also immer zwischen 30 und 80 Prozent laden, dann erhältst Du die längste Lebensdauer. Wenn Du Deine Batterie nicht übermäßig beanspruchen möchtest, solltest Du die Ladezyklen möglichst gering halten. Abhängig vom Hersteller empfiehlt es sich, den Akku spätestens nach 500 bis 1000 Ladezyklen zu ersetzen.
Lade Dein Smartphone Mit 20-80% Richtig auf
Du solltest Dein Smartphone nicht über einen längeren Zeitraum auf 100 Prozent oder unter 20 Prozent laden. Versuche, den Akku stattdessen im Bereich von 20 bis 80 Prozent zu halten. Dazu kannst Du Dein Gerät bei etwa 20 Prozent Restladung anschließen und das Laden beenden, wenn ungefähr 80 Prozent erreicht sind. Wie oft Du Dein Handy laden musst, hängt von Deiner Nutzung ab. Wenn Du häufig Apps oder Spiele nutzt, solltest Du Dein Gerät öfter anschließen. Wenn Du vor allem E-Mails oder Nachrichten schreibst, kannst Du es länger laufen lassen.
Schütze dein Smartphone vor Hitze: Kalibriere den Akku!
Klar ist: Ein heißer Akku ist nicht gut für dein Smartphone! Damit du dein Gerät auf lange Sicht schützen kannst, solltest du darauf achten, dass es nicht zu heiß wird. Sorge dafür, dass du es nicht zu lange in direkter Sonneneinstrahlung oder an einem anderen Ort lässt, an dem die Temperatur zu hoch ist. Auch eine regelmäßige Kalibrierung deines Akkus kann dazu beitragen, dass er eine längere Akkulaufzeit behält und nicht so schnell entlädt. Dabei wird das Gerät einmal vollständig aufgeladen und dann wieder entladen, um dem Akku zu zeigen, wie viel Strom er speichern kann. So stellst du sicher, dass dein Gerät die Akkukapazität richtig einschätzen kann.
Smartphone-Laden: Beende Ladevorgang bei 80% für längere Lebensdauer
Das Smartphone-Laden kann schon mal eine kleine Herausforderung sein. Wie viel Zeit sollte man dem Ladevorgang einräumen? Wann ist es sinnvoll, den Akku wieder vom Ladegerät zu trennen? Laut der Stiftung Warentest solltest du den Ladevorgang möglichst immer bei 80 Prozent beenden, wenn dein Akku nicht komplett leer ist. Denn dann kann er sich länger halten und die Lebensdauer wird verlängert. Eine Abschaltautomatik, die das Ladegerät abschaltet, sobald der Akku voll ist, gibt es bislang nicht. Um dein Smartphone zu schonen, solltest du den Ladevorgang am besten bei 80 Prozent beenden. Eine vollständig geladene Batterie kann leider schneller altern, als wenn man sie nicht ganz aufgeladen hat.
Wie du deinen Handy-Akku richtig lädst
Du solltest deinen Handy-Akku immer dann laden, wenn er noch über 20 % Restladung hat. Noch besser ist es, wenn du bereits ab 30 % damit beginnst, den Akku aufzuladen. Bei der Ladung solltest du darauf achten, dass du den Akku nicht über 70-80 % seiner Kapazität hinaus auflädst. Andernfalls kann es zu einer verkürzten Akku-Lebensdauer kommen. Um eine lange Lebensdauer des Akkus zu garantieren, solltest du ihn bei Bedarf regelmäßig auf 20-30 % runter laden.
Verlängere die Lebensdauer Deines Akkus!
Je länger die Lebensdauer eines Akkus ist, desto größer ist der Einspareffekt gegenüber der Batterie. Aber auch Du kannst dazu beitragen, dass Dein Akku länger hält. Verwende ihn fachgerecht und lade ihn nicht zu lange. Achte auf die richtige Lagerung, denn extreme Temperaturen können die Lebensdauer des Akkus verkürzen. Damit Du lange Freude an Deinem Akku hast, lade ihn nicht zu lange auf und halte die Ladezyklen kurz. So kannst Du die Lebensdauer Deines Akkus deutlich verlängern.
Lithium-Ionen-Akkus: längere Lebensdauer & höhere Kapazität
Lithium-Ionen-Akkus sind eine der beliebtesten Arten von Akkus, da sie eine längere Lebensdauer und eine höhere Kapazität als andere Arten haben. Die ungefähre Zyklenlebensdauer eines Lithium-Ionen-Akkus wird häufig im Datenblatt angegeben, aber ein typischer Richtwert sind zwischen 500 und 800 Ladezyklen. Obwohl sie eine längere Lebensdauer haben, können Lithium-Ionen-Akkus immer noch anfällig für Abnutzung und Verschleiß sein, weshalb es wichtig ist, sie regelmäßig zu überprüfen und zu warten. Es ist auch ratsam, darauf zu achten, dass sie nicht unter Hitzeeinwirkung stehen, da sie sonst schneller verschleißen und beschädigt werden können. Mit der richtigen Pflege und Wartung kannst du deinen Lithium-Ionen-Akku jedoch viele Jahre lang nutzen.
Warum Du Dein Handy nicht jede Nacht laden solltest
Du solltest Dein Handy nicht jede Nacht laden, denn das kann einen negativen Einfluss auf den Akku haben. Laut Sann-Ferro kann das Nachladen in hohen Ladezuständen die Materialien belasten und somit die Kapazität des Akkus beeinträchtigen, was wiederum zu einer vorzeitigen Abnutzung führt. Wenn Du Deinen Akku also möglichst lange nutzen möchtest, lade es nicht vollständig auf und lade es auch nicht jeden Tag auf. Versuche es stattdessen nur aufzuladen, wenn der Akkustand unter einem bestimmten Punkt gesunken ist.
Schone Deinen Smartphone Akku – 30-70% Ladezustand reicht
Du kennst es bestimmt: Wenn der Akku deines Smartphones leer ist, legst du es schnell an die Steckdose und lässt es vollständig aufladen. Doch wusstest du, dass du das gar nicht musst? Moderne Akkus müssen nicht komplett aufgeladen werden. Laut Experten liegt der optimale Ladezustand bei 30 bis 70 Prozent. Wenn du dein Smartphone also nur auf diese Ladeebene bringst, schont du den Akku. Denn das vollständige Aufladen eines Smartphone Akkus führt sogar zum genauen Gegenteil: Es lässt den Akku schneller altern. Dadurch kann die Leistung des Akkus nachlassen und er ist nicht mehr so lange einsatzfähig wie zu Beginn. Es lohnt sich also, den Ladezustand deines Smartphones im Auge zu behalten und nicht zu übertreiben. So schonst du deinen Akku und kannst dein Smartphone länger nutzen.
Maximiere die Akku-Lebensdauer: Lade nicht auf 100%
Du solltest den Akku deines Geräts nicht auf 100 Prozent aufladen, sondern ihn vielmehr partiell auf etwa 85 Prozent belassen. Dadurch erhöhst du nämlich die Lebensdauer deines Akkus. Warte dabei nicht, bis der Akku auf 10 Prozent oder weniger geleert ist, sondern lade ihn direkt schon bei kleineren Ladungen wieder auf. So kannst du sichergehen, dass dein Akku lange hält.
Akkutausch: Kosten abhängig von Modell & Qualität
Du hast dein Handy und hast festgestellt, dass der Akku nicht mehr so lange hält, wie er sollte? Überlegst du dir, einen Akkutausch durchzuführen? Ganz einfach: die Kosten hängen vom Hersteller und Modell, aber auch von der gewünschten Ersatzteilqualität ab. Wenn du zum Beispiel ein iPhone 12 hast, kannst du mit Kosten ab 59 Euro rechnen. Bei einem Samsung Galaxy S20 sind es ab 49 Euro. Wenn du ein qualitativ hochwertiges Ersatzteil haben möchtest, dann können die Kosten etwas höher liegen. Es lohnt sich aber, die Kosten im Auge zu behalten, da ein Akkutausch das Handy wieder fit machen kann und du wieder länger Freude daran hast. Wenn du dir unsicher bist, lass dir am besten professionell helfen und lasse dein Handy bei einem Fachhändler reparieren.
Mehr Ah = Längere Akkulaufzeit bei Laptop & Smartphone
Du bist auf der Suche nach einem neuen Laptop oder Smartphone und achtest besonders auf die Akkulaufzeit? Dann lohnt es sich, die Ah-Anzahl zu beachten. Je mehr Ah ein Akku aufweist, desto mehr Energie kann er speichern und desto länger hält eine Ladung an. Wenn du also einen Laptop oder ein Smartphone mit möglichst langer Akkulaufzeit suchst, achte auf ein Modell mit einer hohen Ah-Anzahl. Kurz gesagt: Unter Ah versteht man die Dauer, wie lang man mit einer Akkuladung arbeiten kann. Je höher die Ah-Anzahl ist, desto länger kannst du also ohne neue Ladung arbeiten. Halte daher beim Kauf eines Laptops oder Smartphones nach Modellen Ausschau, die eine möglichst hohe Ah-Anzahl aufweisen. So kannst du länger mit deinem Gerät arbeiten und bist nicht so schnell auf eine neue Akkuladung angewiesen.
Akku-Kapazität: Wie lange hält der Akku durch?
Du hast einen Akku mit einer Kapazität von 1,5 Ah. Das bedeutet, dass Du ihn 1,5 Stunden lang jeweils 1 Ampere pro Stunde entnehmen kannst. Der Akku mit einer Kapazität von 3,0 Ah würde Dich dagegen 3 Stunden und der Akku mit einer Kapazität von 4,0 Ah sogar 4 Stunden lang begleiten. Je höher die angegebene Ladungsträgerkapazität, desto länger hält der Akku also durch.
Prüfe deine Batterie – Vermeide zu lange Unbenutzung
Du hast schon mal gehört, dass eine 6-Watt-Lampe bei 12 Volt Spannung mit einer 50-Ah-Batterie 100 Stunden lang mit Strom versorgt werden kann? Das klingt nach einer ganzen Menge Licht. Aber der TÜV Nord warnt davor, dass Autobatterien oft schon über Nacht schlapp machen können, wenn der Ladezustand, das Alter und die Temperatur nicht optimal sind. Das ist ein guter Grund, deine Batterie regelmäßig zu überprüfen und sie nicht zu lange ungenutzt zu lassen. Nutze die Zeit, um zu überprüfen, ob die Batterie noch voll aufgeladen ist, und entscheide dann, ob es sinnvoll ist, sie zu benutzen. Achte darauf, dass sie nicht zu lange ungenutzt bleibt, und sei dir bewusst, dass die tatsächliche Nutzungsdauer auch von der Umgebungstemperatur abhängig ist.
Fazit
Das hängt ganz von deinem Gebrauch ab. Wenn du viele Videos oder lange Telefonate machst, wird dein Akku schneller leer sein als wenn du nur ab und zu mal eine Nachricht schreibst. In der Regel sollte er aber schon ein paar Stunden durchhalten.
Dein Akku wird wahrscheinlich nicht ewig halten, aber du kannst einiges tun, um sicherzustellen, dass er so lange wie möglich hält. Zum Beispiel indem du dein Gerät nicht auf volle Leistung läufst, es ausschaltest, wenn es nicht verwendet wird und schließlich regelmäßig den Akku austauschst. Am Ende ist es also deine Verantwortung, deinen Akku so lange wie möglich am Laufen zu halten. Dir also gute Akku-Pflege und hoffen, dass dein Akku so lange hält, wie du es dir wünschst.