Wie lange hält der iPhone Akku? Erfahre, wie du deine Akkulaufzeit verlängerst!

iPhone Akku-Laufzeit
banner

Hallo mein Lieber,
du hast dir vor kurzem ein neues iPhone gekauft und beschäftigst dich jetzt mit der Frage, wie lange der Akku des iPhones hält? Wir sind hier, um dir zu helfen. In diesem Artikel werden wir dir erklären, wie lange der Akku deines iPhones im Durchschnitt hält und was du tun kannst, um die Akkulaufzeit zu verbessern. Lass uns anfangen!

Der Akku eines iPhones hält in der Regel zwischen einem und zwei Tagen, abhängig von der Nutzung des Geräts. Nutzt Du es häufiger und intensiver, wird der Akku schneller leer sein. Versuch auch, die Energieeinstellungen Deines iPhones so anzupassen, dass es nicht übermäßig viel Strom verbraucht. So kannst Du die Akkulaufzeit verlängern.

iPhone-Akku: Wie du seine Leistung erhalten kannst

Es ist normal, dass sich der Akku deines iPhones mit der Zeit abnutzt. Laut Apple hast du nach 500 vollständigen Aufladungen noch etwa 80 % der ursprünglichen Akkukapazität übrig. Das bedeutet, dass du nach circa zwei Jahren wahrscheinlich eine Verringerung der Akkulaufzeit bemerken wirst.

Trotzdem gibt es ein paar Möglichkeiten, um die Leistung deines Akkus zu erhalten. So solltest du dein iPhone regelmäßig ausschalten, um den Akku zu entladen oder das iPhone über Nacht an der Steckdose laden, wenn du es nicht benutzt. Außerdem solltest du darauf achten, dass dein iPhone nicht zu heiß wird, da dies die Lebensdauer des Akkus verkürzen kann. Wenn du all diese Tipps beachtest, kannst du deinem iPhone-Akku ein langes Leben bescheren.

iPhone 13 mini: Akkuverbrauch reduzieren & Energie sparen

Du hast ein iPhone 13 mini und fragst dich, warum dein Handy jeden Tag 5 % an Akkuladung verliert, obwohl es nicht benutzt wird? Apple hat viele dem iPhone 13 mini beigefügte Features, die im Hintergrund laufen und somit auch den Akku beeinflussen. Dazu gehören unter anderem Benachrichtigungen und Push-Nachrichten, die automatisch aktualisiert werden und dein Gerät dadurch regelmäßig dazu zwingen, aufzuwachen. Auch iCloud- und App-Updates können zu einem schnelleren Verbrauch des Akkus beitragen. Dieser Vorgang läuft die ganze Nacht und verbraucht somit Akkuladung. Ein weiterer Grund kann sein, dass du dein iPhone 13 mini über Nacht nicht komplett ausschaltest, sondern nur in den Standby-Modus versetzt. Dadurch werden einige Funktionen, wie zum Beispiel die Ortungsdienste, weiterhin aktiviert und können die Akkulaufzeit beeinträchtigen. Um den Akku zu schonen, empfiehlt es sich, das iPhone 13 mini komplett auszuschalten und nicht nur in den Standby-Modus zu versetzen. Eine weitere Möglichkeit ist, die Hintergrundaktualisierungen und Benachrichtigungen zu deaktivieren und so den Akku zu schonen.

iPhone über Nacht laden – Wie es deinen Akku schützt

Grundsätzlich gilt: Das iPhone über Nacht laden ist nicht schädlich für den Akku. Auch wenn du es jeden Tag machst, wird es deinen Akku nicht schädigen. Im Gegenteil: Es kann sogar nützlich für deinen Akku sein. Denn das regelmäßige Laden unterstützt den Kalibrierungszyklus des Akkus und fördert so seine Lebensdauer. Wichtig ist allerdings, dass du dein iPhone nicht länger als nötig an das Ladegerät hältst. Idealerweise solltest du dein Gerät dann entfernen, wenn die Batterie vollständig aufgeladen ist. Auch das Aufladen eines Akkus mit einer Kapazität von etwa 90 Prozent wird den Energiespeicher nicht negativ beeinflussen. Allerdings ist es empfehlenswert, dass du dein iPhone mindestens einmal alle zwei Wochen vollständig entlädst, um den Kalibrierungszyklus aufrechtzuerhalten. So kannst du die Lebensdauer deines Akkus optimieren.

Smartphone-Laden: So schützt Du Deinen Akku

Du hast sicherlich schon mal gehört, dass man sein Handy nicht über Nacht laden sollte, aber die heutigen Smartphones sind ziemlich clever. Moderne Geräte sind mit intelligenten Technologien ausgestattet, die den Akku vor Überhitzung und anderen schwerwiegenden Schäden schützen, sodass du dein Handy ruhigen Gewissens über Nacht laden kannst. Allerdings solltest du darauf achten, dass du es nicht länger als nötig am Ladegerät lässt. Zu lange Zeit am Strom kann sich nämlich auf die Lebensdauer deines Akkus auswirken. Deshalb empfehlen wir dir, dein Telefon so bald wie möglich auszustecken, wenn es vollständig geladen ist.

 iPhone Akkulaufzeit

Smartphone-Akku länger halten: Ladestopp und Entladeregeln

Du merkst es vielleicht schon, wenn dein Handy öfter mal an die Steckdose muss: Der Akku deines Smartphones hat ein Problem. Doch keine Sorge – du kannst dafür sorgen, dass dein Handy-Akku länger hält. Eine der wichtigsten Maßnahmen dabei ist der Ladestopp. Das bedeutet, dass du den Ladevorgang möglichst immer bei 80 Prozent beenden solltest. Das empfiehlt dir auch die Stiftung Warentest. Denn vollständig geladene Akkus altern vorschnell und die Leistungsfähigkeit nimmt über die Zeit ab. Eine Abschaltautomatik für alle Handys, die bei Erreichen von 100 Prozent ausgeschaltet wird, gibt es aber bislang leider noch nicht. Dafür solltest du dein Handy auch regelmäßig komplett entladen, um eine Kalibrierung des Akkus durchzuführen. So bleibt er länger in einem guten Zustand.

Aktualisierungen auf iPhone deaktivieren, Akku schonen und Laufzeit verlängern

Hier kannst du sehen, welche Apps das iPhone häufig aktualisieren.

Möchtest du dein iPhone-Akkulaufzeit verlängern, kannst du die Hintergrundaktualisierungen deaktivieren. Gehe dazu wieder in die Einstellungen und klicke auf „Allgemein“ und anschließend auf „Hintergrundaktualisierungen“. Hier kannst du auswählen, welche Apps du deaktivieren möchtest oder alle Apps gleichzeitig deaktivieren. Wenn du die Apps auswählst, die du deaktivieren möchtest, kannst du auch festlegen, ob sie Daten abrufen dürfen, wenn du mit einem WLAN verbunden bist oder ob sie keine Daten abrufen dürfen. So kannst du deinen Akku schonen und die Laufzeit verlängern.

Akkulaufzeit bei Hitze: Vorsicht ist geboten

Du merkst, dass der Akku deines Gerätes schneller entlädt, wenn er heiß ist? Dann ist es wichtig, dass du darauf achtest, dass das Gerät nicht zu lange in der Sonne oder an einem heißeren Ort liegt. Denn es kann dazu führen, dass der Akku überhitzt und dadurch beschädigt wird. Auch wenn du den Akku nicht beanspruchst, kannst du die Leistung beeinträchtigen. Deshalb ist es ratsam, den Akku lieber nur bis zu einem bestimmten Punkt aufzuladen, anstatt ihn vollständig aufzuladen. So kann dein Gerät die Akkukapazität einschätzen und du kannst sicher sein, dass der Akku nicht überlastet wird.

Reduziere den Akkuverbrauch deiner Apps

Klar, unsere Apps möchten wir alle gerne nutzen, aber hast du dir schon mal Gedanken über den Verbrauch deines Akkus durch die Apps gemacht? Sicherlich nützlich, aber sie sind einer der größten Verursacher für einen schnellen Akkuverbrauch. Wenn du dein Smartphone oder Tablet öfters mal aufladen musst, dann solltest du dir einmal anschauen, welche Anwendungen den meisten Akku verbrauchen. Ein Blick in die Einstellungen deines Geräts kann hier Aufschluss geben.

Es gibt jedoch auch einige einfache Methoden, um den Akkuverbrauch deiner Apps zu senken. Zunächst solltest du dein Gerät auf den neuesten Stand bringen. Denn neue Software-Updates können den Akkuverbrauch reduzieren. Außerdem kannst du die Hintergrundaktualisierungen deiner Apps deaktivieren, um unnötige Aktualisierungen zu vermeiden. Auch die Benachrichtigungen solltest du nicht vergessen. Auf diese Weise kannst du auch den Datenverkehr und damit den Akkuverbrauch senken.

Auf lange Sicht ist es sinnvoll, die Apps, die du nicht mehr benutzt, zu löschen. Dadurch wird weniger Akku verbraucht und du hast mehr Speicherplatz für neue Apps. Wenn du also ein wenig an deinen Einstellungen änderst und Apps deinstallierst, die du nicht mehr brauchst, kannst du deinen Akkuverbrauch deutlich reduzieren.

Optimiere den Stromverbrauch deines iPhones – Dark Mode & Helligkeit

Du hast ein iPhone und bist auf der Suche nach einer Möglichkeit, den Stromverbrauch zu minimieren? Das Display ist dabei einer der größten Stromfresser. Aber keine Sorge, es lässt sich gut optimieren. In den Einstellungen deines iPhones kannst du in den Bereich „Anzeige & Helligkeit“ navigieren und dort beispielsweise den Dark-Mode aktivieren. Dies kann den Stromverbrauch deines iPhones reduzieren. Außerdem kannst du die Helligkeit des iPhone-Displays regeln, um den Stromverbrauch zu senken.

Prüfe den Akkustand deines Smartphones einfach!

Du hast dein Smartphone und möchtest die Akkukapazität prüfen? Dann bist du hier genau richtig. Es ist wichtig, dass du weißt, wie viel Akku dein Handy noch hat und wie du ihn schonen kannst. Ob du ein iPhone oder ein Android-Gerät verwendest, du kannst ganz einfach die Akkukapazität bei deinem Smartphone testen.

Bei iPhones kannst du den Akkustand direkt auf dem Homescreen ablesen. Wie viel Prozent dein Akku noch hat, erfährst du im Benachrichtigungszentrum. Bei Android-Geräten hängt es vom jeweiligen Hersteller ab, wie du das Ergebnis ablesen kannst. In der Regel kannst du den aktuellen Ladezustand direkt im Benachrichtigungszentrum oder in den Einstellungen ablesen.

Wenn du den Akku deines Smartphones schonen möchtest, solltest du darauf achten, dass der Ladestand möglichst zwischen 30 und 80 Prozent liegt. Dadurch verhinderst du, dass dein Akku sich zu sehr entlädt oder überladen wird, was ihn langfristig schädigen kann.

iPhone Akku Laufzeit

Verbessere die Akkulaufzeit Deines Handys – Tipps & Tricks

Du hast vielleicht schon gemerkt, dass Dein Handy zwischen 79 und 60 Prozent seiner Leistungsfähigkeit verliert, wenn man es einen ganzen Tag lang normal nutzt? Technisch betrachtet kann es dabei schon zu Einschränkungen kommen, wenn man energieintensive Anwendungen wie das Spielen nutzt. Allerdings musst Du nicht befürchten, dass Dein Handy nicht mehr die volle Leistung erbringt. Mit ein paar kleinen Tricks kannst Du die Akkulaufzeit deutlich verbessern. Zum Beispiel lohnt es sich, die Hintergrundaktivitäten des Handys zu reduzieren. Dadurch wird weniger Energie verbraucht und Dein Handy wird länger halten. Auch das Aktualisieren der Apps sollte nur dann erfolgen, wenn es notwendig ist, da dies ebenfalls Energie kostet. Wenn Du Dein Handy in den Energiesparmodus schaltest und die Displayhelligkeit reduzierst, kannst Du ebenfalls die Akkulaufzeit erhöhen.

iPhone Akku-Zustand: Wie lautet Apples Empfehlung?

Du hast ein iPhone und willst wissen, wie es um den Akku steht? Dann ist es wichtig zu wissen, dass Apple einen optimalen Akku-Zustand bei einer Kapazität von 80 % oder mehr sieht. Dies ist auch der Grund, warum sich die Garantie für Akkus auf 1 Jahr beschränkt und bei einer Kapazität von 80 % oder mehr beginnt. Du kannst leicht im Einstellungsmenü nachsehen, wie es um den Akkustand deines iPhones steht. Apple empfiehlt, das iPhone regelmäßig vollständig aufzuladen, um es in einem optimalen Zustand zu halten.

Wie du deinen Akku länger nutzen kannst: 400-500 Ladezyklen

Manche Geräte haben einen Wechselakku, der regelmäßig ausgetauscht werden muss. Andere Geräte haben einen Akku, der mehrere hundert Ladezyklen aushält. Wie lange ein Akku hält, ist davon abhängig, wie oft man ihn wieder auflädt. Es ist wichtig, den Akku nicht überzuladen und nicht zu häufig aufladen. Nach ungefähr 400 bis 500 Ladezyklen hat der Akku noch eine Kapazität von 80 %. Wenn man den Akku schonend behandelt, kann er jedoch noch viel länger halten. Es ist ratsam, den Akku regelmäßig zu entladen und wieder aufzuladen, damit er eine längere Lebensdauer hat. Außerdem solltest Du darauf achten, dass das Ladegerät für das jeweilige Gerät geeignet ist, damit der Akku nicht überlastet wird. So kannst Du deinen Akku länger nutzen und musst nicht so oft ein neues Gerät kaufen.

Lade dein Gerät regelmäßig auf, um volle Leistung zu nutzen

Du solltest dein Gerät also nicht vollständig entladen. Wir empfehlen, dein Gerät auf ungefähr 50 % der Kapazität zu laden, bevor du es lagerst. Wenn du dein Gerät zu lange mit vollständig entladener Batterie lagerst, kann es passieren, dass sie keine Ladung mehr aufnehmen kann. Deshalb ist es wichtig, dass du dein Gerät in regelmäßigen Abständen auflädst, damit du seine volle Leistung nutzen kannst.

iPhone-Batterie ersetzen: Kostenloser Austausch mit AppleCare+

Du hast Probleme mit der Batterie deines iPhones? Dann können wir dir helfen! Wir tauschen deine alte iPhone-Batterie gegen eine neue aus – und das zu einer Servicegebühr. Ein normaler Batterieverschleiß ist allerdings leider nicht von der Garantie abgedeckt. Allerdings kannst du, falls du AppleCare+ hast, einen kostenlosen Batterieaustausch beantragen, wenn die Batterie deines Produkts weniger als 80 % ihrer ursprünglichen Kapazität erreicht hat. Hast du weitere Fragen zu diesem Thema? Dann zögere nicht uns zu kontaktieren! Wir helfen dir gerne weiter.

Akkuwechsel für längere Benutzung deines Smartphones

Du hast dein Smartphone schon lange und hast das Gefühl, dass der Akku nicht mehr so viel Power hat wie früher? Wenn du einen signifikanten Leistungsabfall von mehr als 50 Prozent bemerkst, ist der Akkuwechsel unvermeidlich. Anstatt die ganze Zeit über das Aufladen des Smartphones zu kümmern, ist es besser, den Akku vom Hersteller austauschen zu lassen. Denn wenn dein Akku im vollen Betrieb nur noch wenige Stunden hält, solltest du die Situation schnell in den Griff bekommen. Ein neuer Akku bringt dir mehr Sicherheit und du kannst wieder länger und ungestört dein Smartphone benutzen.

Spare bis zu 43€ beim Akkutausch deines iPhones 6-8

und 74,99 Euro für Akkutausch bei iPhone 6, 7, 8.

Du hast ein iPhone 6, 7 oder 8 und überlegst, ob es sich lohnt, den Akku ausgetauscht zu lassen? Dann stellst du sicher, dass du nur 55 Euro bezahlen musst. Bei den Modellen iPhone X bis hin zu iPhone 13 liegt der Preis hingegen bei 74,99 Euro. Somit ändert sich die Preisstruktur wie folgt: 98,99 Euro für Akkutausch bei iPhone X, Xs (Max), Xr; 11, 11 Pro (Max); 12 (mini), 12 Pro (Max); 13 (mini), 13 Pro (Max) und 74,99 Euro für Akkutausch bei iPhone 6, 7, 8. Wenn du also dein iPhone 6, 7 oder 8 auf Vordermann bringen willst, kannst du das ohne große Investitionen tun.

iPhone Akkutausch: Preissteigerung um 24€ ab März 2021

Ab März wird der Preis für einen iPhone Akkutausch bei Apple um 24 € steigen. Der Preis liegt dann bei 98,99 €. Glücklicherweise sind die iPhone 14-Modelle von dieser Preisanpassung ausgenommen. Denn hier beträgt der Preis schon seit Anfang an 119 €. Wenn Du also ein iPhone 14-Modell besitzt, brauchst Du Dir keine Sorgen machen und kannst Dir den Akkutausch weiterhin zum bisherigen Preis leisten. Wenn Du ein älteres Modell hast, solltest Du Dir den Akkutausch so schnell wie möglich zulegen, bevor die Preiserhöhung in Kraft tritt.

iPhone Akku: Wie man die Batteriekapazität prüft und tauscht

Wenn das iPhone eine Batteriekapazität von mehr als 80 Prozent hat, gilt es laut Apple als „gut“. Dies bedeutet, dass der Akku noch ausreichend Energie für den Betrieb des Handys liefert. Falls die Batteriekapazität jedoch unter diese Grenze fällt, empfiehlt es sich, den Akku auszutauschen. Apple bietet dafür eine kostenlose Reparatur an, bei der der Akku durch ein neues Modell ersetzt wird.

Um dein iPhone weiterhin effizient und sicher zu nutzen, solltest du daher regelmäßig prüfen, ob die Batteriekapazität noch bei über 80 Prozent liegt. Dazu kannst du auf dem iPhone im Menü „Einstellungen“ die Option „Batterie“ auswählen. Dort wird dir angezeigt, wie viel Prozent die aktuelle Batteriekapazität beträgt. Wenn du einen Wert unter 80 Prozent siehst, kannst du dir unkompliziert einen Termin für einen Akkutausch bei Apple vereinbaren.

Smartphone-Reparatur am selben Tag – Ab 39 € bei uns!

Hast du dein Smartphone lieb gewonnen und es geht nicht mehr an, weil der Akku schlapp macht? Kein Problem! Wir machen dein Gerät am selben Tag⁶ wieder einsatzbereit. Komm einfach in einem unserer Märkte vorbei und lass es zu einem fairen Festpreis ab 39 € reparieren. Wir verwenden nur originale Ersatzteile und du hast die Gewissheit, dass die Reparatur von Fachleuten durchgeführt wird. Also, mach dir keine Sorgen und komm vorbei – dein Smartphone ist schnell wieder einsatzbereit!

Schlussworte

Der Akku eines iPhone hält ungefähr einen Tag, aber es kommt darauf an, wie viel du dein iPhone benutzt. Wenn du es viel benutzt, wie zum Beispiel Musik hören, Videos schauen und viele Apps nutzt, dann wird der Akku schneller leer sein, als wenn du es nur ab und zu mal benutzt. Wenn du also dein iPhone nicht so oft benutzt, sollte der Akku ungefähr einen Tag halten.

Der Akku eines iPhones hält in der Regel zwischen einem und zwei Tagen, je nachdem wie du es benutzt.

Du kannst also auf ein gutes Akkulaufzeitverhältnis zählen, wenn du dein iPhone benutzt.

Schreibe einen Kommentar

banner