Wie lange hält Dein Handy Akku ohne Benutzung? Erfahre es in unserem Blog-Artikel!

Handy Akku Laufzeit ohne Benutzung
banner

Hallo zusammen! Wenn man sich ein neues Handy gekauft hat, ist man meist gespannt auf die Funktionen und die Ausstattung des Geräts. Aber eine Sache, die vielleicht nicht so viel Aufmerksamkeit erhalten hat, ist die Akkulaufzeit. Eine häufig gestellte Frage ist: Wie lange hält der Handy Akku ohne Benutzung? In diesem Artikel werde ich versuchen, Dir diese Frage zu beantworten. Also lass uns loslegen!

Der Akku deines Handys hält in der Regel ohne Benutzung ein bis zwei Tage. Es kommt aber auch darauf an, wie viel Saft dein Handy schon hat, bevor es nicht mehr benutzt wird. Wenn der Akku fast leer ist, kann er nach ein paar Stunden schon leer sein, wenn er nicht mehr benutzt wird. Es lohnt sich also immer, den Akku voll aufzuladen, wenn du dein Handy für ein paar Tage oder länger nicht benutzen willst.

So verlängerst du die Lebensdauer deines Handy-Akkus

Du weißt sicherlich, dass der Akku deines Handys neben dem Bildschirm am anfälligsten für Verschleiß ist. Seine Lebensdauer liegt je nach Gerät zwischen 500 und 2000 Ladezyklen, also vollständigen Akku-Ladungen oder Entladungen. Damit du möglichst lange etwas von deinem Handy hast, ist es besser, die Ladung stets zwischen 30% und 80% zu halten, anstatt den Akku vollständig zu (ent)laden. Es empfiehlt sich außerdem, ein Ladegerät zu verwenden, das speziell auf dein Smartphone abgestimmt ist, um eine Überladung zu vermeiden.

So erhöhst Du die Akkulaufzeit Deines Geräts

Du fragst Dich, wann Dein Akku den Geist aufgibt? Wenn es um Endverbraucher-Geräte wie Notebooks und Smartphones geht, gelten Akkus als verbraucht, sobald sie nur noch 60 Prozent ihrer ursprünglichen Kapazität besitzen. Für Lithium-Akkus bedeutet das, dass sie nach drei bis fünf Jahren den Dienst quittieren, auch wenn sie in dieser Zeit nicht genutzt wurden. Daher ist es wichtig, dass Du Deinen Akku regelmäßig überprüfst und gegebenenfalls entsprechende Maßnahmen ergreifst, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.

Warum du mindestens 8-10 Stunden pro Nacht schlafen solltest

Du solltest mindestens 8 – 10 Stunden pro Nacht schlafen. Dies ist besonders wichtig, damit dein Körper und dein Geist sich regenerieren können. Nach acht Stunden Schlaf fühlen wir uns erfrischt und ausgeruht. Wenn wir nicht ausreichend schlafen, können wir tagsüber müde werden, schlecht konzentriert sein und nicht aufnahmefähig für neue Informationen. Auch die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit kann beeinträchtigt werden. Deshalb ist es wichtig, dass du jede Nacht mindestens 8 bis 10 Stunden schläfst. Denn auch wenn du vielleicht manchmal den Eindruck hast, dass du auf weniger Schlaf auskommst, so ist es doch wichtig, dass du deinem Körper regelmäßig die nötige Ruhe gönnst, um fit und ausgeruht zu bleiben.

Akku schonen: 3 Tipps für mehr Smartphone Energie

Du hast es bestimmt schon einmal erlebt: Du bist unterwegs und dein Smartphone zeigt dir plötzlich an, dass der Akku schon fast leer ist. Oft ist das Gefühl unangenehm, aber du weißt nicht, was du dagegen machen kannst. Die größten Akku-Fresser sind meistens gar nicht so offensichtlich. Die Bildschirmanzeige ist einer der größten Verbraucher. Je heller der Bildschirm strahlt, desto mehr Energie muss er verbrauchen. Ein weiterer Verbraucher ist das GPS. Nicht nur die Navigation selbst, auch das Einchecken bei Facebook und Twitter aktiviert das GPS. Dabei sucht das Smartphone ständig nach GPS-Satelliten, was den Akku müde macht. Eine Lösung, um den Akku zu schonen, ist die Helligkeit des Bildschirms zu reduzieren und überprüfe vor dem Verlassen des Hauses, ob GPS-Apps wirklich aktiviert sind. Damit kannst du dir das Gefühl ersparen, dein Smartphone könnte dich mitten unterwegs im Stich lassen.

 Wie lange hält der Akku eines Handys ohne Benutzung?

Lade Deinen Akku optimal – Schone ihn und erhalte mehr Energie

Du kennst das bestimmt: Nachdem Du Deinen Akku voll aufgeladen hast, ist die Kapazität schon nach kurzer Zeit wieder gesunken. Um ihn über einen längeren Zeitraum mit genügend Energie zu versorgen, solltest Du ihn mehrmals am Tag nachladen. Allerdings kann es schädlich sein, wenn Du Deinen Akku zu oft oder zu lange auflädst. Ein Ladevorgang verbraucht Energie und der Akku wird sich dadurch schneller abnutzen. Am besten ist es, wenn Du ihn immer dann nachladen lässt, wenn der Ladezustand unter 80 Prozent sinkt. Auf diese Weise schonst Du Deinen Akku und erhältst eine längere Lebensdauer. Aber auch 10 Prozent nachladen ist zu wenig – versuche es lieber bei 30 Prozent. Dadurch wird Dein Akku optimal versorgt und Du kannst ihn länger nutzen.

Vermeide Überladung: Akku ab und zu auf 10% entladen

Du musst den Akku deines Geräts nicht zwingend vollständig entladen und wieder aufladen, damit es die Akkukapazität einschätzen kann. Wenn du möchtest, kannst du ihn ab und zu auf unter 10 % entladen und dann über Nacht vollständig aufladen. Dadurch bewahrst du deinen Akku vor einer Überladung und kannst die bestmögliche Akkulaufzeit erhalten.

Ladezustand für Lagerung von Akku: 60-80%, +5°C

Der richtige Ladezustand ist entscheidend, wenn du deinen Akku lange lagern möchtest. Um den Akku bedenkenlos 2 Jahre ruhen zu lassen, solltest du ihn am besten bei einem Ladezustand zwischen 60-80% laden. So bist du auf der sicheren Seite, denn die Alterung und Selbstentladung wird dadurch verringert. Beim Aufladen musst du darauf achten, dass die Temperatur über +5 Grad Celsius liegt, damit der Akku nicht Schaden nimmt. Du solltest deinen Akku erst kurz vor dem ersten Einsatz wieder aufzuladen, damit er nicht zu lange im Standby ist.

Smartphone Akku: Vermeide extreme Temperaturen

Du musst aufpassen, wenn du dein Smartphone längere Zeit nicht benutzt oder einmottest. Ein Lithium-Ionen-Akku verliert nach sechs Monaten bei Temperaturen über 50 Grad Celsius rund ein Drittel seiner ursprünglichen Kapazität. Also solltest du dein Telefon besser aus dem Auto nehmen, bevor du es länger als ein paar Tage darin lässt. Außerdem mag der Akku auch keine zu große Kälte. Deshalb solltest du das Gerät immer an einem Ort mit einer angenehmen Temperatur aufbewahren.

Akku-Lebensdauer: Keine Sorgen bei kurzer Entladung

Du musst Dir keine Sorgen machen, wenn Dein Akku mal nicht ganz vollständig aufgeladen ist. Den Lebenszyklus Deines Akkus beeinträchtigt das nicht. Wichtig ist lediglich, dass Du ihn regelmäßig auflädst, denn die Lebensdauer des Akkus wird in Ladezyklen gemessen. Je nach Qualität des Akkus kann die Lebensdauer hierbei zwischen 500 und 2000 Ladezyklen liegen. Aber keine Sorge: Es zählen nur komplette Ladevorgänge, wie Christian Just von der „Computer Bild“ erklärt. Eine Entladung von 20 bis 95 Prozent führt also nicht zu einem verringerten Lebenszyklus Deines Akkus.

Optimale Leistung: Laden Sie Ihren Lithium-Ionen-Akku zwischen 30-70%

Du solltest deinen Lithium-Ionen-Akku daher am besten immer zwischen 30 und 70 Prozent laden. Dabei schonst du die Lebensdauer deiner Batterie und hast das meiste an Laufzeit raus. Wenn du dein Smartphone oder Tablet länger nicht nutzt, empfiehlt es sich, den Akku aufzuladen. So ist er für die nächste Nutzung vollständig geladen. Allerdings solltest du den Akku nicht immer auf 100 Prozent laden, denn das kann die Lebensdauer deiner Batterie verkürzen. Wenn du dein Gerät regelmäßig nutzt, solltest du es zwischen 30 und 70 Prozent laden. So hast du eine optimale Leistung und dein Akku bleibt länger fit.

 Handy-Akku ohne Benutzung Haltbarkeit

Teste Den Akku Deines Android-Handys Mit *#*#4636#*#*

Willst Du den Akku Deines Android-Handys testen? Dann tippe einfach in der Telefon-App die Kombination *#*#4636#*#*. Damit kannst Du Dir die Akku-Spannung und -Temperatur anzeigen lassen. Falls der Code bei Dir nicht funktioniert, kannst Du auch eine weitere App herunterladen, die Dir den Akku-Status anzeigt. So hast Du schnell einen Überblick über den Zustand Deines Akkus und kannst ihn ggf. vor Schäden bewahren.

Senke Akkuverbrauch deines Smartphones: Push-Benachrichtigungen, Ortungsdienste & mehr

Grundsätzlich ist es so, dass je seltener du dein Smartphone nutzt, desto weniger Akku verbraucht es. Dennoch benötigt es auch dann Strom, wenn es nicht aktiv in Gebrauch ist. Dies liegt daran, dass das Handy auch im Standby-Modus noch stetig Daten empfängt und auf Aktualisierungen wartet. Wenn du den Akkuverbrauch verringern möchtest, kannst du zum Beispiel Push-Benachrichtigungen deaktivieren, die Helligkeit des Displays reduzieren oder Apps, die im Hintergrund aktiv sind, beenden. Auch das Deaktivieren der Ortungsdienste und das Abschalten des WLAN-Netzwerks können helfen, den Akkuverbrauch deines Smartphones zu senken.

So bekommst Du mehr Akkuleistung aus Deinem Smartphone

Du kennst das sicher auch: Dein Smartphone-Akku hält meistens nur ungefähr 24 Stunden. Spätestens nach einem Tag ist das Handy meistens leer und braucht unbedingt eine Ladung. Das kann ganz schön lästig sein, vor allem, wenn Du unterwegs bist und keine Steckdose findest. Wenn Dein Akku sehr schnell leer ist, kannst Du versuchen, die Energie-Einstellungen Deines Smartphones anzupassen, damit er länger durchhält. Dazu kannst Du beispielsweise die Bildschirmhelligkeit und die Aktualisierungsintervalle für Apps reduzieren. Oder Du entscheidest Dich dafür, ein externes Ladegerät zu kaufen, das Du überallhin mitnehmen kannst. So bist Du auf der sicheren Seite und kannst Dein Smartphone bequem aufladen.

Smartphone-Akkulaufzeit verlängern: „Dark Mode“ aktivieren!

Display-Technologien haben sich in den letzten Jahren rasch weiterentwickelt. Dadurch kann man heutzutage auf modernen Smartphones ein sattes Farbenseherlebnis und eine hohe Bildqualität genießen. Allerdings hat das einen Nachteil: Durch die aufwendigere Technik verbrauchen die Geräte mehr Strom als ihre Vorgänger. Doch das muss nicht unbedingt so sein. Wenn Du dein Smartphone in den „Dark Mode“ versetzt, kannst Du die Akkulaufzeit oft deutlich verlängern. Denn dunkle Farben verbrauchen weniger Energie als helle. Also probiere es doch mal aus und versetze Dein Smartphone in den Dark Mode!

Android-Akku neu kalibrieren: Tipps & Tricks

Du hast vielleicht schon bemerkt, dass der Akku deines Android-Handys manchmal nicht so reagiert, wie du es erwartest. Der Ladestand des Akkus weicht manchmal von der Prozentanzeige auf dem Android-Bildschirm ab. Leider kannst du den Akku selbst nicht neu kalibrieren, da es sich dabei um eine feste Einheit handelt. Glücklicherweise gibt es aber einige Tricks, mit denen du das Problem beheben kannst. Zum Beispiel kannst du den Akku komplett entladen und anschließend wieder vollständig aufladen. Dieser Trick kann helfen, den Akku wieder auf den richtigen Stand zu bringen. Wenn das nicht funktioniert, kannst du das Problem auch dadurch beheben, dass du dein Android-Gerät auf die Werkseinstellungen zurücksetzt. Achte dabei aber darauf, dass du alle Daten und Einstellungen sicherst, bevor du mit dem Zurücksetzen beginnst.

So kannst Du die Lebensdauer Deines Akkus verlängern

Du siehst, dass das Umweltbundesamt empfiehlt, dass Dein Akku bei guter Führung drei bis fünf Jahre halten kann. Dafür ist es aber wichtig, dass Du ihn nicht vollständig entladest, sondern ihn nur auf der Hälfte der Kapazität lädst und das Ladekabel dann wieder vom Akku trennst. Wenn Du das befolgst, wird Dein Akku sehr lange halten, aber auch andere Dinge können die Lebensdauer beeinflussen, z.B. wie warm oder kalt es ist oder wie schnell der Akku entladen wird.

Aufbewahrung des E-Bike-Akkus: So verlängerst du seine Lebensdauer

Du solltest deinen Akku am besten in deiner Wohnung aufbewahren. Idealerweise sollte die Temperatur zwischen 10 und 20 Grad Celsius liegen, damit der Akku nicht Schaden nimmt. Falls du dein E-Bike auch im Winter nutzen möchtest, solltest du den Akku unbedingt erst kurz vor der Abfahrt einsetzen und am Ziel wieder in die warme Wohnung oder ins Büro mitnehmen. So vermeidest du, dass der Akku dauerhaft der Kälte ausgesetzt ist. Auf diese Weise kannst du die Lebensdauer deines Akkus deutlich verlängern.

Lade dein Handy sicher: 20-80% Restladung

Du solltest deine Akkus immer im Bereich von 20 bis 80 Prozent laden. Schließe dein Gerät also idealerweise bei etwa 20 Prozent Restladung an. Warte, bis der Akku ungefähr 80 Prozent erreicht hat, bevor du den Ladevorgang beendest. Wie oft du dein Handy laden musst, hängt von deiner Nutzung ab. Wenn du es häufig benutzt, musst du es vielleicht häufiger laden als wenn du es nur selten benutzt. Beim Laden empfiehlt es sich, ein schnelles und geeignetes Ladegerät zu verwenden, um die Lebensdauer deines Akkus zu verlängern.

Maximiere die Lebensdauer deines Smartphones – Wie wichtig ist es für Dich?

Du kennst das sicherlich auch: Nach ein paar Jahren des Gebrauchs wird die Batterie deines Smartphones immer schwächer und nimmt an Leistungsfähigkeit ab. Der Grund ist, dass die durchschnittliche Lebensdauer einer Batterie nur bei ca. zwei Jahren liegt. Auch wenn man schonend mit dem Akku umgeht, kann man die Lebenszeit der Batterie zwar um einige Monate verlängern, aber wirklich lange hält sie dann doch nicht.
Die Frage ist: Wie wichtig ist ein Smartphone für Dich? Ist es ein unverzichtbares Alltagsutensil, ohne das du nicht mehr klar kommst? Oder ist es ein Gerät, das du nur im Notfall benutzt?

Samsung Galaxy S23 Ultra – 12:56 Std. Akkulaufzeit, schnelles Laden

Du hast gerade das neue Samsung Galaxy S23 Ultra gekauft und bist begeistert von seiner Akkulaufzeit? Kein Wunder, denn es ist eine der langlebigsten Smartphones auf dem Markt. Mit einer Batteriekapazität von 5000 mAh liefert es eine Dauerbetriebszeit von 12:56 Stunden, 2,5 Stunden länger als sein Vorgänger. Auch wenn das iPhone 13 Pro Max immer noch länger hält, ist es doch beim Laden langsamer als das Samsung Galaxy. Dank der schnellen Ladefunktion des Samsung Galaxy S23 Ultra kannst du dein Handy in kürzester Zeit wieder aufladen und musst nicht lange warten.

Zusammenfassung

Der Akku eines Handys hält in der Regel ohne Benutzung etwa 1-2 Wochen. Dennoch können ein paar Faktoren wie z.B. die Art des Akkus, die Netzwerkeinstellungen, die Funktionen des Handys usw. die Akkulaufzeit beeinflussen. Daher kann es sein, dass der Akku deines Handys länger oder kürzer als 1-2 Wochen hält. Um sicherzustellen, dass dein Akku lange hält, solltest du dein Handy regelmäßig ausschalten und aufladen.

Zusammenfassend kann man sagen, dass der Akku deines Handys ungefähr einen Monat lang ohne Benutzung halten kann. Wenn du dein Handy länger als einen Monat nicht benutzt, solltest du es alle paar Wochen einschalten, um zu überprüfen, ob der Akku noch voll ist. So kannst du sicherstellen, dass dein Handy immer einsatzbereit ist.

Schreibe einen Kommentar

banner