Hey, hast du schon mal überlegt, wie lange ein Notebook-Akku eigentlich hält? Du hast vielleicht schon bemerkt, dass dein Laptop nicht so lange am Stück läuft, wie du es gerne hättest. Aber keine Sorge, das ist ganz normal! In diesem Artikel erfährst du, wie lange der Akku deines Notebooks wirklich hält und wie du ihn verlängerst.
Das hängt ganz davon ab, welches Notebook du hast. Einige Notebooks haben eine längere Akkulaufzeit als andere. Grundsätzlich kann man sagen, dass ein Akku ungefähr 4-5 Stunden halten kann, aber es kann auch länger oder kürzer sein. Wenn du dein Notebook häufig benutzt, wird der Akku früher leer sein. Also versuche, das Beste aus deinem Notebook herauszuholen, indem du die Einstellungen anpasst und das Display und andere Funktionen so effizient wie möglich nutzt.
Neuer Akku für mehr Leistung auf Reisen: Bis zu 6 Stunden Laufzeit!
Du kannst deinem Laptop mit einem neuen Akku ein bisschen mehr Leistung abringen. Ein neuer Akku kann dafür sorgen, dass dein Notebook normalerweise drei bis sechs Stunden durchhält. Nimmst du mehrere Stunden am Stück mit deinem Laptop vor, kann es sinnvoll sein, einen Akku mit einer höheren Kapazität zu kaufen. So kannst du sicherstellen, dass du nicht mitten im Arbeiten plötzlich ohne Strom dastehst. Moderne Akkus sind sehr langlebig und halten mehrere Jahre. Es ist daher empfehlenswert, einmal pro Jahr einen neuen Akku zu kaufen, um deinem Notebook die nötige Leistung zu geben. So kannst du dein Gerät auch auf Reisen oder in unterwegs für längere Zeit nutzen, ohne dass du dir Sorgen machen musst, dass der Akku schlapp macht.
Laptop-Lebensdauer: Wie lange hält ein Laptop?
Bei guter Pflege und einem normalen Gebrauch, also einer nicht beruflichen Nutzung, kannst Du einen Laptop gut und gerne bis zu sieben oder acht Jahren benutzen. Natürlich hängt die Lebensdauer auch von der Art der Benutzung ab. Wenn Du Deinen Laptop viel transportierst, kann es sein, dass er schon nach fünf Jahren das Zeitliche segnet. Es kann allerdings auch vorkommen, dass Du ihn viel länger benutzen kannst. Am anfälligsten bezüglich Verschleiß sind die Tastatur und das Mousepad. Wenn Du Deinen Laptop regelmäßig säuberst und pflegst, kannst Du die Lebensdauer sicherlich verlängern. Danach wird es aber aller Voraussicht nach Zeit, sich nach einem neuen Gerät umzuschauen.
Erhöhe die Lebensdauer Deines Laptop-Akkus
Du solltest immer darauf achten, dass Dein Laptop-Akkus eine möglichst lange Lebensdauer hat. Meistens wird die Lebensdauer in Ladezyklen angegeben. Je nach Größe und Qualität des Akkus kannst Du bis zu 1000 Mal vollständiges Laden und Entladen bei voller Kapazität erreichen. Allerdings solltest Du solche „Extremzustände“ lieber vermeiden, wenn Du den Akku schonen willst. Für ein effizientes Arbeiten liegt die ideale Ladekapazität bei 20 bis 80 %. Mit einer regelmäßigen und vorsichtigen Nutzung kannst Du die Lebensdauer Deines Laptop-Akkus deutlich erhöhen!
Laptop-Akku: 4 Stunden Laufzeit bei normaler Nutzung
Bei normaler Nutzung, wie z.B. Surfen im Internet, E-Mails schreiben oder Textverarbeitung, hast du mit einem Laptop-Akku mit einer Kapazität von 4400mAh etwa 4 Stunden pro Ladezyklus. Dabei kannst du dich aber auch auf eine längere Akkulaufzeit freuen, wenn du weniger ressourcenfressende Anwendungen wie Office-Programme nutzt. Bei der Nutzung von Video-Streaming oder aufwändigen Spielen kann die Laufzeit aber auch deutlich kürzer ausfallen. Daher solltest du vor dem Kauf eines Laptops auf die Akkulaufzeit achten und passend zu deinen Ansprüchen wählen.

Laptop-Bildschirmhelligkeit reduzieren: So schont man den Akku
Du solltest auf jeden Fall die Bildschirmhelligkeit deines Laptops überprüfen und sie, falls nötig, reduzieren. Dazu kannst du die Hintergrundbeleuchtung deiner Tastatur deaktivieren. Außerdem musst du in den Energieeinstellungen festlegen, wann dein Bildschirm in den Ruhezustand gehen soll. So bleibt er nicht zu lange aktiv und der Akku deines Laptops wird geschont. Wenn du die Einstellungen noch weiter optimieren willst, kannst du auch den Energiesparmodus nutzen, der den Akku schont, indem er die Leistung des Computers reduziert.
Schütze Akku vor Hitze: Tipps zur Lagerung & Ladung
Es ist wichtig, den Akku vor übermäßiger Wärme zu schützen, denn je heißer es ist, desto schneller altert er. Daher solltest du deinen Akku bei Zimmertemperatur lagern und nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizungen oder in der Sonne aufbewahren. Außerdem kannst du den Ladezustand des Akkus im Auge behalten. Wenn du deinen Akku nicht ständig vollständig auflädst, kannst du dessen Lebensdauer deutlich verlängern. Versuche, ihn vor allem unter 50 % zu halten, da das Aufladen und Entladen des Akkus die Alterung beschleunigt.
Günstiges Notebook: Microsoft Laptop Go 2 – 8:43 Std. Akkulaufzeit
Du suchst ein neues Notebook und hast ein kleines Budget? Dann könnte das Microsoft Laptop Go 2 genau das Richtige für dich sein! Im Vergleich der günstigeren Notebooks konnte es zwar nicht den Testsieg einheimsen, überzeugte aber mit einer Top-Akkulaufzeit von 8:43 Stunden – ein Wert, den du nur selten bei anderen Laptops in dieser Preisklasse findest. Damit bist du stressfrei unterwegs, ohne ständig auf die nächste Steckdose schielen zu müssen. Und auch die Leistung des Geräts ist keinesfalls schlecht – du kannst es also beruhigt für deine nächste Reise oder zum Arbeiten zu Hause verwenden.
Lebensdauer von Li-ion Akkus: 300-400 Ladezyklen
Du hast einen Li-ion Akku, aber du bist dir unsicher, wie lange er hält? Keine Sorge, die Lebensdauer eines solchen Akkus beträgt normalerweise zwischen 300 und 400 Ladezyklen. Wenn du den Akku jedoch einmal vor dem vollständigen Entladen laden musst, ist das kein Problem, es schadet dem Akku nicht. Du kannst also beruhigt weitermachen und den Akku voll ausnutzen.
Ist es Zeit für einen neuen Akku? So findest du es heraus
Du hast schon eine Weile deinen Akku und fragst dich, ob es Zeit ist ihn zu wechseln? Hier ein Tipp, wie du das herausfinden kannst: Zähle einfach die Anzahl der Aufladungen, die du pro Woche benötigst, und multipliziere sie mit der Anzahl der Wochen, die du deinen Akku schon hast. Wenn die Zahl dann größer als 300 ist, könnte es an der Zeit sein, einen neuen Akku zu kaufen. Leider hält kein Akku ewig, vor allem, wenn du dein Gerät oft und intensiv nutzt.
Kosten für Batterieaustausch: 25-75 Euro
Falls Du eine neue Batterie für Dein Gerät benötigst, kann die Kostenfrage eine Rolle spielen. Ist die Batterie leicht zugänglich, kostet der Austausch in der Regel zwischen 25 und 40 Euro. In manchen Fällen ist allerdings eine etwas aufwendigere Zerlegung des Geräts erforderlich, um an die Batterie zu gelangen. Dann kann es sein, dass Du mit Preisen zwischen 50 und 75 Euro rechnen musst. Wichtig ist, dass Du vorab immer nachfragst, wie hoch die Kosten für den Austausch sind und ob zusätzliche Gebühren anfallen. So kannst Du sichergehen, dass Du nicht überrascht wirst.
Neuer Laptop Akku: Preise & Bezugsquellen
Du fragst Dich, wie viel ein neuer Laptop Akku kostet? In der Regel liegen die Preise für Ersatzakkus zwischen 23 € und 95 €. Dies hängt jedoch von dem Modell und der Größe des Akkus ab. Wenn Du einen Laptop Akku suchst, kann es hilfreich sein, die genaue Bezeichnung Deines Laptop Akkus zu kennen, um den richtigen Ersatzakku zu finden. Oft ist es auch möglich, ein Ersatzteil direkt beim Hersteller des Laptops zu bestellen. In vielen Fällen ist es aber auch sinnvoll, einen Ersatzakku bei einem Spezialanbieter zu kaufen. Diese bieten oft eine breitere Auswahl an Ersatzteilen und bieten auch eine Garantie auf die Produkte.
Akku defekt? Anzeichen und Tipps zum Akkuwechsel
Hast Du den Verdacht, dass der Akku Deines Geräts defekt ist, solltest Du einige Anzeichen beachten. Wenn die Akkuspannung konstant zu gering ist, könnte es sein, dass der Akku defekt ist. Ein weiteres Symptom ist, wenn der Akku älter ist und sich schlecht und nur sehr langsam auflädt. Wenn Du alles versucht hast und der Akku sich immer noch nicht aufladen lässt, ist es wahrscheinlich, dass der Akku kaputt ist. In diesem Fall solltest Du einen neuen Akku kaufen, um das Gerät wieder einwandfrei nutzen zu können. Achte dabei aber auf eine gute Qualität, um so lange wie möglich Freude an Deinem Gerät zu haben.
Prüfe Akkuzustand des Laptops mit Kommandozeile
html“.
Du möchtest wissen, wie du den Akkuzustand deines Laptops prüfen kannst? Kein Problem. Öffne dafür die Kommandozeile. Dazu starte die App „cmd“ im Startmenü. Wähle anschließend die Option „Als Administrator ausführen“ – so kannst du die Kommandozeile öffnen. Sobald sie sich geöffnet hat, gib die folgende Kommandozeile ein: „powercfg -energy -output c:\energiebericht.html“. Damit erstellst du einen Energiebericht und kannst den Akkuzustand deines Laptops prüfen.
Notebook Akku reaktivieren: Tipps und Tricks
Du hast die Nase voll von deinem alten Notebook Akku, der immer wieder anzeigt, dass er leer ist? Vielleicht hast du dich schon überlegt, ob du dir einen neuen Akku kaufen sollst? Bevor du jetzt in Panik gerätst und einen neuen Akku kaufst, wollen wir dir noch einen Tipp geben: Es gibt viele Situationen, in denen ein Akku scheinbar völlig erschöpft ist, aber nur ein wenig Pflege und Aufmerksamkeit benötigt, um wieder funktionstüchtig zu werden. In manchen Fällen kannst du deinen alten Akku sogar wieder auf Vordermann bringen. Warum also einen neuen kaufen, wenn du deinen alten Akku möglicherweise reaktivieren kannst?
Natürlich gibt es auch Situationen, in denen ein Akku wirklich total tiefenentladen ist und nicht mehr reaktivierbar ist. In diesen Fällen muss der Akku tatsächlich entsorgt werden. Aber zum Glück sind die meisten Fälle scheinbarer Tiefenentladung von Notebook Akkus in Wirklichkeit noch nicht hoffnungslos. Normalerweise kannst du deinen Notebook Akku wieder reaktivieren, indem du ihn einfach über Nacht lädst und anschließend überprüfst, ob sich die Leistung wieder verbessert hat. Wenn du ein wenig Geduld hast, kannst du auch versuchen, den Akku komplett zu entladen und dann wieder aufzuladen. Diese Prozedur kann helfen, den Akku wieder auf Volllast zu bringen. Wenn du noch mehr über die verschiedenen Methoden zur Wiederbelebung eines Notebook Akkus erfahren möchtest, dann schau doch einfach mal in unserem Blog vorbei. Wir stellen dort regelmäßig nützliche Tipps und Tricks rund um Notebook Akkus und andere Gerätebatterien vor.
Laptop-Akku richtig laden: 3-5 Ladezyklen empfohlen
Du solltest dein neues Gerät einige Male komplett entladen und wieder aufladen, um die volle Kapazität zu erreichen. Wir empfehlen dazu drei bis fünf Ladezyklen. Wenn du deinen Laptop nur mit Netzteil betreibst, schwächst du den Akku auf Dauer. Daher solltest du einmal im Monat auf Akkubetrieb umstellen, um deinen Akku gesund zu halten. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, solltest du den Akku auch nicht über eine lange Zeit hinweg vollständig entladen. Dies kann den Akku schädigen.
Laptop-Akku schonen: Wann du das Stromkabel anschließen solltest
Es ist intuitiv, dass der Laptop dann immer mit Strom versorgt wird, aber leider ist das nicht immer korrekt. Tatsächlich kann eine dauerhafte Stromversorgung dem Akku deines Laptops schaden. Wenn du deinen Laptop regelmäßig an einem festen Ort verwendest, solltest du das Stromkabel möglichst nur anstecken, wenn du ihn brauchst. Dadurch vermeidest du eine ständige Stromzufuhr und schonst deinen Akku.
Der Grund dafür ist, dass der Akku eines Laptops durch die eingebaute Ladeelektronik in einem bestimmten Ladezustand gehalten wird. Wenn die Ladeelektronik das Gefühl hat, dass der Akku vollgeladen ist, schaltet sie sich ab, aber der Akku bleibt an der Steckdose angeschlossen, was dazu führt, dass der Akku ununterbrochen geladen wird. Daher ist es wichtig, den Akku nicht länger als nötig an der Steckdose zu belassen. Zu langes Laden kann dazu führen, dass sich die Akkuleistung schnell verschlechtert und der Akku irgendwann komplett ausfällt. Deshalb solltest du daran denken, den Laptop regelmäßig vom Strom zu trennen, wenn du ihn nicht benutzt und nur dann anschließen, wenn du ihn wirklich benötigst. So schonst du deinen Laptop-Akku und erhältst länger Freude an deinem Gerät.
Laptop in Standby-Modus versetzen: Energie sparen
Wenn du deinen Laptop zuklappst, schaltet sich dieser nur in einen Ruhezustand, was bedeutet, dass der Akku immer noch Energie verbraucht. Deshalb ist es wichtig, dass du dir mal merkst, wann du deinen Rechner in den Standby-Modus versetzt. Damit du Strom sparen kannst, ist es besser, wenn du deinen Laptop komplett herunterfährst. Denn so schaltest du ihn vollständig ab und der Akku wird nicht mehr belastet.
Stromkosten von Laptop und PC vergleichen: Sparen Sie bis zu 60 Euro pro Jahr
Die Stromkosten von Laptop und PC im Vergleich – das klingt zunächst nicht sehr spannend, aber wusstest Du, dass die Stromkosten zwischen diesen beiden Geräten erheblich schwanken? Gerechnet auf eine tägliche Nutzungsdauer von 4 Stunden, ist der Stromverbrauch eines Laptops mit rund 20 Euro im Jahr (Strompreis von 35 Cent pro kWh) relativ gering. Ein durchschnittlicher PC dagegen kostet bei der gleichen Nutzungsdauer rund 60 Euro im Jahr. Da lohnt es sich, einmal genauer hinzuschauen, wenn man das Gerät für sich selbst oder für die Familie aussucht.
Brandgefahr durch Ladegeräte: So schützt Du Dich
Achtung, es besteht Brandgefahr! Wenn Du Dein Ladegerät permanent in der Steckdose lässt, verschwendest Du nicht nur Strom, sondern es kann auch gefährlich werden. Denn für Dich ist es nicht zu erkennen, ob das Ladegerät defekt ist. Deswegen solltest Du es nach jedem Gebrauch aus der Steckdose ziehen. So kannst Du einer möglichen Brandgefahr vorbeugen und Energie sparen.
Modernen & alten Laptop Akku austauschen – So geht’s!
Du hast einen alten Laptop und der Akku hält nicht mehr so lange? Kein Problem! Bei älteren Modellen lässt sich der Akku meist einfach herausnehmen und austauschen. Alles, was du dafür brauchst, ist ein Ersatzakku, den du beispielsweise in Elektronikfachgeschäften oder online kaufen kannst. Doch Vorsicht: Je nach Hersteller ist der Akku speziell auf dein Modell zugeschnitten. Informiere dich deshalb vorher, welcher Akku der richtige ist.
Leider ist das bei modernen Laptops nicht mehr so einfach. Da sie immer dünner und leichter werden, sind Akkus in neuen Geräten meist fest verbaut. Hier kannst du nur noch den kompletten Akku tauschen. Das ist zwar aufwendiger, aber dafür hast du dann wieder ein Gerät mit langlebigem Akku.
Fazit
Der Akkulaufzeit eines Notebooks hängt von vielen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Hersteller, der Batteriegröße und den Einstellungen der Energieverwaltung. Im Allgemeinen kann man aber sagen, dass die Akkulaufzeit zwischen 3 und 6 Stunden beträgt. Wenn du also vorhast, länger unterwegs zu sein, solltest du dir ein Notebook mit einer größeren Batterie und einer guten Energieverwaltung zulegen.
Zusammenfassend können wir sagen, dass die Akkulaufzeit eines Notebooks stark von verschiedenen Faktoren abhängt. Es ist also nicht möglich, eine allgemeine Aussage über die genaue Laufzeit zu machen. Du solltest aber immer versuchen, deinen Akku durch Einstellungen und Routinen zu optimieren, um die Akkulaufzeit zu verbessern.