Hey, hast du schon mal darüber nachgedacht, wie lange ein Makita Akku hält? Wir wissen, dass du es wissen willst und deshalb haben wir uns die Mühe gemacht, alles zu recherchieren, was du wissen musst. In diesem Artikel erklären wir dir, wie lange ein Makita Akku hält und was du tun kannst, um ihn länger zu nutzen. Also, lass uns anfangen!
Der Akkulaufzeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, aber normalerweise kannst du mit einer Laufzeit von 2 bis 5 Stunden rechnen, je nachdem welcher Akku verwendet wird. Es kann auch länger dauern, wenn du stärkere Akkus verwendest. Es lohnt sich also, die verschiedenen Modelle zu vergleichen, um herauszufinden, welcher am besten für deine Bedürfnisse geeignet ist.
Makita Baustellenradio: 60 Min. Laufzeit mit 18V-Akku, 16+ Std. mit 5 Ah Kapazität
Klingt das nicht großartig? Wenn Du Dir ein Baustellenradio von Makita zulegst, kannst Du damit richtig lange arbeiten. Der Hersteller gibt an, dass bei Verwendung eines 18-Volt-Akkus mit einer Kapazität von 5 Ah eine Laufzeit von 60 Minuten im Normalbetrieb möglich ist. Darüber hinaus überzeugen einige der Modelle mit einer deutlich längeren Laufzeit von über 16 Stunden. So kannst Du Deine Lieblingsmusik und Nachrichten auf der Baustelle ganz entspannt genießen.
Makita-Ladegerät rot-grün blinkt: Prüfen & Akku/Kontakte überprüfen
Wenn das Lämpchen an Deinem Makita-Ladegerät rot-grün blinkt, könnte das ein Hinweis auf einen Fehler im Akku oder an den Kontakten sein. Prüfe daher zuerst, ob der Akku vollständig geladen ist und ob der Kontakt zwischen Akku und Ladegerät intakt ist. Überprüfe dafür auch, ob sich Staub oder Schmutz auf den Kontakten sammelt. Sollte das Lämpchen weiterhin blinken, kann es sein, dass der Akku beschädigt ist oder das Ladegerät defekt ist. In diesem Fall empfehle ich Dir, den Akku oder das Ladegerät auszutauschen.
Wie oft kannst du dein Handy mit einem 3Ah oder 5Ah Makita Akku laden?
Du hast von dem 3Ah Makita Akku gehört und fragst dich, wie oft man damit das Handy aufladen kann? Theoretisch ist es möglich, das Handy bis zu 12x zu laden. Mit einem 5Ah Akku kannst du dein Handy sogar noch öfter aufladen – vermutlich deutlich öfter als 20x. Wenn du also ein Handy hast, das sehr viel Energie braucht, um aufgeladen zu werden, dann solltest du dir unbedingt einen 5Ah Akku zulegen. Damit hast du die Gewissheit, dass du das Handy immer wieder auffüllen kannst, wenn die Energie zur Neige geht.
Was ist Ah? Wichtige Informationen zur Akkukapazität
Du hast schon mal von Ah gehört, aber weißt nicht genau, was das ist? Kein Problem! Ah ist die Abkürzung für Amperestunde und beschreibt die Speicherkapazität eines Akkus. Je mehr Ah dein Akku hat, desto länger kannst du mit ihm arbeiten. Diese Information ist besonders wichtig, wenn du viel unterwegs bist und einen Akku benötigst, der lange hält. In solchen Fällen kannst du dich vorab gut über die Ah-Anzahl informieren, die dein Akku hat. So weißt du, wie lange du mit der Akkuladung auskommst.

Längere Akku-Laufzeit dank höherer Kapazität
Du hast einen Akku mit einer Kapazität von 1,5 Ah? Das bedeutet, dass du ihn 1,5 Stunden lang mit jeweils 1 Ampere pro Stunde entladen kannst. Ein Akku mit 3,0 Ah hält entsprechend 3 Stunden und 4,0 Ah sogar 4 Stunden. Je höher die angegebene Ladungsträgerkapazität, desto länger hält dein Akku also. Du solltest also unbedingt darauf achten, dass der Akku eine möglichst hohe Kapazität hat, wenn du ihn länger nutzen möchtest.
Makita DHP 481: Kraftvoller Akku-Schlagbohrschrauber
Der DHP 481 von Makita ist ein echter Kraftpaket unter den Akku-Schlagbohrschraubern. Er ist mit 1,2 Kilogramm das schwerste Modell, das Makita im Angebot hat. Damit ist er auch der stärkste Schrauber und bietet ein Drehmoment von 60 Newtonmetern im weichen Schraubfall und 115 Newtonmetern im harten Schraubfall – eine beeindruckende Kraft, die deine Projekte zum Kinderspiel machen wird. Du wirst überrascht sein, wie viel Kraft dieses kompakte Gerät entfaltet.
Makita LXT 18V System – Jetzt sparen & mehr Power!
Du hast noch kein Makita Werkzeug, aber willst gerne eins? Dann ist das LXT 18 V System von Makita genau das Richtige für dich. Mit den Akkus der LXT-Serie kannst du alle Geräte der gleichen Leistungsklasse einsetzen – egal, wie viele Amperestunden sie haben. So hast du die Möglichkeit, dir ein Werkzeug ohne Akku zu kaufen und dann deinen vorhandenen 18 V Akku (LXT) dafür zu nutzen. So sparst du Geld und hast immer noch die nötige Power!
Lithium-Ionen-Makita-Akku: So lange nutzen!
Du hast einen Lithium-Ionen-Makita-Akku und möchtest ihn so lange wie möglich nutzen? Kein Problem! Alles was du tun musst, ist ihn immer dann aufzuladen, wenn noch Restkapazität vorhanden ist. Dieser Batterietyp mag es nämlich besonders, häufig aufgeladen zu werden. Dadurch kannst du deinen Akku einerseits vor einer tiefen Entladung schützen und andererseits überdauert er ungefähr 500 Ladezyklen. Zudem kannst du dir sicher sein, dass der Lithium-Ionen-Makita-Akku weder einen Memory-Effekt noch Selbstentladung kennt. Also, lade ihn immer auf, wenn du die Möglichkeit hast!
Makita Akkus: Höhere Qualität durch bessere Verarbeitung
Du erkennst schon von außen, dass die Qualität des Makita-Akkus besser ist als beim No Name-Produkt Die Hardcase. Nicht nur die Zellen sind besser, sondern auch die Verkabelung der Platine mit den Akkuzellen ist bei dem Makita-Akku sorgfältiger und hochwertiger. Dies wird durch eine bessere Verarbeitung und ausschließlich hochwertige Komponenten ermöglicht, die eine längere Lebensdauer garantieren. Dadurch kannst du länger Freude an deinem Makita-Akku haben.
Makita BL1850B Akku 18V 50Ah | Ab €62,62 | Vergleiche Preise
Du suchst einen leistungsstarken Akku für deine Werkzeuge? Dann ist der Makita BL1850B der Richtige für dich. Dieser Werkzeug-Akku hat eine Leistung von 18 Volt und eine Kapazität von 50Ah. Der Lithium-Ionen Akku hat eine Artikelnummer 197280-8 und kostet aktuell ab €62,62 (2023). Überzeuge dich selbst: Vergleiche die Preise bei Geizhals Deutschland und finde den günstigsten Anbieter für deinen neuen Makita BL1850B Akku. Der Akku verfügt über einen integrierten Ladezustandsanzeiger, damit du immer siehst, wie viel Energie noch im Akku ist. Geeignet ist der Akku für alle Makita 18V Maschinen.
Makita Akkus: Mankelhaft im Test, Einhell überzeugt mit „Gut“ (2,0)
Es ist schon ein wenig ärgerlich für Makita, dass die Testsieger in Sachen Akkupack nicht von ihnen stammen. Nicht nur, dass Makita die teuersten Akkus anbietet, sondern auch noch so schlecht abschneiden. Denn im Test der Stiftung Warentest schneiden die Akkus von Makita nur mit mangelhaft ab, während die Kraftspender von Einhell mit der Note ‚Gut‘ (2,0) abschnitten. Die Akkus von Einhell kosten im Schnitt 35 Euro und überzeugen mit einer Leistung von 18 V 2,0 Ah Power X-Change. Wer also nicht viel Geld ausgeben möchte und dennoch einen zuverlässigen Akku haben möchte, der sollte sich die Einhell-Akkus mal anschauen.
Makita BL1830B Werkzeug-Akku 18V: Starke Leistung, lange Lebensdauer ab 2021
Der Makita BL1830B Werkzeug-Akku 18V ist der perfekte Begleiter für alle, die viel unterwegs sind und auch unterwegs arbeiten müssen. Der Akku bietet eine starke Leistung und eine lange Lebensdauer, sodass Sie sich auf Ihre Arbeit konzentrieren können, ohne sich um das Laden des Akkus kümmern zu müssen. Der Akku ist ab 2021 für € 42,70 erhältlich und bietet eine hohe Kapazität, die lange Einsätze ermöglicht. Mit seiner Hochleistungstechnologie bietet der Akku eine zuverlässige Leistung und eine langlebige Lebensdauer. Der Akku ist mit einer Vielzahl von Werkzeugen kompatibel und bietet eine konstante Leistung, selbst bei schwierigsten Bedingungen. Dadurch können Sie sich auf Ihre Arbeit verlassen und bei jedem Einsatz die beste Leistung erwarten. Der Makita BL1830B Werkzeug-Akku 18V ermöglicht ein ungetrübtes Arbeiten, ohne sich um das Laden des Akkus kümmern zu müssen. Ab 2021 ist der Akku für € 42,70 erhältlich und bietet eine starke Leistung und eine lange Lebensdauer. Mit seiner Hochleistungstechnologie bietet der Akku eine zuverlässige und konstante Leistung, auch bei anspruchsvollen Bedingungen. Damit hast du die Gewissheit, dass du bei jedem Einsatz die beste Leistung erhältst und dich voll und ganz auf deine Arbeit konzentrieren kannst.
Makita-Produkte: Zuverlässigkeit & Leistung für Profis & Heimwerker
Makita-Produkte sind bekannt für ihre Zuverlässigkeit und Leistung. Sie sind auf dem Markt, um die Arbeit professioneller Handwerker zu erleichtern und sie sind auch für den Heimwerker- und DIY-Bereich verfügbar. Die Produkte sind in dem typischen, leicht ins Türkis gehende Blau gehalten, das man mit professionellen Makita-Produkten assoziiert. Für den Heimwerker-Bereich, der mehr benutzerfreundlich und leicht zugänglich ist, kommen die Modelle in einem helleren Rot. Diese sind ebenso robust und zuverlässig, jedoch für den Einsatz zu Hause gedacht. Makita-Produkte bieten zudem ein breites Sortiment an Zubehör, das die Handwerksarbeiten noch effizienter macht.
Akkuschrauber Test: Bosch GSR 18V-55 Professional überzeugt
Du bist auf der Suche nach einem neuen Akkuschrauber und hast Dich schon länger mit dem Thema beschäftigt? Dann hast Du sicherlich schon von der Marke Makita gehört, die seit Jahren für Qualität und Langlebigkeit steht. Doch im Test musste sich der bekannte Hersteller geschlagen geben. Der Testsieger ist stattdessen der Bosch GSR 18V-55 Professional. Dieses Modell ist Teil der blauen Profi-Linie des Herstellers und überzeugt mit einem kräftigen Drehmoment in beiden Gängen. Auch unter Last bleiben die Drehzahlen hoch und der Akkuschrauber läuft souverän. Wenn Du also nach einem zuverlässigen Akkuschrauber suchst, dann solltest Du Dich einmal näher mit dem Bosch GSR 18V-55 Professional beschäftigen. Er ist gerade bei Handwerkern sehr beliebt und kann viele Arbeiten bewältigen.
Akku austauschen: Prüfe Kompatibilität für Li-Ionen Akkus
Du willst deinen Akku austauschen, aber du bist dir nicht sicher, ob er auch auf deine vorhandene Maschine passt? Keine Sorge, mit ein paar einfachen Schritten kannst du herausfinden, ob der neue Akku auch auf dein Gerät passt. Schau dir zunächst die Kontaktplatte an deinem Werkzeug an. Wenn du ein gelbes Sternchen oder eine gelbe Kontaktplatte erkennst, ist dein Werkzeug mit den Li-Ionen Akkus kompatibel, die eine Kapazität von 1,5 / 2,0 / 3,0 / 4,0 / 5,0 oder 6,0 Ah haben. Ein weiteres Anzeichen, das du auf deinem Werkzeug finden kannst, ist ein Eingeprägtes Sternchen, das auf Kompatibilität mit Li-Ionen Akku hinweist. Wenn du das Sternchen findest, passt der neue Akku ebenfalls.
Bosch Modellbezeichnung: Verstehen & nutzen
Du hast wahrscheinlich schon einmal von Bosch gehört, aber was genau steckt eigentlich hinter der Modellbezeichnung? Wenn Du ein Werkzeug oder einen Akku von Bosch kaufst, siehst Du auf dem Produkt meistens einen Buchstaben und eine Nummer. Der Buchstabe ist ein B und steht für die Kompatibilität mit dem 3,0 Ah Akku. Die Nummer direkt danach gibt die Modellbezeichnung an. Sie besteht aus vier oder fünf Ziffern und gibt Auskunft über den Verwendungszweck des Produkts. Diese Nummer ist ein einzigartiger Code, der für jedes Bosch-Produkt gilt. Zusätzlich zu dieser Nummer gibt es aber auch noch weitere Informationen, die Dir dabei helfen, das passende Werkzeug zu finden. Dazu gehören zum Beispiel die Spannung, die Leistung und die Drehzahl, die auf dem Produkt angegeben sind.
Wie man den Akkuladestatus überprüft
Du kannst überprüfen, wie viel dein Akku momentan geladen ist, indem du auf die Seite schaust, an der sich die LEDs befinden. Dort leuchten die LEDs im Verlauf des Ladevorgangs nacheinander auf. Wenn alle fünf LED erloschen sind, ist der Akku vollständig aufgeladen. Sollte eine LED noch leuchten, bedeutet das, dass der Ladevorgang noch nicht abgeschlossen ist. Warte also, bis alle LEDs erloschen sind, bevor du deinen Akku weiterverwendest.
Akkulaufzeit verlängern: Tipps zum Einfrieren in einem Plastikbeutel
Du kannst deinen Akku auch in einen verschließbaren Plastikbeutel legen und ihn über Nacht oder mindestens 12 Stunden ins Gefrierfach stellen. Achtung: Leg den Beutel nicht direkt auf den Boden des Gefrierfachs, da er sonst festfrieren kann. Verteile den Beutel im Fach und lasse genügend Platz zwischen den Wänden, um zu verhindern, dass er anfriert. Wenn du den Akku länger als 12 Stunden im Gefrierfach lässt, entfernen die Batterie vor dem Wiedereinsetzen und lasse sie mindestens eine halbe Stunde auftauen.
Akkulaufzeit verlängern: Energiesparmodus aktivieren
Du solltest unbedingt den Energiesparmodus auf Deinem Gerät aktivieren, damit die Akkulaufzeit verlängert wird. Denn dann wird das Display gedimmt und Apps können sich nicht mehr im Hintergrund aktualisieren. Außerdem kannst Du einstellen, dass der Modus automatisch aktiviert wird, wenn der Akku einen bestimmten Ladestand unter einen bestimmten Wert sinkt. Damit sparst Du Energie und Dein Gerät läuft länger!
Langlebiger Akku für 16 Std. Musikgenuss – Makita 18V/5,0Ah Li-Ion
Mit dem Makita Akku der 18 V / 5,0 Ah Li-Ion-Technologie kannst Du bis zu 16 Stunden lang Musik hören. Dank der starken Leistung des Akkus, kannst Du auch an heißen Tagen die Musik in vollen Zügen genießen, ohne das Radio auszuschalten. Die Li-Ion-Technologie des Akkus garantiert, dass Du jederzeit eine starke und reibungslose Leistung erhältst. Der Akku ist sehr leicht und dennoch robust genug, um auch an den anspruchsvollsten Orten verwendet zu werden. Außerdem ist der Akku sehr langlebig und kann je nach Anforderungen mehrmals aufgeladen werden. So kannst Du den ganzen Tag über Musik genießen, ohne Dir Sorgen über einen leeren Akku machen zu müssen.
Fazit
Der Akkulaufzeit hängt von der Art des Akkus und der Art der Nutzung ab. In der Regel halten Makita Akkus zwischen 3 und 5 Stunden. Wenn du den Akku richtig pflegst, kannst du sie sogar länger als 5 Stunden nutzen. Achte darauf, dass du den Akku immer vollständig lädst und entlädst, um die bestmögliche Leistung zu erzielen.
Zusammenfassend können wir sagen, dass ein Makita Akku eine sehr lange Lebensdauer hat und du ihn lange nutzen kannst, solange du ihn korrekt behandelst und auf Ladezyklen achtest.