Wie lange halten Lithium-Ionen-Akkus? Hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen!

Ion
Lithium-Ionen-Akku-Laufzeit
banner

Du hast dir ein neues Gerät gekauft und fragst dich, wie lange der dazugehörige Lithium-Ionen-Akku hält? Keine Sorge, in diesem Artikel erklären wir dir, worauf es beim Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus ankommt und wie lange du von ihnen erwarten kannst. Lass uns direkt loslegen!

Der leistungsstarke Lithium-Ionen-Akku hält in der Regel zwischen 500 und 1000 Ladezyklen, was ungefähr zwei bis vier Jahren entspricht. Dies hängt jedoch von der Nutzung des Akkus ab. Wenn du deinen Akku richtig aufbewahrst und pflegst, kannst du ihn auch länger halten.

Lade deinen Lithium-Ionen-Akku nicht vollständig auf

Du solltest deinen Lithium-Ionen-Akku nicht immer vollständig aufladen, da er so eine längere Lebensdauer hat. Am besten lädst du die Batterie meist zwischen 30 und 70 Prozent auf. Wenn du sie komplett auflädst, kann es passieren, dass die Kapazität schneller nachlässt. Achte daher darauf, deinen Akku regelmäßig zwischen 30 und 70 Prozent zu laden, um die Lebensdauer zu verlängern. Zudem ist es ratsam, die Batterie nicht ganz leer zu lassen. Wenn der Akku vollständig entleert ist, kann das zu einer Verringerung der Akkukapazität führen.

Lithium-Akkus: Vermeide Leistungsverlust durch regelmäßige Kontrolle

Du kennst das bestimmt: Dein Notebook oder Smartphone hält plötzlich nicht mehr so lange durch wie am Anfang und du musst immer öfter mal nachladen. Grund dafür ist, dass die Akkus in Geräten für Endverbraucher wie Notebooks und Smartphones nur noch als verbraucht gelten, wenn sie nur noch 60 Prozent ihrer ursprünglichen Kapazität haben. Das ist bei Lithium-Akkus schon nach drei bis fünf Jahren der Fall, selbst wenn sie in dieser Zeit unbenutzt sind. Dieser Prozess ist unvermeidlich und liegt an den chemischen Prozessen, die bei der Herstellung der Akkus stattfinden. Je älter ein Akku wird, desto mehr verliert er an Leistung. Daher ist es wichtig, dass du regelmäßig die Akkus deiner Geräte überprüfst, um das Beste aus ihnen herauszuholen.

Alterung von Akkus: Wie Sie deren Lebensdauer verlängern

Bei der Nutzung unserer Akkus entstehen Zersetzungsprodukte, die sich in den Elektrolyten lagern. Diese lagern Lithiumatome ein, die dann nicht mehr als bewegliches Lithium zur Verfügung stehen, um zwischen den beiden Elektroden ausgetauscht zu werden. Dadurch verliert der Akku an Kapazität. Im Volksmund kennen wir das als „Alterung“ unserer Akkus. Je länger wir unsere Akkus nutzen, desto mehr nimmt die Kapazität ab. Wir sollten daher regelmäßig auf die Lebensdauer unserer Akkus achten, damit wir lange Freude an ihnen haben.

Neuartige Materialien für langlebige Akkus – Abhilfe schaffen

Abhilfe schaffen können hier neuartige Materialien.

Du hast sicher schon mal von dem Problem gehört, dass Akkus mit der Zeit an Leistungsfähigkeit verlieren. Das liegt vor allem daran, dass sich an der Lithiumverbindung (grün) Bereiche (rot) bilden, die zu Kurzschlüssen führen können. Dieses Problem ist mittlerweile seit Jahren bekannt und es gibt viele Wege, wie man es lösen kann. Ein Ansatz ist es, neuartige Materialien zu verwenden, die das Altern des Akkus verlangsamen. Auch die Ladezyklen sollten möglichst gering gehalten werden, um die Leistungsfähigkeit der Akkus zu erhalten.

Lithium-Ionen-Akku Lebensdauer

Wie lange hält mein Akku? Erfahre mehr!

Du fragst Dich, wie lange Dein Akku hält? In der Regel ist es so, dass ein Lithium-Ionen-Akku zwischen 500 und 1200 Ladezyklen durchhält. Doch was bedeutet das genau? Ein Ladezyklus ist nicht jedes Mal dann relevant, wenn Du Dein Handy ans Stromnetz anschließt. Vielmehr wird ein Ladezyklus erreicht, wenn Du Dein Handy einmal vollständig aufgeladen hast. Dies bedeutet, dass Du Dein Handy je nach Nutzungsverhalten und Ladezustand zwischen 500 und 1200 Mal laden kannst, bevor der Akku schwächer wird.

Ladevorgang bei 80 Prozent beenden – So schont du deinen Akku!

Du solltest dein Handy möglichst immer bei 80 Prozent Ladevorgang beenden, denn das rät die Stiftung Warentest. Wenn du deinen Akku vollständig lädst, kann er schneller altern. Leider gibt es bislang noch keine Abschaltautomatik, die das verhindert. Wenn du dein Handy lädst, solltest du immer darauf achten, dass du die Ladevorgang nicht über 80 Prozent hinausgehst. So kannst du sichergehen, dass dein Akku länger hält und du länger Freude daran hast.

Lithium-Ionen-Akkus: Alterungsprozess & Einflussfaktoren

Klar, so mit der Zeit wird auch ein Akku älter. Das liegt daran, dass der Elektrolyt, die Anode und die Kathode chemischen Zersetzungsprozessen ausgesetzt sind. Dadurch kann die Leistungsfähigkeit des Akkus Beeinträchtigungen erfahren und er wird schlapper. Dieser reine Alterungsprozess bestimmt die kalendarische Lebensdauer eines Lithium-Ionen-Akkus. Jedoch solltest Du bedenken, dass der Abbau von Leistungsfähigkeit nicht nur durch den Alterungsprozess verursacht wird, sondern auch durch die Bedingungen, unter denen der Akku verwendet wird, wie zum Beispiel eine hohe oder niedrige Temperatur, eine hohe oder niedrige Spannung, eine übermäßige Entladung oder eine übermäßige Ladezyklen. All diese Faktoren können die Leistungsfähigkeit und die kalendarische Lebensdauer des Akkus beeinflussen.

Vermeide Notebook-Brennen: So schützt Du Deinen Akku

Du hast schon mal vom berüchtigten Notebook-Brennen gehört? Das kommt dann vor, wenn der Lithium-Ionen-Akku eines Laptops überhitzt. Bei diesem Austausch von Strom und Energie kann es passieren, dass der Akku sich so stark aufheizt, dass er eine thermische Reaktion auslöst. Diese kann dazu führen, dass der Akku innerhalb weniger Sekunden auf bis zu 1000 Grad Celsius erhitzt wird. Er bläht sich dann auf und es kann zu einem Brand kommen. Deshalb ist es wichtig, dass du deinen Laptop nicht über längere Zeit an einer Stelle betreibst, wo er direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist oder direkt an eine Steckdose angeschlossen ist, um ein Überhitzen zu vermeiden.

Lade- und Lagerbedingungen für Li-Ion-Akkus

Du kennst das bestimmt aus deinem Alltag: Ein Li-Ion-Akku ist zwar leistungsstark, reagiert aber leider auch sehr empfindlich auf Tiefentladung und Überladung. Deswegen ist es wichtig, dass du ihn immer im richtigen Ladezustand hältst. Auch die Lagerungsbedingungen sind entscheidend für die Lebensdauer des Akkus. Hierbei ist darauf zu achten, dass er nicht zu extremen Temperaturen ausgesetzt wird, da sonst die Ladekapazität nachlässt und die Gefahr eines Kurzschlusses steigt. Auch Überspannungen sollten vermieden werden, um ein sicheres und langanhaltendes Nutzungserlebnis zu gewährleisten.

Natrium-Ionen-Batterie: Umweltschonende Drop-in-Technologie

Du suchst nach einer umweltschonenden Alternative zu Lithium-Batterien? Dann bist du hier genau richtig! Forscher*innen auf der ganzen Welt suchen nach einem Ersatz und die Natrium-Ionen-Batterie scheint besonders vielversprechend. Warum? Sie ist eine sogenannte „Drop-in-Technologie“, was bedeutet, dass sie sich leicht auf bestehende Batterieproduktion übertragen lässt. Zudem benötigt sie weder Cobalt noch Nickel, was die Umweltbelastung deutlich reduziert. Ein weiterer Vorteil ist, dass Natrium weltweit verfügbar ist und somit deutlich günstiger ist als Lithium.

Lithium-Ionen-Akkuleistung-wie-lange-verlässlich

Lithium-Ionen Batterien: Besonders wartungsfrei und zuverlässig

Du hast schon einmal von Lithium-Ionen Batterien gehört, aber weißt nicht, wie sie sich von anderen Batterien unterscheiden? Im Vergleich zu Blei-Säure Batterien sind Lithium-Ionen Batterien besonders wartungsfrei. Das bedeutet, dass sie für Kunden, die nur wenig Zeit für Wartungsarbeiten haben, besonders geeignet sind. Beispielsweise müssen sie nicht regelmäßig Batteriewasser nachfüllen. Stattdessen können sie sicher sein, dass ihre Lithium-Ionen Batterie länger hält und zuverlässiger funktioniert.

Erfahre, wie du deinen Akku schonen kannst

Du hast bestimmt schonmal gehört, dass Smartphones und Tablets eine begrenzte Anzahl an Ladezyklen haben? Der Grund dafür ist, dass jeder Ladezyklus die Lebensdauer des Akkus verringert, weil man den Akku damit quasi „abnutzt“. Aber keine Sorge, es muss nicht unbedingt ein kompletter Ladezyklus sein, damit er gewertet wird. 100% des Akkus müssen zusammen verbraucht werden – nicht nur einmal, sondern insgesamt. Wenn du deine Geräte also öfter mal nur teilweise entlädst, bevor du sie wieder auflädst, dann schont das den Akku. Aber selbst wenn du die 1000 Ladezyklen erreicht hast, bedeutet das nicht unbedingt, dass du sofort einen neuen Akku kaufen musst. Der Akku stirbt nicht von einem auf den anderen Tag, sondern er verliert langsam an Kapazität. Aus diesem Grund solltest du dein Gerät regelmäßig überprüfen, damit du einen neuen Akku rechtzeitig kaufen kannst, wenn es wirklich nötig ist.

Lithium-Ionen-Zelle entsorgen: Umwelt schonen & Vorschriften beachten

Du hast eine Lithium-Ionen-Zelle, die nicht mehr funktioniert? Dann solltest du sie nicht versuchen, wiederzubeleben oder zu regenerieren. Denn kein kundenfreundlicher Fachmann würde dir raten, das zu tun oder es in Auftrag nehmen. Stattdessen empfehlen wir dir, die Zelle ordentlich zu entsorgen. Unser Tipp ist es, die Zelle bei einem autorisierten Entsorgungsunternehmen abzugeben, um die Umwelt nicht zu belasten. Informiere dich vorher genau, welche Vorschriften für die Entsorgung deiner Zelle gelten. So kannst du sichergehen, dass die Zelle umweltgerecht entsorgt und recycelt wird.

Lithium-Ionen-Akku entsorgen: Unter 2,5V instabil & gefährlich

Du solltest einen leeren Lithium-Ionen-Akku entsorgen, wenn die Zellspannung unter 2,5 Volt liegt. Obwohl es theoretisch möglich ist, solche Akkus wiederzubeleben, solltest du davon Abstand nehmen – denn sie sind instabil, brandgefährlich und somit ein echtes Sicherheitsrisiko. Außerdem ist es wesentlich besser, auf einen neuen Akku zurückzugreifen, der nicht nur sicher, sondern auch leistungsstark ist.

Li-Ionen-Akkus: Kosten pro Kilowattstunde sinken

Du hast vielleicht schon gehört, dass Lithium-Ionen-Akkus immer günstiger werden. Tatsächlich hat sich der Preis für einen Kilowattstunde Li-Ionen-Akkus in den letzten Jahren deutlich gesenkt. Aktuell kostet ein Li-Ionen-Akku je nach Hersteller und den verwendeten Materialien zwischen 110 und 140 Euro pro Kilowattstunde. Dies bedeutet, dass die Kosten für das Batteriepaket eines Elektroautos in den letzten Jahren deutlich gesunken sind. Allerdings ist es wichtig zu wissen, dass die Kosten für die Batteriepakete bei Elektrofahrzeugen immer noch ein zentraler Faktor für den Preis des Fahrzeugs sind. Daher ist es wichtig, dass die Hersteller ihre Batteriepakete weiterhin verbessern und die Kosten senken, um den Einstieg in die Elektromobilität für alle zu ermöglichen.

So verlängerst du die Lebensdauer deines Akkus

Du möchtest, dass dein Smartphone oder Laptop die längste Lebensdauer hat? Dann hör‘ auf Blasius Kawalkowski vom Technik-Magazin „Inside-digitalde“: Moderne Lithium-Ionen-Akkus, die heutzutage in allen mobilen Geräten zu finden sind, haben die längste Lebensdauer, wenn sie sich stets zwischen 30 und 80 Prozent der Ladung bewegen. Ein zu hoher Ladungsgrad kann zu einer schnellen Abnutzung des Akkus führen und möglicherweise zu einer Beschädigung führen. Daher ist es wichtig, dass die Akkus nicht vollständig geladen und auch nicht völlig entladen werden. Wenn Du Dich daran hältst, kannst Du sicherstellen, dass Dein Smartphone oder Laptop länger hält.

Gaming-Smartphone mit langer Akkulaufzeit und hoher Bildwiederholrate – Asus ROG Phone 6

Du suchst nach einem Gaming-Smartphone, das lange durchhält? Dann kannst du mit dem Asus ROG Phone 6 nichts falsch machen. Dieses hochmoderne Smartphone sorgt mit seinem 6000 mAh starken Akku dafür, dass du auch bei intensiver Nutzung über 15 Stunden ununterbrochen online sein kannst. Aber nicht nur die lange Laufzeit ist beeindruckend: Mit einer Bildwiederholrate von 165 Hz und einer Abtastrate von 720 Hz ermöglicht dir das ROG Phone 6 ein noch nie da gewesenes Gaming-Erlebnis. Dank der Kombination aus einer hohen Bildwiederholrate und Abtastrate erlebst du ein flüssiges und reaktionsschnelles Spielerlebnis.

Lithium-Vorkommen: Nachhaltige Nutzung für eine zukunftsfähige Energieversorgung

Auch im Südwesten und Osten Deutschlands schlummern Lithium-Vorkommen – und diese könnten eine wichtige Rolle beim Übergang zu einer nachhaltigeren Energieversorgung spielen. Doch leider ist der Einsatz dieser Ressourcen aufgrund der ökologischen und sozialen Auswirkungen einer Bergbau-Tätigkeit umstritten. Deshalb forschen Wissenschaftler:innen auch an Upgrades von Lithium-Ionen-Akkus, um ihr Leistungspotenzial noch weiter zu erhöhen. Darüber hinaus werden auch Alternativen wie Festkörper-Akkus erforscht.

Wir müssen daher nicht nur nach neuen Energiequellen suchen, sondern auch nach Wegen, die Ressourcen nachhaltig zu nutzen. Nur so können wir uns eine zukunftsfähige Energieversorgung sichern.

Verlängere die Lebensdauer Deines Akkus durch gute Pflege

Laut dem Umweltbundesamt kannst Du durch gute Pflege und Nutzung Deines Akkus dessen Lebensdauer deutlich verlängern. So kann es durchaus sein, dass der Akku bei einer „guten Führung“ bis zu fünf Jahre hält. Um die Lebensdauer Deines Akkus zu erhöhen, ist es zum Beispiel ratsam, ihn nicht zu tiefen Entladungen kommen zu lassen. Es empfiehlt sich außerdem, den Akku regelmäßig zu laden und nicht länger als nötig am Netz angeschlossen zu lassen. Auch ein komplettes Entladen des Akkus muss nicht sein, da dieser sonst an Leistung einbüßt. Wichtig ist, dass Du den Akku bei Zimmertemperatur und nicht zu heiß oder zu kalt lagern solltest.

Natrium-Ionen-Batterien: Preiswerte, Effiziente Alternative

de

Natrium-Ionen-Batterien sind eine preiswerte und effiziente Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien. Sie haben eine längere Lebensdauer, sind leichter und vor allem günstiger. Dadurch sind sie besonders interessant für Anwendungen, die eine hohe Energiedichte und einen langen Lebenszyklus erfordern. Außerdem sind Natrium-Ionen-Batterien sicherer als Lithium-Ionen-Batterien. Sie sind nicht so anfällig für Überhitzung und können mehr Strom speichern.

Natrium-Ionen-Batterien bieten also eine preisgünstige und zuverlässige Lösung für alle, die eine kostengünstige und effiziente Energiequelle benötigen. Sie sind leicht zu transportieren und zu verarbeiten, sodass sie auch für mobile Anwendungen geeignet sind. Auch wenn sie nicht ganz so leistungsfähig sind wie Lithium-Ionen-Batterien, so bieten sie dennoch eine sehr gute Energiequelle für viele Anwendungen. Daher können sie in vielen Bereichen, beispielsweise im Automobilbau, in der Elektronik oder im Haushalt, eingesetzt werden.

Zusammenfassung

Der Akkulaufzeit eines Lithium-Ionen-Akkus hängt von einigen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Leistung des Geräts, dem Alter und der Qualität des Akkus. Im Allgemeinen hält ein Lithium-Ionen-Akku normalerweise zwischen zwei und drei Jahren, wenn er richtig gepflegt wird. Du solltest deinen Akku also regelmäßig laden und entladen, um ihn in gutem Zustand zu halten.

Alles in allem können wir sagen, dass Lithium-Ionen-Akkus eine gute Wahl für den täglichen Gebrauch sind. Sie sind langlebig und halten bei richtiger Pflege länger als andere Arten von Akkus. Deshalb lohnt es sich, beim Kauf eines neuen Geräts auf Lithium-Ionen-Akkus zu achten. Du kannst also beruhigt sein, dass Dein neues Gerät eine lange Lebensdauer haben wird.

Schreibe einen Kommentar

banner