Hallo zusammen! Du hast dir ein neues iPhone gekauft und fragst dich, wie lange der Akku hält? Keine Sorge, das werden wir hier herausfinden! Wir schauen uns an, wie lange der Akku deines iPhones und was du tun kannst, um die Akkulaufzeit zu maximieren. Lass uns loslegen!
Der Akku eines iPhones hält in der Regel zwischen 8 und 12 Stunden, abhängig von der Art des Gebrauchs. Wenn du es zum Spielen oder zum Surfen im Internet verwendest, wird der Akku schneller entladen als beim Musikhören oder Telefonieren. Außerdem überprüft dein iPhone regelmäßig automatisch, ob es Updates gibt. Dies kann auch dazu beitragen, dass der Akku schneller entladen wird.
Apple: Akkulaufzeit Deines iPhones verlängern
Laut Apple kannst du nach 500 vollständigen Aufladungen noch etwa 80 % der ursprünglichen Akkukapazität erwarten. Allerdings merkst Du nach etwa zwei Jahren, dass Dein iPhone-Akku nicht mehr ganz so lange hält wie früher. Dies liegt daran, dass sich der Akku Deines iPhones mit der Zeit abnutzt und nicht mehr den gleichen Kapazitätsgrad erreicht wie zu Beginn. Deshalb solltest Du darauf achten, dass Du Dein iPhone nicht zu oft komplett entlädst und auch nicht zu häufig an den Strom anschließt. Wenn Du Deinem iPhone etwas Gutes tun möchtest, versuche die Akkuladung immer zwischen 20 und 80 Prozent zu halten. So kannst Du sichergehen, dass Dein Akku länger hält.
iPhone Akkulaufzeit erhöhen: Hintergrundaktualisierungen deaktivieren
Hier können Sie dann entscheiden, ob Sie die Aktualisierungen für alle Apps deaktivieren oder einzeln einstellen möchten.
Du hast bemerkt, dass dein iPhone schnell leer ist? Dann solltest du unbedingt einmal die Hintergrundaktualisierungen deiner Apps überprüfen. Dazu gehst du in die Einstellungen deines iPhones, klickst auf „Allgemein“ und anschließend auf „Hintergrundaktualisierungen“. Hier kannst du dann entscheiden, ob du die Aktualisierungen für alle Apps deaktivieren oder nur für bestimmte einzeln einstellen möchtest. Die Deaktivierung der Hintergrundaktualisierungen kann dir helfen, Energie zu sparen und die Akkulaufzeit zu erhöhen. Dennoch solltest du immer im Hinterkopf behalten, dass manche Apps die Aktualisierungen benötigen, um voll funktionsfähig zu bleiben. Wenn du also z.B. regelmäßig Nachrichten erhalten möchtest, achte darauf, die entsprechende App nicht zu deaktivieren.
Apple: Akkutausch für iPhones ab März teurer
Ab März wird es bei Apple teurer, wenn Du einen Akkutausch für Dein iPhone brauchst. Der Preis wird statt bisher 74,99 €, nun 98,99 € betragen. Doch keine Sorge, wenn Du ein iPhone 14-Modell hast, musst Du keinen höheren Preis bezahlen. Denn für diese Modelle betrug der Preis von Anfang an 119 €. Also erhöhen sich die Kosten für eine iPhone Akku Reparatur um 24 €. Wenn Du also nicht viel Geld ausgeben möchtest, empfehlen wir Dir, möglichst schnell zu handeln.
Smartphone Akkuverbrauch reduzieren – Apps deaktivieren & verwalten
Du nutzt auf deinem Smartphone viele verschiedene Applikationen? Da sind zum Beispiel Instagram, Twitter und Amazon Shopping. Aber auch Telegram und TikTok können einen großen Einfluss auf den Akkuverbrauch haben. Wenn du außerdem Spotify, Grindr oder Snapchat nutzt, solltest du darauf gefasst sein, dass sich das stark auf die Batterie deines Smartphones auswirkt. Um deinen Akkuverbrauch zu verringern, solltest du also auf einzelne Apps achten. Wenn du die meisten Apps nur selten benutzt, kannst du sie auch deaktivieren. Dadurch wird der Speicherplatz auf deinem Gerät entlastet und der Akkuverbrauch reduziert.
Akku Deines Smartphones tauschen? Das musst Du wissen!
Du fragst Dich, wann es sich lohnt, den Akku Deines Smartphones zu tauschen? Das hängt ganz von Deinen Ansprüchen ab. Wenn die Laufzeit des Akkus nicht merklich abnimmt, ist ein Tausch meist nicht nötig. Aber wenn Du volle Ausdauer erwartest, kann ein Wechsel schon bei einem Verlust von 20 Prozent an Kapazität sinnvoll sein. Bedenke aber, dass durch den Austausch des Akkus auch Kosten entstehen.
Warum Dein Akku sich bei Hitze schneller entlädt?
Du fragst Dich, warum sich Dein Akku so schnell entlädt, auch wenn er nicht beansprucht wird? Ganz einfach: Wenn er zu heiß wird, entlädt er sich schneller. Dadurch kann es auch zu Schäden kommen, deshalb solltest Du ihn bei heißen Temperaturen schützen. Um das Gerät bei der Einschätzung der Akkukapazität zu unterstützen, musst Du den Akku nicht erst vollständig aufladen und dann wieder entladen. Aber natürlich ist es trotzdem nützlich, den Akku regelmäßig zu laden und zu entladen, da er dadurch langlebiger ist.
Richtiges Laden des Smartphones: 20-80% für lange Freude
Du solltest dein Smartphone also bei 20 Prozent oder mehr an den Lader anschließen. Dann kannst du es sicher bis zu 80 Prozent aufladen. Dadurch fühlt sich dein Akku zwischen 20 und 80 Prozent am wohlsten. Nach dem Aufladen solltest du es unbedingt wieder vom Strom nehmen, damit du lange Freude an deinem Smartphone hast und seine Akku-Kapazitäten aufrecht erhalten kannst.
Wie du den Akkustand deines Smartphones testen kannst
Kennst du das Gefühl, wenn du immer wieder nach dem Aufladen deines Smartphones schauen musst, weil die Akkukapazität schon bald wieder leer ist? Damit du dein Smartphone länger nutzen kannst, ist es wichtig, den Zustand deines Akkus zu kennen. Aber wie kannst du das machen?
Es gibt einige Methoden, wie du die Akkukapazität deines Smartphones testen kannst. Ob du ein iPhone oder ein Android-Gerät verwendest, ist hierbei egal. In beiden Fällen kannst du eine App herunterladen, die dir den Akkustand anzeigt. Einige Apps, die dabei helfen, sind beispielsweise AccuBattery, Battery Monitor oder Battery Doctor.
Selbst wenn du keine spezielle App herunterlädst, kannst du trotzdem deinen Akkustand überprüfen. Wenn du ein iPhone hast, musst du dazu nur den Home-Button und die Ein- und Aus-Taste gleichzeitig drücken. Ein Balken erscheint dann am oberen Rand des Bildschirms, der dir den aktuellen Akkustand anzeigt.
Bei Android-Geräten ist es ähnlich. Hier musst du einfach auf das Akku-Symbol in der Benachrichtigungsleiste klicken, um den aktuellen Ladestand zu sehen.
Ein wichtiger Hinweis: Um deinen Akku möglichst lange zu schonen, solltest du darauf achten, dass der Ladestand möglichst zwischen 30 und 80 Prozent liegt. Daher ist es ratsam, dein Smartphone nicht bis zur völligen Entladung runterzuladen und auch nicht dauerhaft aufzuladen. Dies schont deinen Akku und ermöglicht dir eine längere Nutzungsdauer.
Akkutausch für iPhones: Neue Preise für iPhone X-13 Pro (Max)
und 55 Euro für iPhone 6, 6s, 7 und 8.
Kurz gesagt, du musst beim Akkutausch deines iPhones mehr zahlen als bisher. Wenn du ein iPhone X, Xs (Max), Xr; 11, 11 Pro (Max); 12 (mini), 12 Pro (Max); 13 (mini) oder 13 Pro (Max) hast, kostet der Akkutausch jetzt 98,99 Euro statt 74,99 Euro. Für alle anderen Modelle (iPhone 6, 6s, 7 und 8) ist der Preis auf 55 Euro gesunken.
Es lohnt sich also, dein iPhone regelmäßig auf seine Akkukapazität zu überprüfen. Als Tipp: Achte auf regelmäßiges Laden und entlade deinen Akku nicht komplett, um die Lebensdauer zu verlängern. Auch das Herunterdrehen der Bildschirmhelligkeit und das Deaktivieren von Apps, die im Hintergrund laufen, helfen dir dabei.
Smartphone-Akku schlapp? Komm zu uns & lass reparieren!
Ist dein Smartphone-Akku plötzlich schlapp? Kein Problem! Bei uns bekommst du dein Handy noch am selben Tag⁶ wieder fit. Komm einfach bei uns im Markt vorbei und lass dein Gerät zu einem fairen Festpreis ab 39 € reparieren. So kannst du dich ganz entspannt zurücklehnen, denn dein Smartphone ist schnell wieder einsatzbereit. Und das Beste: der Preis bleibt immer derselbe. Also worauf wartest du noch? Komm vorbei und lass dein Smartphone von unseren Profis reparieren.
iPhone Akku: Über Nacht Laden ohne Schäden
Grundsätzlich ist es nicht schädlich, das iPhone über Nacht zu laden. Ein häufiges Aufladen des Akkus hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer des Akkus. Hat der Akku eine Kapazität von etwa 90 Prozent, ist es völlig normal, dass er sich nicht weiter auflädt. Auch wenn es manchmal in den Medien heißt, dass das Laden über Nacht schädlich für den Akku sein kann – das ist nicht der Fall. Solltest du also aus Gewohnheit dein iPhone über Nacht laden, ist das überhaupt kein Problem. Damit du deinen Akku auch möglichst lange so fit wie möglich hältst, solltest du das iPhone bei Temperaturen zwischen 16 und 22 Grad lagern. Auch solltest du beim Laden immer darauf achten, dass das Ladekabel und der Anschluss an deinem Gerät nicht beschädigt sind.
Smartphone-Akkus sicher über Nacht laden – Tipps
Du musst dir also keine Sorgen machen, wenn du dein Handy über Nacht lädst. Es ist sogar empfehlenswert, es regelmäßig aufzuladen. Achte aber darauf, dass du es nicht länger als nötig am Ladegerät lässt. Moderne Smartphones sind mit intelligenter Technologie ausgestattet, die den Akku vor Überhitzung und ernsten Schäden schützt. Trotzdem kann zu langes Aufladen die Lebensdauer des Akkus beeinträchtigen, weshalb du darauf achten solltest, dass du das Ladegerät nicht zu lange ansteckst. Auch wenn es kein Risiko für dein Handy bedeutet, es über Nacht aufzuladen, solltest du es, um auf Nummer sicher zu gehen, nicht zu lange anstecken.
Lade dein Notebook-Akku bei 80% für längere Lebensdauer
Du möchtest, dass dein Notebook-Akku länger hält? Dann solltest du ihn bei 80 Prozent Ladung begrenzen. Diese Einstellung schont den Akku, da er beim Laden weniger belastet wird. Der beste Ladestand liegt zwischen 50 und 80 Prozent. So kannst du die Akkulaufzeit etwas reduzieren, aber gleichzeitig die Lebensdauer des Akkus verlängern. Ein weiterer Tipp: Vermeide es, den Akku vollständig zu entladen. Dadurch kann die Lebensdauer des Akkus ebenfalls verlängert werden.
iPhone 13 mini: Wie du die Akkulaufzeit über Nacht verbesserst
Das iPhone 13 mini ist ein Smartphone, das vor allem für seine kompakte Größe bekannt ist. Dieses Modell hat eine lange Akkulaufzeit und kann über Nacht mit einer konstanten Akkuladung von 95% bleiben. Allerdings kann es in einigen Fällen vorkommen, dass das iPhone 13 mini einige Prozent seiner Akkuladung über Nacht verliert. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, die Einstellungen zu überprüfen, um zu sehen, ob etwas geändert werden muss, um den Energieverbrauch zu senken. Möglicherweise müssen auch bestimmte Apps heruntergestuft werden, um die Batterielaufzeit zu verbessern. Es lohnt sich auch, das Display auf eine niedrigere Helligkeit einzustellen, um den Energieverbrauch zu reduzieren. Zuletzt ist es ratsam, die Hintergrundaktualisierungen zu deaktivieren, um den Energieverbrauch des iPhone 13 mini auch über Nacht zu minimieren.
iPhone 14 Pro Max: Beste Akkulaufzeit im Vergleichstest
Wer auf der Suche nach dem iPhone mit der besten Akkulaufzeit ist, der kommt am iPhone 14 Pro Max nicht vorbei. Im Vergleichstest mit dem iPhone 14 Pro, dem iPhone 14, dem iPhone 13, dem iPhone 13 mini, dem iPhone 12 und dem iPhone SE hat das Flaggschiff eine eindrucksvolle Akkulaufzeit von 09:31 Stunden erzielt. Es ist also das iPhone mit der längsten Laufzeit – perfekt für alle, die unterwegs und lange unterwegs sein wollen, ohne sich Sorgen um eine schnelle Entladung des Akkus machen zu müssen.
Halte Dein iPhone Gesund: Optimaler Ladezustand 30-70%!
Du hast schon einmal von dem optimalen Ladezustand deines iPhones gehört? Es ist tatsächlich bewiesen, dass der Akku am besten funktioniert, wenn der Ladezustand zwischen 30 und 70 Prozent liegt. Deshalb ist es besser, das iPhone mehrmals am Tag aufzuladen, anstatt es nur einmal vollständig zu laden. Auf diese Weise kannst du die Ladeanzeige zwischen 30 und 70 Prozent bewegen und dein iPhone länger am Leben erhalten. Außerdem kannst du so dafür sorgen, dass es bei Bedarf immer vollständig aufgeladen ist. Nutze also diesen Trick, um dein iPhone gesund zu halten!
Vorteile von Nacht-Smartphone-Ausschalten: Schlaf & Strom sparen
Fazit: Wenn Du nachts Dein Handy ausschaltest, hast Du davon gleich mehrere Vorteile. Zum einen wirst Du besser und erholsamer schlafen können, da Du nicht durch störende Geräusche und Benachrichtigungen aus dem Schlaf gerissen wirst. Zudem bewahrst Du die Lebensdauer Deines Smartphones, wenn Du es regelmäßig ausschaltest und gleichzeitig Strom für die Aufladung sparen kannst. Es ist also eine gute Idee, Dein Handy abends auszuschalten, um einen erholsamen und sicheren Schlaf zu gewährleisten.
iPhone-Batterieaustausch: Wir helfen dir gerne!
Du hast ein Problem mit der Batterie deines iPhones? Kein Problem! Wir können dir bei Bedarf helfen und deine iPhone-Batterie gegen eine Servicegebühr austauschen. Bedenke jedoch, dass normaler Batterieverschleiß nicht von der Garantie abgedeckt ist. Aber keine Sorge, wenn du AppleCare+ hast und die Batterie deines Produkts weniger als 80 % ihrer ursprünglichen Kapazität erreicht, hast du Anspruch auf einen kostenlosen Batterieaustausch. Wenn du einen Austausch brauchst oder Fragen hast, melde dich bei uns – wir helfen dir gerne weiter!
iPhone Akkukapazität: Prüfe regelmäßig, um optimal zu funktionieren
Du solltest die Akkukapazität deines iPhones regelmäßig überprüfen, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Laut Apple gelten Akkus mit einer maximalen Kapazität von 80 Prozent noch als „gut“, darunter empfiehlt es sich jedoch einen Austausch in Erwägung zu ziehen. So kannst du sichergehen, dass dein iPhone stets optimal funktioniert und du von langer Lebensdauer profitierst.
iPhone Reparatur: Apple Store & Service-Provider für schnelle Hilfe
Bei Apple gibt es drei Möglichkeiten, dein iPhone zu reparieren: Die Postvariante, ein Service-Provider und ein Apple Store. Wenn du dich für die Postvariante entscheidest, dauert es in der Regel sechs bis acht Tage, bis dein iPhone repariert ist. Wähle du hingegen einen Service-Provider oder einen Apple Store aus, dann kann es bis zu sechs Tage dauern. Apple gibt an, dass die Reparatur bei den beiden Vor-Ort-Lösungen möglicherweise sogar noch am selben Tag vorgenommen werden kann. Wenn du dein iPhone also schnell reparieren willst, empfehlen wir dir, einen Apple Store oder einen Service-Provider aufzusuchen.
Schlussworte
Der Akku eines iPhones hält normalerweise zwischen 8 und 12 Stunden, wenn man es normal benutzt. Es kommt aber auch darauf an, welches iPhone Modell du hast und welche Apps du nutzt. Wenn du viel mit dem Internet verbunden bist oder viele verschiedene Apps benutzt, kann der Akku schneller leer werden. Wenn du weniger im Internet unterwegs bist, kannst du mit einer längeren Akkulaufzeit rechnen.
Zusammenfassend können wir sagen, dass ein iPhone-Akku je nach Modell und Nutzung zwischen ein paar Stunden und ein paar Tagen hält. Wenn du also ein iPhone hast, solltest du regelmäßig darauf achten, dass dein Akku in gutem Zustand bleibt, damit er dich lange begleitet.