Hallo zusammen!
Ich bin mir sicher, dass viele von euch schon die Erfahrung gemacht haben, dass der Akku ihres iPhones schnell leer ist, obwohl man es nicht benutzt hat. Oft ist man sich dann nicht sicher, wie lange ein iPhone Akku ohne Benutzung eigentlich hält. In diesem Artikel gehe ich genau darauf ein und erkläre dir, wie lange der Akku deines iPhones auch ohne Benutzung hält. Also, lass uns loslegen!
Der Akku eines iPhones hält in der Regel mehrere Monate ohne Benutzung. Es kann allerdings je nach Modell und Zustand des Akkus variieren. Wenn Du das iPhone nicht benutzt, solltest Du es alle paar Monate einmal anschließen, um den Akku zu laden. So kannst Du sichergehen, dass Dein Akku gut in Schuss bleibt.
iPhone Akku: So verlängerst Du seine Lebensdauer
Du merkst es: Dein iPhone-Akku nutzt sich nach und nach ab. Laut Apple ist nach 500 vollständigen Aufladungen noch etwa 80 % der Akkukapazität übrig. Das bedeutet, dass du nach circa zwei Jahren wirklich einen Unterschied im Akkuverbrauch wahrnehmen wirst. Dann hält die volle Ladung deines iPhones nicht mehr so lange. Um die Lebensdauer deines Akkus zu verlängern, solltest du dein iPhone regelmäßig aufladen und den Akku nicht übermäßig entladen. Vermeide es, dein iPhone über Nacht aufzuladen, da dadurch die Akkukapazität schneller schwindet. Versuche auch, die optimale Betriebstemperatur zu halten, indem du dein iPhone nicht zu lange in der Sonne oder an einem warmen Ort lässt.
Li-Ionen-Batterie mit 2815 mAh für 17h Video-Wiedergabe
Unser Smartphone ist mit einer eingebauten Li-Ionen-Batterie ausgestattet, die eine Kapazität von 2815 mAh hat. Der Hersteller verspricht, dass sie bis zu 17 Stunden bei der Videowiedergabe und 11 Stunden beim Streamen durchhält. So kannst du Videos und Musik deiner Lieblingskünstler*innen auch unterwegs genießen, ohne dir Sorgen über den Akkustand machen zu müssen.
iPhone 11 Akkulaufzeit: Bis zu 17 Std. Video & 65 Std. Audio
Du hast ein Apple iPhone 11 und möchtest wissen, wie lange die Akkulaufzeit ist? Apple verspricht eine super Akkulaufzeit, die je nach Nutzung variieren kann. Bei reiner Videowiedergabe hast du laut Apple bis zu 17 Stunden und bei Audio bis zu 65 Stunden. Es gab anfangs einige Probleme im Standby, doch Apple hat schnell reagiert und diese Probleme behoben. Jetzt kannst du dir sicher sein, dass dein Akku dein iPhone 11 mehrere Tage im Standby halten wird.
iPhone 7: schlechte Akkulaufzeit im Vergleich zu anderen Smartphones
Das iPhone 7 ist eines der beliebtesten High-End-Smartphones, aber leider auch eines mit dem schlechtesten Akku. Im Vergleich zu anderen Smartphones derselben Preisklasse hat es die schlechteste Akkulaufzeit. Viele Nutzer berichten, dass sie ihr iPhone 7 schon nach kurzer Zeit wieder ans Ladegerät hängen müssen, obwohl sie kaum Apps genutzt oder viele Nachrichten verschickt haben. Ein Grund hierfür könnte sein, dass aufgrund des schlanken Designs des iPhones 7 der Akku nicht sehr viel Platz hat. Wenn du also ein Smartphone suchst, das eine lange Akkulaufzeit bietet, solltest du dir lieber ein anderes Gerät anschauen.
Akku-Tausch für iPhone 6-8 nur 55€ bei Apple!
und 55 Euro für Akkutausch bei iPhone 6 bis 8.
Du hast ein iPhone zwischen dem 6er und 13er Modell? Dann kennst du sicherlich das Problem: Der Akku hält nicht mehr so lange wie früher. Glücklicherweise kannst du ihn bei Apple austauschen lassen. Bislang kostete der Austausch 74,99 Euro für alle iPhone X-Modelle bis hin zum iPhone 13. Für die Modelle iPhone 6 bis 8 wurden hingegen nur 55 Euro verlangt. Doch Apple hat jetzt die Preisstruktur geändert: Ab sofort musst Du für den Akkutausch bei iPhone X, Xs (Max), Xr; 11, 11 Pro (Max); 12 (mini), 12 Pro (Max); 13 (mini), 13 Pro (Max) 98,99 Euro ausgeben. Für das iPhone 6 bis 8 bleibt der Preis von 55 Euro unverändert.
iPhone-Akku leer? Schritte für optimale Akkulaufzeit
Du hast das Gefühl, dass Dein iPhone-Akku viel zu schnell leer ist? Dann solltest Du ein paar einfache Maßnahmen ergreifen, um dein Gerät zu optimieren und die Akkulaufzeit zu verlängern. Zunächst solltest Du überflüssige Apps deinstallieren, die Hintergrundaktualisierung einschränken und alle Dienste deaktivieren, die Du nicht mehr benötigst. Außerdem lohnt es sich, die Push-Benachrichtigungen auf ein Minimum zu reduzieren. Wenn das alles nichts hilft, kannst Du auch in Betracht ziehen, die iPhone-Batterie neu zu kalibrieren. Dazu musst Du Dein Gerät zuerst ausschalten und anschließend für einige Stunden an die Steckdose anschließen, bis die Batterie vollständig aufgeladen ist. Dadurch kannst Du Dein iPhone-Akku wieder auf eine optimale Leistungsfähigkeit bringen!
Kontrolliere deinen App-Verbrauch, um deinen Akku zu schonen
Du hast sicher schon gemerkt, dass sich der Akku deines Smartphones oder Tablets schneller leert als gedacht? Das liegt oft an den verbrauchenden Apps. Obwohl sie nützlich sind, um zu kommunizieren, Musik zu streamen oder im Netz zu surfen, sind sie ein wesentlicher Faktor für den Verbrauch der Batterie. Doch es gibt einige Tipps und Tricks, wie du deinen App-Verbrauch kontrollieren kannst. Zum Beispiel kannst du deine Apps aktualisieren, um sicherzustellen, dass sie nicht mehr Energie als nötig verbrauchen. Außerdem solltest du den Standortverlauf deaktivieren und Bilder und Videos in der App anstatt im Hintergrund herunterladen. Außerdem kannst du Push-Benachrichtigungen für einzelne Apps deaktivieren und so den Akku schonen. Auch das Deaktivieren von Hintergrunddaten kann helfen, den App-Verbrauch zu kontrollieren. Es ist also ratsam, einige dieser Verhaltensweisen zu überprüfen und anzupassen, um länger Freude an deinem Gerät zu haben.
So prüfst Du die Akkukapazität Deines Smartphones
Du hast ein Smartphone und möchtest die Akkukapazität prüfen? Es ist gar nicht so schwer! Wie genau es funktioniert, hängt davon ab, welches Smartphone Du hast: Ein iPhone oder ein Android-Gerät.
Hast Du ein iPhone, kannst Du die Akkukapazität in den Einstellungen unter „Batterie“ überprüfen. Dort kannst Du sehen, wie viel Prozent Dein Akku noch hat – und ob er eventuell schon etwas schwächelt. Bei Android-Geräten kannst Du die Akkukapazität unter „Einstellungen > Akku“ herausfinden. Auch hier wird Dir angezeigt, wie viel Prozent Dein Akku noch hat.
Damit Dein Smartphone-Akku möglichst lange hält, solltest Du darauf achten, dass der Ladestand möglichst zwischen 30 und 80 Prozent liegt. Auch das regelmäßige Kalibrieren des Akkus kann dazu beitragen, die Akkulaufzeit zu verlängern. Dazu entlädst Du den Akku komplett und lädst ihn anschließend wieder vollständig auf. So wird der Akku wieder auf ein Optimum an Leistungsfähigkeit gebracht.
Verlängere Deine Akkulaufzeit: Beende Apps und regle Helligkeit
Apps beenden: Wenn Du Apps nutzt, die viel Akku verbrauchen, solltest Du sie nach Gebrauch beenden. Diese Apps sind oft Spiele oder Navigation-Apps, die die GPS-Funktion verwenden. Auch Videos und Musik-Streaming-Apps verbrauchen viel Energie. Schalte sie aus, wenn Du sie nicht benötigst. Außerdem solltest Du den Helligkeitsregler an Deinem Smartphone regelmäßig anpassen, damit der Akku nicht unnötig belastet wird. So kannst Du Deinen Akku-Verbrauch minimieren und Deine Akkulaufzeit deutlich verlängern.
Nutze dein Handy richtig: Schalte es nachts aus!
Fazit: Es lohnt sich immer, sein Handy nachts auszuschalten. Das sorgt nicht nur für einen erholsamen und sicheren Schlaf, sondern verlängert auch die Lebensdauer des Smartphones. Du sparst dabei nicht nur Strom, sondern sorgst auch dafür, dass dein Handy länger läuft und du mehr Freude daran hast. Wenn du abends ins Bett gehst, schalte also dein Handy aus und erhole dich in einem ruhigen Schlaf.
Smartphone XY: 11-18-65 Stunden Streaming, Abspielen und Musikhören
Du bist auf der Suche nach einem neuen Smartphone und hast ein Auge auf das neueste Modell von XY geworfen? Wenn ja, dann wirst du wissen wollen, wie lange das Handy funktioniert, ohne dass man es aufladen muss. Hier ist die gute Nachricht: XY gibt an, dass du das Handy für eine ganze Weile nutzen kannst. Laut Herstellerangaben kannst du Videos streamen, abspielen und Musik hören – jeweils bis zu 11 Stunden, 18 Stunden und 65 Stunden. Sei also versichert, dass du lange Zeit Freude an deinem neuen Smartphone hast!
Neues iPhone? Warum die Batterie nicht 100% anzeigt
Du hast dir ein neues iPhone gekauft und wunderst dich, warum die Batterie deines Geräts nicht mehr als 100 % Kapazität anzeigt? Dies liegt daran, dass manche iPhones zwischen der Fertigung und der Aktivierung eine gewisse Zeit liegen. Wenn du dein iPhone also sofort nach dem Kauf aktivierst, wird die Batterie zwar angezeigt, aber nicht die volle Kapazität erreichen. Mit der Zeit wird sie jedoch wieder auf 100 % steigen.
Normalerweise behält eine Batterie bei richtiger Nutzung nach 500 Ladezyklen immer noch bis zu 80 % ihrer ursprünglichen Kapazität. Es ist daher wichtig, das iPhone nicht zu oft aufzuladen, um die Lebensdauer der Batterie zu verlängern.
iPhone Akku-Kapazität: Kontrolliere regelmäßig Ladezyklen
Apple verspricht, dass jedes iPhone nach 400 bis 500 Ladezyklen immer noch 80 Prozent der Akku-Kapazität besitzt. Allerdings kann es vorkommen, dass der Akku schon vorher einiges an Kapazität verliert. Das liegt daran, dass sich Akkus unterschiedlich abnutzen. Daher ist es ratsam, die Ladezyklen des iPhones regelmäßig zu kontrollieren. So hast du die Sicherheit, dass dein Gerät immer noch eine ordentliche Ladung hat.
iPhone 13 mini Akkuladung: 5% Verlust und mehr verhindern
Hast Du das neue iPhone 13 mini? Dann hast Du sicherlich schon bemerkt, dass es 5 % seiner Akkuladung in der Nacht verliert. Dies kann ärgerlich sein, besonders wenn man am nächsten Tag viel unterwegs ist. Einige Nutzer berichten sogar, dass sie mehr als 5 % verloren haben.
Es gibt einige Dinge, die Du tun kannst, um zu verhindern, dass Dein iPhone 13 mini in der Nacht Akkuladung verliert. Zunächst einmal solltest Du sicherstellen, dass alle Deine Apps auf dem neuesten Stand sind, da ältere Versionen mehr Energie verbrauchen. Auch solltest Du die Funktionen „Kein Stromsparmodus“ und „Automatische App-Aktualisierungen“ aktivieren, damit Dein Gerät jederzeit optimal funktioniert. Wenn Du über die Nacht hinaus längere Zeit nicht auf Dein Smartphone zugreifst, kannst Du auch den Flugmodus aktivieren, um Energie zu sparen.
Gerätebatterie schonen: Regelmäßig bei 50% aufzuladen
Du solltest dein Gerät also immer dann aufladen, wenn die Batterie zur Hälfte leer ist. Auf diese Weise verhinderst du, dass die Batterieansammlung übermäßig entladen wird und schützt so die Lebensdauer deines Gerätes. Es ist auch ratsam, dein Gerät regelmäßig aufzuladen und nicht darauf warten, bis es vollständig entladen ist. Dadurch wird sichergestellt, dass die Batterie nicht unter einen bestimmten Schwellwert fällt, der einen Wiederaufladen unmöglich machen würde. Außerdem ist es auch ratsam, das Gerät regelmäßig zu entladen, damit sich die Batterie nicht übermäßig aufgeladen hat.
Wir empfehlen daher, dein Gerät bei einem Ladezustand von etwa 50 % zu belassen und es regelmäßig aufzuladen und zu entladen, um die Lebensdauer der Batterie zu erhöhen. So sorgst du dafür, dass dein Gerät auch bei einer langen Lagerzeit noch funktioniert.
Akku vor zu hoher Hitze schützen – Tipps zur Akkulaufzeitverlängerung
Du musst darauf achten, dass dein Akku nicht zu heiß wird. Denn wenn er zu heiß wird, entlädt er sich schneller, auch wenn du ihn nicht nutzt. Die Folge davon ist, dass er Schaden nehmen kann. Du musst den Akku also regelmäßig überprüfen, um zu vermeiden, dass er zu heiß wird. Eine weitere Möglichkeit ist, dass du ihn nicht immer vollständig auflädst und wieder entlädst. Dadurch kann dein Gerät die Akkukapazität besser einschätzen und du hast länger etwas von deinem Akku.
Apple iPhone 14: Neuer A14-Chip, 5G-Unterstützung & mehr
Nachdem Apple am 7. September 2022 das brandneue iPhone 14 vorgestellt hat, wurde der Verkauf des iPhone 11 eingestoppt. Es wird angenommen, dass diese Entscheidung die Verkaufszahlen des iPhone 14 erhöhen soll und Apple seinen Kunden ein noch besseres Produkt bieten möchte. Mit einer größeren Batterie und dem neuen A14-Chip werden die neuen iPhones zu einer echten Innovation. Zudem ist das iPhone 14 mit 5G-Unterstützung ausgestattet – ein Feature, das viele Kunden sehnsüchtig erwartet haben. Außerdem sind alle neuen Modelle mit einem leistungsstärkeren Prozessor ausgestattet und verfügen über eine größere Speicherkapazität. All dies macht das iPhone 14 zu einem echten Kandidaten für ein Upgrade. Wir sind gespannt, wie sich das neue Handy auf dem Markt schlagen wird. Wenn du auf der Suche nach einem neuen Smartphone bist, solltest du dir das iPhone 14 definitiv einmal näher anschauen!
iPad Über Nacht Laden: Keine Sorgen, Akkuschutz beachten!
Moin! Wenn du dein iPad über Nacht an dein Ladegerät anschließt, solltest du dich keine Sorgen machen. Der Akku wird auf 100% geladen und dann wird die Verbindung unterbrochen, egal ob das iPad aus oder eingeschaltet ist. Einige moderne Ladegeräte bieten einen Überladungsschutz, um zu verhindern, dass der Akku durch das längere Laden beschädigt wird. Diese sind jedoch nicht bei allen Ladegeräten vorhanden. Daher empfehlen wir, das iPad nicht über längere Zeiträume an ein Ladegerät anzuschließen.
Akkuverbrauch & Datenvolumen sparen: Hintergrundaktualisierungen deaktivieren
Hier können Sie nun einstellen, welche Apps Hintergrundaktualisierungen durchführen dürfen und welche nicht. So kannst du den Akkuverbrauch deines iPhones reduzieren und die Akkulaufzeit verlängern.
Solltest du dein iPhone häufig auf Reisen nutzen, kann es sich lohnen, die Hintergrundaktualisierungen deaktivieren. So sparst du auch an Datenvolumen und schonst dein mobiles Datenkontingent. Es ist ganz einfach: Geh einfach in die Einstellungen, wähle “Allgemein” und dann “Hintergrundaktualisierungen” aus. Hier kannst du deine Apps einzeln auswählen und die Hintergrundaktualisierungen für jede App deaktivieren. Dies ist eine einfache Möglichkeit, den Akkuverbrauch deines iPhones zu reduzieren und die Akkulaufzeit zu verlängern. Wenn du die Hintergrundaktualisierungen in allen Apps deaktivierst, kannst du auch das Datenvolumen schonen. Denn so musst du keine überflüssigen Updates herunterladen.
Neues iPhone 14 Pro Max: 29 Std Video, 4323 mAh Akku, OLED Display
Platz 1: Apple iPhone 14 Pro Max. Der neue Akku des iPhones 14 Pro Max besticht mit einer Kapazität von 4323 mAh. Damit kannst du bis zu 29 Stunden Videos schauen – eine Stunde mehr als beim iPhone 13 Pro Max. Das bietet dir eine längere Akkulaufzeit und du musst nicht ständig nachladen. Außerdem überzeugt das iPhone 14 Pro Max mit einem hochauflösenden OLED-Display und einer hervorragenden Kamera. Außerdem ist das Gerät mit dem neuesten iOS ausgestattet und überzeugt mit einer großen Auswahl an Apps und innovativen Funktionen.
Zusammenfassung
Der Akku deines iPhones hält ohne Benutzung ungefähr einen Monat. Danach solltest du dein iPhone einschalten und es sollte aufgeladen werden, um den Akku zu erhalten.
Zusammenfassend können wir sagen, dass ein iPhone Akku ohne Benutzung etwa ein Jahr lang halten kann, bevor er anfängt, an Kapazität zu verlieren. Daher empfehlen wir Dir dringend, das Gerät regelmäßig aufzuladen, um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern.