Wie lange hält ein iPhone 13 Akku? Unser ultimativer Leitfaden zur Maximierung der Akkulaufzeit

13
Akkulaufzeit des iPhone 13
banner

Hallo! Hast du auch schon mal überlegt, wie lange dein iPhone 13 Akku hält? In diesem Artikel gehen wir dieser Frage auf den Grund und schauen uns an, was du tun kannst, um die Akkulaufzeit zu verbessern. Also, lass uns loslegen!

Der Akku des iPhone 13 hält ungefähr 11 Stunden bei normaler Nutzung. Wenn du es sehr intensiv nutzt, kann es schon mal schneller leer sein. Ich würde dir empfehlen, ein externes Ladegerät dabei zu haben, falls du das iPhone länger als 11 Stunden benutzen musst.

iPhone 13: 11:51 Stunden Akkulaufzeit – 3 Stunden mehr als iPhone 12

Du hast dir das neue iPhone 13 gekauft und dich gefragt, wie lange es wohl bei dauerhafter Nutzung durchhält? Wir haben es getestet und das Ergebnis ist überraschend: Das iPhone 13 hält knapp zwölf Stunden (11:51 Stunden) durch – das sind fast drei Stunden mehr als das iPhone 12 (9:10 Stunden). Auch gegenüber dem 13 Pro (11:22 Stunden) ist es nochmal eine Steigerung um 29 Minuten. Wir finden: Das ist eine tolle Leistung und wirklich beeindruckend!

Kontrolliere Dein iPhone, um Batterielaufzeit zu optimieren

Hier kannst Du die Apps auswählen, die Du aktualisieren möchtest, und die, die Du deaktivieren möchtest. So hast Du die Kontrolle darüber, welche Apps aktuell bleiben müssen und welche nicht.

Kontrolliere Dein iPhone, um zu sehen, ob die Hintergrundaktualisierungen Deiner Apps Deine Batterielaufzeit beeinflussen. Gehe dazu in die Einstellungen, klicke auf „Allgemein“ und anschließend auf „Hintergrundaktualisierungen“. Hier kannst Du Apps auswählen, die aktualisiert werden sollen, sowie solche, die Du deaktivieren möchtest. So hast Du die Kontrolle darüber, welche Apps auf dem neuesten Stand gehalten werden müssen und welche nicht. Wenn Du einige Apps deaktivierst, die ständig aktualisiert werden, kann dies Deine Batterielaufzeit erhöhen. Außerdem kannst Du die Einstellungen für jede App ändern, um festzulegen, wie oft diese aktualisiert werden soll.

Lade Dein iPhone schnell & einfach: MagSafe & Qi-zertifiziertes Ladegerät

Du kannst Dein iPhone schnell und einfach laden, indem Du es auf ein MagSafe- oder ein Qi-zertifiziertes Ladegerät legst. Dazu muss das Display nach oben zeigen und das Ladegerät muss mit einem Apple 20W-USB-C-Netzteil oder einem anderen kompatiblen Netzteil verbunden sein. MagSafe-Ladegeräte und MagSafe Duo-Ladegeräte sind speziell für das iPhone entwickelt worden. Sie sind dafür ausgelegt, dass das iPhone mit einer Magnetverbindung sicher an dem Ladegerät befestigt wird. So kannst Du Dein iPhone auch bequem auf dem Schreibtisch liegen lassen, während es lädt. Zudem ist es auch möglich, das iPhone mit einem Qi-zertifizierten Ladegerät zu laden. So hast Du die Möglichkeit, Dein iPhone mit verschiedenen Ladegeräten in kurzer Zeit aufzuladen.

iPhone-Akku schnell leer? So schonst du Batterie!

Wenn dein iPhone Akku so schnell leer ist, dass du schon kurz nach dem Laden wieder an das Ladegerät musst, liegt das meistens an zu vielen Apps. Je mehr Apps du auf deinem Handy hast, desto mehr Batterie wird verbraucht. Durchforste dein Menü und schau, welche Apps du nicht so oft benutzt. Wenn du diese löschst, spart das viel Akku und dein iPhone ist nicht mehr so schnell leer. Auch wenn du öfter mal auf den Flugmodus wechselst und so das WLAN und die Datenverbindung abschaltest, kannst du deinen Akku schonen und er hält länger.

 Akkulaufzeit iPhone 13

Stromsparmodus ein-/ausschalten auf iPhone/iPad über Kontrollzentrum

Dazu musst du nach oben wischen, um das Kontrollzentrum aufzurufen.

Du kannst den Stromsparmodus auf deinem iPhone oder iPad ein- oder ausschalten, um das Batterieleben zu optimieren. Dazu musst du in den Einstellungen unter „Batterie“ gehen. Alternativ kannst du den Stromsparmodus auch über das Kontrollzentrum aktivieren. Dazu musst du nach oben wischen, um das Kontrollzentrum zu öffnen. Wenn du den Stromsparmodus aktivierst, wird das System die Energieeffizienz optimieren, um dir eine längere Akkulaufzeit zu bieten.

So testest du die Akkukapazität deines iPhone/Android-Geräts

Du möchtest wissen, wie du die Akkukapazität deines Smartphones testen kannst? Ob du nun ein iPhone oder ein Android-Gerät besitzt, wir zeigen dir, wie es funktioniert.

Für iPhone-Nutzer ist die Akku-Prüfung einfach: Gehe hierfür in die Einstellungen und wähle dann „Batterie“. Anschließend kannst du die Akkukapazität deines Smartphones sehen und so die Restlebensdauer bestimmen.

Bei Android-Geräten kannst du über die Einstellungen eine Anzeige aktivieren, die dir den Ladestand anzeigt. Dazu musst du in die Einstellungen gehen und dann „Batterie“ auswählen. Hier findest du auch noch weitere Optionen, wie z.B. die Akkukapazität zu sehen.

Ein wichtiger Hinweis: Um den Akku deines Smartphones zu schonen, solltest du darauf achten, dass der Ladestand möglichst zwischen 30 und 80 Prozent liegt. Außerdem solltest du dein Gerät regelmäßig ausschalten und vollständig aufladen, damit es lange hält.

Apple: Laden Sie Ihr iPhone nicht unter 80% Akkukapazität

Apple bestätigt, dass dein iPhone mit einer Akkukapazität von 80% oder mehr deine optimale Leistung erreichen kann. Damit du lange Freude an deinem Smartphone hast, empfehlen wir dir, den Akku nicht unter diesem Wert zu entleeren. Denn je länger der Akku im optimalen Bereich bleibt, desto weniger Einfluss hat es auf die Lebensdauer deines iPhones. Außerdem solltest du drauf achten, dass du dein Smartphone nicht zu häufig vollständig entlädt. Denn das kann deinem Akku schaden.

Batterie schützen: Vermeide Entladung auf 50%

Du solltest dein Gerät nicht vollständig entladen, sondern lieber auf einer Ladung von ungefähr 50 % belassen. Wenn du dein Gerät längere Zeit nicht benutzt, empfehlen wir dir, die Batterie gar nicht erst komplett zu leeren. Denn wenn sie vollständig entladen wird, kann der Ladezustand so weit absinken, dass sie keine Ladung mehr aufnehmen kann. Um deine Batterie zu schützen, solltest du regelmäßig nachsehen, wie viel Ladung sie noch hat. So kannst du sichergehen, dass sie immer über eine ausreichende Ladung verfügt und du möglichst lange Freude an deinem Gerät hast.

So halte dein Apple-Handy länger als 3 Jahre fit

Du hast ein Apple-Handy und dir ist aufgefallen, dass es nach ein paar Jahren langsamer wird? Keine Sorge, denn die durchschnittliche Nutzungsdauer von Apple-Handys liegt bei knapp drei Jahren. Aber auch bei normalem Gebrauch hält die Hardware allerdings circa fünf Jahre. Wenn du es also richtig pflegst, kannst du dein iPhone noch länger nutzen. Betrachtest du alle Merkmale, dann beträgt die Haltbarkeit deines iPhones durchaus 4 bis 6 Jahre. Ein paar einfache Tipps und Tricks helfen dir dabei, dein Handy so lange wie möglich fit zu halten. Achte darauf, dass du die Software immer auf dem neuesten Stand hältst, leere regelmäßig den Cache und schalte zusätzlichen Speicherplatz frei, um eine bessere Performance zu erzielen. Auch die richtige Pflege der Batterie und des Displays ist wichtig, damit du lange etwas von deinem Handy hast.

iPhone 13 Pro: Akku-Test zeigt deutliche Steigerung

Beim Akku-Test des neuen iPhones 13 Pro konnte es eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorgänger verzeichnen. Im Vergleich zum iPhone 12 Pro lag die Laufzeit um stolze 1 Stunde und 29 Minuten höher. Dies entspricht in etwa dem Niveau des iPhone 12 Pro Max. Somit kannst du mit dem iPhone 13 Pro nun länger ohne Aufladen durchhalten. Eine gute Nachricht für alle, die viel unterwegs sind und auf ihr Gerät angewiesen sind. Mit einer Akkulaufzeit von bis zu elf Stunden und 25 Minuten kannst Du Dir sicher sein, dass Du den Tag ohne Stress überstehst.

iPhone 13 Akku-Laufzeit

iPhone 14 Pro Max: 09:31 Std Akkulaufzeit im Vergleich zu anderen Modellen

Wer das Apple-Flaggschiff iPhone 14 Pro Max nutzt, der hat eine besonders lange Akkulaufzeit. Laut einem aktuellen Test hat das iPhone 14 Pro Max im Vergleich zum iPhone 14 Pro, 14, 13, 13 mini, 12 und SE eine der längsten Akkulaufzeiten. Insgesamt kam das iPhone 14 Pro Max auf eine beeindruckende Laufzeit von 09:31 Stunden. Da kannst Du beruhigt einen langen Tag unterwegs sein, ohne dass Du Dir Sorgen über einen leeren Akku machen musst.

iPhone 14 Pro Max: 6,7″ OLED, A14 Bionic & 4323 mAh Akku

Der iPhone 14 Pro Max ist der unangefochtene Spitzenreiter. Er überzeugt mit seinem starken 4323 mAh Akku, der eine Videowiedergabe von bis zu 29 Stunden garantiert. Damit hast du eine Stunde mehr als beim iPhone 13 Pro Max, was das längere Videos schauen und Gaming noch angenehmer macht. Außerdem ist er mit einem 6,7″ OLED-Display und dem A14 Bionic Chip ausgestattet, der eine überragende Performance liefert. Damit bist du auf der sicheren Seite und hast ein einzigartiges Erlebnis.

Apple Akkus laden in 30 Minuten auf 50% – 86-89 Minuten vollständig

Apple verspricht, dass sich die Akkus der Geräte in nur 30 Minuten auf bis zu 50 Prozent laden lassen. Doch eine vollständige Aufladung dauert, je nach Modell, zwischen 86 und 89 Minuten. Damit kannst Du dein Gerät schnell wieder einsatzbereit machen und es hat auch noch einen gesunden Akku. Wenn Du nur kurz die Zeit überbrücken musst, ist ein halber Akku sicherlich ausreichend.

iPhone-Akkulaufzeit: Wie du dein iPhone Akku schützt

Laut Apple hast du, wenn du dein iPhone 500 Mal vollständig aufgeladen hast, noch etwa 80 % der ursprünglichen Akkukapazität übrig. Dies bedeutet, dass du nach etwa zwei Jahren wahrscheinlich bemerken wirst, dass dein Akku nicht mehr so lange durchhält. Du wirst dann feststellen, dass dein Handy nicht mehr so lange auf einer vollen Ladung funktioniert, wie es ursprünglich der Fall war. Damit du deinen Akku in einem guten Zustand behältst, solltest du darauf achten, dass du ihn nicht immer komplett leerlaufen lässt und versuchst, in regelmäßigen Abständen das Ladekabel anzuschließen.

iPhone 13 mini: So vermeidest Du Akkuverlust über Nacht

Das iPhone 13 mini stellt viele Nutzer vor ein Problem: Wenn man es über Nacht lädt, verliert es einen Teil der Akkuladung. 5 % des Akkus gehen dabei verloren. Während einiger Nutzer dieses Phänomen bemerkt haben, ist es anderen noch gar nicht aufgefallen. Wenn Dir das auch passiert, gibt es einige Dinge, die Du tun kannst, um den Akkuverlust zu verhindern.

Zum einen solltest Du die Optimierungsfunktion deines iPhones nutzen. Diese kannst Du in den Einstellungen unter „Batterie“ finden. Dort kannst Du bestimmen, welche Apps sich automatisch schließen, wenn die Batterie schwach wird.

Außerdem solltest Du darauf achten, welche Apps Du im Hintergrund laufen lässt. Einige Apps verbrauchen viel Energie, auch wenn sie im Hintergrund laufen. Schließe daher Apps, die Du nicht regelmäßig nutzt und verhindere so den Akkuverlust.

Eine weitere Möglichkeit ist es, den Standby-Modus zu aktivieren. Dieser schaltet sich automatisch ein, wenn Dein iPhone nicht mehr benutzt wird. Dadurch werden nicht benötigte Apps beendet und der Akkuverlust wird minimiert.

Damit kannst Du die Akkuladung deines iPhones 13 mini sicher über Nacht lassen. Probiere es einfach mal aus und schaue, was für Dich am besten funktioniert. Mit den oben genannten Tipps hast Du die Möglichkeit, Akkuprobleme zu vermeiden und Dein iPhone 13 mini zu schonen.

iPhone 7 Batterieleistung verbessern: Tipps & Tricks

Auch wenn Tests gezeigt haben, dass die Batterie des iPhone 7 am schlechtesten abschneidet, bedeutet das nicht, dass das Smartphone nicht ununterbrochen benutzt werden kann. Es gibt einige Tricks, wie Du Dein iPhone 7 länger am Laufen halten kannst. Zum Beispiel solltest Du versuchen, Apps zu schließen, die Du gerade nicht benutzt, die Hintergrundaktualisierungen ausschalten und den Helligkeitsmodus einschalten, wenn Du das Display benutzt. Auch kleine Dinge wie das Deaktivieren der GPS-Verfolgung und die Verringerung der Lautstärke können helfen, die Batterieleistung zu verbessern. Mit diesen Tricks kannst Du Dein iPhone 7 länger benutzen, als Du vielleicht erwartet hättest!

iPhone 13: Pinker Bildschirm kann durch Fehler verursacht werden

Es scheint, dass ein Fehler in Apples iPhone 13 zu Problemen führen kann. Dieser Fehler hat ein ziemlich kuriose Symptom: Der Bildschirm wird einfach pink. Nutzer aus Apples Community-Forum und auf Reddit haben gemeldet, dass sich das iPhone-13-Display nach dem Auftreten dieses Fehlers nicht mehr bedienen lässt. Es ist noch nicht bekannt, was genau diesen Fehler auslöst. Einige Nutzer vermuten, dass das Problem durch bestimmte Software oder Apps verursacht wird, während andere glauben, dass es mit dem Speicher zu tun haben könnte. Apple hat zu dem Problem noch nicht Stellung bezogen und es ist unklar, ob es einen Software-Patch geben wird, der das Problem beheben kann. In der Zwischenzeit empfehlen wir Dir, Dein iPhone regelmäßig zu aktualisieren und stets ein Backup Deiner Daten zu machen, um im Falle eines Problems auf der sicheren Seite zu sein.

iPhone 13: Kraftvoller Akku hält 2,5 Stunden länger

Das iPhone 13 ist ein echtes Kraftpaket: Es hat nicht nur einen leistungsfähigeren Akku, sondern ist auch etwas dicker und schwerer als sein Vorgänger. Warum? Weil Apple hier den kraftvollen Akku verbaut hat! Wie lange der Stromspeicher des neuen iPhones hält? Laut Hersteller sogar 2,5 Stunden länger als das iPhone 12. Damit kannst du länger telefonieren, spielen und surfen – und das ohne Angst vor einem schwachen Akku zu haben.

iPhone 13: 5G, größerer Bildschirm & bessere Akkulaufzeit

Der größte Unterschied zwischen dem iPhone 12 und dem iPhone 13 liegt vermutlich in der Akkulaufzeit. Der neuere iPhone 13 ist mit einer deutlich verbesserten Laufzeit ausgestattet, sodass Du länger unterwegs bist, ohne das Gerät aufladen zu müssen. Außerdem wird das iPhone 13 mit einem etwas größeren 6,1-Zoll-OLED-Bildschirm ausgeliefert, der dank der Verkleinerung der Notch auf der Vorderseite noch mehr Platz bietet. Eine weitere Neuerung des iPhone 13 ist die Verwendung von 5G-Netzwerken, was eine schnellere und stabilere Internetverbindung bietet. Somit kannst Du auf Deinem iPhone 13 noch schneller im Internet surfen, Videos streamen oder Fotos hochladen.

Fazit

Der Akku des iPhone 13 hält ungefähr bis zu 17 Stunden bei der Verwendung von Video oder ungefähr 65 Stunden beim Musikhören. Wenn du also dein iPhone 13 den ganzen Tag verwendest, wirst du wahrscheinlich abends noch Energie übrig haben.

Der Akku des iPhone 13 hält laut verschiedener Tests und Nutzerberichten erfreulicherweise länger als der der Vorgänger-Modelle. Daher kannst du guten Gewissens darauf vertrauen, dass du auch mit dem iPhone 13 ziemlich lange durchhältst.

Schreibe einen Kommentar

banner