Hallo! Wenn man sich einen Laptop kauft, ist es normalerweise eine der ersten Fragen, die man sich stellt: Wie lange hält der Akku? Es ist eine wichtige Frage, denn du möchtest natürlich, dass der Akku so lange wie möglich hält. Glücklicherweise gibt es ein paar einfache Tricks, mit denen du den Akku des Laptops erheblich verlängern kannst. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du das machen kannst. Also, lass uns loslegen!
Der Akku eines Laptops hält je nach Modell und Nutzung unterschiedlich lange. Es ist schwer, eine genaue Antwort zu geben. In der Regel sollte der Akku bei normaler Nutzung zwischen ein und fünf Stunden halten. Wenn du gerade erst einen neuen Laptop gekauft hast, kann der Akku bis zu acht Stunden halten.
Laptop Akku Laufzeit: 4 Std. & Tipps zur Maximierung
Bei normaler Nutzung eines Laptops mit einem 4400mAh-Akku kannst du mit einem Ladezyklus rund 4 Stunden arbeiten. Dabei ist es wichtig, dass du ressourcenfressende Anwendungen vermeidest, da diese die Laufzeit deines Akkus verringern. Du solltest aber auch darauf achten, dass du den Akku regelmäßig lädst, um die Leistungsfähigkeit zu erhalten. Wenn du die Batterie zu häufig vollständig entlädst, bevor du sie wieder auflädst, sinkt die Ladekapazität deines Akkus. Am besten lädst du deinen Laptop, wenn das Batterie-Level unter 80 Prozent fällt. So kannst du die Lebensdauer deines Akkus verlängern.
Richtiges Laden und Entladen: So erreichst du volle Leistung
Wenn du ein neues Gerät hast, ist es wichtig, dass du den Akku einige Male richtig auflädst und entlädst. So kannst du sichergehen, dass dein Akku seine volle Leistung erreicht. Drei bis fünf Ladezyklen sollten hierfür ausreichen. Wenn du deinen Laptop nur mit Netzteil betreibst, schwächt das den Akku auf Dauer. Daher empfehlen wir dir, mindestens einmal pro Monat auf Akkubetrieb umzustellen. So stellst du sicher, dass dein Akku lange hält.
Akkulaufzeit eines Notebooks: 3-6 Stunden Optimieren
Du hast ein Notebook und fragst Dich, wie lange der Akku hält? Im Durchschnitt halten Akkus eines Notebooks 3-6 Stunden durch. Je nachdem, wie viele Anwendungen Du nutzt, kann sich die Akkulaufzeit auch verändern. Dazu gehören z.B. das Anschauen von Videos, das Surfen im Internet oder das Spielen von Spielen. Wenn Du also viele verschiedene Anwendungen nutzt, kann die Akkulaufzeit abnehmen. Gleiches gilt auch, wenn Du den Laptop über einen längeren Zeitraum anhältst. Daher ist es empfehlenswert, den Laptop regelmäßig auszuschalten, wenn Du ihn nicht nutzt. Auch ein kalibrieren des Akkus kann die Akkulaufzeit verbessern. Dazu musst Du Dein Notebook einige Zeit anlassen, ohne es zu nutzen, bis der Akku vollständig leer ist. Danach sollte der Akku vollständig aufgeladen werden, damit er seine volle Kapazität erreicht. Auf diese Weise kannst Du die Akkulaufzeit Deines Notebooks optimieren.
Deinen Laptop länger als 7-8 Jahre nutzen
Du kannst deinen Laptop mit etwas Pflege und normalem Gebrauch durchaus einige Jahre benutzen. Wie lange genau, hängt aber von vielen Faktoren ab. Wenn du ihn nicht beruflich nutzt, kannst du ihn bis zu sieben oder acht Jahren benutzen. Allerdings solltest du immer im Auge behalten, dass sich besonders die Tastatur und das Mousepad über die Jahre hinweg abnutzen können. Wenn du also merkst, dass die Funktion beeinträchtigt wird, ist es wahrscheinlich an der Zeit, nach einem neuen Laptop Ausschau zu halten.
Smartphone-Ladevorgang: Vermeide Überhitzung und Brandgefahr
Beim Aufladen des Smartphones entsteht Wärme, die durch Kissen, Decken oder andere Materialien nicht unbedingt ausgeglichen werden kann. Dies kann zu einem technischen Defekt des Smartphones führen und im schlimmsten Fall sogar zu einem Brand. Deshalb ist es wichtig, dass Du darauf achtest, dass Dein Smartphone während des Ladevorgangs nicht überhitzt. Es ist daher ratsam, das Smartphone nicht in dem Bett oder auf einem Kissen zu laden, sondern es stattdessen außerhalb des Bettes oder auf einer ebenen Fläche zu platzieren. So kannst Du sicherstellen, dass Dein Smartphone während des Ladevorgangs nicht überhitzt und einen Defekt erleidet. Außerdem solltest Du bei der Wahl des Ladegeräts vorsichtig sein und Dich an die vom Hersteller empfohlenen Ladegeräte halten, da gefälschte Ladegeräte eine hohe Brandgefahr bedeuten können.
Stromkosten eines Laptops: Wie viel kostet es?
Du hast vor, dir einen Laptop zuzulegen, aber du fragst dich, wie viel das Gerät an Stromkosten verursacht? Laut Verivox lag der Energieverbrauch im Jahr 2022 in Deutschland bei 43 Cent im Durchschnitt. In unserer Beispielrechnung haben wir herausgefunden, dass ein Laptop rund 3 Cent pro Stunde an Stromkosten verursacht. Das heißt, wenn der Laptop 8 Stunden am Tag läuft, kostet das ungefähr 24 Cent am Tag. Denke aber daran, dass die tatsächlichen Kosten variieren können, abhängig davon, welche Einstellungen du verwendest und wie lange du deinen Laptop anhältst.
Stromkosten für Laptop & PC: Vergleich & Energiesparmöglichkeiten
Hast du schon mal über die Kosten nachgedacht, die ein Laptop oder ein PC in Sachen Strom verbrauchen? Wir wollen dir hier einen Vergleich präsentieren. Wenn du den Laptop eine Stunde am Tag nutzt, schlagen die Kosten pro Jahr mit rund 20 Euro zu Buche (bei einem Strompreis von ca. 35 Cent pro kWh). Allerdings verdoppeln sich die Kosten, wenn du den Laptop vier Stunden am Tag benutzt. Bei einem PC ist es ähnlich: Bei einer Nutzung von einer Stunde am Tag kostet der Strom etwa 20 Euro pro Jahr – bei einer täglichen Nutzung von vier Stunden sind es dann schon 60 Euro. Wenn du deine Geräte also länger nutzt, solltest du darauf achten, dass du Energie sparen kannst, indem du die Einstellungen anpasst und die Leistungsaufnahme deiner Geräte reduzierst.
Spare Platz und Energie: Wähle einen Laptop statt eines Desktops!
Ein Desktop hingegen verbraucht rund 80 Watt bzw. 116 kWh pro Jahr.
Du hast gerade ein neues Gerät gekauft? Prima! Aber hast du auch an den Energieverbrauch gedacht? Wenn du ein Laptop statt eines Desktop PCs wählst, sparst du nicht nur Platz, sondern auch Energie. Denn bei gleicher Nutzung ist ein Laptop wesentlich energieeffizienter als ein Desktop-PC. Im Vergleich zu einem Desktop-Computer mit rund 80 Watt bzw. 116 kWh pro Jahr, verbraucht ein Laptop lediglich 15 Watt bzw. 22 kWh pro Jahr. Damit kannst du einfach und mit wenig Aufwand jede Menge Energie sparen und die Umwelt schützen!
Lade deinen Laptop nicht ständig an: Akku schonen!
Du denkst vielleicht, dass es keine Rolle spielt, ob der Laptop ständig an der Steckdose hängt oder nicht. Doch tatsächlich kann es deinem Akku schaden, wenn er dauerhaft angeschlossen ist. Auch wenn es intuitiv ist, dass dein Laptop eine dauerhafte Stromversorgung hat, während er an der Steckdose hängt, kann es negative Auswirkungen auf die Akkulaufzeit haben. In vielen Fällen kann es sogar dazu führen, dass dein Akku schneller als normal schwächer wird und früher als erwartet ausfällt.
Daher ist es wichtig, dass du deinen Laptop nicht ständig an der Steckdose lässt, sondern ihn regelmäßig vom Stromnetz trennst. Dabei ist es auch empfehlenswert, den Akku mindestens einmal pro Monat komplett zu entladen, um dessen Leistung zu erhalten. Dadurch wird sichergestellt, dass der Akku eine längere Lebensdauer hat und du länger von deinem Laptop profitierst.
Akkus vor Überhitzung schützen: So geht’s
Du musst darauf achten, dass dein Akku nicht zu heiß wird. Wenn du ihn über längere Zeit beanspruchst, steigt die Temperatur des Akkus an. Das hat zur Folge, dass er deutlich schneller entlädt, auch wenn er nicht in Gebrauch ist. Darüber hinaus kann ein zu heißer Akku beschädigt werden. Dafür musst du ihn nicht erst vollständig aufladen und dann wieder entladen, damit dein Gerät die Akkukapazität berechnen kann. Versuche, deinen Akku nicht zu heiß werden zu lassen, indem du ihn bei längerem Gebrauch regelmäßig ausschaltest oder in den Energiesparmodus versetzt.
Notebook Akku Wechseln: Anleitung und Tipps
Du hast den Akku deines Notebooks immer wieder leer? Dann ist es wohl an der Zeit, ihn auszutauschen. Wie du am besten vorgehst, erfährst du hier. In der Gebrauchsanweisung deines Modells erfährst du, wie genau du den Akku wechseln musst. Bei vielen Modellen lässt sich der alte Akku einfach mit Schiebereglern an der Rückseite entfernen. Bei anderen Notebooks musst du dagegen das Gerät aufschrauben und den Akku vorsichtig herausnehmen. Sei dir bewusst, dass dabei einige Schrauben verloren gehen können. Deshalb empfiehlt es sich, dir vor dem Wechsel des Akkus ein paar Ersatzschrauben zu besorgen. Du kannst sie in jedem gut sortierten Baumarkt bekommen. So bist du für alle Eventualitäten gewappnet und der Akku-Wechsel kann mühelos erledigt werden.
Verlängere die Akkulaufzeit deines Laptops
Bei älteren Laptop-Modellen war es häufig noch möglich, den Akku einfach herauszunehmen und auszutauschen. Doch in Zeiten, in denen Laptops immer dünner und leichter werden, wird es schwieriger, die Akkus zu wechseln, da sie meist fest verbaut sind. Daher ist es umso wichtiger, dass du darauf achtest, dass dein Laptop eine lange Akkulaufzeit hat und du dir regelmäßig Gedanken machst, wie du die Akkulaufzeit verlängern kannst. Zum Beispiel, indem du den Laptop ausschaltest, wenn du ihn nicht brauchst, und den Energie-Modus aktivierst, wenn du ihn verwendest. Auf diese Weise kannst du deinen Akku schonen und lange Freude an deinem Laptop haben.
Laptop Akku FAQ: Ersatzakkus, Preise und mehr
Hast Du Probleme mit Deinem Laptop Akku? In unserer FAQ rund um den Laptop Akku beantworten wir Dir häufig gestellte Fragen. Unsere Preise für Ersatz Akkus liegen im Durchschnitt zwischen 23 € und 95 €. Je nach Modell und Marke kann der Preis variieren. Wir empfehlen Dir, Dich vor dem Kauf nach dem Akku für Dein Gerät zu erkundigen. Denn nicht jeder Akku passt zu jedem Laptop. Außerdem kann es sein, dass Du Ersatzteile für Deinen Akku benötigst. Zum Beispiel Akkufachdeckel und Akkustecker. Es ist also wichtig, dass Du Dir vor dem Kauf überlegst, was Du alles brauchst, um Deinen Laptop wieder voll funktionsfähig zu machen. Falls Du noch weitere Fragen hast oder Hilfe benötigst, kannst Du Dich gerne an uns wenden. Wir helfen Dir gerne!
Apple Laptops – Zuverlässigkeit laut Consumer-Reports-Studie
»
Du suchst nach einem zuverlässigen Laptop? Dann bist du bei Apple genau richtig. Die Consumer-Reports-Studie hat’s bestätigt: Apple baut die zuverlässigsten Laptops. Die Absturzrate der Apple-Laptops liegt in den ersten drei Jahren bei nur zehn Prozent. Damit sind sie weit vor Samsung und Gateway, die mit einer Absturzrate von 16 Prozent auf dem zweiten Platz landen. Wenn du also auf der Suche nach einem zuverlässigen und langlebigen Laptop bist, bist du bei Apple an der richtigen Adresse!
Schone Deinen Akku: Einstellungen & Bildschirmhelligkeit
Prüf‘ doch mal Deine Bildschirmhelligkeit und stell‘ sie, wenn nötig, etwas runter. Deaktiviere auch die Hintergrundbeleuchtung Deiner Tastatur. Eine weitere Möglichkeit den Akku zu schonen, ist, dass Du in den Energieeinstellungen einstellst, wann Dein Bildschirm in den Ruhezustand geht. Dann bleibt er nicht zu lange aktiv und entlädt den Akku nicht.
Ist Dein Akku kaputt? Prüfe die Akkuspannung!
Hast Du den Verdacht, dass Dein Akku nicht mehr so funktioniert wie früher? Ein häufiges Anzeichen dafür, dass ein Akku kaputt ist, ist die konstante niedrige Akkuspannung. Dies bedeutet, dass Dein Akku möglicherweise nicht mehr die Energie liefert, die er benötigt. Wenn Du ein älteres Modell hast, kann es sein, dass der Akku dann schlecht lädt und nur sehr langsam aufgeladen wird. Wenn der Akku wirklich kaputt ist, lässt er sich überhaupt nicht mehr aufladen und der Akku muss ersetzt werden. Wenn Du also ein ungewöhnliches Verhalten an Deinem Akku feststellst, solltest Du ein Fachmann zu Rate ziehen, um zu sehen, ob Ersatz erforderlich ist.
Prüfe die Ladekapazität deines Akkus – 80%?
Du hast den Verdacht, dass dein Akku nicht mehr ganz so viel Kapazität hat wie früher? Dann ist es wichtig, dass du die Ladekapazität deines Akkus überprüfst. Offiziell gilt ein Akku als defekt, wenn seine Ladekapazität unter 80% der Anfangskapazität gesunken ist. Ob du deinen Akku aber trotzdem weiterbenutzen kannst, hängt ganz von dir ab. Schau dir also an, wie viel Akkulaufzeit du noch mit deinem Laptop erreichst und entscheide dann, wann deine persönliche Toleranzgrenze erreicht ist.
Notebook-Akku tiefentladen? Versuche es mit Geduld!
Du denkst, dass dein Notebook-Akku tiefentladen ist? Stress dich nicht! In den meisten Fällen ist der Akku noch nicht endgültig kaputt. Zwar sind tiefentladene Akkus in der Regel nicht mehr wiederzubeleben, aber viele scheinbar tiefentladene Akkus können mit ein bisschen Geduld und Aufmerksamkeit wiederaufgeladen werden. Wenn du den Akku über einen längeren Zeitraum an dein Ladegerät anschließt, kann er sich wieder vollständig aufladen. Dabei ist es wichtig, dass du das Ladegerät an eine Steckdose anschließt, denn über USB-Anschlüsse lädt ein Akku viel langsamer. Wenn du also zumindest ein wenig Zeit investierst, sollte dein Akku wieder wie gewohnt funktionieren. Sollte der Akku jedoch nach einiger Zeit immer noch nicht vollständig geladen sein, musst du dir leider einen neuen Akku besorgen.
Energie sparen: Laptop herunterfahren statt zuklappen
Du machst dir Gedanken über die Energieersparnis? Dann solltest du mal darauf achten, den Laptop nicht nur zu schließen, wenn du ihn nicht mehr benutzt. Beim Zuklappen geht der Rechner nur in den Ruhezustand, wodurch er immer noch Energie aus dem Akku verbraucht. Wenn du dein Gerät am nächsten Tag wieder aus dem Standby-Modus holen willst, ist es besser, es komplett herunterzufahren. Dadurch kannst du Energie sparen und gleichzeitig die Lebensdauer deines Laptops verlängern.
Akku-Wechsel: Überprüfe, ob es Zeit ist, ihn zu tauschen
Du hast schon eine Weile den gleichen Akku in deinem Gerät? Überprüfe doch mal, ob es schon an der Zeit ist, ihn zu wechseln. Rechne einfach die durchschnittliche Anzahl an Akku-Aufladungen pro Woche mit der Anzahl der Wochen, die du den Akku schon hast. Wenn das Ergebnis größer als 300 ist, solltest du über einen Austausch nachdenken. Bedenke aber: Je nachdem wie sehr du dein Gerät nutzt, kann sich die Lebensdauer des Akkus verkürzen.
Fazit
Der Akku eines Laptops hält je nach Modell und Nutzung unterschiedlich lange. Generell kann man aber sagen, dass ein Akku in der Regel zwischen 3 und 5 Stunden halten kann, bevor er wieder aufgeladen werden muss. Wenn du also viel unterwegs bist, lohnt es sich, ein Notebook mit langer Akkulaufzeit zu kaufen.
Fazit: Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Akkulaufzeit eines Laptops stark von verschiedenen Faktoren abhängt. Wenn du deine Laufzeit möglichst lange ausnutzen möchtest, solltest du deinen Laptop regelmäßig aufrüsten und die Energieeinstellungen anpassen. So kannst du die Leistung deines Laptops optimieren und die Akkulaufzeit verlängern.