Hallo, heute möchte ich dir erklären, wie lange ein 4000mah Akku hält. 4000mah sind eine gängige Größe bei mobilen Akkus und du wirst daher vielleicht wissen wollen, wie lange du mit einem Akku dieser Größe auskommst. Deshalb erkläre ich dir jetzt, wie lange ein 4000mah Akku hält.
Der 4000mAh Akku hält normalerweise zwischen 5 und 6 Stunden, abhängig davon, wie du ihn verwendest. Wenn du den Akku sehr häufig lädst, kann er aber auch kürzer halten. Es kommt auch darauf an, welche Art von Aktivität du ausführst. Wenn du zum Beispiel Videos anschaust, wird der Akku schneller entladen als bei normaler Benutzung.
4000 mAh Akku: Was bedeutet das?
Ein Akku mit 4000 mAh ist also nicht dafür gedacht, 4000 Stunden zu halten. Stattdessen gibt die Zahl an, wie viel Energie er speichern kann. Wenn Du Dir vorstellst, dass Dein Smartphone 100 Milliampere pro Stunde verbraucht, bedeutet das, dass der Akku Deines Smartphones ungefähr 40 Stunden lang durchhalten kann. Allerdings ist dies eine grobe Schätzung, da die tatsächliche Laufzeit des Akkus von vielen anderen Faktoren beeinflusst wird, wie zum Beispiel dem Betriebssystem, der Helligkeit des Bildschirms, dem Einsatz von WLAN oder Bluetooth, dem Gebrauch von Apps, der Art der heruntergeladenen Inhalte und der Nutzung der Kamera.
Asus ROG Phone 6: Dauerhafte Gaming-Leistung mit Monster-Akku
Du suchst nach einem Gaming-Handy, das dich auch bei Dauergebrauch nicht im Stich lässt? Dann könnte das Asus ROG Phone 6 genau das Richtige für dich sein. Es sichert sich den Spitzenplatz in unserem Ranking und punktet mit seinem 6000 mAh starken Monster-Akku. Selbst wenn du das Smartphone permanent nutzt, hält der Akku mehr als 15 Stunden durch – und das, obwohl es eine hohe Bildwiederholrate von 165 Hz und eine Abtastrate von 720 Hz bietet. Ein weiteres Plus ist die schnelle Ladefunktion, die es dir ermöglicht, dein Handy in nur wenigen Minuten wieder aufzuladen.
iPhone 13 & 13 Pro: Neue Akkus mit mehr Power (3227 – 4352 mAh)
687 mAh).
Die neuen iPhone 13 und 13 Pro Modelle kommen mit einer noch größeren Batterie. Im Vergleich zu den Vorgängermodellen, dem iPhone 12 und 12 Pro, haben die Akkus der neuen Smartphones eine Kapazität von 3227 bzw. 3095 mAh. Das iPhone 13 mini besitzt einen Akku mit einer Kapazität von 2406 mAh, im Vergleich zu 2227 mAh beim Vorgänger iPhone 12 mini. Der stärkste unter den neuen Modellen ist das iPhone 13 Pro Max, das über einen Akku mit einer Kapazität von 4352 mAh verfügt. Der Akku des iPhone 12 Pro Max hatte hier eine Kapazität von 3.687 mAh. Damit hast du nun noch mehr Power für dein Smartphone.
Smartphone mit längerer Akkulaufzeit: Wähle hohe Kapazität & Energiesparmodi
Du suchst ein Smartphone mit einer längeren Akkulaufzeit? Dann solltest du ein Modell mit einer hohen Kapazität wählen. Viele Premium-Smartphones bieten eine Akkukapazität von 4500 mAh oder mehr. Damit solltest du problemlos ein bis zwei Tage bei regelmäßiger Nutzung durchhalten. Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass auch andere Faktoren wie die Bildschirmhelligkeit und die Hintergrundaktivitäten Einfluss auf die Akkulaufzeit haben. Deshalb empfiehlt es sich, zur Verlängerung der Akkulaufzeit einige Energiesparmodi zu nutzen. Diese Einstellungen können in den Systemeinstellungen aktiviert werden. Mit ihnen kannst du sicherstellen, dass du das volle Potenzial deines Smartphones ausschöpfen kannst, ohne dass du dir ständig Gedanken über den Akku machen musst.
4000 mAh Akku – 8 Stunden Spielen, 11 Stunden Surfen, 50 Std. 2G-Gespräche
Du kannst 50 Stunden lang Gespräche unter dem 2G-Netzwerk führen, 42 Stunden Musik hören oder 13 Stunden Videos streamen, wenn du das Wi-Fi nutzt. Mit dem 4000 mAh Akku kannst du außerdem 8 Stunden lang spielen und 11 Stunden im Internet surfen. Genauso ist es möglich, deine Lieblingsserien oder -filme anzuschauen und das ohne die Angst, dass der Akku schon bald leer ist. Also, worauf wartest du noch?
Laptop Akku Laufzeit: 4400mAh für 4 Std. pro Ladezyklus
Mit einem Laptop mit einem Akku von 4400mAh kannst Du ungefähr 4 Stunden pro Ladezyklus nutzen. Abhängig davon, wie viele Ressourcen Du für Anwendungen aufwendest und wie viel Energie Du verbrauchst, kann die Akkulaufzeit variieren. Es lohnt sich also, bei der Nutzung deines Laptops auf Energieverbrauch zu achten. Zudem kannst Du durch einfache Einstellungen an deinem Laptop den Energieverbrauch, wie z.B. die Bildschirmhelligkeit, reduzieren und so den Akku schonen.
Powerbank: Wähle die richtige Kapazität & Anschlüsse
Du hast viele Geräte und möchtest sie zuverlässig und unterwegs aufladen? Dann solltest du über die Anschaffung einer Powerbank nachdenken. Diese sind eine einfache Möglichkeit, dein Smartphone, Tablet oder Laptop auch unterwegs aufzuladen. Wichtig ist, dass du die richtige Kapazität wählst. 27000 mAh sind am besten geeignet, um mehrere Geräte aufzuladen. Mit 20000 mAh kannst du dein Tablet oder deinen Laptop einmal aufladen und mit 10000 mAh kannst du dein Smartphone 1 bis 2 Mal auffüllen. Für ein einmaliges Aufladen reicht eine Powerbank mit 5000 mAh. Achte aber darauf, dass die Powerbank über einen USB-Anschluss verfügt, der dein Gerät unterstützt. Auch die Anzahl der Anschlüsse ist wichtig, damit du mehrere Geräte gleichzeitig laden kannst.
Ansmann Powerbank bei idealo.de: 4000 mAh ab 9,96 €
de
Du bist auf der Suche nach einer Powerbank? Dann bist du bei idealo.de genau richtig. Hier findest du eine Ansmann Powerbank mit 4000 mAh für nur 9,96 €. Vergleiche verschiedene Modelle und finde die beste Lösung für deine Ansprüche. Egal ob du auf der Suche nach einer kleinen Powerbank für unterwegs oder nach einem Modell für zu Hause bist, hier findest du sicherlich den passenden Artikel. Auch wenn du eine Powerbank mit langer Laufzeit suchst, bist du hier richtig. Viele Modelle haben eine Lebensdauer von mehreren Tausend Ladezyklen. So musst du dir keine Sorgen machen, dass die Powerbank dir vorzeitig den Dienst versagt. Entscheide dich jetzt für eine Ansmann Powerbank und nutze den Preisvergleich auf idealo.de, um das beste Angebot zu finden.
Neue Energie für tragbare Geräte: Micro-Zellen mit 900 mAh
Du möchtest deinem tragbaren CD-Player, MP3-Player oder deiner Funkmaus neuen Energie verleihen? Dann sind Micro-Zellen mit einer Kapazität von 900 mAh genau das Richtige für dich. Sie sind besonders klein, leicht und eignen sich daher bestens für tragbare Geräte. Auch für dein DECT-Telefon bieten sich NiMH-Akkus mit einer Kapazität bis zu 900 mAh an. Sie sind eine kostengünstige und langlebige Alternative für dein Telefon. Auch aufgrund ihrer robusten Bauweise können sie vor allem bei häufigem Gebrauch überzeugen. Nicht zuletzt sind sie auch frei von schädlichen Inhaltsstoffen und sehr umweltfreundlich. Also, wenn du deinem Gerät neue Energie verleihen möchtest, sind Micro-Zellen mit 900 mAh eine sehr gute Wahl.
Akkulaufzeit: Dein 3000-mAh-Akku hält über 2 Jahre
Du hast Angst, dass die Technik die Haltbarkeit des Akkus beeinträchtigen könnte? Laut Tests ist das jedoch nicht der Fall. Ein 3000-mAh-Akku hat nach 800 vollständigen Lade- und Entladezyklen nur 20 Prozent seiner ursprünglichen Kapazität verloren. Das heißt, die Lebensdauer deines Akkus beträgt mehr als zwei Jahre. Außerdem heißt es, dass die neueste Technik sogar dazu beiträgt, die Lebensdauer des Akkus zu verbessern. Also keine Sorge, dein Akku wird dich lange begleiten!
Smartphone-Akku länger laden: Tipps & Tricks
Du kennst das sicher auch, dass Dein Smartphone nach einem Tag schon wieder an die Steckdose muss? Der Akku bleibt leider nicht ewig lang aufgeladen. Doch es gibt ein paar Tricks, wie Du die Laufzeit Deines Smartphones verlängern kannst. Zum Beispiel kannst Du die Helligkeit des Bildschirms einstellen und Standby-Modi aktivieren, um Energie zu sparen. Aber auch die richtige Wahl des Ladekabels und des richtigen Ladegeräts können die Akkulaufzeit beeinflussen. Durch die Verwendung von Original-Ladekabeln und Ladegeräten kannst Du einen doppelten Vorteil erzielen: Dein Smartphone ist sicher und die Akkulaufzeit wird verbessert. Achte also auf die richtige Wahl!
Oppo A76 (Test): 18:47 Stunden Akkulaufzeit mit 5000-mAh-Akku
Der Oppo A76 (Test) überzeugt uns im Akkulaufzeit-Test vor allem durch seinen enormen 5000-mAh-Akku. Damit schafft das Smartphone eine beeindruckende Laufzeit von 18:47 Stunden. Das heißt, dass du dir keine Sorgen machen musst, wenn du mal länger unterwegs bist. Er ist auch äußerst sparsam im Energieverbrauch, sodass du länger mit einer Akkufüllung auskommst. Darüber hinaus bietet er einen klaren, scharfen 6,5-Zoll-Bildschirm, ein schnelles und reaktionsschnelles Betriebssystem sowie eine gute Kameraqualität. Alles in allem ist der Oppo A76 (Test) ein tolles Smartphone, wenn du viel unterwegs bist und eine lange Akkulaufzeit benötigst.
Akkulaufzeit: Wie lange kann man einen Akku nutzen?
Es kommt darauf an, wie viel Strom ein Akku tatsächlich abgeben kann. Wenn man einen Akku mit 1 Ampere (A) entlädt, dann würde er in circa 6 Stunden vollständig entladen sein. Bei einem 1 mA (Milliampere) läge die Zeit bei etwa 6000 Stunden. Dies wäre in der Theorie die Zeit, bis der Akku vollkommen entladen ist. In der Praxis kann man ihn aber nicht so weit entladen, ohne dass es zu Schäden an dem Akku kommt. Daher solltest du bei der Verwendung deines Akkus darauf achten, dass du ihn nicht vollkommen entlädst, sondern dass du ihn in regelmäßigen Abständen wieder auflädst. Dann hast du lange Freude an deinem Akku.
Samsung Galaxy M51: Unendliche Akkulaufzeit mit 7.000 mAh
Platz 2 auf unserer Liste der besten Smartphones ist das Samsung Galaxy M51. Es beeindruckt mit einer riesigen Batterie und einer unglaublichen Akkulaufzeit. Die 7.000 mAh Kapazität sorgen dafür, dass das Smartphone bei permanenter Nutzung über 14 Stunden am Laufen bleibt. Damit kannst Du ganz entspannt streamen, spielen und surfen, ohne dass Du Dir Sorgen machen musst, dass Dir der Saft ausgeht.
Android-Handy: Wie wähle ich die richtige Akkukapazität?
Sicherlich hast du schon einmal darüber nachgedacht, was eine gute Akkukapazität für dein Android-Handy ist. Wenn du lange und stressfrei unterwegs sein möchtest, solltest du auf eine gute Akkukapazität achten. 4000 mAh ist hier eine gute Richtlinie, aber einige der besten Smartphones auf dem Markt bieten mittlerweile eine Kapazität von 5000 mAh und mehr. Dies bedeutet, dass du dein Handy länger als gewöhnlich benutzen kannst, ohne es jeden Tag aufladen zu müssen. Es lohnt sich also, nach einem Handy mit einer höheren Akkukapazität Ausschau zu halten. Hierbei solltest du auch beachten, dass manche Hersteller eine sogenannte Fast-Charging-Technologie anbieten, die es dir ermöglicht, dein Handy schneller aufzuladen. So kannst du dein Smartphone schneller wieder in Betrieb nehmen und musst nicht lange warten, bis es wieder vollständig geladen ist. Achte also bei der Auswahl deines Handys auf eine gute Akkukapazität und darauf, ob es eine Fast-Charging-Technologie anbietet. Dann kannst du dein Handy länger nutzen und hast mehr Freude an deinem Smartphone.
Akkulaufzeit des iPhones: Wie sie sich beeinflussen lässt
Die Akkulaufzeit verschiedener Apple iPhone-Modelle kann sehr unterschiedlich ausfallen. Sie variiert zwischen 11 und 29 Stunden, je nachdem welches Modell du besitzt. Allerdings hängt die Akkulaufzeit deines iPhones auch stark von deinem Gebrauch ab. Je mehr du mit deinem Gerät machst, desto schneller wird der Akku entladen. Wenn du viele Apps verwendest, viele Anrufe und Nachrichten tätigst oder viel im Internet surfst, wird dein Akku schneller entladen. Auch das Installieren von Updates oder das Laden des iPhones über ein Ladegerät kann die Akkulaufzeit beeinflussen. Ein weiterer Faktor, der die Akkulaufzeit beeinflusst, ist die Dauer der Nutzung. Wenn du dein iPhone länger als vorgesehen benutzt, wird der Akku schneller entladen. Um also die Akkulaufzeit deines iPhones zu optimieren, solltest du darauf achten, dass du nicht zu viele Aufgaben auf einmal ausführst und dass du dein Gerät nicht zu lange verwendest.
Lade und Entlade Dein Gerät Regelmäßig um Batterie zu schützen
Du solltest dein Gerät regelmäßig laden und entladen, um die Lebensdauer deiner Batterie bestmöglich zu schützen. Am besten lädst du dein Gerät nicht vollständig auf, sondern entlässt es bei ungefähr 50 % der Kapazität. Denn wird das Gerät mit einer vollständig entladenen Batterie gelagert, kann der Zustand der Entladung so weit absinken, dass die Batterie keine Ladung mehr aufnehmen kann. Um die Leistung deiner Batterie zu erhalten, solltest Du sie daher regelmäßig auf ungefähr 50 % laden und entladen. Auf diese Weise kannst du eine optimale Lebensdauer erzielen und die Kosten für eine Neuanschaffung vermeiden.
Spare Akku & Datenvolumen: Deaktiviere Hintergrundaktualisierungen deiner Apps
Hier können Sie nun die gewünschten Apps deaktivieren, sodass sie keine Daten mehr im Hintergrund herunterladen. Dadurch kann Ihnen das Sparen von Akkuleistung und Datenvolumen helfen.
Du hast das Gefühl, dass dein iPhone schneller leer ist als noch vor einiger Zeit? Dann kann es sich lohnen, einen Blick auf die Hintergrundaktualisierungen deiner Apps zu werfen. So kannst du sicherstellen, dass dein iPhone nicht mehr im Hintergrund Daten herunterlädt, wodurch du Akkuleistung und Datenvolumen sparst. Dazu gehst du in die Einstellungen deines iPhones, klickst auf „Allgemein“ und anschließend auf „Hintergrundaktualisierungen“. Hier kannst du nun die gewünschten Apps deaktivieren, sodass sie nicht mehr im Hintergrund aktualisiert werden. Dies kann dir dabei helfen, deinen Akku besser zu schonen und dein Datenvolumen zu schonen. Versuche es doch mal!
MAh-Angabe: Wie sie Dein Gerät mit Strom versorgt
Je mehr mAh ein Akku hat, desto mehr Strom kann er speichern. Dies bedeutet, dass das Gerät, in dem der Akku verwendet wird, länger genutzt werden kann. Je höher die mAh-Angabe ist, desto länger kannst Du es verwenden. Es ist wichtig, dass Du immer einen Akku wählst, der für Dein Gerät geeignet ist. So hast Du länger Freude an Deinem Gerät, das von dem Akku mit genügend Strom versorgt wird.
Powerbank Kapazität: Wie viel mAh brauche ich?
Klar ist, dass die notwendige Kapazität deiner Powerbank von deinem Nutzungsszenario abhängt. Aktuelle Smartphones haben Akkus mit einer Kapazität zwischen 3000 und 4000 mAh. Wenn du also beispielsweise ein Smartphone mit einem Akku von 4000 mAh hast, dann reicht dir eine Powerbank mit einer nominellen Kapazität von 10000 mAh. Normalerweise kannst du davon ausgehen, dass du zwischen 6000 und 7000 mAh bekommen wirst. Das bedeutet, dass du etwa anderthalb Zusatzladungen bekommst – in den meisten Fällen reicht das völlig aus.
Fazit
Der 4000mah Akku hält je nach Nutzung unterschiedlich lange. Wenn du ihn nur zum Chatten oder Surfen im Internet nutzt, dürfte er ca. 6-8 Stunden durchhalten. Wenn du aber viel Videos schaust oder Spiele spielst, kann er nur 3-4 Stunden halten. Am besten ist es, den Akku vor dem Gebrauch vollständig aufzuladen, um die beste Performance zu erhalten.
Du kannst dich darauf verlassen, dass ein 4000mah Akku bei normaler Nutzung einigermaßen lange hält. Vorausgesetzt, dass du dein Gerät nicht ständig auf Hochtouren laufen lässt und den Akku nicht zu sehr strapazierst, dürfte er eine ganze Weile halten.