Wie lange hält der Akku von AirTag? Wissen Sie es mit unseren Tipps!

Akku-Laufzeit von AirTag
banner

Hallo zusammen! Heute möchte ich euch etwas über die Akkulaufzeit des Airtags erzählen. Ich weiß, dass viele von euch sich Sorgen machen, wie lange der Akku hält. Deshalb möchte ich euch heute die Antwort auf diese Frage liefern. Also, lasst uns loslegen und schauen, wie lange der Akku des Airtags hält.

Der Akku des AirTag hält ungefähr ein Jahr, wenn er regelmäßig verwendet wird. Du musst ihn allerdings nicht jeden Monat aufladen. Wenn du ihn nicht regelmäßig benutzt, kann er länger als ein Jahr halten. Aber es ist gut, den Akku alle paar Monate aufzuladen, um sicherzustellen, dass er immer voll ist.

AirTag: Einwegbatterie austauschen statt aufladen

Du hast einen Apple AirTag gekauft und stellst nun fest, dass dieser keinen Akku besitzt? Mach dir keine Sorgen! Der AirTag wird nämlich von einer Einwegbatterie gespeist, die du ganz einfach selbst austauschen kannst. Im Gegensatz zu den meisten Akkus musst du den AirTag also nicht aufladen. Wenn die Batterie leer ist, kannst du sie also ganz einfach selbst wechseln und der Tracker ist wieder einsatzbereit.

Aufspüren des AirTags: Ton abspielen & Karte nutzen

Du hast dein AirTag verlegt und möchtest es aufspüren? Kein Problem! Tippe einfach im iPhone oder iPad auf die Option „Mein AirTag suchen“. Anschließend siehst du auf der Karte den letzten bekannten Standort des AirTags. Meist liegt er in unmittelbarer Nähe und du kannst den Ton des AirTags schon hören. Wenn du den Ton abspielen möchtest, klicke auf „Ton abspielen“, dann kannst du dein AirTag schnell finden. Wenn du ein AirTag einmal nicht findest, versuche es nochmal: Kontrolliere nochmal die Karte, ob dein AirTag nicht doch näher ist, als zuerst angenommen. Lass dich nicht entmutigen, irgendwann hast du die Spur deines AirTags schon wieder aufgespürt.

AirTag Batteriewechsel: So einfach geht’s!

Willkommen beim Batteriewechsel deines AirTag! Um die Batterie zu wechseln, musst du zuerst die Abdeckung abnehmen. Dazu gibt es eine kleine Öffnung an der Seite des AirTag. Nutze einen Kugelschreiber, um diese zu öffnen. Nachdem du die Abdeckung abgenommen hast, siehst du die Batterie. Entferne die alte Batterie und ersetze sie durch eine neue CR2032-Lithium-Knopfzelle (3V). Achte darauf, dass die positive Seite nach oben zeigt. Wenn du die Batterie richtig eingesetzt hast, hörst du einen kurzen Ton. Damit hast du den Batteriewechsel abgeschlossen. Wenn du die Abdeckung wieder aufsetzt, stelle sicher, dass sie gut verschlossen ist, damit der AirTag vor Schmutz und Spritzwasser geschützt ist. Die CR2032-Batterie findest du in jedem Elektrofachgeschäft und in vielen Drogerien. Wir wünschen dir viel Erfolg beim Batteriewechsel!

Batteriewechsel durch Fachmann: Kosten & Richtige Größe

Der Wechsel der Autobatterie sollte am besten von einem Fachmann durchgeführt werden. Es ist wichtig, dass die Batterie die richtige Größe und Leistungsstärke hat, damit sie Dein Auto optimal versorgt. Wenn Du den Batteriewechsel vom Profi machen lässt, können die Kosten zwischen 30 und 50 Euro liegen. In den meisten Fällen liegen die Kosten für den Batteriewechsel jedoch bei etwa 100 bis 150 Euro. Dies hängt vor allem von der Größe und Leistungsstärke der Batterie ab, weshalb die Materialkosten zwischen 50 und 300 Euro schwanken können. Wenn Du Dir unsicher bist, wie viel es kostet, kannst Du beim Fachmann Deines Vertrauens vorher nachfragen.

 Akkulaufzeit des Apple AirTag erfahren.

Apple AirTag: GPS-Tracker zur Wiederfindung nicht-digitaler Besitztümer

Bei ihrem jüngsten Produkt-Event hat Apple den AirTag vorgestellt, einen GPS-Tracker, mit dem Nutzer ihre nicht-digitalen Besitztümer leicht wiederfinden können. Der AirTag ist ein kleines, diskretes Gerät, das man an Schlüsselanhänger, Taschen oder anderen Gegenständen befestigen kann. Mit Hilfe der App „Suchen“ auf iPhones, iPads und Macs können Nutzer dann den Ort des Gegenstandes ermitteln, sollten sie mal verlegt haben. Zudem kann man per Bluetooth auch andere Personen mit der Suche nach dem Gegenstand einbinden. So hast Du immer jemanden, der Dir helfen kann, wenn mal etwas verloren geht.

Apple: Umweltschutz durch Wiederverwendung und Recycling

Apple ist ein Unternehmen, das einen besonders hohen Wert auf den Schutz unserer Umwelt legt. Dies zeigt sich nicht nur in verschiedenen Initiativen, die Apple seit vielen Jahren unternimmt, sondern auch in den Produkten, die das Unternehmen herstellt. So ist die Suche auf iPhone 11-Modellen, iPhone 12-, iPhone 13- und iPhone 13 mini-Modellen genau kompatibel und kann dazu beitragen, den Energie- und Ressourcenverbrauch zu minimieren. Bei der Herstellung dieser Geräte werden zudem wiederverwendbare Materialien verwendet und die Verpackungen sind aus recycelten Materialien gefertigt. So können wir auch unseren Beitrag dazu leisten, die Umwelt zu schützen und die Ressourcen zu schonen.
Apple lädt uns auch dazu ein, unsere alten Geräte wiederzuverwenden oder sie zurückzugeben, damit sie wieder aufbereitet und recycelt werden können. So können wir ein Teil des Umweltschutzes sein und unseren Beitrag leisten.

AirTag orten: So findest du den Standort deines AirTags

Wenn du ein unterstütztes iPhone verwendest, kannst du den genauen Standort deines AirTag orten. Öffne einfach die App „Meine Freunde“, die du auf deinem iPhone ganz einfach finden kannst. Tippe unten auf dem Bildschirm auf „Objekte“ und dann auf das AirTag, das sich in der Nähe befindet. Anschließend wird die Karte angezeigt und du siehst den genauen Standort des AirTags. Zusätzlich kannst du über die Karte auch eine Benachrichtigung erhalten, sobald sich das AirTag bewegt. So hast du deine wichtigen Dinge immer im Blick.

Apple AirTag: Stalking-Schutz & nützliche Features

Der AirTag von Apple punktet mit allerhand nützlichen Features, die einem das Leben erleichtern können. Mit dem integrierten Stalking-Schutz und den Informationen, die via NFC beim Finden übermittelt werden, ist man bestens ausgestattet. Leider ist ein echtes Manko, dass man den AirTag nicht dazu verwenden kann, um das eigene iPhone zu finden. Abgesehen davon ist die Kratzfestigkeit leider eher gering. Dennoch bietet er einige praktische Funktionen, die man zu schätzen wissen wird.

Apple AirTag: Verlorene Gegenstände einfach wiederfinden

Du hast deine Kamera, dein Handy oder deinen Schlüsselbund verloren? Keine Sorge, Apple hat die Lösung! Der AirTag ist ein kleiner Bluetooth-Tracker, der an jedem Gegenstand befestigt werden kann. Sobald du dein verlorenes Objekt nicht mehr in deiner Nähe hast, spielt der AirTag einen Ton ab, sodass alle in der Nähe befindlichen Personen auf das verlorene Objekt aufmerksam werden. Damit kannst du dein verlorenes Objekt auch ohne ein iOS-Gerät in der Nähe wiederfinden. Dir wird angezeigt, wo sich dein Gegenstand aktuell befindet und du kannst ihn auf einer Karte verfolgen. Auch wenn du dein iPhone nicht dabei hast, kannst du dein verlorenes Objekt leicht wiederfinden. Mit dem AirTag hast du deine wichtigen Gegenstände immer im Blick.

Apple AirTags: GPS-fähige Tracker mit Bluetooth und Ultra Wideband-Technologie

Du hast schon von Apple AirTags gehört, aber bist dir nicht sicher, wie sie sich im Vergleich zu ähnlichen Systemen verhalten? Apple AirTags sind kleine GPS-fähige Tracker, die man an wichtigen Gegenständen befestigen und so verhindern kann, dass man sie verliert. Im Vergleich zu anderen Systemen, wie zum Beispiel dem Find-My-Network von Apple, bietet AirTag eine zuverlässige Ortung. Dank der Bluetooth- und Ultra Wideband-Technologie kann man Gegenstände innerhalb kurzer Zeit finden, und auch in Gebäuden und in schlecht zugänglichen Bereichen kann man sie problemlos orten. Darüber hinaus ermöglicht AirTag die Nutzung des Mobilfunknetzes. Dies bedeutet, dass man seine Gegenstände theoretisch überall auf der Welt orten kann – solange man eine Netzverbindung hat. Um das Mobilfunknetz nutzen zu können, kannst du dein AirTag auch bei einem Mobilfunkanbieter registrieren. Dadurch kannst du nicht nur dein AirTag orten, sondern auch die vorherige Position des Gegenstandes erfahren, an dem es befestigt ist. Dank der Registrierung bei einem Mobilfunkanbieter kannst du für eine monatliche Servicegebühr (3,99€) in fast alle europäische und innerdeutsche Netze eingebucht werden. Außerdem kannst du dein AirTag auch mit einer SIM-Karte nutzen, die den Zugriff auf das Mobilfunknetz ermöglicht. So kannst du davon ausgehen, dass du deine Gegenstände immer und überall orten kannst.

 Akkulaufzeit AirTag erfahren

Finde Deinen AirTag mit einem Neustart!

Ist dein AirTag dabei, auch wenn du glaubst ihn nicht mehr zu haben, kannst du dich darauf verlassen, dass er dir einen Piepton gibt. Falls du das Gefühl hast, dass dein AirTag trotzdem piepst, obwohl er sich in der Nähe deines iPhones befindet, kannst du überprüfen, ob das Problem durch einen Neustart gelöst werden kann. Gehe dazu einfach auf Einstellungen > Allgemein > Zurücksetzen > Alle Einstellungen zurücksetzen und warte, bis das iPhone neu gestartet ist. Wenn sich der AirTag nach dem Neustart immer noch nicht in der Nähe deines iPhones befindet, kannst du auch eine andere App verwenden, um den Standort zu überprüfen. So kannst du ganz einfach überprüfen, ob du deinen AirTag verloren hast.

iPhone-Besitzer können mit iOS 14.5 fremde AirTags entdecken

Wenn du über ein iPhone verfügst, dann kannst du mit ein wenig Glück ein fremdes AirTag entdecken, das sich in deiner Nähe befindet. Dabei ist es egal, ob du gerade unterwegs bist oder in deinem Zuhause. Wenn du ein fremdes AirTag erkennst, wirst du mit einer Warnmeldung auf deinem iPhone darauf aufmerksam gemacht. Dies funktioniert allerdings nur, wenn du mindestens iOS 14.5 auf deinem Gerät installiert hast. Durch die Warnmeldung kannst du erfahren, ob jemand deinen Aufenthaltsort verfolgt. Zudem kannst du das AirTag auch deaktivieren und somit die Verfolgung stoppen.

Finde verlorene Gegenstände mit einem Bluetooth-Scanner

Du kannst einen Bluetooth-Scanner verwenden, um nach Airtags zu suchen. Obwohl Airtags regelmäßig Bluetooth-Signale aussenden, können sie nur von Apple-Geräten empfangen werden. Deshalb ist es ratsam, einen Bluetooth-Scanner für iOS oder iPadOS zu verwenden. Damit kannst du deine Umgebung scannen und herausfinden, ob sich in deiner Nähe ein Airtag befindet. Ein solcher Scanner ist vor allem dann hilfreich, wenn du wertvolle Gegenstände oder Geräte verloren hast, die mit einem Airtag versehen sind. Dann kannst du sofort nachschauen, wo sich das Objekt befindet.

Schütze Deine Katze mit Apple AirTag: Einfach & Schnell wiederfinden!

Wenn Deine Katze also an einem Apple iPhone oder iPad Benutzer vorbeigeht, erhältst Du automatisch eine Benachrichtigung. Wenn Du den Apple AirTag nutzt, kannst Du Deine Katze mit den bereitgestellten Informationen, wie Deinem Namen und Deiner Telefonnummer, vor Verlust schützen. Sollte jemand Deine Katze finden und den AirTag sehen, kann er darauf tippen und sich direkt mit Dir in Verbindung setzen. So kannst Du Deine Katze einfach und schnell wiederfinden!

Finde Verlorenes mit AirTag & Kompatiblen Trackern

Du kannst einen AirTag oder einen anderen kompatiblen Objekt-Tracker mit Hilfe der App leicht wiederfinden. Wenn du den Tracker in deiner Nähe hast, wird die App nach 10 Minuten einen Ton spielen, der dir hilft, ihn zu orten. Mit ein bisschen Glück kannst du so dein verlorenes Gegenstünde wiederfinden. Wenn du den Tracker schon länger vermisst, kannst du auch einen Freund bitten, die App zu installieren und sie in deiner Nähe laufen zu lassen. Auf diese Weise kannst du auch bei größeren Entfernungen nach deinem Gegenstand suchen.

FIND-Netzwerk: Verfolge Airtags mit interaktiver Karte

Mit dem weltweiten FIND-Netzwerk kannst du jeden Airtag in Echtzeit auf einer interaktiven Karte verfolgen. Die einzigartige Identifikationsnummer, die jeder Airtag mit sich bringt, macht es dir dabei besonders leicht, dein Kind zu identifizieren. Dieses sichere System ermöglicht es dir, dein Kind jederzeit zu lokalisieren, egal wo es sich gerade aufhält. FIND-Netzwerk ist eine einfache und zuverlässige Möglichkeit, um immer im Bilde zu sein und gleichzeitig Sicherheit zu gewährleisten. Auch wenn du beruhigt sein kannst, wenn dein Kind unterwegs ist, so solltest du auch immer darauf achten, dass es sich verantwortungsvoll verhält und die Regeln einhält. Mit FIND-Netzwerk behältst du den Überblick und kannst gleichzeitig sicher sein, dass dein Kind immer auf der richtigen Seite ist.

Verfolge deine Liebsten mit der AirTag Familienfreigabe

Du kannst keinen AirTag kaufen und direkt mit einem anderen Nutzer teilen, aber du kannst im Rahmen der Familienfreigabe einige wichtige Dinge wie den aktuellen Standort mit anderen teilen. Dies kann eine gute Möglichkeit sein, um deine Liebsten im Auge zu behalten und sicherzustellen, dass sie in Sicherheit sind. Mit der Familienfreigabe können Eltern auch die Aktivitäten ihrer Kinder im Auge behalten und sicherstellen, dass sie sich an die Regeln halten. Außerdem kann es auch hilfreich sein, wenn man sich verläuft und Hilfe benötigt.

Bluetooth Low Energy Standard: Reichweite bis zu 100 Metern?

Mit dem Bluetooth Low Energy Standard kann man normalerweise eine Reichweite von bis zu 100 Metern erreichen. Allerdings sind Hindernisse wie Wände oder andere Gegenstände ein Faktor, der die Reichweite reduzieren kann. In der Regel liegt die Reichweite des Bluetooth Low Energy Standards daher zwischen 30 und 50 Metern. Apple hat dem Airtag außerdem einen U1-Chip eingebaut, der mit der Ultrabreitband-Technologie arbeitet. Diese Technologie ermöglicht es, dass der Airtag eine sehr hohe Präzision bei der Ortung von Gegenständen erreicht. Dadurch kannst Du Deine Gegenstände noch leichter wiederfinden.

So findest du mit AirTag verlorene Geräte

Du fragst dich, wie du mit einem AirTag ein verlorenes Gerät wiederfinden kannst? Dafür musst du zunächst sicherstellen, dass du über ein iPhone 6s oder neueres Modell verfügst. Denn nur diese können iOS 14 oder neuere Versionen installieren. Diese Versionen sind notwendig, damit du mit einem AirTag ein verlorenes Gerät aufspüren kannst. Mit dem AirTag kannst du dann ein verlorenes Objekt aufspüren, indem du den Ort auf einer Karte in der App „Mein iPhone suchen“ siehst. Außerdem kannst du eine Benachrichtigung erhalten, wenn dein Gerät sich in der Nähe des AirTags befindet.

AirTag jetzt erlaubt: Lufthansa überdenkt Verbot für Tracker

Du hast Dir vor kurzem einen AirTag gekauft und bist unsicher, ob Du ihn mit auf die Reise nehmen darfst? Bis vor Kurzem war die Antwort noch klar: Nein! Die Lufthansa hatte ein Verbot für AirTags aufgrund der Funktechnik und der Batterie ausgesprochen. Doch inzwischen hat sich das geändert: Lufthansa hat ihre Entscheidung überdacht und Passagieren ist es nun erlaubt, AirTags im Gepäck zu transportieren. Denn das Bluetooth-Signal des Trackers stört die Kommunikation des Flugzeugs nicht und die Batterie wird als ungefährlich eingestuft. Das gilt übrigens auch für andere Fluggesellschaften. Also kannst Du Deinen AirTag beruhigt mitnehmen und auf die Suche nach Deinem Gepäck gehen.

Fazit

Der Akku eines AirTag sollte etwa ein Jahr lang halten. Danach kannst du das Batteriefach öffnen und eine neue Batterie einlegen. So kannst du deinen AirTag wieder verwenden.

Der Akku deines Airtags hält eine ganze Weile. Du brauchst dir also keine Sorgen machen, dass er mitten im Einsatz schlapp macht. Viel Spaß und Freude mit deinem Airtag!

Schreibe einen Kommentar

banner