Hey, hast Du schon mal darüber nachgedacht, wie lange Dein airpods Akku hält? Hast Du auch schon mal überlegt, wie oft Du Deine airpods laden musst? Wenn ja, dann bist Du hier genau richtig. In diesem Artikel erklären wir Dir, wie lange der Akku Deiner airpods hält und was Du tun kannst, um die Akkulaufzeit zu verlängern. Also, lass uns mal reinschauen und herausfinden, wie lange Deine airpods Akku halten kann.
Der Akku der AirPods hält ungefähr fünf Stunden bei voller Musikwiedergabe und bis zu drei Stunden bei telefonieren. Wenn du sie zwischendurch in der Ladehülle lädst, kannst du bis zu 24 Stunden Musikwiedergabe und bis zu 18 Stunden Telefonieren genießen.
AirPods laden nicht? So einfach kannst du den Reset durchführen!
Halten Sie anschließend die Taste an der Rückseite des Cases gedrückt, bis das Statuslicht im Case grün leuchtet. Nun können Sie die AirPods wieder wie gewohnt in der Ladestation platzieren.
Du hast deine AirPods mal wieder in die Ladestation gelegt und sie laden nicht auf? In einigen Fällen kann es vorkommen, dass sie sich beim Einsetzen nicht vom iPhone trennen und somit weiter Strom verbrauchen. Keine Sorge, du musst nicht gleich zum Händler. Es gibt eine einfache Lösung: Prüfe zuerst, ob die AirPods aufgeladen sind. Wenn nicht, lege sie einfach in das Case und halte die Taste auf der Rückseite des Cases gedrückt, bis das Statuslicht grün aufleuchtet. Danach kannst du deine AirPods wieder ganz normal in der Ladestation platzieren. Ein kurzer Reset und schon ist alles wieder in Ordnung.
AirPods: Akkulaufzeit abhängig von Generation und Nutzung
Du hast Dir AirPods gekauft und fragst Dich, wie lange sie halten? Die Akkulaufzeit deiner Kopfhörer hängt davon ab, um welche AirPod-Generation es sich handelt: Bei Airpods der zweiten Generation liefert das Ladecase Energie für bis zu 24 Stunden Hörzeit und bis zu 18 Stunden Sprechzeit. AirPods der dritten Generation können sogar noch länger halten und bieten maximal 30 Stunden Hörzeit und 20 Stunden Sprechzeit. Natürlich ist die Akkulaufzeit auch abhängig von Deiner Nutzung: Für eine längere Laufzeit solltest Du Einstellungen wie die automatische Abschaltung aktivieren. So schaltet sich das Gerät nach einer bestimmten Zeit automatisch aus, wenn es nicht benutzt wird.
Langlebiges Audioerlebnis: AirPods mit W1 Chip und 24h Akkulaufzeit
Da der extrem energieeffiziente W1 Chip auch die Batterieleistung besonders gut steuert, sind die AirPods eine tolle Wahl, wenn du ein langlebiges und zuverlässiges Audioerlebnis suchst. Mit einer einzelnen Aufladung kannst du bis zu 5 Stunden Musik hören und genug Sprechzeit haben – das ist mehr als genug für den Großteil deines Tages. Aber falls du mehr brauchst, hat Apple ein praktisches Ladecase mit an Bord, das bis zu 24 Stunden zusätzliche Wiedergabe liefert. So kannst du sicher sein, dass deine AirPods auch bei allen Abenteuern, die du so erlebst, immer dabei sind.
Airpods laden schnell mit 2,35 W – 2,35 W nach 4 Minuten, 50% nach 10 Min.
Du steckst deine Airpods in das Gehäuse und schon in den ersten paar Minuten werden sie mit 2,35 W stark aufgeladen. So bekommst du schnell genug Saft, um die Airpods weiter zu benutzen. Nach vier Minuten nimmt die Ladeleistung allerdings ab auf 1,18 W. Aber auch nach zehn Minuten sind deine Airpods schon zu 50 Prozent aufgeladen und du kannst sie weiterhin benutzen.

Auf 50% laden für längere Haltbarkeit deines Geräts
Du solltest dein Gerät deshalb nicht vollständig entladen. Wir empfehlen dir, die Batterie auf ungefähr 50 Prozent der Kapazität zu laden oder zu entladen. Wenn du dein Gerät über einen längeren Zeitraum nicht nutzt, solltest du die Batterie auf 50 Prozent aufladen und es dann an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass die Batterie länger hält und du dich so lange wie möglich an deinem Gerät erfreuen kannst.
AirPods Pro und AirPods 3: Nicht wasserfest, aber geschützt
AirPods Pro und die 3. Generation der AirPods sind nicht wasserfest und nicht zum Schwimmen oder Duschen geeignet. Diese Kopfhörer sind zwar von Wasser und Feuchtigkeit geschützt, allerdings nur so weit, dass Regen oder Schweiß keinen Schaden anrichten können. Wenn du also plant, deine AirPods Pro oder AirPods 3 beim Sport oder in der Sauna zu benutzen, solltest du unbedingt darauf achten, dass du sie nicht nass werden lässt. Solltest du deine AirPods immer noch nutzen wollen, wenn du schwitzt, solltest du in Erwägung ziehen, ein Armband oder einen Clip zu benutzen, um sie sicher am Körper zu befestigen.
So behandelst du AirPods richtig: Reinigung und Pflege
Gib deinen AirPods niemals in den Trockner, den Backofen oder den Föhn! Dadurch können sie verschiedene Schäden erleiden. AirPods sind sehr empfindlich und müssen daher mit viel Sorgfalt behandelt werden. Wenn du deine AirPods regelmäßig reinigst, kannst du sichergehen, dass sie länger halten. Verwende dafür ein feuchtes Tuch und ein wenig Reinigungsmittel. Du solltest auch darauf achten, dass deine AirPods nicht nass werden. Wenn sie nass werden, lasse sie immer an der Luft trocknen. Und denke daran: Verzichte auf den Trockner, den Backofen oder den Föhn, denn diese können deine AirPods irreparabel schädigen. Wenn du deine AirPods sorgfältig behandelst und regelmäßig reinigst, kannst du dir sicher sein, dass sie auch länger halten und du länger Freude an ihnen hast.
Kannst du mit AirPods Pro entspannt schlafen? JA!
Hast du dich auch schon mal gefragt, ob du mit den AirPods Pro entspannt schlafen kannst? Die Antwort ist ein klares Ja! Denn die AirPods Pro sind so bequem, dass du sie definitiv auch beim Schlafen tragen kannst. Sie sitzen sehr angenehm und sind dazu noch ausgesprochen leicht. Auch wenn du mal auf der Seite liegst, bleiben sie sicher in deinen Ohren. Und weil sie dank der aktiven Geräuschunterdrückung auch noch deine Umgebungsgeräusche ausblenden, bist du auch vor Außengeräuschen geschützt. Du kannst also entspannt in den Schlaf finden. Wenn du allerdings Musik hören möchtest, solltest du die Lautstärke reduzieren, um die Ohren zu schonen.
AirPods: Wasser- und Sturzfest dank IPX4 Zertifizierung
Du kannst dir sicher sein, dass deine AirPods auch beim unabsichtlichen Eintauchen in Wasser keinen Schaden nehmen. Denn die Kopfhörer sind nach IPX4 Standard zertifiziert und somit gegen Spritzwasser und Schweiß geschützt. Außerdem überstehen sie sogar kurze Untertauchungen ohne Probleme. Ein paar Tropfen Wasser können ihnen also nichts anhaben. Dank der robusten Bauweise kannst du deine AirPods also bedenkenlos überall hin mitnehmen. Und auch bei Stürzen musst du dir keine Sorgen machen. Denn die Kopfhörer überstehen dank ihrer soliden Bauweise auch heftigere Erschütterungen. Lediglich der Plastik-Ladecase trägt ein paar Schrammen davon, aber das ist ja nicht schlimm. Mit deinen AirPods kannst du also auch bei Outdoortouren und anderen Abenteuern ganz unbeschwert Musik hören.
AirPods Pro: 6 Stunden Musik + 30 Std. Kabelloses Laden
Mit den neuen AirPods Pro kannst Du dank des H2-Chips und den leistungsfähigeren Akkus noch länger Musik und Podcasts hören. Durch den verbesserten Chip und den neueren Akkus laufen die vollgeladenen AirPods Pro mit Geräuschunterdrückung nun statt vier stolze sechs Stunden. Außerdem kannst Du mit dem dazugehörigen Case Deine AirPods Pro nun 30 statt 24 Stunden kabellos aufladen. Damit bist Du bestens für lange Musik- oder Podcastmarathons gerüstet.
Schütze Deine Airpods und In-Ears: Apple Care+ Garantie
Du kennst das sicherlich: Die Freude, als du deine Airpods gekauft hast, war riesig. Doch leider kann die Freude nicht ewig anhalten, denn auch Airpods haben ein Lebensende. Genau genommen kannst du mit deinen Airpods und anderen In-Ears nur maximal zwei Jahre rechnen. Zwar gewährt Apple in dieser Zeit Gewährleistung, aber auch danach kannst du die Airpods noch schützen: Mit der Garantieverlängerung Apple Care+ kannst du gegen auftretende Schäden geschützt sein. So hast du länger Freude an deinen Airpods und anderen In-Ears – und kannst deine Musik unbeschwert weiterhören.
AirPods funktionieren nicht? So behebst du das Problem
Du hast Probleme mit deinen AirPods? Wenn die Kopfhörer und die Ladecase nicht ausreichend aufgeladen sind, können sie natürlich nicht funktionieren. Darüber hinaus können auch veraltete Versionen von MacOS oder iOS Probleme mit den AirPods verursachen. Vergewissere dich deshalb immer, dass du die neueste Version installiert hast und führe regelmäßig Updates durch. Dann sollten die AirPods wieder problemlos arbeiten.
AppleCare+: Kostenlosen Batterieaustausch für Kopfhörer erhalten
Du hast Anspruch auf einen kostenlosen, einmaligen Batterieaustausch, wenn du AppleCare+ für Kopfhörer erworben hast und die Batterie deines Produkts weniger als 80 % ihrer ursprünglichen Kapazität erreicht. Mit AppleCare+ bist du auf der sicheren Seite, denn die Garantie umfasst sowohl deine AirPods als auch das Ladecase und schützt dich vor unerwarteten Kosten. Wenn du beim Einrichten der AirPods Probleme hast, kannst du dich an den Apple Support wenden und eine kostenlose Hilfe in Anspruch nehmen. So kannst du sicher sein, dass du das Beste aus deinem Produkt herausholst.
AirPods Ladecase aufgeladen: So checkst du die Statusanzeige
Du hast dein AirPods Ladecase vollständig aufgeladen und willst wissen, ob es noch ausreichend Saft hat, um deine AirPods mehrmals zu laden? Dann schau dir die Statusanzeige an, die sich, je nach Modell, an der Case-Vorderseite oder zwischen den Steckplätzen der AirPods befindet. So kannst du schnell sehen, ob du noch genügend Energie für weitere Ladezyklen hast.
Qi-Ladegerät für AirPods & Case: Anschließen & Apple-Zubehör nutzen
Verwende ein Qi-Ladegerät, um sicherzustellen, dass die AirPods und das Case richtig aufliegen. Achte darauf, dass die Statusanzeige des Ladecase nach oben gewandt ist, damit es optimal funktioniert. Es empfiehlt sich ausschließlich originales Zubehör von Apple zu verwenden, um die AirPods aufzuladen. Achte darauf, dass du das Ladegerät korrekt angeschlossen hast, damit du die optimalen Ladeergebnisse erzielen kannst.
AirPods Ladeunterschied: Warum unterschiedlich geladen?
Hast Du auch schon mal festgestellt, dass bei Deinen AirPods der Ladestand in den beiden Ohrhörern deutlich unterschiedlich ist? Dann bist Du nicht allein! Denn einige Nutzer von Apples kabellosen Kopfhörern berichten, dass die Entladung der Ohrhörer zu unterschiedlichen Ladezuständen führt. Dieser Unterschied kann sogar bis zu einem zweistelligen Prozentbereich betragen, was bedeutet, dass einer der beiden Ohrhörer deutlich früher wieder aufgeladen werden muss. Da Apple bisher keine offizielle Stellungnahme abgegeben hat, ist noch unklar, woran dieser Unterschied liegt. Einige Nutzer vermuten, dass es an der unterschiedlichen Passform der Ohrhörer liegt, wenn man sie trägt: So kann das eine Ohr vielleicht ein bisschen besser abgedeckt werden, wodurch die Verbindung zum iPhone unterbrochen wird und es schneller entlädt. Andere vermuten, dass es an der unterschiedlichen Leistungsaufnahme der Ohrhörer liegt, wenn sie mit dem iPhone verbunden sind. Bis Apple eine offizielle Erklärung gibt, werden wir wohl nicht genau wissen, woran es liegt. Aber was auch immer der Grund sein mag – Du solltest Deine AirPods regelmäßig kontrollieren, um sicherzustellen, dass sie beide immer gleichmäßig geladen sind.
AirPods – Wie vorteilhaft sind sie wirklich?
Unser Fazit lautet: AirPods bieten zwar viele Vorteile, sind aber dennoch eine teure und umweltschädliche Investition. Obwohl sie kabellos sind, sind sie nicht sehr robust und können nur schwer repariert werden. Daher solltest du dir gut überlegen, ob AirPods die richtige Wahl für dich sind, vor allem, wenn du auf Nachhaltigkeit und langfristige Investitionen achtest.
Wähle den perfekten Bügelkopfhörer: On-Ear oder Over-Ear?
Bügelkopfhörer sind in den Ausführungen On-Ear und Over-Ear erhältlich. On-Ear-Kopfhörer sind die kompaktere Variante, da sie direkt auf dem Ohr liegen. Diese Art von Kopfhörern ist bequem zu tragen und passt in jede Tasche. Allerdings kann es vorkommen, dass die Ohrpolster nicht immer perfekt sitzen und der Klang nach außen entweichen kann. Wenn Du also gerne unterwegs bist und nicht gerne auffällst, bist Du mit On-Ears vielleicht nicht so gut bedient.
Over-Ear-Kopfhörer sind hingegen etwas größer, aber dafür schirmen sie den Klang besser ab. Wenn Du also gerne unterwegs Musik hören möchtest und es nicht stört, dass die Kopfhörer etwas größer sind, dann sind Over-Ears die bessere Wahl. Sie sind bequem zu tragen, aber auch die Ohren können schwitzen, wenn man sie länger trägt.
Du musst entscheiden, welches Modell zu Dir und Deinen Vorlieben passt. Eines ist klar: In-Ears punkten vor allem bei den tieferen Tönen. Wenn Du also ein Bass-Fan bist, solltest Du lieber zu In-Ears greifen. Aber auch bei Bügelkopfhörern hast Du die Wahl zwischen On-Ear und Over-Ear. Egal wofür Du Dich entscheidest, beide Varianten werden Dir sicher viel Freude bereiten.
AirPods ohne Case nutzen – Bluetooth anschalten & laden
Du brauchst das Case nur, wenn du deine AirPods laden, koppeln oder reseten möchtest. Es funktioniert auch ohne das Case. Hast du Bluetooth eingeschaltet, die AirPods als Audiogerät eingestellt und sind die Kopfhörer aufgeladen? Dann solltest du keine Probleme haben, die AirPods zu verwenden. Ein Reset der AirPods kann manchmal nötig sein, wenn du Probleme mit der Verbindung hast. Dafür musst du sie einfach aus dem Case nehmen und anschließend wieder hineinlegen.
AirPods 2 In Ear Kopfhörer: Apple-Einsteiger sparen Kosten
Du hast derzeit überlegt, dir AirPods 2 In Ear Kopfhörer zuzulegen? Dann empfehlen wir dir insbesondere als Apple-Einsteiger, die bei den Anschaffungskosten sparen wollen, diese zu holen. Nutzer können von einigen Vorteilen profitieren, wie beispielsweise der freihändigen Bedienung von Siri, dem leistungsstarken H1 Chip und Bluetooth 50. Allerdings fehlen komfortable Silikonaufsätze und das Noise Cancelling. Dennoch bieten die AirPods 2 In Ear Kopfhörer einen sehr guten Klang und sind für den täglichen Gebrauch besonders gut geeignet.
Schlussworte
Der Akku deiner Airpods hält ungefähr 5 Stunden bei durchgehender Nutzung. Außerdem kannst du ihn mit der Ladehülle bis zu 24 Stunden aufgeladen halten.
Zusammenfassend kann man sagen, dass der Airpods-Akku sehr lange hält und du dir um deine Hörgewohnheiten keine Sorgen machen musst. Du kannst sie also getrost den ganzen Tag über tragen.