Hallo liebe Leser*innen,
heutzutage ist ein Smartphone ein unverzichtbares Werkzeug im Alltag. Viele machen sich Sorgen, wie lange der Akku des iPhones 12 mini hält. In diesem Artikel möchte ich Euch erklären, wie lange der Akku des iPhones 12 mini durchhält und wie man ihn am besten anwendet.
Der Akku des iPhone 12 mini hält in der Regel zwischen 8 und 10 Stunden auf einer einzigen Ladung. Das ist bei normaler Nutzung natürlich abhängig von verschiedenen Faktoren, z.B. der Verwendung von Apps, der Helligkeit des Bildschirms und anderen Einstellungen. Wenn du also dein iPhone 12 mini optimal nutzen willst, solltest du versuchen, die Helligkeit des Bildschirms oder die Abstrahlung von WLAN-Signalen zu reduzieren. Auf diese Weise kannst du die Akkulaufzeit deines iPhones 12 mini maximieren.
Neues Mini: 8:56 Stunden Dauerbetrieb – Vergleich mit iPhone 12
Du hast gerade ein neues Mini erworben und möchtest wissen, wie lange es mit intensiver Dauerbenutzung durchhält? Wir haben es getestet und stellen gerne fest, dass das Mini knapp neun Stunden (8:56 Stunden) durchhält. Um das zu vergleichen: Während das iPhone 12 gerade mal 16 Minuten mehr (9:12 Stunden) schafft, hält das iPhone 12 Pro mit 9:56 Stunden deutlich länger durch und das iPhone 12 Pro Max sogar noch länger mit 11:25 Stunden. Solltest du mit deinem neuen Mini also lange arbeiten müssen, musst du dir keine Sorgen machen – es hält garantiert durch!
Spare Energie: Deaktiviere Hintergrundaktualisierung bei deinem iPhone
Hier habt ihr die Möglichkeit, die automatische Aktualisierung einzelner Apps zu deaktivieren. Dadurch verhindert ihr, dass Apps auf eurem iPhone Daten abrufen, wenn ihr diese nicht nutzt.
Deaktivierst du die Hintergrundaktualisierung deines iPhones, kannst du Energie sparen. Dadurch erhöht sich die Akkulaufzeit deines iPhones, wenn du es nicht immer wieder an die Steckdose hängen musst. Dazu gehst du einfach in die Einstellungen deines iPhones und klickst auf ‚Allgemein‘. Dort findest du die Option ‚Hintergrundaktualisierungen‘. Hier kannst du festlegen, welche Apps automatisch aktualisiert werden sollen und welche nicht. So stellst du sicher, dass Apps nicht im Hintergrund auf dein Daten abrufen, wenn du sie nicht verwendest.
iPhone 12 mini Akkulaufzeit nach iOS 16 Update verbessern
Du hast dein iPhone 12 mini auf iOS 16 aktualisiert und merkst, dass die Akkulaufzeit nicht mehr so gut ist wie vorher? Keine Sorge, das ist vollkommen normal! Nach einem Software-Update kann es kurzfristig zu Einbußen bei der Akkulaufzeit kommen. Das liegt daran, dass das System deines iPhones sich erst an die neuen Funktionen gewöhnen muss. Mit der Zeit wird die Akkulaufzeit wieder stabil und du kannst wieder wie gewohnt auf dein iPhone zugreifen. Wenn du aber trotzdem Sorgen hast, kannst du auch versuchen, den Cache zu löschen. Diese Funktion findest du unter „Einstellungen > Allgemein > iPhone Speicher.“ Dort kannst du den Cache manuell löschen und du hast sofort wieder mehr Speicherplatz – und dein iPhone ist wieder ein wenig schneller.
Prüfe die Akkukapazität deines Smartphones!
Du möchtest wissen, wie du die Akkukapazität deines Smartphones prüfen kannst? Dann mach dir keine Sorgen, wir helfen dir! Ob du ein iPhone oder ein Android-Gerät benutzt, es gibt ein paar einfache Schritte, die du befolgen kannst, um zu testen, wie viel Akkuleistung dein Handy noch hat. Zuerst einmal musst du dein Smartphone ausschalten und dann den Akku entfernen. Anschließend verbindest du dein Gerät mit einem Voltmeter und misst den Ladestand. Auf diese Weise kannst du sehen, wieviel Leistung dein Akku noch hat. Wenn du wissen willst, wie lange dein Akku noch durchhält, musst du die Wattstunden des Akkus messen. Auch die Spannung des Akkupacks sollte kontrolliert werden, da sie Einfluss auf die Leistung hat.
Wenn du deinen Akku schonen möchtest, ist es wichtig, dass er zwischen 30 und 80 Prozent aufgeladen ist. So kannst du sicherstellen, dass er möglichst lange hält. Es ist auch ratsam, dein Handy nicht zu lange aufzuladen, da das die Lebensdauer des Akkus verkürzt. Wenn du also weißt, wie du die Akkukapazität deines Smartphones prüfst, kannst du sicherstellen, dass dein Handy stets einsatzbereit ist.
iPhone 12 mini: Brillantes OLED-Display & A14 Bionic Chip
Mit dem iPhone 12 mini präsentiert Apple die kleinste Variante seiner aktuellen Flaggschiffe. Es bietet zwar einige aufregende Features, aber aufgrund der geringen Größe bringt es auch einige Schwächen mit. Das 133 Gramm leichte und 7,4 Millimeter dünne Gerät ist ein wahres Kraftpaket, aber durch seinen geradezu winzigen Akku kann es sich in der Analyse von DxOMark leider nicht mit anderen Smartphones messen.
Dennoch ist das iPhone 12 mini ein sehr interessantes Gerät. Es ist mit dem A14 Bionic Chip ausgestattet, welcher die Leistungsfähigkeit des Gerätes auf ein neues Level hebt. Zudem bietet es ein brillantes OLED-Display und unterstützt 5G-Netzwerke. Es ist auch in verschiedenen Farben erhältlich, sodass du dein Smartphone ganz nach deinen Wünschen gestalten kannst. Kurz gesagt: Das iPhone 12 mini ist ein tolles Gerät, auch wenn es aufgrund des Akkus in der Analyse von DxOMark nicht ganz mithalten kann.
Robustes iPhone 12 Pro Max, 12 Pro, 12 Mini: Test bestätigt
Unser Test hat bestätigt, dass sich iPhone 12 Pro Max, 12 Pro und 12 Mini als sehr stabil erweisen. Wir haben die Geräte 100 Mal aus 80 Zentimeter Höhe auf Steinboden fallen lassen – und dabei keinerlei Schäden feststellen können. Der Edelstahlrahmen von 12 Pro Max und 12 Pro schützt die Geräte besonders gut, aber auch das 133 Gramm leichte iPhone 12 Mini hat sich als sehr robust erwiesen. Erlebe selbst, wie robust dein iPhone ist und fühle dich sicher.
iPhone 12 mini: LTE, 5G, Bluetooth, NFC und WLAN + 2227mAh Akku
Du hast dir den neuen iPhone 12 mini von Apple gekauft und möchtest alles über die Kommunikationsmöglichkeiten herausfinden? Kein Problem! Der iPhone 12 mini bietet dir eine Vielzahl an Funkstandards: LTE, 5G, Bluetooth, NFC (für mobile Zahlungen) und WLAN. Das ist eine tolle Funktion, um dein Gerät mit anderen zu verbinden.
Doch auch der Akku des iPhone 12 mini ist ein echter Pluspunkt. Mit einer Kapazität von 2227 mAh bietet er dir eine solide Leistung. Und wenn du ihn mal wieder aufladen musst, hast du verschiedene Möglichkeiten: du kannst den Akku über ein Ladekabel oder ein induktives Ladefeld laden. So hast du immer genug Energie für dein Smartphone.
iPhone 12 vs. iPhone 12 mini: Größenunterschiede vergleichen
Du hast Dich für das neue iPhone 12 oder das iPhone 12 mini entschieden, aber bist Dir noch unsicher, welches das Richtige für Dich ist? Einer der größten Unterschiede zwischen den beiden Modellen ist die Größe des Bildschirms. Während das iPhone 12 über einen 6,1 Zoll großen Bildschirm verfügt, ist der Bildschirm des iPhone 12 mini mit 5,4 Zoll deutlich kleiner. Somit ist das iPhone 12 besser für Nutzer geeignet, die häufig viele verschiedene Inhalte auf ihrem Smartphone ansehen möchten. Obwohl ein größerer Bildschirm mehr Platz bietet, bedeutet das aber nicht, dass das iPhone 12 mini schlechter ist. Im Gegenteil, durch seine kompakte Größe ist es einfacher zu transportieren und bietet ein angenehmes Handling. Es ist also wichtig, dass Du Dir überlegst, welchen Bedarf Du hast und Dir dann das passende Modell aussuchst.
iPhone 13 mini: Kompaktes Smartphone mit max. 512 GB Speicher
Das iPhone 13 mini ist perfekt für alle, die ein kompaktes Smartphone bevorzugen. Mit seinem 5,4-Zoll-Bildschirm ist es kleiner als das iPhone 12, aber das heißt nicht, dass es an Leistung einbüßen muss. In Sachen Speicherplatz bietet es dir 64 GB, 128 GB oder sogar 256 GB, wenn du mehr willst, gibt es auch eine 512-GB-Version mit 4 GB RAM. So kannst du all deine Apps, Fotos und Videos speichern und hast immer noch Platz für mehr. Mit dem iPhone 13 mini bist du bestens gerüstet, um deinen Alltag zu meistern.
iPhone 12 mini: Premium-Smartphone mit 5,4-Zoll-OLED-Display und A14-Chip
Das iPhone 12 mini ist ein echtes Highlight unter den Apple Smartphones. Es ist kleiner als das iPhone 11, aber trotzdem ein echtes Premium-Smartphone. Mit seinem 5,4-Zoll-OLED-Display und dem A14-Chip ist es eines der leistungsstärksten iPhones, die es je gab. Auch beim Design hat Apple nicht gespart, denn das iPhone 12 mini sieht dank des neuen edlen Glas-Designs und des umlaufenden Edelstahlrahmens wirklich chic aus. Du kannst es in vielen verschiedenen Farben kaufen, so dass du sicherlich eines findest, das zu Dir passt. Auch bei der Kamera hat Apple nicht gespart. Das iPhone 12 mini verfügt über eine Dual-Kamera mit 12 MP und einer Weitwinkel- und Ultraweitwinkel-Linse. Dadurch kannst Du ganz einfach tolle Fotos machen und Deine Videos in 4K-Qualität aufnehmen. Mit dem iPhone 12 mini bekommst Du also ein absolutes Premium-Smartphone, das Dir ein einmaliges Erlebnis bietet.
iPhone 12: Wasserdicht aber nicht wasserfest
Du fragst Dich, ob Du das brandneue iPhone 12 ins Wasser werfen kannst? Leider nicht. Obwohl das iPhone 12 nach IEC-Norm 60529 unter IP68 klassifiziert ist, solltest Du es nicht dafür benutzen, ins Wasser zu gehen. Es ist zwar geschützt gegen Eindringen von Wasser, aber nur bis zu einer Tiefe von 6 Metern und für eine maximale Zeitdauer von 30 Minuten. Wenn Du mit Deinem iPhone 12 ins Wasser gehst oder es in die Dusche mitnimmst, kann es zu schweren Schäden am Gerät kommen und die Garantie erlischt. Es ist also besser, wenn Du Dein iPhone 12 trocken hältst und es nicht mit ins Wasser oder in die Dusche nimmst.
64 GB Speicher: Streamen statt Herunterladen & Platz sparen
Auch wenn du keine Lust hast, deine Videos, Songs oder Filme auf dein Handy herunterzuladen, kannst du trotzdem mit der Speichergröße von 64 GB auskommen. Wenn du vorhast, deine Medien online zu streamen, dann hast du mit einem solchen Gerät mehr als genug Platz. 64 GB Speicher können viele Videos, Songs und Filme speichern und du musst dir keine Sorgen machen, dass dein Smartphone zu voll wird. Du kannst also ganz einfach deine Lieblingsinhalte auf deinem Handy anschauen, ohne sie herunterzuladen und Platz zu verschwenden. Genieße also die Freiheit, alles online zu streamen und die Speichergröße von 64 GB für wichtigere Dinge aufzubewahren.
iPhone 12 mini: Warum sich das Smartphone auch 2022 noch lohnt!
Du fragst dich, ob sich das iPhone 12 mini auch im Jahr 2022 noch lohnt? Ganz klar: Ja! Es ist zwar schon ein paar Jahre alt, doch du profitierst hier natürlich von einigen Vorteilen. Denn inzwischen sind die Preise für das iPhone 12 mini nochmals gesunken und du kannst es zu einem sehr günstigen Preis erwerben. Das bedeutet, es lohnt sich jetzt noch mehr, als es schon in den Jahren davor der Fall war. Auch in Bezug auf die technischen Features, wie etwa die Kamera, die Performance und das Design, kannst du dich auf ein sehr gutes Produkt freuen. Kurzum: Wenn du nach einem günstigen, aber auch leistungsstarken Smartphone suchst, dann ist das iPhone 12 mini noch immer eine sehr gute Wahl.
Lade dein iPhone mit MagSafe oder Qi-zertifizierten Ladegeräten
Du möchtest dein iPhone laden? Dann leg es am besten mit dem Display nach oben auf ein MagSafe-Ladegerät oder auf ein MagSafe Duo-Ladegerät ab. Dieses muss dazu mit einem Apple 20W-USB-C-Netzteil oder einem anderen kompatiblen Netzteil verbunden sein. Alternativ kannst du dein iPhone auch auf ein Qi-zertifiziertes Ladegerät legen. So hast du schnell wieder genug Saft für dein Smartphone.
Batterie deines Geräts schonen: 50% laden & regelmäßig entladen
Du solltest also darauf achten, dass die Batterie deines Geräts nicht vollständig entladen wird. Es ist am besten, dein Gerät bei einem Ladezustand von ungefähr 50 % der Kapazität zu lagern. Wenn du das nicht tust, könnte die Batterie ihre Ladung nicht mehr aufnehmen und dadurch ausfallen. Wir empfehlen dir auch, dein Gerät regelmäßig zu laden und zu entladen, um eine bessere Lebensdauer zu erhalten. Außerdem solltest du auch darauf achten, dass du nicht zu häufig lädst, da das die Lebensdauer der Batterie verkürzen kann.
Apple erhöht Akkutauschpreise – iPhone 6 bis 8 nur 55 Euro
und 55 Euro für iPhone 6 bis iPhone 8.
Du hast ein älteres iPhone und brauchst einen neuen Akku? Dann solltest du dir die neue Preisstruktur von Apple genauer ansehen. Bislang kostete der Akkutausch bei den Modellen von iPhone X bis iPhone 13 74,99 Euro. Für die Modelle iPhone 6 bis 8 verlangte Apple hingegen 55 Euro. Doch jetzt hat sich die Preisstruktur geändert und du musst tiefer in die Tasche greifen. Der Akkutausch bei den Modellen iPhone X, Xs (Max), Xr; 11, 11 Pro (Max); 12 (mini), 12 Pro (Max); 13 (mini), 13 Pro (Max) kostet jetzt 98,99 Euro. Wenn du noch ein iPhone 6 bis 8 hast, musst du aber nur noch 55 Euro für den Akkutausch zahlen. Also überlege dir, ob diese Investition sinnvoll ist.
Smartphone Reparatur am selben Tag – Ab 39€ bei uns im Markt
Hast du Probleme mit dem Akku deines Smartphones? Kein Problem! Wir erledigen die Reparatur noch am selben Tag⁶! Schau doch einfach bei uns im Markt vorbei und lass dein Gerät zu einem fairen Festpreis ab 39 € reparieren. Wir sorgen dafür, dass dein Smartphone schnellstmöglich wieder einsatzbereit ist. Unser Team aus erfahrenen Mitarbeitern garantiert dir eine professionelle Reparatur und steht dir bei Fragen jederzeit zur Verfügung. Auf Wunsch erhältst du auch eine Garantie auf die ausgeführte Arbeit. Komm doch vorbei und lass dein Smartphone wieder flott machen!
iPhone 13 mini: Akkuüber Nacht schonen – Einstellungen prüfen
Du hast ein iPhone 13 mini und bist überrascht, dass dein Gerät über Nacht ca. 5 % an Akkuladung verliert? Wenn du dein iPhone über Nacht an das Ladegerät anschließt, sollte eigentlich keine Akkuladung verloren gehen. Es könnte aber sein, dass einige Apps im Hintergrund noch aktiv sind und dadurch Energie verbrauchen. Wenn du sichergehen möchtest, dass dein Akku nicht über Nacht abnimmt, kannst du überprüfen, ob die Einstellungen für die Hintergrundaktualisierung aktiviert sind. Diese findest du unter Einstellungen > Allgemein. Hier kannst du den Hintergrundaktualisierungen bestimmen, wie lange Apps im Hintergrund laufen dürfen. Wenn du das deaktivierst, kannst du sichergehen, dass dein Akku über Nacht nicht so schnell leergeht.
iPhone 12 mini vs. Pro: Wie sich Akkulaufzeit unterscheidet
Es ist bekannt, dass das iPhone 12 mini und das 12 Pro beide eine starke Akkuleistung haben. Aber wie unterscheiden sie sich wirklich in Sachen Akkulaufzeit? Laut Apple kann das iPhone 12 mini mit einer Akkulaufzeit von bis zu 15 Stunden und das iPhone 12 Pro mit bis zu 17 Stunden rechnen. Doch was bedeutet das für die tägliche Nutzung?
In der Realität bedeutet das, dass das iPhone 12 mini mit eingeschaltetem Display ungefähr sieben Stunden durchhält, während das 12 Pro eher in Richtung neun Stunden geht. Diese Zahlen sind natürlich nur Durchschnittswerte und es kann immer noch Unterschiede in der Akkulaufzeit geben, je nachdem wie Du Dein Gerät benutzt. Wenn Du zum Beispiel viele Spiele spielst oder Dein Display sehr hell eingestellt hast, kann die Laufzeit auch unter den angegebenen Werten liegen. Es ist also empfehlenswert, die Displayhelligkeit zu verringern oder den „Batterie-Sparmodus“ zu aktivieren, um die Akkulaufzeit zu erhöhen.
iPhone 12 mini: Notch ist größer als bei Android-Smartphones
Beim iPhone 12 mini fällt zwar die Notch im Vergleich zu anderen iPhone-12-Modellen etwas kleiner aus, aber sie ist trotzdem deutlich größer als bei vielen aktuellen Android-Smartphones. Da der Bildschirm des iPhones 12 mini kleiner ist, fällt die Notch aber umso mehr auf. Dies ist ein kleiner Nachteil, den man in Kauf nehmen muss. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Batterielaufzeit des iPhones 12 mini geringer ist als bei den anderen iPhone-12-Modellen. Obwohl Apple eine höhere Energieeffizienz verspricht, bedeutet das kleinere Display, dass der Akku insgesamt weniger Energie speichern kann.
Schlussworte
Der Akku des iPhone 12 mini hält ungefähr 14 Stunden, wenn du es normal verwendest. Dazu gehört das Surfen im Internet, Telefonieren und das Anschauen von Videos. Mit ein paar Einstellungen, wie zum Beispiel dem Akku-Sparmodus, kannst du die Akkulaufzeit noch mehr verlängern.
Der Akku des iPhone 12 mini hält laut Tests ziemlich lange. Du kannst also beruhigt sein, dass dein iPhone 12 mini lange genug durchhält, um dich durch den Tag zu begleiten.