Hallo! Wir alle kennen das Problem: Der Akku des Handys ist mal wieder leer und man muss langsam überlegen, ob man es nochmal aufladen muss. Aber wie lange hält eigentlich ein Akku? Das versuchen wir in diesem Text herauszufinden.
Das kommt ganz darauf an, welches Handy du hast und wie du es benutzt. Einige Handys haben eine Akkulaufzeit von mehreren Tagen, während andere nur wenige Stunden durchhalten. Es lohnt sich also, vor dem Kauf eines Handys zu überprüfen, wie lange der Akku durchhält.
Smartphone Akku-Laufzeit verlängern: Tipps & Tricks
Du kennst das sicher auch: Dein Smartphone schafft es kaum einen Tag ohne Strom auszukommen. Dann meldet sich dein Handy, weil es an die Steckdose möchte. Mit jedem Tag, den der Akku schneller leer ist, wird es lästiger. Da kann es schon mal vorkommen, dass du es mehrmals am Tag ans Ladegerät hängen musst. Aber es gibt auch ein paar Tipps und Tricks, wie du die Akku-Laufzeit deines Smartphones verlängern kannst, sodass es länger durchhält. Zum Beispiel kannst du die Hintergrundaktivitäten deines Handys einschränken und die Bildschirmhelligkeit reduzieren. Außerdem solltest du versuchen, so wenig wie möglich Apps im Hintergrund laufen zu lassen, die du nicht benötigst. Wenn du dich an diese Tipps hältst, kannst du die Laufzeit deines Smartphones deutlich erhöhen und musst es nicht mehr so häufig laden.
Smartphone Akku länger nutzen – Tipps & Tricks
Du hast sicher schon mal gehört, dass die durchschnittliche Lebensdauer eines Smartphone-Akkus etwa zwei Jahre beträgt. Auch wenn du schonend mit deinem Akku umgehst, nimmt die Leistungsfähigkeit irgendwann ab. Aber keine Sorge, es gibt ein paar einfache Tipps, mit denen du die Batterielebenszeit deines Smartphones noch einmal um zwei bis drei Monate verlängern kannst. Zum Beispiel helfen dir Apps dabei, die Akkuleistung zu optimieren. Außerdem solltest du bei längerem Nichtgebrauch immer darauf achten, dass dein Smartphone vollständig aufgeladen und dann ausgeschaltet wird.
Aber wie wichtig ist dir dein Smartphone überhaupt? Nutzt du es nur zum Telefonieren, Surfen und Chatten, oder bietet es dir noch viele weitere praktische Funktionen? Wenn es dir ein treuer Begleiter ist, der dir jeden Tag hilft, dann ist es sicher wichtig für dich, dass er lange hält.
Smartphone-Akku: Wichtige Tipps zur Vermeidung von Beschädigungen
Du hast ein Smartphone und bemerktest, dass der Akku schneller entlädt, wenn er heiß ist? Dann ist es wichtig, dass Du das beachtest, denn heiße Akkus können beschädigt werden und auch die Akkukapazität kann beeinträchtigt sein. Es ist nicht notwendig, den Akku vollständig aufzuladen und wieder zu entladen, um die Akkukapazität zu überprüfen. Achte daher darauf, dass Dein Smartphone-Akku nicht zu warm wird und versuche, ihn nicht zu überlasten.
Senke Energieverbrauch Android-Handy: Check Apps & Deinstalliere Unbenötigte
Oft sind es die Apps, die wir am meisten verwenden, die am meisten Energie verbrauchen. Doch es gibt auch viele Apps, die wir kaum oder gar nicht nutzen. Wenn du solche energiefressenden Apps auf deinem Android-Handy entdeckst, dann solltest du die Hintergrundaktivitäten beschränken oder die App komplett deinstallieren. Einige wenige Apps können schon ausreichen, um den Akku deines Samsung-Handys schnell leerzulaufen. Wenn du deine Apps regelmäßig checkst und unbenötigte Apps deinstallierst, kannst du den Energieverbrauch deines Handys deutlich senken.
Handy-Akku länger nutzen: Ladung zwischen 30-80% halten
Du weißt sicher, dass der Akku deines Handys neben dem Bildschirm am anfälligsten für Verschleiß ist. Seine Lebensdauer liegt je nach Gerät zwischen 500 und 2000 Ladezyklen, also vollständigen Akku-Ladungen oder Entladungen. Darum ist es ratsam, deinen Akku nicht vollständig zu (ent)laden, sondern die Ladung zwischen 30% und 80% zu halten. Auf diese Weise erhältst du eine längere Lebensdauer deines Akkus und du kannst länger etwas vom Handy haben.
Akkuwechsel bei Unterschreiten von 80% Kapazität – Optimierung für beste Leistung
Unser Rat an dich lautet: Wenn die Kapazität deines Akkus unter 80 % liegt, solltest du ihn auswechseln oder austauschen lassen. Denn wenn du den Akku länger benutzt, ist es wahrscheinlich, dass er schon bald seine Leistung verliert. Daher empfehlen wir dir, ihn auszutauschen, wenn er unter 80 % Kapazität sinkt. Auf diese Weise kannst du dir sicher sein, dass du auch in Zukunft eine gute Leistung erhältst. Außerdem kann es auch helfen, deinen Akku regelmäßig zu optimieren, um die Lebensdauer zu verlängern. So kannst du sicherstellen, dass du von deinem Akku immer die beste Leistung erhältst.
Akku Tausch: Kosten, iPhone & Samsung Modelle vergleichen
Hast Du Probleme mit dem Akku Deines Handys? Ein Akkutausch kann die Lösung sein. Allerdings hängen die Kosten für einen solchen Tausch vom Hersteller und Modell Deines Smartphones sowie der gewünschten Ersatzteilqualität ab. Beispielsweise kostet ein Akkutausch beim iPhone 12 ab 59 Euro, während ein Akkutausch beim Samsung Galaxy S20 ab 49 Euro kostet. Wenn Du den Akku Deines Handys austauschen möchtest, ist es daher wichtig, dass Du Dich über die Kosten informierst, bevor Du eine Entscheidung triffst. Denke daran, dass ein professioneller Austausch durch einen Fachmann ein geringeres Risiko birgt, als wenn Du den Akku selbst austauschst.
Optimiere Akkulebensdauer: Lade dein Handy nicht komplett
Du solltest dein Handy nicht ständig komplett laden und entladen, da das die Lebensdauer des Akkus verringert. Eine gute Regel ist es, das Gerät bei etwa 20 Prozent anzuschließen und den Ladevorgang bei 80 Prozent abzuschließen. Wie oft du dein Handy laden musst, hängt natürlich von deinem Gebrauch ab. Wenn du dein Gerät viel nutzt, solltest du es öfter an die Steckdose hängen, während es bei wenig Nutzung auch länger dauern kann. Denke aber daran, dass moderne Akkus am besten im Bereich von 20 bis 80 Prozent betrieben werden sollten, um die Lebensdauer deines Geräts zu erhalten.
Smartphone länger als nötig laden? Besser nicht!
Keine Sorge, es ist nicht mehr gefährlich, Dein Smartphone über Nacht zu laden. Moderne Technologien schützen den Akku vor Überhitzung und ernsten Schäden. Allerdings ist es trotzdem nicht ratsam, das Handy dauerhaft am Ladegerät zu belassen, denn das kann sich auf die Lebensdauer des Akkus auswirken. Um Energie zu sparen, solltest Du das Handy also lieber nur so lange wie nötig an das Ladegerät anschließen.
Ausschalten vor dem Aufladen – Energie & Zeit sparen
Wenn Du Dein Smartphone aufladen willst, solltest Du es also ausschalten. Das spart nicht nur Energie, sondern beschleunigt auch den Ladevorgang. So kannst Du Dein Handy schneller wieder benutzen und musst nicht so lange warten. Ein weiterer Vorteil ist, dass Dein Akku weniger beansprucht wird und somit länger hält. Es lohnt sich also, das Handy vor dem Aufladen auszuschalten, um Energie und Zeit zu sparen.
Handy-Einstellungen checken: Welche Apps verbrauchen am meisten Energie?
Du willst wissen, welche Apps dein Handy am meisten Energie verbrauchen? Dann schau einfach in die Einstellungen deines Smartphones: Unter dem Menüpunkt Akku oder Batterie kannst du bei Android- und iOS-Handys genau ablesen, welche Apps am meisten Energie verbrauchen und warum das so ist. Außerdem gibt es Tipps, wie du diesen Stromverbrauch einschränken kannst, zum Beispiel durch das Abschalten von Hintergrund-Apps.
Akkus richtig behandeln: 3-5 Jahre Lebensdauer
Du solltest deine Akkus immer gut behandeln, wenn du lange Freude daran haben möchtest. Laut dem Umweltbundesamt kannst du mit einer guten Führung deiner Akkus von drei bis fünf Jahren rechnen. Auch wenn du die landläufige Meinung hörst, dass du die Akkus möglichst vollständig entladen solltest, raten Experten in der Regel davon ab. Wenn du den Akku vollständig geladen hast, solltest du das Ladekabel trennen. Dadurch wird ein ungewolltes Überladen verhindert, was den Akku beschädigen könnte. Achte also darauf, deine Akkus nicht zu oft vollständig zu laden.
Energiesparmodus für längere Akkulaufzeit nutzen
Hey, hast du schon mal über den Energiesparmodus nachgedacht? Dieser Modus hilft dir, deine Akkulaufzeit zu verlängern. Er dimmt das Display und blockiert, dass Apps im Hintergrund aktualisiert werden. Wenn du möchtest, kannst du auch einstellen, dass sich der Modus automatisch aktiviert, wenn der Akku einen bestimmten Ladestand erreicht. Dann musst du dir nicht die Mühe machen, den Modus manuell zu aktivieren. Also schalte den Energiesparmodus ein und nutze dein Smartphone länger.
Samsung Galaxy S10 Akku-Laufzeit: Bis zu 21h Telefonieren
Du hast ein Samsung Galaxy S10 und möchtest wissen, wie lange der Akku hält? Der 3400 mAh Akku des Geräts bietet dir eine ordentliche Ausdauer. Laut Herstellerangaben kannst du damit bis zu 14 Stunden lang im WLAN surfen, bis zu 18 Stunden Videos anschauen und bis zu 21 Stunden telefonieren (bei 3G). Außerdem bietet er schnelles Laden, sodass du dein Smartphone in kurzer Zeit wieder vollständig aufgeladen hast.
Lerne den Akku-Status Deines Handys kennen
Probier‘ doch mal die Telefon-App aus! Tippe einfach die Kombination *#*#4636#*#* ein und schon bekommst Du Informationen wie die Akku-Spannung und -Temperatur angezeigt. Sollte der Code bei Dir nicht funktionieren, kannst Du zusätzlich noch eine App nutzen, die Dir den Akku-Status anzeigt. So hast Du immer und überall einen Überblick darüber, wie es um den Akku Deines Handys bestellt ist. Lade Dir die App am besten gleich herunter und schon bist Du immer auf dem Laufenden!
Wann ist mein Akku „tot“? So länger Du Deinen Akku nutzt!
Du fragst Dich bestimmt, wann Dein Akku „tot“ ist. Akkus in Geräten, die Endverbraucher nutzen – etwa Notebooks oder Smartphones – gelten als verbraucht, wenn sie nur noch 60 Prozent ihrer ursprünglichen Kapazität haben. Bei Lithium-Akkus kann das schon nach drei bis fünf Jahren der Fall sein, selbst wenn sie in dieser Zeit unbenutzt sind. Trotzdem kannst Du einiges tun, um Deinen Akku so lange wie möglich zu nutzen. Dazu gehört es, dass Du ihn regelmäßig entlädst und wieder lädst und ihn nicht über längere Zeit unbenutzt lässt. Auch übermäßiges Aufladen schadet Deinem Akku. Sei also vorsichtig und nutze Dein Gerät noch lange!
Neues Smartphone? Vergleiche die neuesten Modelle von HTC, LG, Samsung und Apple.
Dies sind die neuesten Smartphones auf dem Markt.
Du hast überlegt, dir ein neues Smartphone zuzulegen und überlegst, welches der neuen Modelle am besten zu deinen Anforderungen passt? HTC, LG, Samsung und Apple haben allesamt einen hervorragenden Ruf und bieten eine breite Palette an topaktuellen Geräten an.
Du fragst dich, welches der neuen Smartphones am besten zu deinen Anforderungen passt? Die neuesten Modelle von HTC, LG, Samsung und Apple bieten alle verschiedene Vorteile, die man vor dem Kauf unbedingt kennen sollte. HTC 10 bietet dir neben einer langlebigen Akkulaufzeit ein hochwertiges Display und ein solides Design. Das LG G5 kommt mit einem modularen Design, einer hochwertigen Kamera und einem robusten Gehäuse. Das Samsung Galaxy S7 ist ein sehr gut ausgestattetes Gerät, das vor allem durch seine starken Komponenten und seine lange Akkulaufzeit besticht. Zuletzt das iPhone 7: Es ist ein vielseitiges Smartphone, das über ein modernes Design, ein hochauflösendes Display und eine starke Kamera verfügt.
Bei der Entscheidung für ein neues Smartphone solltest du dir Gedanken machen, welche Funktionen du benötigst. Schau dir die verschiedenen Modelle genauer an und vergleiche ihre Leistungsmerkmale, um das für dich beste Smartphone auszuwählen.
Samsung Galaxy S23 Ultra – 12:56 Akkulaufzeit & 5000mAh Akku
Du suchst nach dem perfekten Smartphone? Mit dem Samsung Galaxy S23 Ultra bist du bestens bedient. Es übertrifft alle iPhones und Xiaomis und bietet dir eine Akkulaufzeit von 12:56 Stunden. Damit liegt es 2,5 Stunden über der Laufzeit seines Vorgängers. Der starke Akku hat eine Kapazität von 5000 Milliamperestunden. Selbst das iPhone 13 Pro Max hält länger durch, lädt dafür aber deutlich langsamer. Du bekommst also eine ausgezeichnete Akkulaufzeit und ein schnelles Laden. Was willst du mehr?
Akku-Fresser auf dem Handy erkennen und abschalten
Du kennst es sicherlich auch: Man ist unterwegs und plötzlich ist der Akku alle. Doch welche Apps sind eigentlich die größten Akku-Fresser? Wir haben uns das mal näher angeschaut.
Der größte Stromverbraucher ist meistens der Bildschirm. Je heller der Bildschirm strahlt, desto mehr Energie verbraucht er. Deshalb lohnt es sich, die Helligkeit des Displays immer auf ein Minimum zu reduzieren.
Ein weiterer Energiefresser ist das GPS. Viele Apps, die man auf seinem Smartphone installiert, nutzen das GPS. Besonders bei den Navi-Apps können große Mengen an Energie verbraucht werden. Die permanente Suche nach den GPS-Satelliten macht Akkus müde. Aber auch viele andere Apps nutzen das GPS, z.B. für das Einchecken bei Facebook und Twitter.
Wenn es dir also an den Fingern kribbelt, deinen Akku zu sparen, solltest du dir überlegen, ob du alle Apps, die du auf deinem Smartphone hast, wirklich brauchst. Mit einer geschickten Auswahl, kannst du den Akku-Verbrauch deines Handys deutlich senken.
Li-Ionen-Akkus: Geringe Selbstentladung & lange Lebensdauer
Im Vergleich zu anders aufgebauten Zellen haben Li-Ionen-Akkus eine deutlich geringere Selbstentladung. Typischerweise verlieren sie zwischen 0,5 und einem Prozent ihrer Ladung pro Monat. Das bedeutet, dass sie über einen längeren Zeitraum hinweg noch über eine hohe Ladung verfügen. Aus diesem Grund eignen sie sich besonders gut für den Einsatz in Geräten, die nicht täglich genutzt werden. Auch bei abnehmender Ladekapazität behalten Li-Ionen-Akkus deutlich länger ihre Eigenschaften als andere Zellen. Daher kannst du dich auch länger an einer konstanten Leistung erfreuen.
Zusammenfassung
Der Akku eines Handys hält je nach Modell unterschiedlich lange. Es kommt darauf an, wie viel Energie dein Handy verbraucht. Wenn du viel Apps benutzt, Videos schaust, Fotos machst und das Handy häufig aktualisierst, wird der Akku schneller leer sein. Wenn du das Handy aber nur ab und zu benutzt, wird es länger halten. In der Regel hält der Akku eines Handys zwischen ein und zwei Tagen.
Zusammenfassend kann man sagen, dass es viele verschiedene Faktoren gibt, die die Akkulaufzeit eines Handys beeinflussen. Es kommt also darauf an, wie Du Dein Gerät benutzt und wie Du es pflegst, wie lange der Akku Deines Handys hält. Mit der richtigen Pflege und einer sinnvollen Verwendung Deines Handys kannst Du die Akkulaufzeit deutlich erhöhen.