Hallo zusammen! Hast du dich schon mal gefragt, wie du deinen Akku richtig auflädst? Wir werden dir heute ein paar super Tipps geben, damit du deinen Akku so gut wie möglich auflädst. Lass uns also direkt loslegen!
Am besten lädst du deinen Akku, indem du ihn an ein Ladegerät anschließt und es so lange an dieses Gerät anschließt, bis der Akku voll aufgeladen ist. Es ist wichtig, dass du immer das richtige Ladegerät benutzt, das zu deinem Gerät passt.
Optimale Ladestrategie für Smartphone-Akkus
Du solltest dein Smartphone am besten erst dann laden, wenn der Akku noch zwischen 20 und 30 Prozent Restkapazität hat. Versuche auf viele „Zwischenstopps“ beim Laden zu verzichten. Du erreichst den optimalen Akkuladezustand, wenn du den Ladevorgang bei 80 Prozent stoppst. Wenn du den Akku häufiger vollständig entlädst, verringerst du seine Lebensdauer und er wird schwächer. Verwende daher möglichst selten den Akku bis zur letzten Prozent, sondern lade ihn lieber rechtzeitig auf. So kannst du länger Freude an deinem Smartphone haben.
Lade deinen Handy-Akku bei 30-80% auf für optimale Leistung
Du solltest deinen Handy-Akku laden, sobald er die 20 % Marke erreicht. Noch besser ist es, wenn du bereits bei 30 % restlicher Akkuladung damit beginnst, deinen Akku aufzuladen. Der Akku sollte nicht über 70-80 % seiner Kapazität hinaus aufgeladen werden, um eine optimale Leistung zu erhalten. Wenn du es übertreibst, kann es zu einer vorzeitigen Verschlechterung der Akkuleistung kommen. Vermeide es also, deinen Akku über 80 % zu laden, um mögliche Schäden zu vermeiden.
Warum Du dein Handy nicht vollständig entladen solltest
Du hast gehört, dass der Akku des Handys immer so leer wie möglich sein soll, bevor er wieder aufgeladen wird? Das ist leider ein Mythos! Diese Annahme stammt noch aus Zeiten, in denen Nickel-Cadmium-Akkus vorherrschend waren. Heutzutage haben wir jedoch Lithium-Ionen-Akkus, die nicht nur im entleerten Zustand geladen werden können, sondern auch wenn sie nur teilweise entladen sind. In der Tat ist es sogar besser, den Akku nicht ganz zu entleeren, da die Leistung des Akkus dadurch länger erhalten bleibt. Außerdem ist es auch besser, ihn nicht länger als 24 Stunden aufgeladen zu lassen. So verhinderst Du, dass er sich überhitzt und das Risiko einer Beschädigung des Akkus erhöht.
Smartphone-Akku richtig laden: Tipps vom TÜV SüD
Es mag zwar manchmal bequemer sein, das Smartphone immer fast voll geladen bei sich zu haben, aber es ist trotzdem wichtig, es nicht ständig an die Steckdose zu hängen, wenn sich die Gelegenheit ergibt. Wie der TüV Süd betont, ist es besser für den Akku, wenn er nur selten aufgeladen wird. Dadurch bleibt er länger fit und trägt so dazu bei, dass man länger Freude an seinem Smartphone hat. Ein regelmäßiges Entladen und Aufladen des Akkus ist aber unerlässlich, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.

Ausschalten beim Aufladen: So ladest Du Dein Smartphone schneller!
Wenn Du dein Smartphone aufladen möchtest, solltest Du es dafür ausschalten. Denn dadurch wird es schneller geladen. Das liegt daran, dass auch im Ruhezustand Energie verbraucht wird. Wenn Du es ausschaltest, wird dieser Verbrauch unterbunden und es lädt schneller. Außerdem kann es zu Schäden am Display kommen, wenn Du es weiterhin benutzt, während es gleichzeitig aufgeladen wird. Also denke daran: Beim Aufladen immer das Handy aus! So kannst du es schonen und es wird schneller geladen.
Keine Angst vor Nachtladen: Schütze dein Smartphone
Du musst also keine Angst haben, wenn du dein Handy über Nacht lädst. Dein Smartphone schützt sich selbst und du kannst dir sicher sein, dass es nicht beschädigt wird. Allerdings solltest du es nicht zu oft lange am Ladegerät lassen, da das die Lebensdauer des Akkus verkürzt. Wenn du dein Handy also über Nacht laden willst, ist das kein Problem. Aber es ist ratsam, es nicht zu oft zu lange am Ladegerät zu lassen, damit es länger hält.
Aufgeladen werden ohne Schaden: So lädt man sein Handy richtig
Auf einen Blick: Dein Handy lädt langsam. Es gibt einige Dinge, die Du beachten solltest, wenn Du dein Gerät aufladen möchtest. Schnellladen schadet dem Handy nicht, denn der Ladevorgang verlangsamt sich dabei automatisch ab ca 80 %, sodass der Akku nicht beschädigt wird. Allerdings kann das längere Aufladen des Handys mit einer langsameren Ladegeschwindigkeit negative Auswirkungen auf den Akku haben. Wenn Du dein Handy also langsam lädst und es dabei oft im 100 % geladenen Zustand am Ladegerät lässt, verringert sich die Ladekapazität des Akkus im Laufe der Zeit stärker. Um das zu verhindern, solltest Du Dein Handy am besten nur so lange laden, bis es vollständig aufgeladen ist und dann das Ladegerät vom Strom trennen. So schonst Du den Akku und erhältst eine längere Lebensdauer.
Akkulaufzeit erhöhen: So schonen Sie Ihr Smartphone
Der Grund dafür, dass die Lebensdauer eines Smartphone-Akkus bei falscher Lade- und Entladehäufigkeit abnimmt, ist simpel: Bei einer vollständigen Aufladung bis 100 Prozent und einer Entladung bis zum Abschalten werden die Elektroden des Lithium-Ionen-Akkus stark beansprucht. Dadurch kommt es zu einer chemischen Abnutzung der Akkuzellen, was schließlich zu einer verringerten Akkulaufzeit führt.
Um die Akkulaufzeit zu erhalten bzw. sogar zu erhöhen, empfiehlt es sich daher, den Akku nicht stets bis zur völligen Leerlauf-Anzeige zu entladen und auch nicht immer bis 100 Prozent aufzuladen. Eine Ladehäufigkeit zwischen 80 und 90 Prozent ist hierbei ideal, um die Akkuzellen optimal zu schonen. Außerdem sollte man darauf achten, dass der Akku nicht bei extremer Hitze geladen wird, da dies die Lebensdauer ebenfalls verringern kann.
Smartphone Akku sicher laden: Überladung vermeiden
Du hast ein Smartphone und hast dir auch ein externes Ladegerät gekauft? Toll! Doch es ist wichtig, dass du darauf achtest, dass der Akku nicht überladen wird. Prinzipiell kann man Akkus überladen, doch das ist nur bei alten oder billigen Akkus und Ladegeräten der Fall. Moderne Geräte wie Smartphones verfügen über eine Ladeelektronik, die eine Überladung des Akkus verhindert. Deshalb kannst du bei deinem Smartphone beruhigt sein und musst dir keine Sorgen machen, dass dein Akku überladen wird.
Schütze Dein Galaxy-Gerät: Aktiviere Akku-Schutz!
Du hast ein Galaxy-Gerät und willst es optimal schützen? Dann solltest Du unbedingt den Akku-Schutz aktivieren. Dadurch wird das Gerät nur bis maximal 85 Prozent aufgeladen. Der Ladevorgang stoppt danach automatisch. Das hat seinen Grund: Akkus altern bei höherer Spannung der darin verbauten Zellen schneller. Die Zellenspannung steigt kontinuierlich mit dem Ladestand. Um die Lebensdauer Deines Galaxy-Geräts zu erhöhen, solltest Du also den Akku so wenig wie möglich aufladen und den Akku-Schutz aktivieren. So schützt Du Dein Gerät bestmöglich.
Smartphone-Akku nicht vollständig aufladen: 30-70% optimal
Du hast vor dein Smartphone-Akku vollständig aufzuladen? Experten raten davon ab. Moderne Akkus müssen nicht komplett aufgeladen werden, um lange zu halten. In Wirklichkeit ist es sogar besser, den Akku nicht vollständig aufzuladen. Der optimale Ladezustand liegt nach Expertenangaben zwischen 30 und 70 Prozent. Wenn du dein Smartphone-Akku vollständig auflädst, führt das letztendlich sogar zum Gegenteil und lässt den Akku schneller altern. Also lade lieber nicht bei jeder Gelegenheit vollständig auf.
Warum Du Deinen Akku nicht voll aufladen solltest
Du fragst Dich, warum Du Deinen Akku nicht voll aufladen solltest? Nun, das liegt daran, dass sich die Zellen dadurch negativ beeinflussen lassen. Es mag zwar den Eindruck erwecken, dass durch das vollständige Aufladen die Ladung länger hält, doch auf lange Sicht schadet es Deinem Akku. Wenn Du willst, dass Dein Akku länger hält, lade ihn nicht voll auf und vermeide ein völliges Entladen des Akkus, um den Akku nicht zu überlasten.
Lade dein Smartphone nicht über 80 Prozent – So schonst du den Akku
Du hast vielleicht schon einmal beim Laden deines Smartphones bemerkt, dass das Laden nicht gleichmäßig abläuft. Meistens geht es ganz schnell und dann wird es immer langsamer, bis es irgendwann ganz aufhört. Das liegt daran, dass Lithium-Ionen-Akkus nur bis zu einem bestimmten Punkt schnell geladen werden können. Deshalb dauert das Laden der letzten 20 Prozent deutlich länger als das der ersten 80.
Da der Ladeprozess den Akku immer belastet durch die dabei entstehende Wärme, ist es für eine längere Akkulebenszeit sinnvoll, auf die letzten Prozent Ladung zu verzichten. Dadurch wird die Wärmeentwicklung verringert und dein Akku profitiert davon. Während du also dein Smartphone lädst, ist es ratsam, wenn du den Ladevorgang vor dem Erreichen der 100 Prozent beendest. So sparst du Energie und schonst deinen Akku.
Smartphone Laden: 60% Akku & keine leistungsintensiven Apps
Du solltest dein Smartphone nicht überladen, wenn der Akku noch über 60 Prozent hat. Extremen Temperaturen – egal ob heiß oder kalt – solltest du ebenfalls meiden, um Schäden zu vermeiden. Nutze immer das Ladezubehör, das vom Hersteller mitgeliefert wurde. Bitte lade dein Gerät auch nicht auf, wenn du leistungsintensive Apps oder Spiele laufen hast. Dadurch kann es sein, dass dein Smartphone überhitzt und es zu schweren Schäden kommen kann. Um sicherzustellen, dass dein Gerät nicht überhitzt, solltest du es am besten immer auf einer weichen Oberfläche abstellen, während es geladen wird.
Smartphone-Akku schonen: Lade langsam und regelmäßig!
Du weißt ja, dass dein Smartphone-Akku nicht ewig hält. Eine gute Idee, um ihn länger fit zu halten, ist es, ihn langsam, aber dafür regelmäßig, aufzuladen. Indem du dein Gerät nicht über Nacht am Strom hängen lässt, sorgst du dafür, dass dein Akku geschont wird und länger hält. Dadurch verringerst du das Risiko einer Überhitzung und einer dadurch eventuell entstehenden Beschädigung.
Auch wenn du dein Gerät nur kurz ladest, solltest du trotzdem darauf achten, den Akku nicht zu überladen. Es empfiehlt sich, das Smartphone nicht nach 100% zu laden, sondern früher zu stoppen. So kannst du dem Akku eine Pause gönnen und ihn vor dem Verlust an Kapazität schützen.
Auch wenn sich die vorteilhaften Effekte langsamen Laden erst nach ein paar Monaten bemerkbar machen können, lohnt es sich. Denn schonendes Laden ist eine einfache und unkomplizierte Möglichkeit, die Lebensdauer des Akkus zu verlängern. Also versuche, so oft wie möglich nur kurz zu laden!
Lade dein Handy nicht zu 100% auf – Verlängere die Akku-Lebensdauer!
Du kennst das bestimmt: Dein Smartphone-Akku ist schon wieder leer und du musst ihn dringend aufladen. Aber eines solltest du beachten: Beende den Ladevorgang nicht bei 100 Prozent, sondern am besten schon bei 80 Prozent. Diese Empfehlung der Stiftung Warentest ist wirklich wichtig, denn vollständig geladene Akkus altern viel schneller und halten somit weniger lange. Leider gibt es aktuell noch keine Abschaltautomatik für alle Handys, aber mit dem Trick der Lade-Stopp bei 80 Prozent kannst du deinen Akku schonen und somit seine Lebensdauer deutlich verlängern.
Verlängere Akkulaufzeit: Energiesparmodus aktivieren
Hey, hast du schon mal den Energiesparmodus ausprobiert? Er hilft dir dabei, die Akkulaufzeit deines Geräts zu verlängern. Wenn du den Energiesparmodus aktivierst, wird das Display gedimmt und Apps können sich nicht mehr im Hintergrund aktualisieren. Wenn du möchtest, kannst du diesen Modus auch so einstellen, dass er sich automatisch aktiviert, sobald der Akku einen bestimmten Ladestand unterschreitet. Probiere es aus und spüre, wie viel mehr Power du mit deinem Gerät hast!
Smartphone niemals im Bett laden: Gefahren der Überhitzung
Beim Aufladen des Smartphones entsteht eine Menge Wärme, die so nicht von einer Bettdecke oder einem Kopfkissen aufgenommen werden kann. Daher solltest du dein Smartphone niemals im Bett laden. Die Wärme kann den Akku überhitzen und im schlimmsten Fall sogar zu einem technischen Defekt oder sogar einem Brand führen. Stattdessen solltest du dein Smartphone an einem kühlen Ort aufladen, an dem du im Notfall auch den Stecker ziehen kannst, falls es doch zu einer Überhitzung kommen sollte.
Akkuladung: 30-80%, Vermeide ständiges Laden
Du solltest besser darauf achten, dass die Akkuladung deines Geräts zwischen 30 und 80% liegt, anstatt den Akku vollständig zu entleeren oder aufzuladen. So kannst du die Lebensdauer des Akkus verlängern, die je nach Gerät zwischen 500 und 2000 Ladezyklen liegt. Auch solltest du das Gerät nicht ständig am Ladekabel hängen lassen. Dies kann dazu führen, dass die Batterie schneller verschlechtert und die Lebensdauer verringert wird. Daher ist es wichtig, dass du dein Gerät nur dann am Ladekabel lässt, wenn es vollständig leer ist.
So halte deinen Akku 3-5 Jahre durch
Du hast einen Akku und möchtest, dass er möglichst lange hält? Kein Problem! Laut dem Umweltbundesamt kannst du bei der richtigen Handhabung drei bis fünf Jahre mit deinem Akku durchhalten. Obwohl viele Leute glauben, dass man Akkus vollständig entladen sollte, empfiehlt es sich, sie eher nicht völlig zu leeren. Wenn dein Akku vollständig geladen ist, solltest du es vom Ladekabel trennen, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Außerdem kannst du die Ladezyklen auf ein Minimum beschränken, indem du den Akku nur dann lädst, wenn er wirklich fast leer ist. So kannst du deinen Akku möglichst lange nutzen.
Zusammenfassung
Der beste Weg, um Deinen Akku aufzuladen, ist es, ein Original-Ladegerät zu verwenden, das zu Deinem Gerät passt. Achte darauf, dass das Ladegerät das richtige Spannungsniveau hat. Zu viel Spannung kann Deinen Akku schädigen. Wenn es möglich ist, vermeide es, Deinen Akku bei entladenem Zustand völlig leer zu lassen. Das kann den Akku beschädigen. Am besten lädst Du ihn, wenn er noch mindestens 20% hat.
Du musst wissen, wie du deinen Akku richtig lädst, damit er länger hält. Am besten lädst du deinen Akku nur, wenn er unter 80% ist, und du lädst ihn nicht vollständig, da dies die Lebensdauer des Akkus verringern kann. Am besten du lädst ihn immer wieder etwas auf, wenn er unter 80% ist, aber vermeide es, ihn über 90% zu lade. So kannst du deinen Akku lange nutzen.