Hey! Ist dir schonmal passiert, dass dein Handy-Akku nicht mehr so lange hält, wie du es gewohnt bist? Oftmals ist das Problem, dass man sein Handy nicht richtig lädt. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du dein Handy richtig auflädst, damit der Akku wieder lange hält.
Du kannst dein Handy ganz einfach aufladen, indem du es an ein Ladegerät anschließt. Wenn du das Ladegerät mit dem Handy verbunden hast, wird das Ladegerät automatisch versuchen, die Akkuladung des Handys aufzufüllen. Achte darauf, dass du es nicht zu lange an das Ladegerät anschließt, da das den Akku beschädigen kann. Wenn du das Gefühl hast, dass dein Akku nicht richtig lädt, kannst du versuchen, ein anderes Ladegerät zu verwenden.
Smartphone-Akku richtig laden: 20-30% Start & 80% Ende
Du solltest dein Smartphone immer erst bei 20 bis 30 Prozent Restkapazität laden. Versuche außerdem, den Ladevorgang möglichst nicht durch viele „Zwischenstopps“ zu unterbrechen. So hast du die Chance, den optimalen Akkuladezustand zu erreichen, wenn du den Ladevorgang bei 80 Prozent beendest. Dies ist besonders dann wichtig, wenn du dein Smartphone über einen längeren Zeitraum hinweg nutzt. So kannst du dir sicher sein, dass der Akku lange hält und du lange Freude an deinem Gerät hast.
Lade dein Smartphone regelmäßig auf – Mythos des leeren Akkus entkräftet
Du hast schon mal gehört, dass man den Akku seines Handys immer so leer wie möglich machen soll, bevor es wieder geladen wird? Das ist ein Mythos, der schon aus den Zeiten der Nickel-Cadmium-Akkus stammt. Heutzutage solltest du dein Handy mit einem Lithium-Ionen-Akku auch dann laden, wenn er noch nicht ganz leer ist. Es ist sogar besser, wenn du dein Smartphone regelmäßig wieder auflädst, auch wenn es noch nicht völlig entladen ist. Dadurch wird die Lebensdauer des Akkus verlängert. Hast du dein Handy schon mal über Nacht geladen? Auch das ist in Ordnung, denn moderne Smartphones sind in der Lage, den Akku selbst zu überwachen und das Laden zu stoppen, wenn es voll ist.
Verlängere Akkulaufzeit: Schalte den Energiesparmodus ein!
Du solltest den Energiesparmodus auf deinem Gerät einschalten, um die Akkulaufzeit zu verlängern. Wenn du ihn einschaltest, dimmt er das Display und verhindert, dass Apps sich im Hintergrund aktualisieren. Es besteht außerdem die Möglichkeit, dass der Energiesparmodus automatisch aktiviert wird, wenn der Akkuladestand einen bestimmten Wert unterschreitet. Damit sparst du Energie und schonst den Akku deines Geräts. Die Akkulaufzeit wird dadurch deutlich verlängert. Also schalte den Energiesparmodus noch heute ein und überzeuge dich von den Vorteilen!
Smartphone schneller aufladen: Ausschalten vor dem Laden!
Achte beim Aufladen Deines Smartphones darauf, es vorher auszuschalten. So kannst Du nämlich sicherstellen, dass es schneller aufgeladen wird. Denn selbst wenn es „nur“ auf dem Nachttisch liegt, verbraucht es noch Strom und verlangsamt dadurch den Ladevorgang. Deshalb lohnt es sich, immer zuerst das Handy auszuschalten, bevor Du es ans Stromnetz hängst. So kannst Du die volle Leistung Deines Ladegeräts nutzen und Dein Smartphone schnell wieder vollständig aufgeladen bekommen.

Lade dein Smartphone nicht über Nacht – Warum es nicht nötig ist
Du hast wahrscheinlich schon mal gehört, dass du dein Handy nicht über Nacht laden solltest, aber das ist heutzutage nicht mehr nötig. Moderne Smartphones verfügen über intelligente Technologien, die verhindern, dass dein Handy überhitzt und so ernste Schäden erleidet. Allerdings kann die lange Ladedauer sich auf die Lebensdauer des Akkus auswirken. Auch wenn es also nicht gefährlich ist, dein Handy über Nacht zu laden, solltest du es nicht unnötig oft tun. Versuche es stattdessen regelmäßig aufzuladen, wenn der Akku unter 20 Prozent fällt. So kannst du dir sicher sein, dass dein Handy lange hält.
Ladegeschwindigkeit Deines Handys: Schade nicht dem Akku!
Auf einen Blick: Handy lädt langsam. Schnelles Laden schadet dem Akku in den meisten Fällen nicht: Wenn das Handy beim Ladevorgang 80 % erreicht, verlangsamt sich die Ladegeschwindigkeit, sodass der Akku nicht beschädigt wird. Wenn man es jedoch dauerhaft auf 100 % lädt und am Ladegerät lässt, kann sich die Ladekapazität negativ verändern. Deshalb empfehlen Experten, das Handy möglichst langsam zu laden und den Akku nicht zu lange auf 100 % zu lassen. Wenn Du die maximale Lebensdauer Deines Handys erhalten willst, solltest Du es nicht ständig an das Ladegerät anschließen.
Lade deinen Akku regelmäßig in kleinen Schritten auf
Du solltest deinen Akku nicht vollständig aufladen, sondern nur bis zu einem bestimmten Prozentwert, zum Beispiel maximal 85 Prozent. Dadurch erhöhst du die Lebensdauer deines Akkus. Wenn dein Akku leer ist, dann lade ihn nicht erst, wenn der Wert unter 10 Prozent fällt, sondern lade ihn regelmäßig in kleinen Schritten wieder auf. Durch das Laden in kleinen Schritten schonst du den Akku und er kann länger halten!
Smartphone-Akku schonen: Lade nur wenn nötig & ziehe das Ladegerät aus
Du hast schon das Gefühl, dass dein Handy-Akku schon bei 50 oder 70 Prozent schwächelt? Dann hast du wahrscheinlich schon zu viel geladen. Eine allgemeine Regel lautet: Schließe dein Smartphone erst dann an das Ladekabel an, wenn der Akku-Status weniger als die Hälfte beträgt. Wenn du das Ladegerät angeschlossen hast, ziehe es immer wieder aus der Steckdose, wenn du es nicht mehr benötigst. Dadurch kannst du eine längere Lebensdauer deines Akkus erreichen. Zudem ist es auch energieeffizienter, da das Ladegerät auf Dauer Energie verbraucht, auch wenn du es nicht benutzt. Also, denke immer daran: Lade dein Smartphone nur dann, wenn es wirklich nötig ist und ziehe das Ladegerät immer wieder aus der Steckdose, wenn du es nicht mehr benötigst. So sparst du Energie und schützt deinen Akku vor zu viel Ladezyklen.
So halten Sie Ihren Akku 3-5 Jahre: Tipps vom Umweltbundesamt
Du hast dir einen Akku gekauft und möchtest ihn so lange wie möglich nutzen? Dann hör gut zu! Laut dem Umweltbundesamt kann man einen Akku bei „guter Führung“ drei bis fünf Jahre halten. Entgegen der landläufigen Meinung solltest du die Akkus möglichst nicht vollständig entladen. Wenn du den Akku vollständig geladen hast, trenne ihn vom Ladekabel. Wenn du zwischendurch mal in den Akku schaust, solltest du die Ladespannung und -laufzeit unbedingt im Blick behalten. Wenn du deinen Akku regelmäßig lädst, aber nicht vollständig entlädst, hält er länger. So kannst du möglichst lange von deinem Akku profitieren.
Optimale Akkuladung für lange Handy-Nutzung – Tipps vom Mainzer Handy-Doktor
Du willst dein Handy möglichst lange nutzen und dafür sorgen, dass der Akku nicht zu kurz kommt? Der Mainzer Handy-Doktor Orlin Kiselichki empfiehlt, den idealen Zeitpunkt zum Aufladen des Akkus bei einem Wert von ungefähr 40 Prozent Restladung zu wählen. Danach spielt es eigentlich keine Rolle, ob du dein Handy mal ein bisschen länger anlassen willst. Allerdings ist es wichtig, dass du es am Stück auflädst, damit du möglichst lange Freude an deinem Gerät hast.
Akkus sicher und zuverlässig nutzen – moderne Elektronik verhindert Überladung
Du weißt bestimmt, dass Akkus überladen werden können und dadurch beschädigt werden. Doch keine Sorge: Bei modernen Geräten wie Smartphones und Ladegeräten geht das nicht. Denn dank der fortschrittlichen Ladeelektronik wird eine Überladung des Akkus verhindert. Das gilt natürlich auch für qualitativ hochwertige Akkus, die du zuverlässig nutzen kannst.
Maximiere Reichweite bei längeren E-Auto-Fahrten: Akku vollständig laden
B. bei langen Urlaubsfahrten, sollte den Akku vollständig laden
Du hast ein E-Auto? Dann solltest du immer darauf achten, dass der Ladestand des Akkus zwischen 20-80% liegt. Eine komplette Voll- oder Entladung schadet den Lithium-Ionen-Zellen. Wenn du die volle Reichweite ausschöpfen möchtest, solltest du den Akku also vollständig laden. Dabei ist es wichtig, dass du nicht zu lange im Ladezustand verbleibst, da der Akku sonst mögliche Schäden davonträgt. Wenn du die volle Reichweite während längerer Fahrten benötigst, solltest du deinen Akku also mithilfe eines Lade-Timer vollständig laden.
Akku-Schutz aktivieren: Ladevorgang geschützt & längere Freude an Galaxy-Gerät
Wenn Du dein Galaxy-Gerät länger nutzen möchtest, solltest Du den Akku-Schutz aktivieren. Dafür musst Du das Gerät in die Einstellungen gehen und dort den Ladevorgang begrenzen auf max. 85 Prozent. Dadurch wird der Ladevorgang automatisch gestoppt, bevor die Zellenspannung zu hoch wird. Dieser Schutz verhindert eine schnelle Alterung deines Akkus und sorgt dafür, dass du länger Freude an deinem Gerät hast.
Smartphone Akku: 30-70% Ladezustand optimal, nicht komplett laden
Du hast bestimmt schon mal davon gehört, dass ein Smartphone Akku vollständig aufgeladen werden muss. Aber das ist gar nicht mehr so! Moderne Akkus müssen nicht komplett aufgeladen werden. Laut Experten liegt der optimale Ladezustand bei 30 bis 70 Prozent. Wenn Du Dein Smartphone öfters mal etwas länger am Ladegerät lässt, kann es sogar zum genauen Gegenteil kommen: Der Akku altert schneller! Es ist also wichtig, Dein Handy nicht zu lange an der Steckdose zu lassen. Achte darauf, dass der Akku zwischen 30 und 70 Prozent geladen ist. Dadurch vermeidest Du, dass Dein Akku schneller seine Leistungsfähigkeit verliert.
So gewährleisten Sie eine lange Akkulaufzeit
Tipp: Um eine lange Lebensdauer Ihres Akkus zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen, ihn möglichst im Bereich von 20 bis 80 Prozent zu betreiben. Schließen Sie Ihr Telefon also am besten dann an, wenn der Akku noch ca. 20 Prozent Restladung hat und beenden Sie den Ladevorgang, sobald er ungefähr 80 Prozent erreicht hat. Wie oft Sie es laden, hängt natürlich von Ihrem Nutzungsverhalten ab. Wenn Sie es also viel nutzen, dann sollten Sie es öfter laden, als wenn Sie es eher selten benutzen.
Akku-Tod vermeiden: So beugst du vorzeitigem Akku-Tod vor
Du kennst das Problem vielleicht, dass dein Smartphone immer schon nach kurzer Zeit leer ist? Der Grund dafür ist oft ein Akku-Tod, der vorzeitig durch Überladung entsteht. Um das zu verhindern, gibt es einige einfache Tipps, die du befolgen kannst. Eine der wichtigsten Maßnahmen ist der sogenannte Ladestopp. Hierbei solltest du den Ladevorgang möglichst immer bei 80 Prozent beenden, denn vollständig geladene Akkus altern vorschnell. Eine Abschaltautomatik für alle Smartphones gibt es aber leider noch nicht. Dennoch kann man durch einfache Tipps seinen Akku länger nutzen und so den Akku-Tod vorbeugen. Ein weiterer Tipp ist zum Beispiel das regelmäßige Entladen des Akkus, damit er nicht zu sehr überlastet wird. Du solltest auch darauf achten, dass du nicht zu viele Anwendungen auf deinem Handy installierst und diese regelmäßig aktualisierst. So bleibt dein Akku länger fit und du kannst dein Smartphone länger nutzen.
Lithium-Ionen-/Polymer-Akkus nicht völlig entladen – Lebensdauer verlängern
Es ist wichtig, Lithium-Ionen- und Lithium-Ionen-Polymer-Akkus nicht völlig leer zu laden, wenn sie noch über 10-20% Restkapazität verfügen. Wenn Du Deine Akkus regelmäßig über eine längere Zeit hinweg verwendest, ist es ratsam, sie nicht vollständig zu entladen. So kannst Du die Lebensdauer des Akkus verlängern und sicherstellen, dass er Dir länger dient. Wenn Du Deine Akkus über längere Zeit hinweg nicht verwendest, solltest Du sie einmal pro Monat aufladen, damit sie nicht zu sehr entladen werden. Ein zu tiefes Entladen der Akkus kann dazu führen, dass sie nicht mehr aufgeladen werden können, was zu einer Kürzung der Lebensdauer führt.
Android-Akku testen: *#*#4636#*#* & App nutzen
Du möchtest den Akku Deines Android-Handys testen? Dann gib die Kombination *#*#4636#*#* in der Telefon-App ein. Danach bekommst Du wichtige Infos über die Akku-Spannung und -Temperatur angezeigt. Sollte der Code bei Dir nicht funktionieren, kannst Du Dir auch eine spezielle App installieren, die Dir den Akku-Status anzeigt. Mit dieser App hast Du zudem die Möglichkeit, den Akku zu überwachen und kannst so ein besseres Gefühl für den Energieverbrauch Deines Handys bekommen.
Wie oft solltest du dein Smartphone ausschalten? Einmal/Woche für mehr Leistung
Du fragst dich, wie oft du dein Smartphone ausschalten solltest? Einmal pro Woche ist eine gute Faustregel, doch das hängt von deiner Nutzung ab. Wenn du dein Handy sehr intensiv nutzt, solltest du es öfter ausschalten, um die Leistung zu verbessern. Auch wenn du viele Apps installiert hast, ist es ratsam, das Smartphone ein- bis zweimal die Woche neu zu starten. Ein Neustart befreit dein Gerät von unnötigen Daten und sorgt dafür, dass dein Smartphone wieder wie neu läuft. Ein Neustart kann also helfen, das Handy auf dem aktuellsten Stand zu halten und die Leistung zu verbessern.
Ausschalten lohnt: Verlängere Smartphone-Lebensdauer & schütze Deine Augen
Fazit: Ausschalten lohnt sich! Wenn Du Dein Handy nachts ausschaltest, hast Du nicht nur einen erholsamen und sicheren Schlaf, sondern Du kannst auch gleichzeitig die Lebensdauer Deines Smartphones verlängern. Außerdem sparst Du Strom, indem Du Dein Gerät nicht durchgehend auflädst. Es lohnt sich also, Dein Handy ab und zu mal auszuschalten. So kannst Du auch Deinen Augen etwas Gutes tun, denn die müssen auch mal eine Pause haben.
Zusammenfassung
Um dein Handy richtig aufzuladen, stecke den Ladeanschluss des Handys in den USB-Anschluss deines Computers und lasse es anschließend mindestens zwei Stunden aufgeladen. Wenn du ein externes Ladegerät verwendest, achte darauf, dass die Spannung des Ladegeräts mit der Spannung des Handys übereinstimmt. Verwende nur das originale Ladegerät, das du mit deinem Handy erhalten hast, um sicherzustellen, dass es richtig aufgeladen wird. Wenn du fertig bist, ziehe den Ladeanschluss vorsichtig aus dem USB-Anschluss. So lädst du dein Handy richtig auf!
Du siehst also, dass es sehr wichtig ist, dein Handy richtig zu laden, um dessen Lebensdauer zu verlängern. Vermeide es, dein Handy über Nacht aufzuladen und achte darauf, dass du es nicht überhitzen lässt, während du es lädst. All diese Maßnahmen helfen dir dabei, dass dein Handy lange hält und du lange Freude daran hast.