Hey du! Wenn du wissen möchtest, wie du dein Handy-Akku richtig lädst, bist du hier genau richtig. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über das Aufladen deines Handy-Akkus wissen musst.
Am besten lädst du dein Handy akku, indem du ihn erstmal vollständig entlädst, bevor du ihn lädst. So bekommst du die beste Lebensdauer deines Akkus. Vermeide es auch, dein Handy ständig anzuschließen, wenn es noch nicht vollständig entladen ist. Wenn du es doch anschließt, solltest du es immer wieder mal vollständig entladen, um den Akku zu kalibrieren.
Akku Aufladen: Lieber weniger & öfter statt vollständig
Du solltest deinen Akku nicht vollständig aufladen, denn das schadet seiner Lebensdauer. Zwar hält eine volle Ladung länger an, aber dafür geht die Leistungsfähigkeit des Akkus umso schneller zurück. Deswegen empfiehlt es sich, den Akku lieber eher weniger und öfter aufzuladen als ihn vollständig aufzuladen – dann kannst du länger Spaß an deinem Gerät haben.
Akku-Ladung für E-Bikes: 20-80% optimal
Du solltest deinen Akku nie ganz leer laufen lassen, da das nicht nur schlecht für die Kapazität und Lebensdauer des Akkus ist, sondern auch die Leistung des E-Bikes beeinträchtigt. Es ist am besten, den Akku zwischen 20 und 80% zu laden. Wenn du nicht die volle Leistung und Reichweite benötigst, lade deinen Akku nicht über 80%. So hält der Akku länger und du kannst dein E-Bike in den bestmöglichen Zustand halten.
Optimales Handy-Laden: 80% empfohlen von Stiftung Warentest
Du solltest dein Handy möglichst immer bei 80 Prozent laden, denn das empfiehlt die Stiftung Warentest. Durch vollständig geladene Akkus altern diese vorzeitig und eine Abschaltautomatik die das verhindert gibt es leider noch nicht. Es ist daher wichtig, dass du das Laden immer bei 80 Prozent abbrechen lässt. So schonst du deinen Akku und erhältst die maximale Lebensdauer.
Maximiere die Lebensdauer deines Galaxy-Geräts: Akku-Schutz aktivieren
Aktivierst Du den Akku-Schutz auf deinem Galaxy-Gerät, lädt es nur bis maximal 85 Prozent auf. Danach stoppt der Ladevorgang automatisch, denn bei höheren Spannungen der darin verbauten Zellen altern diese schneller. Das liegt daran, dass sich die Zellenspannung mit dem Ladestand kontinuierlich erhöht. Um die Lebensdauer deines Akkus zu verlängern, solltest du daher den Akku-Schutz auf deinem Gerät aktivieren und es nicht über 85 Prozent laden. Ebenfalls empfehlenswert ist es, den Akku nicht immer komplett leer werden zu lassen, sondern ihn regelmäßig aufzuladen. Auf diese Weise kannst du dir sicher sein, dass dein Galaxy-Gerät lange Zeit optimal funktioniert.

Akkulaufzeit verlängern: Energiesparmodus aktivieren
Du solltest den Energiesparmodus auf deinem Gerät aktivieren, um deine Akkulaufzeit zu verlängern. Dadurch wird das Display gedimmt und Apps können sich nicht mehr im Hintergrund aktualisieren. Wenn du magst, kannst Du auch einstellen, dass der Energiesparmodus automatisch aktiviert wird, sobald der Akku einen bestimmten Ladestand erreicht. So sparst Du viel Energie und hast länger Freude an deinem Gerät.
Aufladen des Handys: Mythos oder Wirklichkeit?
Du hast schon gehört, dass man sein Handy immer so leer wie möglich laden sollte, bevor man es wieder auflädt? Das ist ein Mythos! Dieser Gedanke stammt noch aus Zeiten, als Nickel-Cadmium-Akkus vorherrschten. Seitdem sind aber viele Jahre vergangen und mittlerweile werden Lithium-Ionen-Akkus in den meisten Handys verwendet. Diese sind viel besser und können auch dann noch problemlos geladen werden, wenn sie nicht vollständig entladen sind. Also musst du nicht mehr aufpassen, dass dein Akku leer ist, bevor du ihn wieder auflädst. Lade dein Handy einfach, wenn du es brauchst.
Smartphone Akku nicht vollständig aufladen – 30-70% optimal
Es ist eigentlich gar nicht notwendig, Deinen Smartphone Akku vollständig aufzuladen. Moderne Akkus müssen nicht komplett aufgeladen werden, um ihre volle Funktion zu erhalten. Experten empfehlen, dass der optimale Ladezustand eines Akkus bei 30 bis 70 Prozent liegt. Dadurch erhöhst Du die Lebensdauer des Akkus und kannst länger Freude an Deinem Smartphone haben. Im Gegenteil, wenn Du den Akku vollständig auflädst, führt das sogar dazu, dass er schneller altert. Um das zu vermeiden, ist es wichtig, dass Du Dein Smartphone regelmäßig auflädst, aber immer vor dem Erreichen des vollen Ladezustandes vom Strom trennst.
Schütze deinen Lithium-Ionen-Akku: 30-70% Laden
Du solltest deinen Lithium-Ionen-Akku nicht bis auf 0 Prozent entladen, bevor du ihn wieder auflädst. Das liegt daran, dass die Elektroden durch eine vollständige Aufladung bis 100 Prozent und eine Entladung bis zur Abschaltung stark strapaziert werden. Um deinen Akku länger fit zu halten, solltest du ihn daher lieber regelmäßig zwischen 30 und 70 Prozent aufladen. Wenn du dies beachtest, kannst du deinen Akku über einen längeren Zeitraum hinweg auf hohem Niveau halten. Gehe also am besten sicher, dass du deinen Akku nicht komplett entlädst, sondern ihn regelmäßig auflädst, um ihn vor einer Überlastung zu schützen.
Li-Ionen-Akkus: Schutzschaltungen für längere Lebensdauer
Überwachungsschaltungen, die dafür sorgen, dass der Akku nicht zu tief entladen wird.
Li-Ionen-Akkus und Li-Ionen-Polymer-Akkus sollten daher nicht vollständig entladen werden. Es ist besser, den Akku aufzuladen, sobald er noch über eine Restkapazität von 10% bis 20% verfügt. Dazu tragen moderne Li-Ionen-Akkus oft Schutz- und Überwachungsschaltungen bei, die dafür sorgen, dass der Akku nicht zu sehr entladen wird. Es ist daher wichtig, auf die Angaben des Herstellers zu achten und beim Laden und Entladen die empfohlene Lade- und Entlade-Spannung einzuhalten. Dadurch lässt sich die Lebensdauer des Akkus deutlich verlängern.
Akkulaufzeit verlängern: So halten Sie den Akku Ihres Gadgets lange
Du hast dir vor kurzem ein neues Gadget gekauft und fragst dich, wie lange der Akku wohl halten wird? Laut dem Umweltbundesamt kann ein Akku, bei sorgsamer Handhabung, drei bis fünf Jahre halten. Um den Akku lange zu erhalten, solltest du ihn nicht überlade, sondern regelmäßig laden. Außerdem solltest du ihn nicht ständig komplett entladen, sondern nur bis zu 80-90%. Wenn du den Akku lange nutzen möchtest, ist es außerdem sinnvoll, ihn nicht an extremer Hitze oder Kälte auszusetzen. Wenn du auf diese Punkte achtest, kannst du deinen Akku lange halten und dein Gadget lange nutzen.
Teste den Akku-Status Deines Android-Handys in Sekunden
Du möchtest den Akku-Status Deines Android-Handys testen? Dann tippe in der Telefon-App die Kombination *#*#4636#*#* ein. Hier erhältst Du nützliche Informationen wie die Akku-Spannung und -Temperatur. Sollte der Code bei Dir nicht funktionieren, kannst Du auf eine zusätzliche App zurückgreifen. Diese stellt Dir verschiedene Akku-Details zur Verfügung und hilft Dir beim Testen des Akkus. So bist Du immer auf dem Laufenden, wie es um den Zustand Deines Android-Handys steht.
E-Auto Akku laden: 20-80% zur optimalen Nutzung
B. auf langen Strecken, sollte den Akku nicht über 80 % laden
Du hast ein E-Auto und fragst Dich, wie Du Deinen Akku richtig laden solltest? Dann ist es wichtig, dass Du weißt, dass eine komplette Voll- oder Entladung des Akkus die Lithium-Ionen-Zellen schädigen kann. Deshalb sollte der Ladestand idealerweise immer zwischen 20 und 80 % liegen. Aber beachte: Weniger Akku bedeutet natürlich auch weniger Reichweite. Wenn Du die volle Reichweite ausschöpfen möchtest oder musst, wie z.B. bei einer langen Autofahrt, solltest Du den Akku nicht über 80 % laden. Damit Du Deinen Akku möglichst lange nutzen kannst, solltest Du ihn regelmäßig laden und entladen, aber nicht zu weit absinken oder übersteigen lassen.
Lade Dein Smartphone sicher auf: Vermeide Überhitzung
Wenn Du Dein Smartphone während der Nacht aufladen möchtest, achte unbedingt darauf, dass Du es ausreichend Abstand zu Kissen oder Decke hast. Denn durch ein Kissen oder eine Decke kann die Wärme nicht ausreichend entweichen und es kann zu einer Überhitzung des Akkus kommen. Das kann im schlimmsten Fall sogar zu einem Brand führen. Deshalb ist es wichtig, dass Du Dein Smartphone so auflädst, dass es ausreichend Abstand zu weichen Gegenständen hat. So kann die Wärme besser abgeführt werden und der Akku bleibt länger intakt. Eine weitere Möglichkeit, eine Überhitzung des Akkus zu verhindern, ist die Verwendung eines Ladegerätes, das den Ladevorgang automatisch beendet, sobald der Akku vollständig geladen ist. So kannst Du sicherstellen, dass Dein Smartphone nicht überhitzt.
Handy langsam laden: So schützt Du Dein Handy
Auf einen Blick: Handy lädt langsam. Schnellladen schadet dem Handy nicht, denn der Ladevorgang verlangsamt sich automatisch ab ca. 80 %, sodass der Akku nicht beschädigt wird. Es ist jedoch wichtig, dass Du Dein Handy nicht übermäßig lange im 100 % geladenen Zustand am Ladegerät lässt, da das die Ladekapazität schneller verringert. Es ist also besser, das Handy regelmäßig zu laden, um eine längere Lebensdauer zu gewährleisten. So schützt Du Dein Handy und kannst sicher sein, dass es Dir lange erhalten bleibt.
Ausschalten für mehr Schlaf, langlebiges Smartphone & Stromsparen
Fazit: Es lohnt sich immer, das Handy nachts auszuschalten. Dadurch schläfst Du erholsam und sicher durch und kannst gleichzeitig die Lebensdauer Deines Smartphones verlängern. Wenn Du Dein Gerät regelmäßig abschaltest, sparst Du auch noch Strom für die Aufladung. Ein Win-Win-Situation also, denn ein gesunder Schlaf und ein langlebiges Smartphone sind definitiv die Mühe wert.
Samsung-Akku: Finde heraus, welche Apps den meisten Strom verbrauchen
Du hast dein Handy schon wieder leer? Kein Problem, denn dank des Samsung-Akku kannst du ganz leicht herausfinden, welche Apps den meisten Strom verbrauchen. Dazu musst du nur in den Einstellungen deines Smartphones gehen und bei Akkunutzung oder Akkuverbrauch nachsehen. Die meisten Stromfresser sind meistens die Apps, die du am häufigsten nutzt. Du kannst aber auch überprüfen, wie viel Prozent des Akkus jede App verbraucht, um noch mehr Einblick zu bekommen.
Smartphone Reparatur: Schnell & Fachgerecht Ab 39€
Hast Du ein Problem mit dem Akku Deines Smartphones? Dann komm schnell zu uns, denn wir lassen Dein Gerät noch am selben Tag⁶ wieder einsatzbereit werden. Besuche uns einfach im Markt und lasse es zu einem fairen Festpreis ab 39 € reparieren. Wir sorgen dafür, dass Du Dein Handy so schnell wie möglich wieder nutzen kannst. Unser professionelles Team ist auf alle möglichen Verschleißerscheinungen und Defekte Deines Smartphones spezialisiert und kennt sich auf jeden Fall aus. Somit kannst Du sicher sein, dass Du Dein Gerät in besten Händen hast. Bei uns erhältst Du garantiert eine schnelle und fachgerechte Reparatur. Nutze unseren Service und sorge dafür, dass Dein Smartphone schon bald wieder funktioniert!
Smartphone-Akku mit 9V-Batterie wiederbeleben: Anleitung
Du hast vielleicht schon mal gehört, dass man den Akku eines Smartphones mit einer 9V-Batterie wiederbeleben kann. Tatsächlich ist das möglich und funktioniert nach demselben Prinzip wie beim Überbrücken einer Autobatterie. Indem man einige der Zellen des Akkus wieder auflädt, kann man die Lebensdauer des Akkus verlängern. Um das zu schaffen, benötigst Du außerdem Isolierband und zwei kleine Drähte. Wenn Du die richtigen Materialien hast, kannst Du es ganz einfach selbst versuchen. Lese Dir aber zuerst eine Anleitung durch – so kannst Du sicherstellen, dass Du alles richtig machst.
Schaden durch Überladen des Smartphone-Akkus vermeiden
Die schlechte Nachricht ist, dass Du Deinem Smartphone auf lange Sicht schaden kannst, wenn Du den Akku über Nacht laden möchtest. Genauer gesagt: Wenn Du den Akku über Nacht lädst, kann dies die Lebensdauer der Batterie verringern, da der Ladevorgang automatisch unterbrochen wird, sobald Dein Akku vollständig geladen ist. Eine weitere Folge des Überladen des Akkus ist, dass sich der Akku überhitzen kann und somit die Gefahr eines Kurzschlusses besteht. Eine bessere Option wäre, den Akku nicht vollständig zu laden oder ein externes Ladegerät zu verwenden, das den Ladevorgang automatisch beendet, wenn die Batterie vollständig geladen ist.
Smartphone-Batterie schont: Energieverbrauch der Apps reduzieren
Wenn Du ein Smartphone hast, kennst Du sicherlich das Gefühl, dass die Batterie Deines Geräts schneller leer ist als Dir lieb ist. Es gibt eine ganze Reihe von Apps und Diensten, die unglaublich energiehungrig sind – und Dich daran hindern, Dein Smartphone den ganzen Tag über zu nutzen. Hierzu zählen beispielsweise YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook und Uber. Aber auch Apps wie Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa sind erheblich an Deinem Energieverbrauch beteiligt.
Die beste Strategie, um den Energieverbrauch Deines Smartphones zu reduzieren, ist es, den Energieverbrauch der einzelnen Apps zu überwachen. Oftmals laufen im Hintergrund Apps, die Du gar nicht benutzt, aber den Akku dezimieren. Wenn Du regelmässig Deine Apps überprüfst und deren Energieverbrauch reduzierst, kannst Du das Leben Deines Akkus verlängern. Zudem kannst Du auch überprüfen, ob Dein Betriebssystem und Deine App-Versionen auf dem neuesten Stand sind. Dies verringert nicht nur den Energieverbrauch, sondern erhöht auch Deine Sicherheit.
Schlussworte
Um dein Handy richtig aufzuladen, solltest du es am besten an das mitgelieferte Ladegerät anschließen. Dieses Ladegerät ist speziell für dein Handy ausgelegt, sodass es die optimale Ladezeit und Stromstärke erhält. Vermeide es, das Handy an andere Geräte anzuschließen. Versuche auch, es nicht zu lange am Ladegerät zu lassen, sobald es voll aufgeladen ist. Dadurch schützt du die Akkulaufzeit und verhinderst, dass er sich überhitzt.
Also, lade dein Handy immer vollständig auf, wenn es sich anbietet, und lade es nicht zu oft und zu lange auf. So schonst Du den Akku und erhältst eine längere Lebensdauer.