Hallo zusammen!
Wie viele von euch wissen, können Akkus schnell leer sein und müssen dann wieder aufgeladen werden. Aber wie lädst du deinen Akku richtig auf? In diesem Artikel erklären wir dir, worauf du beim Laden deines Akkus achten solltest. Also, lass uns loslegen!
Um deinen Akku richtig zu laden, musst du sicherstellen, dass der Akku vollständig entladen ist, bevor du ihn lädst. Vermeide es, den Akku nur teilweise zu laden, da dies die Lebensdauer des Akkus verringern kann. Wenn du den Akku vollständig entladen hast, kannst du ihn an eine Stromquelle anschließen, um ihn zu laden. Vermeide es, den Akku länger als notwendig an der Stromquelle anzuschließen, da dies zu Überhitzung führen kann.
Ladezeit im Auge behalten: So schont du deinen Akku
Du hast ein neues Handy und willst deinen Akku so lange wie möglich nutzen? Dann solltest du bei der Ladezeit aufpassen! Denn eine der wichtigsten Maßnahmen gegen den vorzeitigen Akku-Tod ist der Ladestopp. Laut Stiftung Warentest solltest du den Ladevorgang möglichst immer bei 80 Prozent beenden, denn vollständig geladene Akkus altern vorschnell. Eine praktische Abschaltautomatik, die das überwacht, gibt es aber bislang leider noch nicht. Achte also immer darauf, die Ladezeit im Auge zu behalten, damit du lange Freude an deinem Handy hast!
Lade deinen Akku nur partiell auf 85% für mehr Vergnügen
Du solltest deinen Akku nicht komplett aufladen, sondern nur partiell, etwa auf 85 Prozent. Dadurch verlängerst du die Lebensdauer des Akkus. Warte nicht, bis der Akku fast leer ist, sondern lade dein Gerät in kleinen Schüben nach. So bekommst du ein längeres Akku-Vergnügen. Anstatt den Akku zu 100 Prozent zu laden, kannst du das Gerät auch öfter mal etwas nachladen. So hast du die beste Balance zwischen Akku-Vergnügen und Lebensdauer.
Lade dein Handy-Akku richtig: Ab 30% bis max. 80%
Du solltest dein Handy-Akku laden, sobald er die 20 %-Marke erreicht. Noch besser ist es, wenn du schon ab 30 % damit beginnst, ihn aufzuladen. Damit du den Akku richtig lädst, solltest du ihn nicht über 70-80 % der Kapazität hinaus aufzuladen. Idealerweise lädst du ihn immer nur bis zu dieser Marke auf, damit du die Lebensdauer des Akkus optimierst. Vergiss nie, dass du dein Handy regelmäßig laden solltest, damit du stets dein Smartphone verwenden kannst, ohne dass der Akku schlapp macht.
E-Auto Akku: Bestmöglich nutzen, bis 80% laden
B. auf längeren Strecken, sollte den Akku nur bis maximal 80 % laden.
Du hast ein E-Auto? Dann weißt du vielleicht auch, dass eine komplette Voll- oder Entladung des E-Auto-Akkus den Lithium-Ionen-Zellen schadet. Deshalb solltest du den Ladestand deines Akkus idealerweise immer zwischen 20 und 80 % liegen lassen. Bedenke jedoch, dass weniger Akku auch weniger Reichweite bedeutet. Wenn du die volle Reichweite ausschöpfen möchtest oder musst, z.B. bei längeren Fahrten, lade deinen Akku dann nur bis maximal 80 % auf. So kannst du dein E-Auto bestmöglich nutzen und bleibst immer auf der sicheren Seite.
Smartphone-Akkus optimal behandeln: 30-70% Ladezustand
Du hast bestimmt schon gehört, dass man einen Akku seines Smartphones nicht vollständig aufladen soll? Aber warum ist das so? Experten sind sich einig, dass der optimale Ladezustand eines Akkus zwischen 30 und 70 Prozent liegt. Je häufiger du dein Smartphone komplett entlädst und wieder vollständig auflädst, desto eher wird sich der Akku abnutzen. Denn das vollständige Aufladen führt sogar zum genauen Gegenteil, es lässt den Akku schneller altern. Das liegt an der Kalibrierung des Akkus, wenn du ihn immer wieder vollständig auflädst, wird er immer weniger genau. Wenn du also dein Smartphone-Akkus optimal behandeln möchtest, solltest du ihn nicht vollständig aufladen.
Aktiviere den Akku-Schutz Deines Galaxy-Geräts
Hast Du den Akku-Schutz Deines Galaxy-Geräts aktiviert, wird das Laden automatisch bei 85 Prozent gestoppt. Das soll dafür sorgen, dass Dein Akku nicht zu schnell altern. Grund dafür ist, dass der Ladestand mit der Zellenspannung im Akku kontinuierlich ansteigt. Um Deinen Akku zu schützen und die Lebensdauer zu erhöhen, ist es daher empfehlenswert, den Akku-Schutz zu aktivieren.
Regelmäßig Akku Laden: Halte 20-80% und Verlängere Lebensdauer
Du solltest deinen Akku regelmäßig laden und immer im Bereich von 20 bis 80 Prozent halten, um ihn nicht zu überladen. Beende den Ladevorgang, sobald der Akku ungefähr 80 Prozent erreicht hat. Wenn du dein Handy viel nutzt, musst du es häufiger laden. Probiere zudem aus, ob ein Ladezyklus (Laden und Entladen) einmal pro Woche ausreicht. Dadurch kannst du die Lebensdauer deines Akkus verlängern.
Schnellladen von Smartphones: Gesünder für den Akku als Aufladen über Nacht
Stimmt, das Schnellladen von Smartphones über wenige Minuten ist tatsächlich sogar gesünder für den Akku als das bequeme Aufladen über Nacht. Wenn Du Dein Smartphone über einen längeren Zeitraum mit dem Ladegerät verbindest, kann die maximale Akkukapazität schneller abnehmen. Daher empfehlen Experten, den Akku nicht länger als unbedingt nötig mit dem Ladegerät zu verbinden. Schnellladen ist daher eine gute Alternative, um den Akku gesund zu halten und die maximale Kapazität zu erhalten.
Vermeide das Laden deines Akkus über Nacht – So verbesserst du die Batterielebensdauer
Du solltest also nicht deinen Akku über Nacht laden, denn das kann die Batterielebensdauer beeinträchtigen. Wenn du dein Gerät über Nacht angeschlossen lässt, wird der Ladevorgang nicht automatisch unterbrochen, wenn der Akku vollständig geladen ist. Der Akku wird also ständig aufgeladen, was die Batterie belasten kann. Versuche deshalb, deinen Akku nicht über längere Zeit am Strom anzuschließen und versuche, die Ladezyklen möglichst kurz zu halten. Dadurch kannst du die Batterielebensdauer deines Geräts verbessern.
Lithium-Ionen-Akkus schonen: Vermeide Tiefenentladung & 100% Ladung
Du hast ein Handy oder einen Laptop mit Lithium-Ionen-Akku? Dann solltest du aufpassen, dass du ihn nicht zu extrem belastest. Es ist zwar praktisch, wenn der Akku immer voll ist, aber wenn du ihn ständig auf 100 Prozent Ladung hältst, altert er schneller. Auch eine Tiefenentladung – also ein Akkustand von null Prozent – schadet ihm. Deshalb solltest du regelmäßig überprüfen, wie voll dein Akku ist und ihn bei Bedarf aufladen. So erhältst du länger Freude an deinem Gerät.
Lade deine Li-Ionen-Akkus richtig mit Balancer-Schaltung
Balancer-Schaltungen, welche die Zellspannungen ausgleichen.
Du solltest deine Lithium-Ionen-Akkus und Lithium-Ionen-Polymer-Akkus immer rechtzeitig wieder laden, bevor der Akku vollständig entladen ist. Idealerweise solltest du die Akkus bei etwa 10-20% Restkapazität wieder laden. So kannst du eine längere Lebensdauer des Akkus garantieren. Gute Li-Ionen-Akkus sind meist mit einer Schutz- oder Balancer-Schaltung ausgestattet, welche die Spannung der einzelnen Zellen ausgleichen. Dadurch wird Schäden an den Akkus vorgebeugt und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit des Akkus erhöht.
Akkus nicht überladen: Was passiert, wenn man es doch tut?
Du hast sicher schon mal gehört, dass man Akkus nicht überladen sollte. Doch was passiert eigentlich, wenn man es doch tut? Eine Überladung kann dazu führen, dass der Akku beschädigt wird und somit nicht mehr funktioniert. Allerdings passiert das nur bei alten oder billigen Akkus und Ladegeräten. Moderne Geräte und Smartphones sind mit einer Ladeelektronik ausgestattet, die eine Überladung des Akkus verhindert. So kannst du dir dank der modernen Technologie sicher sein, dass dein Akku immer sicher und geschützt ist.
Verlängere die Akkulaufzeit deines Smartphones
Du weißt bestimmt, wie lästig es ist, wenn der Akku deines Smartphones plötzlich den Geist aufgibt, weil er leer ist. Doch meistens liegt es an den Wänden der Gebäude, die uns täglich begleiten. Dicke Wände behindern den Empfang des Smartphones und belasten so unbemerkt den Akku. Deshalb ist es ratsam, das Smartphone im Freien, anstatt im Gebäude zu nutzen. Auch die Wahl des Mobilfunkanbieters hat einen großen Einfluss auf die Akkulaufzeit. Je besser das Netz, desto länger hält der Akku. Informiere dich am besten einmal über die Netzqualität in deiner Region, damit du länger mit deinem Handy auskommst.
So halten Sie Ihren Akku länger – Tipps vom UBA
Du hast einen Akku und möchtest, dass er so lange wie möglich hält? Dann solltest Du die Empfehlungen des Umweltbundesamts befolgen: Wenn Du Deinen Akku „gut führst“, kannst Du eine Lebensdauer von drei bis fünf Jahren erreichen. Vermeide es, den Akku vollständig zu entladen. Wenn Du ihn vollständig geladen hast, trenne ihn vom Ladekabel. Außerdem solltest Du die Ladezyklen möglichst gering halten und die Ladezeiten möglichst kurz halten. Wenn Du Dich an diese Regeln hältst, wirst Du länger Freude an Deinem Akku haben.
Schütze Deinen Handy-Akkuladung: Vermeide Extremtemperaturen
Du solltest dein Handy nicht übermäßig häufig laden, wenn es noch relativ voll ist. Versuche die Ladezyklen möglichst gering zu halten, also mehr als 60 Prozent Akkuladung solltest du nicht erreichen. Auch extreme Temperaturen, sei es Hitze oder Kälte, schaden deinem Akku. Verwende daher immer das vom Hersteller mitgelieferte Netzteil und Ladekabel. Wenn du leistungsintensive Apps oder Spiele nutzt, solltest du dein Handy erst wieder laden, wenn du diese beendet hast.
So sparst Du Akku: Tipps für längere Handy-Akkulaufzeit
Du hast das Problem, dass Dein Handy-Akku ständig schnell leer wird? Mach Dir keine Sorgen, wir haben ein paar einfache Tipps, die Dir helfen können.
Erstens: Deaktiviere GPS, WLAN und Bluetooth, wenn Du sie nicht benötigst. So kannst Du Strom sparen und Dein Akku hält länger.
Zweitens: Mach alle Apps aus, die viel Strom verbrauchen. Wenn Du sie nicht gerade benutzt, kannst Du sie auch ausschalten, denn so bekommst Du eine längere Akkulaufzeit.
Drittens: Schütze Deinen Akku vor extreme Hitze oder Kälte. Wenn Du Dein Handy an einem heißen oder kalten Ort aufbewahrst, kann das seine Leistung beeinträchtigen.
Zusätzlich kannst Du den Stromverbrauch Deines Handys verringern, indem Du die Helligkeit des Bildschirms und die Lautstärke der Musik oder der Videos änderst. Wenn Du ein Smartphone hast, kannst Du außerdem den Energiesparmodus aktivieren.
Versuch also einfach mal die oben genannten Tipps und Dein Handy-Akku hält bestimmt länger.
Schnelles Laden: Investiere in ein modernes Ladegerät!
Mit einem normalen Ladegerät dauert es durchschnittlich 8 bis 12 Stunden, bis ein Akku vollständig aufgeladen ist. Dies hängt natürlich auch von dem jeweiligen Akku und dem Ladegerät ab. Mit einem modernen Ladegerät kannst Du aber etwas schneller sein und das Aufladen dauert in der Regel nur 3 bis 4 Stunden. Also lohnt es sich, in ein modernes Ladegerät zu investieren, um Zeit zu sparen.
Verbrauchen deine Apps zu viel Energie? So kannst du deine Akkulaufzeit verlängern
Du hast schon bemerkt, dass manche Apps mehr Energie verbrauchen als andere? Wenn du Apps auf deinem Android-Handy hast, die du kaum nutzt, aber dennoch Energie ziehen, kann es sinnvoll sein, die Hintergrundnutzung zu beschränken oder die App ganz zu deinstallieren. Besonders bei Samsung-Geräten können ein paar energiehungrige Apps die Leistung und die Akkulaufzeit stark beeinträchtigen und du musst dann öfter mal nachladen. Auch wenn du manchmal eine App unbedingt brauchst, kannst du den Energieverbrauch reduzieren, indem du die App herunterfährst, wenn du fertig bist. Auf diese Weise kannst du deine Akkulaufzeit deutlich verlängern und dein Smartphone länger nutzen.
Achte auf Ladezeit: Handy über Nacht laden aber nicht zu lange!
Auf einen Blick: Handy über Nacht laden – aber nicht zu lange! Wenn Du Dein Handy über Nacht auflädst, solltest Du das Ladegerät nach Erreichen der maximalen Kapazität des Akkus unbedingt wieder von Deinem Smartphone trennen. So kannst Du die Lebensdauer Deines Akkus deutlich verlängern. Wird der Akku zu lange am Ladegerät verbleiben, altern die Zellen schneller als normal und die Lebensdauer des Akkus verringert sich. Es besteht also keine Gefahr, dass Dein Smartphone durch zu langes Laden kaputtgeht. Allerdings verringerst Du die Lebensdauer Deines Akkus, wenn Du ihn zu lange am Ladegerät belässt. Wir empfehlen Dir daher, Dein Handy nur so lange wie nötig an das Ladegerät anzuschließen und es nach Erreichen der maximalen Kapazität abzutrennen.
Wie oft kann ich meinen Akku laden? Kapazität beachten!
Du fragst Dich, wie oft Du Deinen Akku laden kannst, ohne dass er Schaden nimmt? Keine Sorge, ein paar Hundert Ladevorgänge sollten kein Problem sein. Aber es kommt auch darauf an, wieviel Kapazität Dein Akku hat. Wenn die Kapazität höher ist, verträgt er weniger Aufladungen als bei einer niedrigeren Kapazität. Genau genommen lässt sich das also nicht pauschal sagen – das hängt ganz von Deinem Akku ab. Deshalb solltest Du Dir vor dem Kauf überlegen, welche Kapazität Dein Akku haben sollte.
Schlussworte
Um deinen Akku richtig zu laden, musst du einige einfache Schritte befolgen. Zuerst solltest du den Akku aus dem Gerät entfernen und die Anleitung der Batterie lesen. Normalerweise empfehlen die Hersteller den Akku vor dem ersten Gebrauch zu laden. Dann schließe den Akku an das Ladegerät an und lasse ihn für die angegebene Zeit aufladen. Achte darauf, dass du den Akku nicht zu lange auflädst, da dies zu einer Überladung und Beschädigung des Akkus führen kann. Wenn die Batterie vollständig geladen ist, kannst du den Akku wieder in das Gerät einlegen. So kannst du deinen Akku richtig laden.
Du siehst also, dass es wichtig ist, Akkus richtig zu laden, um sie zu schützen und länger zu halten. Lade deine Akkus immer mit der korrekten Spannung, egal ob du sie mit einem Ladegerät oder an deinem Computer oder Laptop lädst. Dadurch sicherst du, dass deine Akkus lange halten und du dein Gerät auch länger nutzen kannst.