Hallo zusammen! Wenn ihr euch ein e-Bike zugelegt habt, dann wollt ihr sicherlich auch wissen, wie ihr den Akku richtig laden müsst, und dazu möchte ich euch heute einige Tipps geben. Ihr werdet sehen, dass es gar nicht so schwierig ist, wenn ihr euch ein wenig mit dem Thema auseinandersetzt!
Um deinen e-Bike Akku richtig aufzuladen, solltest du zuerst den Anweisungen in der Bedienungsanleitung folgen. Normalerweise solltest du den Akku mindestens einmal pro Monat vollständig aufladen, um die Akkulaufzeit zu verbessern und die Lebensdauer des Akkus zu verlängern. Vermeide auch übermäßige Ladezyklen (mehr als zweimal pro Monat). Vergewissere dich auch, dass du das richtige Ladegerät für deinen e-Bike Akku verwendest, und achte darauf, dass du den Akku nicht überlädst.
E-Bike-Akku: Nicht unbedingt leer fahren
Du musst deinen E-Bike-Akku am Anfang nicht unbedingt leer fahren. Wenn du dein E-Bike von einem Anbieter wie Bosch bekommst, wird der Akku vor der ersten Fahrt mit rund 60% geladen sein. Ob du den Akku direkt vor der ersten Fahrt auf 100% aufgeladen hast oder nicht, spielt keine Rolle. Wichtig ist allerdings, dass du den Akku regelmäßig auflädst, um die volle Leistung deines E-Bikes zu gewährleisten. Ein vollständig aufgeladener Akku kann zwischen 500 und 700 Ladezyklen aushalten, was bei regelmäßigem Aufladen einer Fahrleistung von mindestens 10.000 Kilometern entspricht.
Optimale Ladezeit für deinen Akku – 20-80% für längere Lebensdauer
Du solltest deinem Akku regelmäßig eine kleine Auszeit gönnen und ihn nicht zu sehr belasten. Der optimale Ladezustand für deinen Akku liegt zwischen 20 und 80 Prozent. Wenn du also bemerkst, dass dein Akku mal wieder leer ist, dann lade ihn lieber schon früher als zu lange zu warten. Dadurch schonst du deinen Akku und erhältst eine längere Lebensdauer.
Bosch Akkus: Bis zu 500 Voll-Ladungen und 70% Kapazität
Der Hersteller Bosch macht Mut, denn seine Akkus können immer noch einiges leisten, auch wenn sie nach etwa 500 Voll-Ladungen nicht mehr ganz so viel Speichervermögen haben. Denn selbst mit 70 Prozent Kapazität kannst du dich noch auf eine ordentliche Leistung verlassen. So kannst du die Akkus immer wieder aufladen und wieder voll nutzen – und das über eine lange Zeit.
Wie erkenne ich, wenn mein Akku vollständig aufgeladen ist?
Du hast einen Akku und möchtest wissen, wann er geladen ist? Seitlich am Akku befinden sich fünf kleine LED-Lämpchen. Diese leuchten nacheinander im Verlauf des Ladevorgangs auf. Wenn die LED-Anzeige dann wieder erloschen ist, ist der Akku vollständig aufgeladen und du kannst ihn wieder verwenden. Du solltest aber beachten, dass du deinen Akku nicht länger als 24 Stunden am Stück laden lässt, da ansonsten die Lebensdauer des Akkus verkürzt werden kann.

Bosch PowerPack 300 und 400: Schnelles Aufladen in 2,5 Stunden
Mit dem Standard-Ladegerät von Bosch benötigt der PowerPack 300 für eine halbe Ladung ungefähr eine Stunde. Der PowerPack 400 dagegen benötigt etwa 15 Stunden und der PowerPack 500 schließlich rund zwei Stunden. Ein komplett leerer PowerPack 300 ist überraschend schnell wieder vollgeladen: In nur 2,5 Stunden ist er wieder einsatzbereit. Mit dem richtigen Ladegerät bist Du also im Handumdrehen wieder unterwegs!
Smartphone-Akkulaufzeit verlängern: Entladen & Aufladen bei 80%
Auch wenn man das Smartphone regelmäßig und vorsichtig auflädt, ist es wichtig zu wissen, dass die Lebensdauer des Akkus durch eine vollständige Entladung oder Aufladung stark beeinflusst wird. Deshalb empfehlen wir Dir, Dein Smartphone nicht ganz entladen oder aufladen zu lassen. Versuche es stattdessen bei etwa 80 Prozent zu belassen. Dadurch kannst Du die Lebensdauer Deines Akkus deutlich erhöhen und musst nicht so schnell einen neuen kaufen.
Smartphone-Akku bei 80 Prozent laden: So hält er länger
Du solltest deinen Smartphone-Akku möglichst immer bei 80 Prozent laden. Das empfiehlt zumindest die Stiftung Warentest. Denn wenn er ganz aufgeladen ist, kann er schneller altern. Eine Abschaltautomatik, die das verhindert, gibt es leider noch nicht. Wenn du deinen Akku aber möglichst bei 80 Prozent lädst, hält er länger und du musst ihn seltener ersetzen oder austauschen.
Maximiere Deine Notebook-Akku-Lebensdauer: 80% Ladekapazität
Willst Du Deinen Notebook-Akku möglichst lange nutzen? Dann begrenze die Ladekapazität auf 80 Prozent. Diese Einstellung schont den Akku und verlängert seine Lebensdauer. Der optimale Ladestand liegt dann zwischen 50 und 80 Prozent. Dadurch kannst Du zwar etwas an Akkulaufzeit verlieren, aber Dein Akku hält in der Regel länger. Achte deshalb darauf, dass Du Deinen Akku nicht übermäßig lädst.
Akkuschonend Laden: 20 – 80% für maximale Lebensdauer
Du solltest deinen Akku niemals ganz leerlaufen lassen, da das schlecht für die Lebensdauer deines Akkus ist. Es ist am akkuschonendsten, wenn du deinen Akku zwischen 20 und 80 % lädst. Wenn du nicht unbedingt die volle Ladekapazität und Reichweite benötigst, lade ihn auf maximal 80 % auf. Wenn du deinen Akku regelmäßig nur zu 80 % lädst, verlängerst du die Lebensdauer deines Akkus und sparst somit Geld.
Ladevorgang langsam: So schützt du dein Handy
Auf einen Blick: Handy lädt langsam. Schnellladen mag zwar schneller gehen, aber es schadet deinem Gerät nicht, denn der Ladevorgang verlangsamt sich dabei ab ca 80 %. Dadurch wird das Handy nicht beschädigt. Wenn Du das Gerät jedoch langsam lädst und es dabei oft im 100 % geladenen Zustand am Ladegerät lässt, dann verringert sich die Ladekapazität deutlich schneller. Es ist also ratsam, den Akku nicht dauerhaft vollständig aufgeladen zu lassen, sondern das Handy möglichst zeitnah wieder abzunehmen, damit Du lange Freude an deinem Smartphone hast.
Ladezyklen & Li-Ion Akkus: Was du wissen musst!
Du musst kein Experte in Sachen Akkus sein, um zu wissen, dass man sie regelmäßig laden muss. Aber was bedeutet eigentlich ein Ladezyklus? Wenn du deinen Akku nur zu 50% lädst, entspricht das einem halben Ladezyklus. Wenn du den Akku dann nochmal vollständig auffüllst, ist der Ladezyklus komplett. Li-Ion Akkus verfügen über eine Ladeelektronik, die das Laden regelt und dich vor Überladung, Überhitzung oder Kurzschluss schützt. So kannst du sicher sein, dass dein Akku immer bereit ist, wenn du ihn brauchst.
Kosten für das Laden Deines E-Bike Akkus: 30 ct/kWh
Kennst Du Dich schonmal mit den Kosten aus, die für das Laden Deines E-Bike Akkus anfallen? Der Strompreis, der angegeben wird, ist in kWh und liegt im heimischen Bereich normalerweise bei etwa 30 Cent pro kWh. Je nach Lade-Kapazität Deines Akkus, kann sich der Preis für das Aufladen unterscheiden. Ein 500 Wh E-Bike Akku würde bei diesen 30 Cent pro kWh ungefähr 15 Cent kosten. Es lohnt sich also, den Stromtarif zu überprüfen und nach Möglichkeit zu vergleichen, um zu sehen, welcher Tarif für Dich am günstigsten ist.
Revolutionäres Pedelec von Vello: Komfort & Mobilität
Das junge Start-up Vello hat ein revolutionäres neues Pedelec entwickelt, das in puncto Komfort und Mobilität einiges zu bieten hat. Durch sein kompaktes und leichtes Design ist das Faltrad ideal für die Mitnahme im öffentlichen Verkehr geeignet. Doch das ist noch nicht alles: Dank des integrierten Elektroantriebs ermöglicht es das Fahrrad auch, während der Fahrt die Batterie aufzuladen. Damit ist es die perfekte Wahl für alle, die regelmäßig längere Strecken zurücklegen. Mit dem Vello-Pedelec kannst Du also bequem und umweltfreundlich unterwegs sein!
E-Bike Akku: Durchschnittliche Lebensdauer & mehr Kilometer
Wenn man ein E-Bike fährt, kann man mit einer durchschnittlichen Lebensdauer des Akkus von etwa fünf Jahren rechnen. Wenn Du also pro Jahr 5000 Kilometer fährst, kommst Du auf insgesamt 25.000 Kilometer. Das ist schon eine ordentliche Strecke, die Du mit Deinem E-Bike zurücklegen kannst. Außerdem ist es auch möglich, dass der Akku länger hält und so mehr Kilometer zurücklegen kannst, als am Anfang erwartet. Sei also nicht zu überrascht, wenn Dein E-Bike-Akku länger hält, als im ersten Moment erwartet.
Lade Dein Handy: 20-80 Prozent – Abhängig von Deiner Nutzung
Du solltest Dein Handy am besten im Bereich von 20 bis 80 Prozent laden. Anschließen solltest Du es bei etwa 20 Prozent Restladung und den Ladevorgang beenden, sobald der Akku ungefähr 80 Prozent erreicht hat. Wie oft Du Dein Handy laden musst, ist abhängig von Deiner Nutzung. Wenn Du Dein Handy viel benutzt, kannst Du es natürlich öfter laden. Aber auch dann ist es ratsam, das Handy nicht völlig leer zu lassen.
Optimiere deine Akkulaufzeit: Aktiviere den Energiesparmodus!
Du solltest unbedingt den Energiesparmodus einschalten, wenn du deine Akkulaufzeit verlängern möchtest. Dadurch wird das Display gedimmt und Apps werden daran gehindert, sich im Hintergrund aktualisieren. Mit dieser Funktion kannst du auch einstellen, dass der Energiesparmodus automatisch aktiviert wird, sobald der Akku einen bestimmten Ladestand erreicht. So hast du die Kontrolle über deine Akkulaufzeit und kannst sie optimal nutzen. Es lohnt sich also, den Energiesparmodus zu aktivieren!
Lade Dein E-Bike ohne Bedenken: Lithium-Ionen-Akkus haben keinen „Memory Effekt
Du hast ein E-Bike und fragst Dich, ob Du die Batterie Deines Rades beliebig oft laden kannst? Mit modernen und hochwertigen Lithium-Ionen-Akkus ist das kein Problem, egal wie lange oder kurz Du die Batterie lädst. Der sogenannte “Memory Effekt” älterer Batterien, der zu einem Verlust der Leistungsfähigkeit geführt hat, ist bei Lithium-Ionen-Akkus nicht mehr vorhanden. Daher kannst Du die Batterie Deines E-Bikes ohne Bedenken so oft wie nötig laden, so dass Du immer sicher an Dein Ziel kommst.
Wie Du Deinen Smartphone Akku Länger Nutzen Kannst
Du hast sicher schon mal gehört, dass man moderne Smartphone Akkus nicht komplett aufladen muss. Aber was steckt eigentlich dahinter? Experten empfehlen, dass der optimale Ladezustand eines Smartphone Akkus bei 30 bis 70 Prozent liegt. Wenn Du Deinen Akku also nicht ganz leer laufen lässt, aber auch nicht immer komplett auflädst, wird er länger halten. Und das ist noch nicht alles: Das vollständige Aufladen des Akkus führt sogar zum genauen Gegenteil – es lässt ihn schneller altern. Wenn Du Deinen Akku also länger nutzen möchtest, dann versuche ihn nicht ganz zu leerlaufen zu lassen und lade ihn auch nicht immer komplett auf. So wird er länger halten und Dir länger Freude bereiten.
Lagerung von Fahrrad-Akkus: Vermeide Tiefentladung!
Bitte lagere deinen Fahrrad-Akku niemals leer, denn Lithium-Ionen-Akkus entladen sich bei längerer Lagerung selbst. So kann es passieren, dass sie sich in eine sogenannte Tiefentladung begeben. Dadurch wird der Akku nicht mehr richtig funktionieren und es muss ein neuer her. Deshalb solltest du deinen Akku nicht länger als nötig leer lagern. Wenn du dein Fahrrad für eine Weile nicht benutzt, ist es daher besser, deinen Akku einmal pro Monat aufzuladen. So kannst du sicher sein, dass er immer bereit zum Einsatz ist.
Schütze deinen Lithium-Ionen-Akku vor Kälte & Hitze
Du solltest deinen Lithium-Ionen-Akku vor allem vor extremen Temperaturen schützen. Vermeide es, ihn Temperaturen unter -10 Grad Celsius oder über +40 Grad Celsius auszusetzen, da er sonst beschädigt werden kann. Wenn der Separator Schaden nimmt, kann es besonders kritisch werden. Daher empfiehlt es sich, den Akku vor Kälte und Hitze zu schützen und ihn bei angenehmen Temperaturen zwischen 0 und 30 Grad aufzubewahren. Auch ein regelmäßiges Reinigen kann helfen, dass der Akku länger hält.
Fazit
Hallo!
Es ist wirklich einfach, einen E-Bike-Akku richtig aufzuladen. Der erste Schritt ist, das Ladegerät an die Steckdose anzuschließen. Wenn der Akku dann noch nicht vollständig entladen ist, dann kannst du den Netzschalter auf „ON“ stellen und das Ladegerät wird den Akku laden. Wenn der Akku jedoch vollständig entladen ist, musst du den Netzschalter auf „OFF“ stellen, bevor du den Akku anschließt. Sobald der Akku angeschlossen ist, kannst du den Netzschalter dann auf „ON“ stellen und das Ladegerät wird den Akku laden. Wenn der Akku vollständig geladen ist, kannst du den Netzschalter wieder auf „OFF“ stellen und den Akku von der Steckdose trennen.
Ich hoffe, dass ich dir damit helfen konnte!
Viel Erfolg!
Du hast es geschafft! Jetzt weißt du, wie du den Akku deines E-Bikes richtig lädst. Hoffentlich kannst du dein Fahrrad jetzt längere Zeit nutzen, um viele schöne Touren zu machen!