Du hast dir AirPods gekauft und möchtest wissen, wie du die verbleibende Akkulaufzeit sehen kannst? Kein Problem! In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du ganz einfach sehen kannst, wieviel Akku deine AirPods noch haben. Also, lass uns loslegen!
Du kannst ganz einfach sehen, wie viel Akku deine AirPods haben. Öffne dazu die Einstellungen auf deinem iPhone und gehe auf „Bluetooth“, dort solltest du deine AirPods sehen. Wenn du auf diese klickst, siehst du eine Anzeige, wie viel Akku deine AirPods noch haben.
Verfolge den Ladezustand deiner AirPods mit AirBattery
Du hast ein Android-Gerät und möchtest den Ladezustand deiner AirPods-Kopfhörer im Auge behalten? Dann ist die App AirBattery genau das Richtige für dich! Mit der App kannst du den Ladezustand deiner AirPods und des Ladegehäuses direkt auf deinem Android-Gerät einsehen. Sobald du deine AirPods mit dem Android-Gerät verbindest, wird dir der aktuelle Ladezustand angezeigt. So hast du stets den Überblick und musst nicht mehr ungeplant deine Kopfhörer aufladen.
Checke den Bluetooth-Akku-Status auf Android
Du hast ein Bluetooth-Zubehör und willst wissen, wie der aktuelle Akku-Status ist? Kein Problem! Bei Android kannst du ganz einfach den Batterieladezustand deines Bluetooth-Gerätes checken. Tippe einfach auf das Bluetooth-Symbol und halte den Finger auf dem Display. Du siehst nun eine Übersicht aller gekoppelten Geräte. Falls eines davon kabellos verbunden ist, wird dahinter der Status „Wird genutzt“ angezeigt. Unterhalb des Namens der verbundenen Geräte findest du den aktuellen Batterieladezustand in Prozent. So weißt du immer gleich, wie es um den Akku steht.
AirPods trennen sich nicht vom iPhone? So behebst du es!
Drücken Sie nun auf die Taste an der Rückseite des Cases und halten Sie sie für ca. 15 Sekunden gedrückt. Dann können die AirPods wieder normal funktionieren.
Es kann vorkommen, dass die AirPods beim Einsetzen in die Ladestation nicht vom iPhone getrennt werden und somit weiter Strom verbrauchen. Doch keine Sorge: Mit ein paar einfachen Schritten kannst du das Problem ganz leicht beheben. Zunächst solltest du prüfen, ob deine AirPods überhaupt aufgeladen sind. Setze sie dann in das Case und drücke anschließend für ca. 15 Sekunden die Taste an der Rückseite des Cases. Schon können deine AirPods wieder normal funktionieren. Wenn du das nächste Mal deine AirPods in die Ladestation steckst, kannst du sicher sein, dass sie sich auch wieder vom iPhone trennen.
Apple AirPods: Unterschiedliche Ladestände? Gleichmäßig laden!
Kannst Du es auch nicht fassen, dass Deine Apple AirPods unterschiedliche Ladestände haben? Dann bist Du nicht allein! Viele Nutzer berichten, dass einer der beiden Ohrhörer schneller entladen wird als der andere. Dies kann zu einem Unterschied im Prozentbereich von bis zu zehn Prozent führen und bedeutet, dass Du einen der Ohrhörer deutlich häufiger laden musst. Doch abgesehen davon, dass das ein ärgerliches Problem darstellt, kann es auch zu einer ungleichen Nutzungsdauer beider Ohrhörer führen. Wenn Du also Deine AirPods optimal nutzen möchtest, solltest Du beide Ohrhörer gleichmäßig laden, damit sie die gleiche Nutzungsdauer haben.
Akkulaufzeit überprüfen: So einfach funktionierts mit AirPods Max
Hey, willst du wissen, wie viel Akkulaufzeit deine AirPods Max noch haben? Dann halte sie einfach kurz an dein iOS-Gerät oder Mac – oder drücke die Taste für die Geräuschkontrolle. Wenn die AirPods Max mit dem Gerät verbunden sind, kannst du den Ladestatus auch ganz einfach im Batterie-Widget überprüfen. So weißt du stets, ob du deine AirPods Max noch aufladen musst oder nicht.
Airpods: Musik jederzeit und überall hören
Mit den Airpods kannst Du jederzeit und überall Musik hören. Sie sind in einem kleinen Gehäuse verstaut, das auch als Ladegerät genutzt werden kann. Du kannst Deine Airpods nach 30 Minuten in dem Gehäuse laden und hast dann wieder eine volle Ladung. Das Gehäuse selbst ist nach 90 Minuten zu 90 Prozent geladen und erst nach zwei Stunden komplett. Damit kannst Du Deinen Airpods ganz einfach und unkompliziert immer wieder eine volle Ladung geben, damit Du niemals mehr ohne Musik bleibst.
Wie prüfe ich den Akkustand meiner AirPods?
Du willst wissen, wie viel Akku deine AirPods noch haben? Das kannst Du ganz einfach überprüfen. Auf dem iPhone, iPad, iPod touch oder Mac kannst Du den Ladestatus Deiner AirPods prüfen. Öffne dazu einfach den Deckel des Ladecases, in dem sich die AirPods befinden, und halte das Case nah an Dein Gerät. Nach einigen Sekunden erscheint eine Benachrichtigung, die Dir den aktuellen Ladestatus Deiner AirPods anzeigt. Sollte ein AirPod im Case sein, wird Dir auch angezeigt, wie viel Akku dieser noch hat. So hast Du stets einen Überblick über den Ladestand Deiner AirPods und kannst gegebenenfalls rechtzeitig nachladen.
AirPods Ladestatus prüfen & zurücksetzen
Du kannst den Ladestatus deiner AirPods ganz einfach auf deinem iPhone oder iPad überprüfen. Stecke zuerst beide AirPods in deine Ohren ein und starte dann ein wenig Musik oder Audio, um sicherzustellen, dass beide AirPods ordnungsgemäß funktionieren. Wenn eines der AirPods nicht funktioniert, kannst du versuchen, die AirPods zurückzusetzen. Dazu kannst du die Einstellungen auf deinem iPhone oder iPad öffnen und die Option „AirPods zurücksetzen“ wählen. Sollte das Problem danach immer noch bestehen, kannst du jederzeit den Apple Support kontaktieren. Dort können dir die Experten helfen, das Problem zu lösen.
Vergleiche Deinen neuen Kopfhörer mit dem Klang Deiner Stereoanlage
Du hast Dir einen neuen Kopfhörer gekauft und bist gespannt, welchen Klang er Dir bietet? Vergleiche ihn doch mal mit dem Klang Deiner Stereoanlage oder im Auto. Wenn Du Dir die Unterschiede anhörst, wirst Du wahrscheinlich überrascht sein. Ein wichtiger Faktor für den Klang ist der sogenannte Dynamikumfang. Er beschreibt den Abstand zwischen dem lautesten und leisesten Ton zu einem bestimmten Zeitpunkt im Stück. Je größer der Dynamikumfang, desto besser die Klangqualität. Bei einem guten Kopfhörer sollte der Dynamikumfang zwischen 95 und 110 dB liegen. Dann kannst Du Dir den vollen Klanggenuss gönnen.
Schnelles Aufladen für Ohrhörer – 2,5 Stunden Wartezeit!
Du brauchst bei deinen Ohrhörern nicht lange zu warten, bis sie wieder aufgeladen sind. Die vollständige gleichzeitige Aufladung der Ohrhörer und der Ladeschale dauert nur ungefähr 2,5 Stunden. Wenn deine Ohrhörer einen niedrigen Akkustand haben, kannst du sie in der Ladeschale für 20 Minuten aufladen und schon hast du eine Stunde Wiedergabezeit. Mit einer vollständig aufgeladenen Ladeschale bekommen deine Ohrhörer sogar noch drei zusätzliche Aufladungen.
Akkuladung AirPods an Mac checken – So geht’s
Du hast deine AirPods an deinem Mac? Dann willst du sicher wissen, wie viel Akkuladung sie haben. Doch wie checkst du das? Ganz einfach! Du musst zuerst den Deckel des Ladecases öffnen und die Hörer herausnehmen. Klick dann auf das Bluetooth-Symbol in der Menüleiste deines Macs. Dort findest du dann sowohl den Akkustand der AirPods als auch den des Ladecases. So hast du ganz einfach und schnell einen Überblick über den Ladezustand deiner AirPods.
Airpods: Garantieverlängerung mit Apple Care+ empfohlen
Du hast Dir gerade die neuen Airpods gekauft und bist richtig happy damit. Aber hast Du schon mal darüber nachgedacht, wie lange Du Freude an ihnen haben wirst? Leider müssen wir Dir sagen, dass die Lebensdauer der Airpods und anderer In-Ears meist deutlich kürzer ist als erwartet. Apple gibt zwar zwei Jahre Gewährleistung, aber darüber hinaus können die Kopfhörer schnell kaputt gehen. Deshalb empfehlen wir Dir, die Garantieverlängerung Apple Care+ zu erwerben, damit Du auch nach Ablauf der Garantiezeit nicht auf die Kosten für Reparaturen sitzenbleibst und Deine Airpods auch in Zukunft problemlos nutzen kannst.
Robustheitstest: Apple AirPods widerstehen Stößen, Fallen und Wasser
Hast Du Dir schon mal Gedanken darüber gemacht, wie robust die Apple AirPods wirklich sind? Wir können Dir sagen, dass sie eine Menge aushalten! Das haben die Experten von EverythingApplePro in einem Testvideo herausgefunden. Sie schüttelten die AirPods, ließen sie auf den Boden fallen und tauchten sie sogar in Wasser – und das Ergebnis war erstaunlich: Trotz all der Widrigkeiten funktionierten die AirPods weiterhin einwandfrei! Du kannst also beruhigt sein, dass Deine AirPods auch bei Unfällen gut geschützt sind.
Schütze dein Gehör: So vermeidest du Hörverlust durch Kopfhörer
Du weißt bestimmt, wie wichtig es ist, die Ohren zu schützen, wenn man Kopfhörer nutzt. Aber hast du dir schon mal Gedanken darüber gemacht, wie du dein Gehör langfristig schützen kannst? Die ausgedehnte, tägliche und belastende Nutzung von In-ear- und anderen Kopfhörern kann echte dauerhafte Schäden verursachen. Daher solltest du versuchen, den Gebrauch von Kopfhörern so weit wie möglich zu vermeiden. Und wenn du dir Kopfhörer aussuchst, dann achte darauf, dass diese möglichst bequem sind und dein Gehör nicht schädigen. Wenn du sie die ganze Zeit trägst und/oder die Lautstärke auf hohem Niveau hörst, kann dies dein Gehör schädigen und es kann sogar zu einem Hörverlust kommen. Die beste Vorsorge ist deshalb, ein paar Pausen zu machen und die Lautstärke nicht zu hoch zu drehen. So schützt du dein Gehör und kannst länger Musik genießen.
Warum blinkt mein AirPod Case rot? Die Antwort!
Fragst Du Dich manchmal, warum Dein AirPod Case rot blinkt? Die Antwort ist einfach: Wenn Dein Case entladen war, muss es sich zuerst selbst regenerieren, bevor es Deine AirPods aufladen kann. Wenn Dein Case also zum ersten Mal Strom bekommt, warte einfach mal 10-15 Minuten ab und schau ob das Blinken aufhört. Sollte das nicht der Fall sein, dann kannst Du auch den Reset-Button auf der Rückseite drücken und Dein Case blinkt kurz weiß. Versuche es einfach mal!
Vermeide Föhn: AirPods Wasserfest & bei Nässe trocken lassen
Vermeide es unter allen Umständen, Deine AirPods in den Trockner, Backofen oder Föhn zu stecken. Dies kann dazu führen, dass sie irreparablen Schaden nehmen und die Garantie erlischt. Stattdessen kannst Du sie an der Luft trocknen lassen, denn AirPods sind Wasserfest. Wenn sie dennoch nass werden, lass sie an einem trockenen Ort liegen und versuche, das Wasser von den äußeren Schalen abzuschütteln. Vermeide es, sie mit einem Föhn zu trocknen, da dies zu weiteren Schäden führen kann und die Garantie erlischt. Stattdessen kannst Du sie an einem luftigen Ort liegen lassen und sie dann abwischen. Wenn sie wirklich nass werden, empfehlen wir dir, sie nach der Trocknung sicherheitshalber nochmal gründlich mit einem weichen Tuch abzuwischen, um sicherzustellen, dass alle Restfeuchtigkeit entfernt wurde.
Entdecke die neuesten Trends der Jugendlichen ab 128,99€
Die Generation der Jugendlichen zwischen 16 und 25 Jahren ist eine einzigartige Gruppe. Sie sind anpassungsfähig, neugierig und immer auf der Suche nach neuen Erfahrungen. Es ist kein Wunder, dass sie immer wieder mit den neuesten Trends Schritt halten. Damit sie sich auch weiterhin an der Spitze der Mode bewegen, bieten wir eine einzigartige Kollektion an T-Shirts, Hoodies und anderen Kleidungsstücken ab einem Preis von 128,99 Euro an. Unsere Kollektion ist so konzipiert, dass sie den neusten Trends entspricht und jeder Jugendliche den perfekten Style für sich entdecken kann. Auch hinsichtlich der Qualität der Kleidung machen wir keine Kompromisse: Unsere Produkte sind langlebig und bequem, sodass sie auch nach vielen Wäschen noch wie am ersten Tag aussehen. Um das perfekte Outfit zu kreieren, bieten wir zudem eine breite Palette an Accessoires an. Probiere es aus und entdecke die neuesten Trends der Generation!
Verändere Audioeinstellungen auf Smartphone/Tablet in 4 Schritten
Hast du Schwierigkeiten, beim Verändern von Audioeinstellungen auf deinem Gerät? Dann ist dieser Tipp genau richtig für dich. Öffne dafür einfach die Einstellungen auf deinem Smartphone oder Tablet. Tippe dann auf den Punkt „Bedienungshilfen“, um auf weitere Optionen zuzugreifen. In dem daraufhin erscheinenden Menü kannst du nun den Punkt „Audio / Visuell“ auswählen. In diesem Abschnitt kannst du nun den Regler für die Balance bequem nach deinem Geschmack einstellen. Verändere den Schieberegler nach links oder rechts, um die Lautstärke anzupassen. So hast du im Handumdrehen deine Audioeinstellungen verändert.
Schütze deine AirPods Pro und AirPods (3 Generation)!
Du hast dir ein neues Paar AirPods Pro oder AirPods (3 Generation) gekauft und möchtest wissen, wie du sie am besten schützt? Dann lies dir diesen Artikel durch!
Das MagSafe-Ladecase und das kabellose Ladecase für AirPods Pro (1 Generation) sind nicht gegen Schweiß und Wasser geschützt. Wenn du also beim Sport schwitzt, solltest du die AirPods Pro und AirPods (3 Generation) lieber im Case lassen. Auch bei Aktivitäten im Freien, wie z.B. Wandern oder Regenwetter, solltest du die AirPods Pro und AirPods (3 Generation) nicht tragen. Achte auch darauf, dass du das Case nicht in Wasser tauchst oder es nass regnet.
AirPods Pro und AirPods (3 Generation) sind zudem nicht für Wassersportarten wie Schwimmen oder Duschen geeignet. Wenn du also schwimmen gehst oder duschen möchtest, solltest du die AirPods Pro und AirPods (3 Generation) besser im Case lassen.
Um deine AirPods Pro und AirPods (3 Generation) am besten schützen zu können, ist es wichtig, dass du sie nicht in Kontakt mit Wasser oder Schweiß kommen lässt. Sei also vorsichtig und behalte die AirPods Pro und AirPods (3 Generation) lieber im Case, wenn du sie nicht benutzt.
AirPods aufladen ohne Kabel – Qi-Ladegerät benötigt!
Du hast deine AirPods und möchtest sie ohne das Case laden? Leider ist das bisher nicht möglich. Wenn du aber auf ein Kabel verzichten möchtest, wird das kein Problem sein. Egal, ob du die AirPods 1, 2 oder 3 nutzt – du kannst sie jederzeit ohne Kabel aufladen. Dafür benötigst du lediglich ein kompatibles Qi-Ladegerät. Diese sind mittlerweile auch zu einem erschwinglichen Preis erhältlich. Auf diese Weise sparst du dir das lästige Kabelgewirr und kannst deine AirPods trotzdem jederzeit schnell und unkompliziert aufladen.
Schlussworte
Du kannst sehen wieviel Akku deine AirPods haben, indem du auf dein iPhone gehst und die Einstellungen öffnest. Wenn du dann auf Bluetooth tippst, kannst du sehen, wie viel Akku deine AirPods haben. Du kannst auch das kleine Popup sehen, das dir anzeigt, wie viel Akku die AirPods haben, wenn du sie aus dem Ladecase nimmst.
Du kannst ganz einfach sehen, wieviel Akku deine Airpods noch haben, indem du sie mit deinem iPhone verbindest und in das Control Center gehst. Dort solltest du einen Akkuindikator finden, der dir die genaue Prozentzahl anzeigt. So hast du stets den Überblick über die Akkulaufzeit deiner Airpods.