Hallo! In letzter Zeit hört man immer öfter, dass manche Leute Probleme mit ihrem Handy-Akku haben. Oft ist er schnell leer, obwohl man noch gar nicht so viel damit gemacht hat. Wenn Dir das auch so geht, dann bist Du hier genau richtig! Hier erfährst Du, wie Du Deinen Akku richtig schonen kannst, damit Du länger Freude an Deinem Handy hast. Los geht’s!
Du kannst den Akku deines Handys sparen, indem du einige einfache Schritte befolgst. Schalte unnötige Funktionen, wie Bluetooth und Wi-Fi aus, wenn du sie nicht brauchst. Ändere auch deine Display-Einstellungen und dimme dein Display. Auch solltest du regelmäßig alle Apps aktualisieren, die du nicht mehr nutzt. Dadurch werden die Energienutzung und das Laden des Akkus reduziert.
Verlängerung der Batterie-Laufzeit: Vermeide Apps mit hohem Akkuverbrauch
Leider sind die meistgenutzten Apps für einen hohen Akkuverbrauch verantwortlich. Dazu gehören YouTube, Gmail, WhatsApp, Facebook, Uber, der Facebook Messenger, Google, Waze, Chrome und Amazon Alexa. Alle diese Dienste zusammen können eine große Belastung für Ihren Akku darstellen, wenn Sie sie häufig verwenden. Um die Batterielaufzeit zu verlängern, empfehlen wir Ihnen, sich bei der Verwendung dieser Apps zurückzuhalten oder die Einstellungen entsprechend anzupassen. Darüber hinaus sollten Sie überprüfen, welche Apps im Hintergrund laufen, und bei Bedarf deren Aktivität deaktivieren. Auf diese Weise können Sie die Lebensdauer Ihres Akkus verlängern und vermeiden, dass Ihr Smartphone Ihnen im wichtigsten Moment den Dienst verweigert.
Wo finde ich die Akkufresser? Einstellungen Deines Smartphones
Du fragst Dich, wo Du die Akkufresser in Deinem Handy-Menü finden kannst? Kein Problem, schau einfach mal in die Einstellungen Deines Smartphones. Android- und iOS-Handys geben Dir unter dem Menüpunkt Akku bzw. Batterie ganz genau an, welche Apps wieviel Strom verbrauchen. Außerdem erklären sie Dir, warum das so ist und wie Du das Energieverbrauch Deiner Apps einschränken kannst. Diese Einstellungen helfen Dir dabei, den Akku Deines Handys länger zu nutzen. Es lohnt sich also, einmal einen Blick in die Einstellungen zu werfen.
Akku-Fresser erkennen: Reduziere Bildschirmhelligkeit & GPS-Nutzung
Du hast sicher schon einmal bemerkt, dass dein Akku bei Verwendung bestimmter Apps schneller leer ist? Wusstest du, dass dein Display und dein GPS die größten Akku-Fresser sind? Je heller der Bildschirm strahlt, desto mehr Energie verbraucht er. Genauso verhält es sich auch mit dem GPS. Durch die permanente Suche nach GPS-Satelliten wird der Akku müde. Aber nicht nur die Navigation selbst, auch das Einchecken bei Facebook und Twitter aktiviert das GPS. Wenn du also dein Smartphone schonen möchtest, solltest du die Helligkeit des Displays reduzieren und das GPS nur dann einschalten, wenn es wirklich nötig ist.
Smartphone-Akku schonen: Erst bei <50% anschließen & abziehen
Du solltest den Akku deines Smartphones nicht zu früh anschließen. Wenn du das Ladekabel schon bei 50 oder sogar 70 Prozent anschließt, kann das deinem Akku schaden und er geht vorzeitig kaputt. Deshalb solltest du dein Handy erst dann anschließen, wenn der Akku-Status weniger als die Hälfte beträgt. Außerdem ist es wichtig, dass du das Ladegerät immer aus der Steckdose ziehst, wenn du es nicht mehr brauchst. So schonst du deinen Akku und er hält länger.
![Handy-Akku sparen: Tipps und Tricks Handy-Akku sparen: Tipps und Tricks](https://akku-experte.de/wp-content/uploads/2023/04/wie_kann_man_handy_akku_sparen_1.jpg)
So schaltest du die größten Stromfresser deines Samsung-Smartphones aus
Du hast das Problem, dass der Akku deines Samsung-Smartphones ganz schön schnell leer ist? Dann gibt es eine gute Nachricht: Du kannst die größten Stromfresser ganz leicht ausfindig machen. Gehe dafür zu den Einstellungen und wähle dort den Punkt ‚Akku‘. Unter ‚Akkunutzung‘ oder ‚Akkustand‘ siehst du, welche Apps den größten Anteil an Akkustand verbrauchen. Meist sind es die Programme, die du am häufigsten benutzt. So kannst du sehen, welche Apps besonders viel Strom verbrauchen und, falls du möchtest, bestimmte Apps deaktivieren, um mehr Akkulaufzeit zu erhalten.
Dark Mode: Erhöhe Akkulaufzeit & schone Augen
Du merkst sicherlich, dass dein Smartphone immer mehr Strom verbraucht als noch vor ein paar Jahren. Das liegt an den neuen Display-Technologien, die heutzutage in Smartphones stecken. Viele dieser Technologien verbrauchen eine Menge Energie, aber sie ermöglichen auch eine bessere Bildqualität. Eine Möglichkeit, den Stromverbrauch zu senken, ist es, das Smartphone in den „Dark Mode“ zu versetzen. Dark Mode bedeutet, dass das Smartphone ein dunkles Design verwendet, das weniger Energie verbraucht. Der Dark Mode ist nicht nur gut für den Akku, sondern auch für die Augen, da das dunkle Design weniger schädlich für die Augen ist. Der Dark Mode kann einfach über die Einstellungen aktiviert werden. Es lohnt sich also, ihn auszuprobieren. Auf diese Weise kannst du die Akkulaufzeit deines Smartphones deutlich erhöhen und gleichzeitig deine Augen schonen.
Smartphone Akku leer? So verbesserst du die Akkulaufzeit!
Du kennst das Problem bestimmt: dein Smartphone-Akku ist viel zu schnell leer. Natürlich hängt die Akkulaufzeit auch von deiner Nutzung ab. Je öfter du dein Gerät benutzt, desto schneller geht auch der Akku zur Neige. Besonders viel Strom fressen hardwareintensive Spiele-Apps oder Programme, die im Hintergrund laufen. Denk zum Beispiel an GPS, Bluetooth, WLAN und Co. Ein weiterer Grund kann auch ein defekter Akku sein. Die Lösung dafür ist meist ein Austausch des Akkus.
So verbesserst Du die Leistung Deines Smartphones
Halten Du den Home-Button Deines Smartphones lange gedrückt? Dann wirst Du alle im Hintergrund laufenden Apps angezeigt bekommen. Um diese Apps zu schließen, musst Du sie einfach nach oben oder nach rechts ziehen. Dadurch werden sie vom Speicher des Smartphones gelöscht und die Leistung verbessert sich. Es ist empfehlenswert, ab und zu einen Blick auf die Apps im Hintergrund zu werfen, um die Leistung Deines Gerätes aufrechtzuerhalten.
Akku sparen: Apps im Hintergrund laufen lassen?
Du hast sicher auch schon mal gehört, dass man Apps nach der Nutzung schließen soll, um Akku zu sparen. Aber tatsächlich ist das nicht nötig. Im Gegenteil: Es ist sinnvoll, Applikationen im Hintergrund weiterlaufen zu lassen, da man sie sonst jedes Mal neu starten müsste, wenn man sie erneut öffnet. Außerdem kann das auch Vorteile haben, denn so kann eine App beispielsweise Push-Nachrichten versenden, auch wenn sie im Hintergrund läuft. Trotzdem solltest du regelmäßig deine Apps überprüfen und ungenutzte Apps schließen, da sie natürlich auch Akku verbrauchen. So kannst du deinen Akku länger schonen und optimale Leistung deines Smartphones erhalten.
Smartphone Akku: So halten Sie Ihr Handy länger mit Strom
Du kennst sicherlich das Problem: Dein Smartphone hält nicht so lange wie du möchtest? Meistens hält der Akku nur circa 24 Stunden durch. Danach muss es unbedingt wieder an die Steckdose. Das ist nicht nur lästig, sondern kann auch zu einem echten Problem werden, wenn du dein Handy unterwegs nicht laden kannst oder der Akku plötzlich leer ist, obwohl du gerade etwas Wichtiges machen willst. Umso wichtiger ist es also, einen funktionierenden Akku zu haben, der möglichst lange hält.
Akkuladung: So verlängerst du seine Lebensdauer
Du solltest deinen Akku nicht voll aufladen, denn das kann die Lebensdauer der Zellen negativ beeinflussen. Obwohl die Ladung dann länger hält, wird die Leistung des Akkus im Laufe der Zeit schneller schwächer, wenn du ihn immer voll auflädst. Daher solltest du eher nur so viel laden, wie du wirklich brauchst. So kannst du die Lebensdauer deines Akkus erheblich verlängern. Vergiss nicht, dass ein zu langes Laden den Akku schädigen kann.
Lade dein Handy nicht vollständig auf: 80% ist optimal
Du solltest dein Handy möglichst immer bei einer Ladeleistung von 80 Prozent abschalten. Dies rät die Stiftung Warentest, da vollständig geladene Akkus schneller altern. Leider gibt es noch keine Abschaltautomatik für alle Handys, die sich beim Erreichen der 80 Prozent Marke selbstständig ausschaltet. Wir empfehlen dir deshalb, dein Handy regelmäßig zu überprüfen und bei 80 Prozent abzuschalten, um die Lebensdauer deines Akkus zu verlängern.
Smartphone Akku nicht vollständig aufladen: Warum nicht?
Du hast sicherlich schon einmal davon gehört, dass man einen Smartphone Akku nicht vollständig aufladen sollte. Aber warum eigentlich? Moderne Smartphone Akkus müssen nicht komplett aufgeladen werden. Laut Experten liegt der optimale Ladezustand bei 30 bis 70 Prozent. Wenn du dein Smartphone also mit mehr als 70 Prozent aufgeladen hast, solltest du es nicht länger am Strom lassen. Denn das vollständige Aufladen eines Smartphone Akkus führt sogar zum genauen Gegenteil: Es lässt den Akku schneller altern. Außerdem kann es zu einer Erhöhung der Temperaturen des Akkus führen, die wiederum zu Schäden führen können. Deshalb lohnt es sich, den Ladezustand deines Akkus im Auge zu behalten und nicht länger als nötig aufzuladen.
Smartphone-Akku richtig laden: 30-80% & 1 Ampere
Klar, Du willst Dein Smartphone immer und überall verwenden – wer will das nicht? Damit Du aber länger etwas von Deinem Smartphone hast, solltest Du das Aufladen nicht unterschätzen. Richtiges Laden ist wichtig, damit Dein Akku länger hält. Also, entscheide Dich lieber für ein langsames Laden. Wenn Du Deinen Akku richtig laden möchtest, halte ihn immer zwischen 30 und 80 Prozent. Dabei ist es am besten, ihn von 30 auf 80 Prozent zu laden. Auch die Ladedauer ist wichtig. Am besten verwendest Du ein Ladegerät mit ungefähr 1 Ampere und lädst mehrmals täglich nach. So kannst Du sichergehen, dass Dein Akku lange hält und Du lange Freude an Deinem Smartphone hast.
Handy-Akkuladung: So schützt Du Deinen Akku & Dein Gerät
Du solltest Deinen Handy-Akku laden, sobald er auf 20 % entladen ist. Noch besser ist es aber, wenn Du den Akku schon ab 30 % restlicher Akkuladung zu laden beginnst. Lade Deinen Akku nicht über 70-80 % seiner Kapazität hinaus auf, da sonst die Lebensdauer des Akkus beeinträchtigt werden kann. Außerdem kann es passieren, dass Dein Gerät bei einer Überladung beschädigt wird. Es ist also wichtig, dass Du Dich an die vorgeschriebenen Lade- und Entladezeiten hältst.
Kontrolliere Akkuverbrauch Deines Smartphone: Welche Apps verbrauchen Strom?
Du hast also in Deinem Smartphone die Möglichkeit, in den Einstellungen eine Liste der Anwendungen einzusehen, die am meisten Strom verbrauchen. Dafür musst Du unter „Akku“ je nach Hersteller in die Übersicht „Akkunutzung“ oder „Akkuverbrauch“ gehen. Dort kannst Du dann sehen, welche Apps Deinen Akku am meisten belasten. Zudem wird angezeigt, welche Apps aktiv oder beendet sind. So kannst Du gezielt einschätzen, welche Apps den meisten Strom verbrauchen und kontrollieren, ob sie aktiv sind.
So nutzt du dein Smartphone-Datenvolumen optimal
Du hast ein neues Smartphone und willst wissen, wie du dein Datenvolumen effizient nutzt? Dann bist du hier genau richtig! Klar ist, dass sich beim mobilen Datenvolumen vieles um die sozialen Netzwerke und den Google Play Store dreht. Aber auch die mobilen Browser, wie Firefox und Chrome, sind ein großer Verbraucher. Und wer gerne Streaming-Dienste nutzt, der muss auch mit einem höheren Verbrauch rechnen: Netflix, Spotify und Snapchat verbrauchen am meisten. Damit du dein Datenvolumen effektiv nutzen kannst, empfehlen wir dir, die WLAN-Verbindungen zu nutzen, wenn möglich. Somit kannst du dein Datenvolumen für die Dinge einsetzen, die du unterwegs unbedingt benötigst. Ein weiterer Tipp ist, dass du dein Datenvolumen regelmäßig überprüfst, damit du immer den Überblick behältst.
Verlängere Akkulaufzeit mit Energiesparmodus
Hey du! Hast du schon mal darüber nachgedacht, die Akkulaufzeit deines Geräts zu verlängern? Der Energiesparmodus kann dir dabei helfen. Er dimmt das Display und blockiert automatisch Aktualisierungen von Apps im Hintergrund. Wenn dein Akku einen bestimmten Ladestand unterschreitet, kannst du sogar einstellen, dass sich der Modus automatisch aktiviert. Weitere Einstellungen, wie zum Beispiel das Abschalten von WLAN und Bluetooth, können dir zusätzlich helfen, die Akkulaufzeit zu verlängern. Also schalte den Energiesparmodus ein und spare Energie!
Schlaf und Smartphone-Lebensdauer verbessern: Nachts Handy ausschalten
Fazit: Das Ausschalten des Handys nachts lohnt sich definitiv. So kannst Du nicht nur deinen Schlaf erholsam und sicher gestalten, sondern auch gleichzeitig die Lebensdauer Deines Smartphones verlängern. Denn wenn Du Dein Gerät regelmäßig abschaltest, sparst Du Energie für die Aufladung. Zudem ist es ratsam, das Handy auch mal über den Tag hinweg auszuschalten. So kannst Du deine Akkulaufzeit verlängern und gleichzeitig den Stressfaktor reduzieren, denn Du bist nicht ständig erreichbar.
Akkulaufzeit Deines Android-Smartphones verbessern
Hast Du auch schon festgestellt, dass WhatsApp auf Deinem Android-Smartphone den Akku unglaublich schnell leersaugt? Es gibt nichts Ärgerlicheres, als nach nur kurzer Nutzungszeit einen leeren Akku zu haben. Experten haben herausgefunden, dass WhatsApp etwa 25 Prozent an Akkukapazität in nur 2 Stunden verbraucht – und das, obwohl Du die App gar nicht nutzt. Wenn Du WhatsApp dann noch zusammen mit Deiner normalen Nutzung des Smartphones verwendest, sinkt die Akkulaufzeit Deines Smartphones rapide. Es ist also wichtig, dass Du regelmäßig den Akku Deines Smartphones überprüfst und die App nur dann nutzt, wenn es wirklich notwendig ist.
Schlussworte
Du kannst deinen Handy-Akku sparen, indem du weniger Apps im Hintergrund laufen lässt, deine Helligkeit einstellst und die Push-Benachrichtigungen für Apps deaktivierst. Vermeide auch, ständig auf dem Display herumzutippen, da das Display einer der größten Stromfresser ist. Außerdem solltest du auch die automatische Funktion „Schnelleinstellungen“ deaktivieren, denn sie verbraucht manchmal mehr Energie, als du denkst. Wenn du unterwegs bist, kannst du dein Handy auch in den Flugzeugmodus versetzen, um den Akku zu schonen.
Du kannst deinen Handy-Akku sparen, indem du dein Handy nicht zu lange auf volle Helligkeit stellst, nicht zu viele Apps gleichzeitig läufst, keine extra Hintergrundprozesse startest und das Laden nicht zu oft wiederholst. Also, wenn du deinen Akku schonen willst, dann denk an diese Tipps!