7 einfache Tipps, um den Akku deines Handys länger zu halten

Akku Langlebigkeit Tipps
banner

Du hast ein Smartphone oder ein Tablet und möchtest, dass der Akku länger hält? Keine Sorge, wir helfen Dir dabei. In diesem Artikel zeigen wir Dir, wie Du den Akku Deines Gerätes verlängern kannst. Also, lass uns loslegen!

Tja, da gibt es ein paar einfache Dinge, die du machen kannst, um den Akku länger zu halten. Zum einen solltest du dein Handy nicht immer auf die höchste Helligkeit einstellen. Je heller das Display, desto mehr Energie verbraucht es. Versuche es auf ein niedrigeres Level zu stellen und du wirst den Unterschied sehen. Außerdem ist es immer gut, alle Apps, die du nicht brauchst, zu deaktivieren, da sie im Hintergrund Energie verbrauchen. Und wenn du mal länger unterwegs bist, schalte dein Datenpaket aus, wenn es nicht unbedingt nötig ist. Das sollte deinem Akku auf jeden Fall helfen, länger zu halten.

Verlängere die Akkulaufzeit Deines Smartphones

Die meisten Akkus haben eine Durchschnittslebensdauer von circa zwei Jahren. Doch selbst wenn Du schonend mit ihm umgehst, nimmt die Leistungsfähigkeit nach einer gewissen Zeit ab. Deshalb ist es empfehlenswert, einige Tricks anzuwenden, um die Lebensdauer des Akkus zu verlängern. Auf diese Weise kannst Du die Nutzungsdauer der Batterie um zwei bis drei Monate vergrößern. Einige dieser Tipps zur Verlängerung der Batterielebensdauer sind zum Beispiel, nicht das Display zu hell einzustellen, nicht zu viele Apps im Hintergrund laufen zu lassen und darauf zu achten, dass das Gerät nicht zu lange an einer einzigen Stelle liegen bleibt. Außerdem lohnt es sich, regelmäßig einen Soft- bzw. Hard-Reset durchzuführen, um den Speicher zu leeren. Wenn Du dann noch dein Smartphone regelmäßig an die Steckdose hältst und den Akku nicht bis zur Neige entladest, kannst Du die Akkulaufzeit verlängern. Mit diesen Tipps kannst Du deinem Akku ein langes Leben schenken.

Maximiere die Lebensdauer Deines Akkus: 30-80% Ladefenster

Es ist wichtig, Dein Handy zwischen 30 und 80 Prozent zu halten, wenn Du die Lebensdauer Deines Akkus maximieren willst. Dieses sogenannte flache Zyklisieren in einem begrenzten Ladefenster trägt dazu bei, dass die Materialien in Deinem Akku weniger beansprucht werden. Dadurch hast Du länger Freude an Deinem Handy, da die Batterie weniger verschleißt. So sparst Du Dir sogar Kosten, denn ein neuer Akku ist teuer. Eine weitere Möglichkeit, die Lebensdauer Deines Akkus zu verbessern, ist das Ladegerät Deines Handys zu wechseln. Achte auf ein originales Ladegerät. Es ist qualitativ hochwertiger und kann die Ladezeit verkürzen. So schonst Du Deinen Akku und sorgst dafür, dass er länger hält.

Lade dein Handy richtig: Schone den Akku und erhöhe die Nutzungsdauer

Du solltest dein Handy immer dann laden, wenn der Akku noch ca. 20% Leistung hat. Am besten beginnst du aber früher, also schon bei etwa 30%, denn so schonst du deinen Akku. Auch ist es wichtig, dass du ihn nicht über 70-80% hinaus auflädst, sonst beschädigst du ihn. Wenn du deinen Akku dagegen richtig pflegst, kannst du die Lebensdauer des Smartphones deutlich erhöhen und es länger nutzen.

Notebook-Akku länger nutzen: Ladekapazität auf 80% begrenzen

Du möchtest deinen Notebook-Akku länger nutzen? Dann kannst du versuchen, die Ladekapazität auf 80 Prozent zu begrenzen. Dadurch wird der Akku beim Laden weniger belastet. Doch Achtung: Der Notebook-Akku lebt am längsten, wenn du ihn zwischen 50 und 80 Prozent lädst. Dann verlierst du zwar etwas Akkulaufzeit, aber du verlängerst die Lebensdauer deines Akkus.

akkulaufzeit verlängern

80% Ladezeit für Handys: Automatik fehlt, App hilft

Du solltest dein Handy nach dem Laden immer bei 80 Prozent abschalten. Das empfiehlt dir die Stiftung Warentest, denn vollständig geladene Akkus altern schneller. Leider gibt es bisher für alle Handys keine Abschaltautomatik, die das Ladegerät automatisch kappt, sobald der Akku 100 Prozent erreicht hat. Daher liegt es an dir, auf die Ladezeit zu achten und das Handy rechtzeitig abzuschalten. Dies kannst du aber ganz einfach mit einer App, wie z.B. Batterieautomatik, überwachen. So kannst du sichergehen, dass dein Akku lange hält und dein Handy optimal versorgt ist.

Smartphone Akku sparen: Deaktiviere GPS, Apps & Updates

Du hast sicher schon bemerkt, dass ein Großteil der Apps auf Deinem Smartphone eine Internetverbindung benötigt, um zu funktionieren. Dadurch wird natürlich viel Energie verbraucht. Auch das GPS ist bekannt dafür, den Akku von Android-Handys stark zu belasten. Abhilfe schafft hier das Deaktivieren des GPS, wenn es nicht benötigt wird. Auch das Abschalten von Apps im Hintergrund und das Deaktivieren automatischer Updates kann Dir bei der Energieeinsparung helfen. Ein weiterer Tipp ist, die Helligkeit des Bildschirms entsprechend anzupassen. So verbrauchst Du weniger Energie und kannst viel länger mit Deinem Smartphone arbeiten.

Akkulaufzeit deines Samsungs verbessern: So findest du die Apps mit dem höchsten Stromverbrauch

Du hast Probleme mit dem Akku deines Samsungs? Dann kannst du herausfinden, welche Android-Apps den größten Stromverbrauch verursachen. Dazu gehst du einfach in deinen Einstellungen zu „Akku“ und schaust unter „Akkunutzung“ oder „Akkubrauch“. Hier siehst du, welche Apps der größte Akkuverbrauch machen. Nicht immer sind es die Apps, die du am häufigsten nutzt. Achte daher darauf, dass du nicht mehr Apps als nötig installierst und nutzt. So kannst du dein Smartphone länger nutzen, ohne den Akku häufig aufladen zu müssen.

So viel Strom verbraucht dein Smartphone – Tipps zum Energiesparen

Du willst wissen, wie viel Strom dein Smartphone verbraucht? Dann schau doch mal in die Einstellungen! Unter dem Menüpunkt Akku bzw Batterie kannst du genau sehen, welche Apps wieviel Strom verbrauchen und warum das so ist. Außerdem erfährst du, wie du den Stromverbrauch einschränken kannst. Android- und iOS-Handys bieten dir hierfür verschiedene Möglichkeiten. Schalte zum Beispiel unnötige Apps aus und stelle den Energiesparmodus ein. Dadurch kannst du deine Akkulaufzeit entscheidend verlängern.

Schnellladen ohne Sorge: Akku schonen mit modernen Smartphones

Du musst Dir keine Sorgen über das Schnellladen machen, denn die meisten neueren Smartphones schützen Deinen Akku vor Überhitzung und ähnlichen Schäden. Dazu werden verschiedene Sicherheitsmaßnahmen eingesetzt, wie zum Beispiel die automatische Anpassung der Ladegeschwindigkeit an die Temperatur des Akkus, das Abschalten des Ladevorgangs, wenn die Akkutemperatur zu hoch wird, und viele weitere. Auch die neueren Schnelllade-Technologien wie Super VOOC von OPPO oder Warp Charge von OnePlus sind so konzipiert, dass sie Deinen Akku schonen. Wenn Du Dir also ein neueres Smartphone zulegst, kannst Du beruhigt und schnell aufladen.

Wie Du Dein iPhone/Android-Gerät Akkukapazität testen kannst

Du hast ein Smartphone und willst wissen, wie viel Akkukapazität noch übrig ist? Kein Problem! Hier erfährst Du, wie Du den Akku Deines iPhones oder Android-Geräts testen kannst.

Bei iPhones kannst Du die Akkukapazität im Einstellungsmenü unter „Batterie“ ablesen. Android-Geräte bieten Dir ebenfalls die Möglichkeit, den Ladestand einzusehen. Hierzu öffnest Du das Menü „Geräteinformationen“ und scrollst nach unten.

Wenn Du den Akku Deines Smartphones schonen möchtest, solltest Du auf einen Ladestand von 30 bis 80 Prozent achten. Zu viel oder zu wenig Ladevorgänge schaden dem Akku und führen im schlimmsten Fall zu einer schlechteren Akkulaufzeit.

Akku länger halten - Tipps und Tricks

Lithium-Ionen-Akku: 10-15 Jahre Lebensdauer & 4000 Ladezyklen

Du hast schon mal vom Lithium-Ionen-Akku gehört, den man in vielen elektrischen Geräten wie zum Beispiel Laptops oder Smartphones findet? Das Besondere an diesem Akku ist, dass er eine sehr lange Lebensdauer hat. Laut dem Klima- und Energiefonds liegt die Lebensdauer eines Lithium-Ionen-Akkus bei mindestens 10 Jahren und rund 4000 Ladezyklen. Manchmal sind die Akkus sogar für 15 Jahre ausgelegt, wie die Hersteller versichern. Damit sparst du nicht nur Geld, sondern auch noch Ressourcen und schonst die Umwelt.

Richtig Handy laden: Mehrmals pro Tag schädigt den Akku

Klar, Du willst Dein Handy nicht aufgeladen lassen, damit es den ganzen Tag durchhält. Aber zu viel Ladevorgänge schaden Deinem Akku. Wenn Du Dein Handy also richtig laden möchtest, solltest Du es nicht mehrmals täglich, sondern lieber ein- oder zweimal auf einmal laden. Wichtig ist, dass Du dabei nicht zu wenig nachlädst. 10 Prozent reichen nicht aus, um Dein Handy optimal zu laden. Zu empfehlen ist, dass Du Dein Handy nicht nur komplett leer lädst, sondern immer dann, wenn es unter die 50-Prozent-Marke fällt. Dann ist Dein Akku bestmöglich geschont und Du kannst länger Freude an Deinem Handy haben.

Akku richtig laden: Lebensdauer verlängern, 85% nicht überschreiten

Du solltest den Akku deines Geräts nicht komplett aufladen, sondern ihn nur partiell auf etwa 85 Prozent. Dadurch kannst Du die Lebensdauer des Akkus deutlich verlängern. Warte nicht zu lange, bis der Akku auf 10 Prozent oder weniger geleert ist, sondern lade es immer wieder in kleinen Schüben auf. Es ist sinnvoll, das Gerät nicht nur dann vollständig aufzuladen, wenn der Akku fast leer ist, sondern es regelmäßig nachzuladen, auch wenn noch nicht viel Energie verbraucht wurde. So kannst Du eine längere Lebensdauer des Akkus gewährleisten.

Smartphone-Akku laden: Richtig entladen und vollständig aufladen

Es ist völlig in Ordnung, wenn du dein Smartphone während des Laden benutzt. Dem Akku schadet das nicht. Allerdings solltest du auch darauf achten, dass der Akku immer wieder mal richtig entladen wird, das heißt, bis das Handy ausgeht. Anschließend solltest du den Akku wieder komplett voll laden. Dadurch verlängerst du die Lebenszeit deines Handy-Akkus erheblich. Damit dein Smartphone auch über längere Zeit hinweg einwandfrei funktioniert, ist dieser Tipp also ideal.

Smartphone Energie sparen: So kommst Du ohne Steckdose aus

Mach‘ es Dir leicht und ran an den Strom! Smartphones müssen in der Regel einmal am Tag an die Steckdose, um aufgeladen zu werden. Doch gibt es auch Möglichkeiten, wie Du Energie sparen und länger ohne Steckdose auskommen kannst. Beispielsweise kannst Du das Display dimmen oder unter „Einstellungen“ den Energieverbrauch reduzieren. Auch Apps, die regelmäßig aktualisiert werden, verbrauchen viel Energie. Deshalb lohnt es sich, sie nur dann zu aktualisieren, wenn Du das Handy an die Steckdose hängst. Wenn Du Dein Smartphone über Nacht an der Steckdose lässt, kann sich der Akku schnell überhitzen. Deshalb lohnt es sich, es nur so lange an der Steckdose zu lassen, bis es vollständig aufgeladen ist.

Akkuladung für Smartphones: 20-80% für optimale Performance

Du solltest deine Akkus stets im Bereich von 20 bis 80 Prozent betreiben. Wenn du dein Gerät ansteckst, dann sollte der Akku idealerweise noch 20 Prozent Restladung haben und du solltest das Laden beenden, sobald er 80 Prozent erreicht hat. Wie oft du dein Handy laden musst, kommt dann auf dein Nutzungsverhalten an. Wenn du das Gerät häufig und über längere Zeiträume benutzt, dann solltest du es öfter mal anschließen. Wenn du es hingegen nur selten und kurzzeitig benutzt, dann reicht es in der Regel, wenn du es nur einmal am Tag ansteckst.

Akku-Fresser erkennen – So schonst du deinen Smartphone Akku

Du kennst es bestimmt: Sobald dein Smartphone nach ein paar Stunden auf dem Display das Ein-Prozent-Zeichen anzeigt, wird es Zeit, den Akku wieder aufzuladen. Aber was sind die größten Akku-Fresser? Der größte Konsument ist die Bildschirmanzeige. Je heller der Bildschirm strahlt, desto höher ist der Energieverbrauch. Ein weiterer großer Energieverbraucher ist GPS. Die permanente Suche nach GPS-Satelliten macht deinen Akku müde. Nicht nur die Navigation selbst sondern auch das Einchecken bei Facebook und Twitter aktivieren das GPS. Zudem kann die Standortabfrage auch dazu führen, dass dein GPS-Empfänger ständig aktiv ist, was den Akku schröpft. Außerdem schlummern noch weitere Apps im Hintergrund, die eine ständige Aktualisierung benötigen, was wiederum den Akku belastet. Ein weiterer schlechter Energiesparer sind Automatische Synchronisationsprozesse. Wenn du also deinen Akku schonen willst, solltest du auf eine Reduzierung der Energieverbraucher achten.

Optimiere Deinen Akku: Lade richtig und schalte öfter aus

Der Akku in Deinem mobilen Gerät ist nicht dazu gemacht, dass er über Nacht immer wieder durch kurze Ladevorgänge belastet wird. Der Akkustand fällt durch die verschiedenen Apps, die Du verwendest, üblicherweise nur um ein paar Prozent. Deshalb beginnt dann der Ladevorgang aufs Neue. Doch das stresst die Lithium-Ionen in der Akkuzelle und führt so zu mehreren „Mini-Aufladungen“ über Nacht. Dies belastet und schwächt die Lithium-Ionen im Akku langfristig. Um ein längeres Akkuleben zu garantieren, solltest Du nicht nur Dein Gerät regelmäßig langsam laden, sondern das Gerät auch öfter mal komplett ausschalten, um zu verhindern, dass die Akkuzelle über Nacht zu sehr belastet wird.

Smartphone Akku: Längere Laufzeit ohne ständiges Laden

Du kennst das sicher: Dein Smartphone hält ungefähr 24 Stunden durch, doch danach ist meist schon wieder Schluss mit dem Nutzen des Handys. Es muss an die Steckdose, damit es wieder aufgeladen wird. Dieses Problem kennen viele und es kann ganz schön lästig sein, wenn man das Handy ständig laden muss. Eine optimale Lösung wäre, wenn der Akku länger hält, sodass man nicht so häufig an die Steckdose muss. Oftmals ist es aber so, dass man aufgrund des ständigen Gebrauchs des Smartphones die Akkulaufzeit verkürzt und man es deshalb häufiger nachladen muss.

Fazit

Du kannst den Akku länger halten, indem du ein paar einfache Dinge beachtest. Zum Beispiel kannst du dein Display auf die niedrigste Helligkeit einstellen, wenn du es nicht unbedingt heller brauchst. Du kannst auch Apps ausschalten, die du nicht gerade benutzt. Außerdem solltest du vermeiden, dass dein Smartphone zu heiß wird, indem du es nicht in direktem Sonnenlicht oder in der Nähe einer Wärmequelle liegen lässt. Wenn du es nicht mehr benutzt, solltest du es auch ausschalten, anstatt es im Stand-by-Modus zu lassen. All das kann helfen, den Akku länger zu halten.

Du kannst deinen Akku länger halten, indem du häufiger auf dein Gerät achtest und darauf achtest, dass du keine unnötigen Apps offen hast. Gehe außerdem darauf ein, dass du den Akku nicht überhitzen lässt. Wenn du dies alles befolgst, kannst du den Akku deines Geräts länger nutzen.

Schreibe einen Kommentar

banner