Hallo zusammen! Wenn ihr euer iPhone-Akku länger halten wollt, bist du hier genau richtig. In diesem Artikel werden wir euch einige Tipps geben, wie ihr euren Akku effektiv sparen könnt. Also bleibt dran, damit ihr ganz entspannt eure Nachrichten lesen, Musik hören und surfen könnt, ohne dauernd den Stecker einzustecken.
Um den Akku bei Deinem iPhone zu sparen, empfehle ich Dir ein paar einfache Schritte. Erstens, stelle die Helligkeit Deines Display so niedrig wie möglich ein. Zweitens, deaktiviere Push-Benachrichtigungen von Apps, die du nicht unbedingt benötigst. Drittens, schalte Bluetooth und WLAN aus, wenn du sie nicht brauchst. Viertens, schalte die automatische App-Aktualisierung aus und führe sie manuell durch, wenn nötig. Fünftens, schließe Apps, die im Hintergrund laufen, wenn du sie nicht benutzt. Das sollte Dir helfen, den Akku bei Deinem iPhone zu sparen.
App-Verbrauch unter Kontrolle halten: So geht’s!
Du solltest Deinen App-Verbrauch unbedingt unter Kontrolle halten. Wie das am besten geht? Zunächst einmal solltest du alle Apps auf Deinem Gerät prüfen. Schau, welche du nicht mehr brauchst und lösche sie. So reduzierst du nicht nur den App-Verbrauch, sondern befreist auch Speicherplatz auf Deinem Gerät.
Außerdem solltest Du die Einstellungen Deiner Apps überprüfen. Viele Apps laden im Hintergrund Daten herunter, auch wenn sie nicht in Benutzung sind. Stelle sicher, dass Du diese Funktionen ausgeschaltet hast.
Darüber hinaus solltest Du die automatischen Updates deaktivieren. So wird verhindert, dass Apps im Hintergrund Daten herunterladen und aktualisieren.
Alle diese Maßnahmen helfen Dir dabei, den Akkuverbrauch Deines Geräts deutlich zu senken. Dadurch kannst Du länger mit Deinem Gerät arbeiten und hast mehr Freude an Deinen Apps.
iPhone Akkulaufzeit verbessern: Energieverbraucher identifizieren
Du hast dein iPhone immer im Blick und fragst dich, wieso die Akkulaufzeit so schlecht ist? Es ist wichtig, die Energie-Verbraucher zu identifizieren. Dazu musst du einfach nur dein iPhone öffnen und unter „Einstellungen > Batterie“ schauen. Dort kannst du sehen, welche Apps in den letzten 24 Stunden oder 7 Tagen die meiste Energie verbraucht haben. Es kann sogar sein, dass du einige Apps findest, die du gar nicht nutzt. Sollte das der Fall sein, kannst du sie entfernen, um den Energieverbrauch zu reduzieren.
Auch wenn du allein durch das Wissen über die Stromfresser noch nicht viel gespart ist, ist es dennoch eine gute Idee, regelmäßig zu überprüfen, welche Apps die meiste Energie verbrauchen. Wenn du siehst, dass eine App, die du oft verwendest, zu den Stromfressern zählt, dann kannst du unter „Einstellungen > Batterie“ nachschauen, welche Einstellungen du verändern kannst, um den Energieverbrauch zu reduzieren. Beispielsweise kannst du die Funktion „Hintergrundaktualisierung“ deaktivieren. Auf diese Weise kannst du dein iPhone einfach und effizienter machen.
iPhone Akku: 500 Ladezyklen & 80% Kapazität erhalten
Apple hat in der Vergangenheit erklärt, dass moderne iPhone-Modelle problemlos 500 Ladezyklen durchstehen können, bevor sie einen signifikanten Verlust an Akkukapazität erleiden. Nach diesen 500 Ladezyklen sollte die Kapazität des Akkus noch unter 80 Prozent liegen. Allerdings ist es trotzdem ratsam, den Akku des iPhones nicht zu sehr zu strapazieren, indem man es zu oft und zu lange lädt. Dadurch kann die Lebensdauer deines iPhones verlängert werden und du kannst länger von deinem Gerät profitieren.
Smartphone-Akku sparen: Einstellungen prüfen und Apps optimieren
Du hast schon ein Smartphone? Dann schau doch mal in den Einstellungen nach dem Menüpunkt Akku bzw. Batterie. Hier kannst du ganz genau nachlesen, welche Apps wieviel Strom verbrauchen und warum das so ist. Außerdem erfährst du, wie du den Energieverbrauch deiner Apps einschränken kannst. Viele Apps haben zum Beispiel eine automatische Standby-Funktion, die den Energieverbrauch reduziert, wenn sie nicht genutzt werden. Wenn du also den Energieverbrauch deines Smartphones senken möchtest, solltest du die Einstellungen deiner Apps unbedingt überprüfen.

Smartphone Energie sparen – Schließe Apps & schalte Dienste aus
Du hast dein Smartphone gerade mal wieder aufgeladen und schon ist der Akku schon wieder leer? Dann solltest du mal überprüfen, wie du dein Smartphone Energie sparen kannst. Eine App nach der anderen zu schließen, kann dir dabei helfen. Sobald du eine App öffnest, ist sie nämlich meistens noch im Hintergrund aktiv, auch wenn du sie gar nicht mehr nutzt. Schließe also alle Apps, die du nicht gerade nutzt, um Akku zu sparen. Aber auch Dienste wie Bluetooth, GPS und WLAN verbrauchen viel Energie. Schalte also alles aus, was du gerade nicht brauchst. Du siehst also, es gibt einige Möglichkeiten, dein Smartphone energieeffizienter zu nutzen!
Lade deinen Handy-Akku nicht über 80% auf
Du solltest deinen Handy-Akku rechtzeitig laden, bevor er die 20%-Marke erreicht. Am besten beginnst du bereits ab 30 % restlicher Akkuladung damit, den Akku aufzuladen. Es ist wichtig, dass du den Akku nicht über 70-80 % seiner Kapazität hinaus auflädst, da das den Akku-Lebenszyklus beeinträchtigen kann. Lade den Akku also nicht völlig auf, sondern bevorzuge einen Ladezyklus, der den Akku bei etwa 80 % belässt. Auch wenn du den Akku über Nacht lädst, solltest du ihn nicht über 80 % hinaus beladen, da das die Ladezeit und die Lebensdauer deines Akkus verkürzt.
Akkus richtig laden: 20-80% für lange Lebensdauer
Du solltest bei Akkus immer auf eine Ladezeit von 20-80% achten. So schonst du deinen Akku und verlängerst seine Lebensdauer. Wenn du dein Handy häufig benutzt, solltest du es öfter laden, wenn es weniger häufig im Gebrauch ist, reicht ein Laden pro Woche. Achte aber auch hier darauf, dass der Akku nicht mehr als 80% geladen wird. Wenn dein Handy über Nacht angeschlossen bleibt, ist es ratsam, eine Ladestation mit Abschaltautomatik zu verwenden. So kannst du sichergehen, dass dein Akku nicht überladen wird.
Apple iPhone 14 Pro Max: 17 Stunden Laufzeit mit 4323 mAh Akku
Den zweiten Platz in unserer Top 10-Liste der Handys mit dem besten Akku belegt das Apple iPhone 14 Pro Max. Mit einer Akkukapazität von 4323 mAh erreicht es eine beachtliche Laufzeit von 17:45 Stunden bei Dauerbetrieb. Wirklich beeindruckend, oder? Es bestätigt einmal mehr, dass Apple es schafft, bei vergleichsweise kleiner Akkukapazität eine lange Laufzeit zu liefern. Aber natürlich gibt es noch mehr tolle Smartphones, die auch eine hervorragende Akku-Leistung bieten. Daher solltest du dir die anderen Modelle aus unserer Top 10-Liste anschauen, um herauszufinden, welches das beste Handy für dich ist.
iPhone Akku glücklich bei 30-70% Ladeanzeige? Ja!
Du hast sicher schon mal gehört, dass das Laden des iPhones nicht unbedingt gut für den Akku ist. Aber wusstest du auch, dass der Akku des iPhones am glücklichsten ist, wenn er zwischen 30 und 70 % Ladung hat? Dies hat sich in Tests als wahr erwiesen und es ist besten, das iPhone mehrmals am Tag zu laden, sodass sich die Ladeanzeige zwischen 30 und 70 % bewegt. Dadurch bleibt dein Akku länger fit und du kannst länger Freude an deinem Gerät haben.
Smartphone Akku schützen: Ladegerät nur so lange wie nötig anschließen
Keine Sorge, Du musst Dir nicht mehr den Kopf darüber zerbrechen, ob Du Dein Handy über Nacht laden sollst oder nicht. Moderne Smartphones verfügen über eine intelligente Technologie, die den Akku vor Überhitzung und ernsten Schäden schützt. Trotzdem ist es nicht empfehlenswert, Dein Handy länger als nötig am Ladegerät zu lassen. Denn auch wenn das Gerät durch die schützende Technologie vor Schäden bewahrt wird, kann es sich negativ auf die Lebensdauer des Akkus auswirken. Deshalb solltest Du es nur so lange wie nötig anschließen und es am besten, sobald der Akku vollgeladen ist, vom Ladegerät trennen.
Verlängere die Batterielaufzeit deines iPhones mit dem Stromsparmodus
Du merkst, dass dein iPhone kurz vor dem leeren Akku steht? Mit dem Stromsparmodus, der seit iOS 9 verfügbar ist, kannst du ganz einfach die Batterielaufzeit deines iPhones verlängern. Sobald der Ladestand der Batterie 20 % erreicht, wird dein iPhone dich benachrichtigen. Wenn er unter 10 % sinkt, meldet sich dein iPhone erneut. Mit einem Fingertipp kannst du den Stromsparmodus dann einschalten. Dadurch kannst du dein Gerät länger nutzen, bevor du es wieder aufladen musst.
Akkulaufzeit beim iPhone: Wie du die Laufzeit verlängern kannst
Die Akkulaufzeit deines Apple iPhones kann stark varieren, abhängig vom Modell. Während einige Geräte eine Laufzeit von bis zu 29 Stunden bieten, kann es bei anderen auch nur 11 Stunden sein. Doch wie lange hält der Akku deines iPhones wirklich? Nun, das hängt von einer Vielzahl verschiedener Faktoren ab. Wie intensiv nutzt Du dein Gerät? Welche Tätigkeiten führst Du darauf aus? Welche Apps hast Du installiert? All diese Aspekte können die Akkulaufzeit in unterschiedlichem Maße beeinflussen. Versuche also, dein iPhone möglichst effizient zu nutzen, um eine längere Akkulaufzeit zu erhalten.
Aufladen des iPhones: MagSafe, MagSafe Duo & Qi-zertifiziert
Du möchtest dein iPhone aufladen? Dafür musst du es einfach mit dem Display nach oben auf ein MagSafe-Ladegerät, ein MagSafe Duo-Ladegerät oder ein Qi-zertifiziertes Ladegerät legen. Für die MagSafe-Ladegeräte musst du zusätzlich noch ein Apple 20W-USB-C-Netzteil oder ein kompatibles Netzteil verbinden. Damit kannst du dein Smartphone schnell und problemlos aufladen.
Smartphone-Akku-Laufzeit verlängern: So schützt du ihn vor den größten Energiefressern
Du weißt, dass dein Smartphone-Akku nicht ewig hält? Na klar, aber manchmal kommt es einem so vor. Denn es gibt einige Dinge, die deinen Akku sehr schnell auffressen. Wir verraten dir die größten Akku-Fresser:
Der Bildschirm ist ein regelrechter Energiefresser. Je heller der Bildschirm strahlt, desto mehr Energie verbraucht er. Wenn du dein Smartphone also nicht gerade als Taschenlampe benutzen möchtest, solltest du die Helligkeit des Displays runterstellen.
Auch GPS ist ein echter Akku-Räuber. Natürlich nicht nur beim Navigieren, sondern auch beim Einchecken bei sozialen Medien. Denn jedes Mal, wenn dein Smartphone nach GPS-Satelliten sucht, verbraucht es Energie. Und das kann schnell ziemlich viel werden.
Es gibt noch andere Faktoren, die deinem Akku zusetzen, zum Beispiel das ständige Nachladen der App-Inhalte oder das Herunterladen von Fotos und Videos. Aber die beiden, die du jetzt kennst, sind die eigentlichen Energietrinker. Also achte darauf, dass du dein Smartphone nicht überstrapazierst, wenn du möglichst lange etwas von ihm hast.
Energieverbrauch deines Android-Handys reduzieren
Meist sind es die Apps, die wir am häufigsten nutzen, die am meisten Energie verbrauchen. Doch wenn du einmal nachschauen solltest, welche Apps du installiert hast, die du kaum nutzt, dann kannst du schon einiges tun, um die Energiebilanz deines Android-Handys zu verbessern. Schalte die Hintergrundnutzung dieser Apps aus oder deinstalliere sie ganz – schon ein paar Apps weniger können dazu beitragen, dass dein Akku deines Samsungs nicht so schnell leer ist. Um den Energieverbrauch deines Smartphones noch weiter zu reduzieren, kannst du auch den Energiesparmodus aktivieren oder auf eine kleinere Display-Helligkeit einstellen.
Handy-Akku länger nutzen: Ladestopp bei 80% beenden
Du solltest dein Handy möglichst nicht vollständig aufladen, sondern den Ladestopp bei 80 Prozent beenden. Das empfiehlt die Stiftung Warentest, da vollständig geladene Akkus schneller altern. Leider gibt es aber noch keine Abschaltautomatik für alle Handys. Wenn du dein Handy länger nutzen möchtest, solltest du also unbedingt darauf achten, dass du den Ladestopp bei 80 Prozent beendest. So hält der Akku länger und du kannst länger Freude an deinem Handy haben.
So prüfst du den Akkustand deines Smartphones
Du möchtest wissen, wie du die Akkukapazität deines Smartphones prüfen kannst? Kein Problem, wir verraten dir, wie es funktioniert! Es hängt davon ab, ob du ein iPhone oder ein Android-Gerät benutzt. Wenn du ein iPhone hast, kannst du die Akkukapazität über die Einstellungen deines Geräts prüfen. Dort musst du lediglich auf den Akku und den Akkuzustand klicken. Bei einem Android-Gerät kannst du die Akkukapazität über die Einstellungen, den Akkustand oder eine Drittanwendung prüfen. Wichtig ist, dass du darauf achtest, dass der Ladestand zwischen 30 und 80 Prozent liegt. So schonst du den Akku deines Smartphones und erhältst eine längere Lebensdauer. Wenn du dein Smartphone also regelmäßig nutzt, lohnt es sich, den Akkuzustand im Auge zu behalten.
iPhone 14 Pro Max Akku: 29 Std Video-Streaming
Platz 1: Das neue iPhone 14 Pro Max überzeugt mit einem beeindruckenden 4323 mAh starken Akku. Damit kannst du rund 29 Stunden lang Videos genießen, also eine ganze Stunde mehr als beim iPhone 13 Pro Max. So bist du optimal ausgestattet, um deine Lieblingsserien und -filme zu streamen. Selbst an einem längeren Tag wirst du mit dieser Akkulaufzeit immer noch gut bedient sein.
iPhone 14 Pro Max: 09:31 Stunden Akkulaufzeit im Vergleichstest
Du möchtest das iPhone mit der längsten Akkulaufzeit? Dann ist das iPhone 14 Pro Max genau das Richtige für dich! Im Vergleichstest mit dem iPhone 14 Pro, dem iPhone 14, dem iPhone 13, dem iPhone 13 mini, dem iPhone 12 und dem iPhone SE hat das Flaggschiff 09:31 Stunden durchgehalten. Das ist ein eindrucksvolles Ergebnis! Es zeigt, dass das iPhone 14 Pro Max perfekt für alle geeignet ist, die ein iPhone mit langer Laufzeit und viel Leistung suchen.
Apple iOS 13: Optimierte Ladefunktion schont Akku
Kurz gesagt – Apple hat ein neues Feature in iOS 13 eingebaut, das „optimierte Ladefunktion“ heißt. Ab jetzt wird Dein iPhone nur noch bis 80 Prozent aufgeladen und das ist absolut normal. Das hat nichts mit einem Software-Fehler zu tun, sondern ist eine neue Funktion, die Deinen Akku schonen und ihn länger hält. Wie das genau funktioniert? Apple hat ein intelligentes System entwickelt, das den Ladevorgang automatisch stoppt, wenn der Akku so voll ist, dass er nicht mehr aufgeladen werden muss. So schonst Du Dein iPhone und sparst zusätzlich Strom.
Fazit
Du kannst bei Deinem iPhone Akku sparen, indem Du einige einfache Einstellungen vornimmst. Zum Beispiel solltest Du das automatische Push-Benachrichtigungen deaktivieren, da dies den Akku verbraucht. Stell außerdem die Helligkeit so ein, dass sie nicht zu hoch ist, denn je heller das Display, desto mehr Energie verbraucht es. Ebenso kannst Du Apps deinstallieren, die Du nicht mehr nutzt oder auf deinem Handy laufen lassen. Außerdem solltest Du Apps, die ständig aktualisiert werden müssen, auf manuell stellen. So lädst Du nur dann neue Inhalte, wenn Du es möchtest.
Du kannst deinen iPhone-Akku effektiv sparen, indem du deine Einstellungen anpasst und dich bewusst mit deinem Verbrauch auseinandersetzt. So kannst du dein iPhone länger nutzen und musst dir keine Sorgen machen, dass es zu früh leer ist!