Hallo! Wenn du ärgerst über die kurze Akkulaufzeit deines iPhones und du wissen möchtest, wie du deinen Akku schonen und länger nutzen kannst, dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel zeige ich dir ein paar einfache Tipps, mit denen du deinen iPhone-Akku schonen und länger nutzen kannst. Lass uns loslegen!
Eine gute Möglichkeit, den Akku beim iPhone zu sparen, ist die Verwendung von Energiesparfunktionen. Diese Funktionen beinhalten Dinge wie die automatische Anpassung der Helligkeit des Bildschirms, das Deaktivieren von Hintergrund-App-Aktualisierungen und die Verringerung der Leistungsstufe des Prozessors. Es kann auch hilfreich sein, Apps zu deinstallieren, die nicht mehr benötigt werden, da sie im Hintergrund noch aktiv sein können. Außerdem kannst du den Flugmodus bei längeren Reisen aktivieren, da er den Akku schont.
Kontrolliere den App-Verbrauch und optimiere dein Smartphone-Erlebnis
Du hast Probleme mit dem Akkuverbrauch deines Smartphones? Der Verbrauch deiner Apps kann ein Hauptfaktor sein. Obwohl Apps wie WhatsApp, YouTube oder Safari so nützlich sind, können sie einen hohen Einfluss auf den Akkuverbrauch deines Geräts haben. Daher lohnt es sich, deinen App-Verbrauch zu kontrollieren. So kannst du den Akkuverbrauch deines Geräts senken und die Batterielebensdauer erhöhen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du den App-Verbrauch kontrollieren kannst. Zum Beispiel kannst du die Einstellungen deines Smartphones ändern, um die automatische Aktualisierung von Apps zu deaktivieren oder Benachrichtigungen für bestimmte Apps auszustellen. Du kannst auch Apps auf deinem Gerät deinstallieren, die du nicht regelmäßig benutzt, um den Akkuverbrauch zu reduzieren. Mithilfe dieser einfachen Schritte kannst du den App-Verbrauch kontrollieren und dein Smartphone-Erlebnis optimieren.
iPhone Strom sparen: Identifiziere Stromfresser und optimiere sie
Du willst dein iPhone Strom sparen? Dann solltest du unter „Einstellungen > Batterie“ nachschauen, welche Apps in den letzten 24 Stunden und 7 Tagen die meiste Energie verbraucht haben. Diese Stromfresser lassen sich dann deaktivieren oder optimieren. Auch wenn du allein dadurch noch nicht viel sparen kannst, ist dies ein guter Anfang. Es lohnt sich also, die Stromfresser zu identifizieren und zu optimieren, um die Akkulaufzeit zu verlängern.
Schone deinen Akku: So vermeidest du hohen Verbrauch
Du hast ein Smartphone und installierst regelmäßig neue Apps? Dann musst du aufpassen, denn einige Applikationen können deinen Akku schneller leeren, als dir lieb ist. Zu diesen zählen vor allem Instagram, Twitter und Amazon Shopping. Aber auch Telegram und TikTok sorgen für einen hohen Verbrauch. Nutzt du weitere Apps wie Spotify, Grindr oder Snapchat, kann sich das ebenfalls auf deine Batterie auswirken. Daher solltest du bei der Installation neuer Apps darauf achten, dass sie den Akku nicht allzu sehr belasten. Außerdem empfiehlt es sich, regelmäßig überflüssige Apps zu deinstallieren, um deinen Akku zu schonen.
Wie du dein iPhone laden kannst: MagSafe, Qi & mehr
Du kannst dein iPhone auf verschiedene Weise laden. Lege es mit dem Display nach oben auf ein MagSafe-Ladegerät oder ein MagSafe Duo-Ladegerät ab (das mit einem Apple 20W-USB-C-Netzteil oder einem anderen kompatiblen Netzteil verbunden ist). Verbinde es alternativ mit einem Qi-zertifizierten Ladegerät, das mit einem USB-C- oder einem anderen kompatiblen Netzteil verbunden ist. Wenn du dein iPhone mit dem Lightning auf USB-Kabel lädst, verwende das mitgelieferte Netzteil, das zu deinem iPhone passt. Vermeide es, dein iPhone über eine externe USB-Ladevorrichtung an einem Computer, einer Spielkonsole oder anderen Geräten aufzuladen. Der Akku deines iPhones kann schneller leer werden, wenn du es über ein nicht zertifiziertes Gerät lädst. Vermeide es, dein iPhone beim Laden in einem Auto, in einer Garage oder anderen Orten zu lassen, an denen es extremen Temperaturen ausgesetzt sein kann.
So schonst du deinen Smartphone-Akku: Hintergrundaktivität und mehr
Hintergrundaktivität kann viele Gründe haben, warum dein Smartphone-Akku schneller entleert als gewöhnlich. Dazu zählen zum Beispiel Dienste, die im Hintergrund ständig aktiv sind, wie Push-Benachrichtigungen, Ortungsdienste oder Musikwiedergabe. Aber auch wenn du dein Handy an einem schlechten Netzwerkbereich hast, kann dein Gerät versuchen, nach einem Signal zu suchen und deine Batterieleistung aufbrauchen. Daher ist es wichtig, dass du die richtigen Maßnahmen ergreifst, um deinen Akku zu schonen. Schalte zum Beispiel alle Dienste, die im Hintergrund aktiv sind, aus, wenn du sie nicht brauchst, und verwende ein Netzwerk mit guter Verbindungsqualität. Auch die Verwendung einer Energiespar-App kann helfen, deine Batterieleistung zu optimieren.
Lass Apps im Hintergrund laufen: Akku sparen & schnellere Benachrichtigungen
Du hast schon mal gehört, dass man Apps nach der Nutzung schließen soll, um Akku zu sparen? Lass uns mal kurz darüber sprechen: Tatsächlich ist es nicht notwendig, die Apps nach dem Benutzen zu schließen. Im Gegenteil, es empfiehlt sich sogar, sie im Hintergrund laufen zu lassen. Dadurch kannst Du schneller auf aktuellen Nachrichten und Benachrichtigungen zugreifen und die App kann schnell auf deine Interaktionen reagieren. Außerdem können einige Apps dir Energie sparen, indem sie Hintergrundaktualisierungen durchführen, sodass du bei jedem Öffnen der App die neuesten Updates vorfindest.
Android-Apps schnell schließen: So einfach geht’s!
Kurz und knapp: Willst Du schnell Deine im Hintergrund laufenden Android-Apps schließen? Halte dann einfach den Home-Button Deines Smartphones lange gedrückt. Dir werden alle Apps angezeigt, die du dann einfach nach oben oder rechts ziehen musst, um sie zu schließen. Probier’s einfach mal aus – es ist ganz einfach!
Verlängere die Batterielaufzeit deines Handys – Deaktiviere Hintergrundaktualisierung!
Du möchtest, dass dein Handy länger läuft? Eine einfache Lösung dafür ist, die Hintergrundaktualisierung zu deaktivieren. So kannst du deine Batterielaufzeit deutlich verlängern. Geh zu „Einstellungen“ > „Allgemein“ > „Hintergrundaktualisierung“ und wähle die Option, die am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Wenn du nicht willst, dass dein Handy im Hintergrund aktualisiert wird, wähle einfach „Aus“. Wenn du aber trotzdem über WLAN auf dem Laufenden bleiben möchtest, wähle „WLAN & Mobile Daten“ oder „WLAN“. So bleibst du auf dem neuesten Stand ohne die Batterie zu überlasten.
Akku des iPhones 7: Warum es weniger als ein Tag hält
Du hast dir sicherlich auch schon mal überlegt, warum das iPhone 7 den schlechtesten Akku aller High-End-Smartphones hat. Es ist bekannt, dass Apple seinen Kunden ein sehr gutes User-Erlebnis bietet und das iPhone 7 ist da keine Ausnahme. Trotzdem kann es teilweise nervig sein, dass man ständig darauf achten muss, dass sein Akku nicht leer wird. Dies liegt an der Tatsache, dass die Akkulaufzeit des iPhones 7 nicht so gut ist, wie bei anderen High-End-Smartphones. Es ist normalerweise weniger als ein Tag, was ziemlich zu kurz ist. Ein Grund dafür ist, dass das iPhone 7 ein leistungsstarkes Gerät ist, das es ermöglicht viele verschiedene Funktionen, wie das Video-Streaming, auszuführen. Dies verursacht aber auch einen hohen Energieverbrauch, wodurch der Akku schneller leer wird. Daher ist es wichtig, dass man sich bewusst macht, dass man beim Gebrauch des iPhones 7 ständig darauf achten muss, dass der Akku nicht zu schnell leer wird. Eine Möglichkeit, den Akku länger leer zu halten, ist, die Energieeinstellungen anzupassen. So kann man beispielsweise die Helligkeit des Bildschirms dimmen oder verschiedene Anwendungen deaktivieren, die im Hintergrund laufen. Auch das Deaktivieren des Standby-Modus kann helfen, den Akku länger leer zu halten. Außerdem sollte man versuchen, den Energieverbrauch des iPhones 7 möglichst gering zu halten, indem man nur die Funktionen nutzt, die man wirklich benötigt.
Erhöhe die Akkulaufzeit deines iPhones um Jahre!
Laut Apple sollte der Akku deines iPhones nach 500 vollständigen Ladezyklen noch etwa 80 % der ursprünglichen Kapazität haben. Das bedeutet, dass du nach ungefähr zwei Jahren wahrscheinlich bemerken wirst, dass sich die Akkuleistung deines iPhones verringert. Wenn du auf die Spannungs- und Kapazitätswerte achtest, kannst du einen direkten Einfluss auf die Akkulaufzeit deines iPhones haben. Mit der richtigen Pflege und ein paar einfachen Tipps kannst du die Akkulaufzeit deines iPhones erhöhen und eine längere Nutzungsdauer erreichen. Bei richtiger Handhabung hält der Akku deines iPhones nach 500 vollständigen Aufladungen noch Jahre lang.
Akku schonen: 3 größte Akku-Fresser bei Smartphones
Auf Smartphones hat der Akku oft nur eine begrenzte Lebensdauer. Egal wie groß oder wie leistungsfähig das Gerät ist, der Akku ist stets der größte Energiefresser. Doch was ist das eigentlich für ein Verbrauch? Hier sind die drei größten Akku-Fresser:
1. Bildschirmanzeige: Je heller der Bildschirm strahlt, desto mehr Energie verbraucht er. Daher solltest du die Helligkeit möglichst auf ein Minimum reduzieren.
2. GPS: Die permanente Suche nach GPS-Satelliten macht Akkus müde. Nicht nur die Navigation selbst, auch das Einchecken bei Facebook und Twitter aktiviert das GPS. Hier solltest du lieber auf einen Offline-Modus setzen, um deinen Akku zu schonen.
3. Datenverbindungen: Auch das ständige Herunterladen von Inhalten über WLAN oder mobile Daten schlaucht deinen Akku. Besser ist es, deine Datenverbindungen bei Nichtgebrauch abzuschalten.
Es ist also wichtig, dass du die oben genannten Einstellungen nicht nur einmal vornimmst, sondern immer wieder überprüfst und, wenn nötig, anpasst. Nur so kannst du deinen Akku schonen und lange Freude an deinem Smartphone haben!
iPhone-Akku leer? So bringst Du ihn schnell wieder auf Vordermann
Wenn Dein iPhone-Akku schneller leer ist als Dir lieb ist, dann gibt es ein paar Dinge, die Du versuchen kannst. Eine Möglichkeit ist, überflüssige Apps zu deinstallieren, Hintergrundaktualisierungen zu reduzieren, Dienste zu deaktivieren, die Du nicht benötigst, und Push-Benachrichtigungen einzuschränken. Auch die Kalibrierung Deiner iPhone-Batterie kann helfen. Dafür musst Du lediglich Dein iPhone über einige Stunden vollständig leerlaufen lassen und es anschließend wieder vollständig aufladen. Dies kann helfen, Deinen Akku wieder auf seine ursprüngliche Leistung zu bringen. Wenn Du Deinen Akku länger als üblich beanspruchst, dann kann es sein, dass Du diesen Vorgang öfter wiederholen musst.
Akku schonen: Apps und Dienste beim Smartphone ausschalten
Du benutzt häufig Apps auf deinem Smartphone und hast schon mal bemerkt, dass dein Akku nach einiger Zeit viel stärker belastet wird? Das liegt daran, dass Apps im Hintergrund aktiv sind und Energie verbrauchen. Daher solltest du sie schließen, wenn du sie gerade nicht benötigst. Genauso wichtig ist es auch, Dienste wie Bluetooth, GPS und WLAN auszuschalten, wenn du sie nicht benötigst. Dadurch sparst du viel Akku und dein Smartphone bleibt länger fit.
iOS-Taskmanager: So schließt Du Apps endgültig & schonst den Akku
Schließt Du mit dem Home-Button Deine aktuellen Apps, bleiben sie im Hintergrund aktiv. Dadurch wird Dein Akku unnötig belastet. Mit dem iOS-Taskmanager kannst Du die Programme aber endgültig beenden. Tippe also doppelt auf den Home-Button, um eine Übersicht über alle aktiven Apps auf Deinem Gerät zu bekommen. Von dort aus kannst Du jede Anwendung einfach schließen und somit Deinen Akku schonen.
Akkulaufzeit verlängern? Schalte den Flugmodus ein!
Du möchtest mehr aus deinem Akku herausholen? Dann schalte doch einfach den Flugmodus ein! Dadurch werden keine Daten mehr im Hintergrund übertragen, was den Stromverbrauch deines Smartphones reduziert und deinen Akku schont. Du wirst sehen, dass dein Handy schneller wieder vollgeladen ist und du länger mit dem Akku auskommst. Also, probiere es aus und du wirst es nicht bereuen!
Stromverbrauch von Apps auf Android & iPhone ermitteln
Unter Android kannst Du auf ganz einfache Weise herausfinden, welche Apps am meisten Strom verbrauchen. Gehe dazu in die Einstellungen und tippe dort auf Akku und Akkuverbrauch. Du siehst sofort, welche Apps besonders viel Strom verbrauchen. Auf dem iPhone ist es ähnlich einfach. Dazu öffnest Du die Einstellungen und wählst dort die Batterie aus. Unter der Rubrik Batterienutzung wird Dir jede App einzeln angezeigt. Hier siehst Du, wieviel Strom jede App seit der letzten Ladung benötigt hat. So hast Du immer einen Überblick, welche Apps am meisten Strom verbrauchen und kannst gegebenenfalls den Verbrauch optimieren.
Lade dein Handy schon bei 30% Akku auf
Du solltest dein Handy-Akku schon laden, wenn er noch 30 % seiner Kapazität hat. Dadurch schonst du den Akku, denn wenn du ihn erst bei 20 % entladen lässt, wird die Lebensdauer des Akkus geschmälert. Am besten lädst du dein Handy nicht über 70-80 % der Kapazität hinaus auf. Wenn du diese Regeln einhältst, sollte dein Akku eine längere Lebensdauer haben.
Optimiere die Batterieleistung deines iPhones
Umso besser die Batterie deines iPhones konserviert wird, desto länger kannst du das volle Potenzial deines Smartphones nutzen. Deswegen solltest du dein iPhone immer dann an die Ladequelle hängen, wenn der Ladestand unter 40 % fällt und wenn du eine Ladeleistung von 80 % erreicht hast, solltest du das iPhone wieder vom Strom trennen. Dadurch wird die Lebensdauer der Batterie verlängert und die Kapazität und Leistungsfähigkeit deines iPhones bleiben auf einem konstanten Niveau.
iPhone 14 Pro Max – Längste Akkulaufzeit: 09:31 Stunden
Du suchst nach dem iPhone mit der längsten Akkulaufzeit? Dann schau dir das iPhone 14 Pro Max an! Dieses Flaggschiff hat im Test beeindruckende 09:31 Stunden durchgehalten. Unglaublich, oder? Aber nicht nur das iPhone 14 Pro Max hat eine gute Akkulaufzeit, auch das iPhone 14 Pro, iPhone 14, iPhone 13, iPhone 13 mini, iPhone 12 und iPhone SE schneiden hierbei ganz gut ab. In einem Battery Test hielten sie alle mehr als 8 Stunden durch und stellten so eine sehr gute Performance unter Beweis. Was ist also deine Wahl?
Wie du die Akkukapazität deines Smartphones testest
Möchtest du wissen, wie sich die Akkukapazität deines Smartphones testen lässt? Dann bist du hier richtig! Ob du ein iPhone oder ein Android-Gerät benutzt, spielt dabei keine Rolle. Für beide gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, den Akku zu prüfen. Wenn du dein iPhone verwendest, kannst du über die Einstellungen unter „Batterie“ nachschauen, wie hoch der Ladestand deines Smartphones ist und wie viel Akkulaufzeit noch verbleibt. Bei Android Geräten ist es ähnlich. Hier kannst du unter „Einstellungen“ und dann „Geräteinformationen“ nachschauen.
Außerdem ist es wichtig, dass du darauf achtest, dass dein Akku möglichst zwischen 30 und 80 Prozent liegt. Wenn du ihn zu lange entlädst, kann dies zu Schäden führen. Halte dich also an diesen Wert, um deinen Akku zu schonen und zu schützen.
Zusammenfassung
Um den Akku bei deinem iPhone zu schonen, kannst du ein paar einfache Dinge machen. Zum Beispiel, versuche das Display so dunkel wie möglich zu halten, indem du die Helligkeit auf ein Minimum reduzierst. Stelle dann auch die Hintergrundaktualisierung auf ein Minimum und schalte Bluetooth und WLAN aus, wenn du sie nicht brauchst. Außerdem kannst du einige Apps deinstallieren, die du nicht brauchst. Diese einfachen Schritte helfen dir, den Akku deines iPhones zu schonen.
Du kannst deinen Akku bei deinem iPhone effizienter nutzen, indem du einige Einstellungen anpasst. Dadurch sparst du Akku und dein Telefon hält länger durch. Am Ende hast du mehr von deinem Akku und kannst mehr machen.